DE1141781B - Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Info

Publication number
DE1141781B
DE1141781B DEV18309A DEV0018309A DE1141781B DE 1141781 B DE1141781 B DE 1141781B DE V18309 A DEV18309 A DE V18309A DE V0018309 A DEV0018309 A DE V0018309A DE 1141781 B DE1141781 B DE 1141781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
radiation
semi
plastic structures
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18309A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Ruhnau
Hans-Dieter Selle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHES WERK BERLIN GRUENAU
Original Assignee
CHEMISCHES WERK BERLIN GRUENAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHES WERK BERLIN GRUENAU filed Critical CHEMISCHES WERK BERLIN GRUENAU
Priority to DEV18309A priority Critical patent/DE1141781B/de
Publication of DE1141781B publication Critical patent/DE1141781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schützen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung Es ist bekannt, daß man transparente und halbdurchsichtige Kunststoffe, wie Polymethacrylsäuremethylester, Polyäthylenglykolmaleinat, Polyäthylenglykolterephthalat, Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Poly-£-amino-capronsäure, Polyhexamethylendiaminadipat, Polyhexamethylendiaminsebacat, Polyäthylen für ultraviolette Strahlungen undurchlässig machen kann, indem man bei der Herstellung dieser UV-absorbierende Substanzen einarbeitet. So lassen sich nach der französischen Patentschrift 1098 344 UV-absorbierende polymerisierbare Harzverbindungen herstellen. Für diesen Zweck werden vorzugsweise bestimmte Benzophenonderivate, wie 2,4-Dioxybenzophenon, 2-Oxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dioxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, angewendet, da Produkte dieser Verbindungsklasse neben einer guten UV-Absorptionswirkung auch relativ beständig sind.
  • Nach diesen bekannten Verfahren werden die Benzophenonverbindungen den jeweiligen Monomeren oder der Formmasse zugesetzt. Nachteilig bei diesen Verfahren wirken sich die mehr oder weniger langen Einarbeitszeiten bei höheren Temperaturen aus, die teilweise zur Verfärbung der Produkte oder zur Verminderung der Wirksamkeit der UV-Absorber führen.
  • Dadurch war es z. B. auch nicht möglich, in Polyamide UV-Absorber einzuarbeiten.
  • Außerdem ist nachgewiesen, daß auch die beständigsten UV-absorbierenden Verbindungen nach intensiver Bestrahlung, selbst wenn sie in Kunststoffen eingearbeitet sind, in ihrer Wirkung mehr oder weniger nachlassen.
  • Es ist weiter bekannt, daß man Kunststoffe für UV-Strahlung undurchlässig machen kann, indem man sie in Lösungen geeigneter Benzophenonderivate in organischen Lösungsmitteln, z. B. Azeton, taucht und anschließend mit Alkohol spült.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß organische Lösungsmittel die Oberfläche vieler Kunststoffe häufig in unerwünschter Weise angreifen können, abgesehen von den technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die sich durch die Anwendung reiner Lösungsmittel ergeben.
  • Schließlich lassen sich auch noch Kunststoffe für UV-Strahlung undurchlässig machen durch Auftragen eines farblosen Lackes, der UV-absorbierende Substanzen enthält. Es ist aber verständlich, daß eine solche Verfahrensweise keine universelle Anwendbarkeit besitzt.
  • So ist sie z. B. kaum bei textilen Fasermaterial anwendbar, da dadurch der Griff der Ware in unerwünschter Weise beeinflußt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man transparente und halbdurchsichtige Kunststoffe, wobei es belanglos ist, ob sie in Form von Platten, Folien, Drähten oder Fasern vorliegen, ohne Beeinträchtigung ihrer Transparenz für UV-Strahlung undurchlässig machen kann, indem man die betreffenden Kunststoffgebilde, z. B. aus Polymethacrylsäuremethylestern, Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, bei Temperaturen von unter 100"C mit bestimmten Dispersionen bekannter UV-absorbierender Benzophenonderivate behandelt. Die Herstellung dieser Dispersionen, für die kein Schutz begehrt wird, ist anschließend beschrieben. Der erhaltene UV-absorbierende Effekt ist gegen die Einwirkung von Wasser, Waschmitteln, organischen Lösungsmitteln und anderen Chemikalien bei üblichen Temperaturen beständig.
  • Zur Erzielung einer geeigneten Dispersion werden die in Wasser unlöslichen Benzophenonderivate, z. B.
  • 2,4- Dioxybenzophenon, 2 - Oxy -4- methoxybenzophenon, 2,2'-Dioxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, zunächst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, das einen Siedepunkt über 100" C besitzen muß, gelöst. Von dieser Lösung wird dann eine entsprechende Menge unter Umrühren in eine erwärmte wäßrige Lösung eines bekannten Dispergiermittels gegeben. Als Lösungsmittel für das jeweilige Benzophenonderivat dient vorzugsweise Äthylenchlorhydrin oder Dimethylformamid; als Dispergiermittel kommen Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte und andere bekannte Erzeugnisse in Frage.
  • Bei manchen Kunststoff-Typen ergibt die Behandlung mit der UV-Absorber-Dispersion zunächst eine opaleszierende Trübung. In einem solchen Falle genügt eine kurze trockene Wärmebehandlung bei annähernd 1000 C, um die ursprüngliche Transparenz wieder herzustellen.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht somit die Möglichkeit, den fertigen Kunststoffmaterialien den UV-absorbierenden Effekt zu verleihen und nach Bedarf die Behandlung des Materials zu wiederholen. Dies trifft selbst für Polyamide zu, die bisher nicht durch Absorber geschützt werden konnten. Außerdem wird die UV-absorbierende Verbindung und das Kunststoffmaterial weitgehend geschont.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das Verfahren veranschaulichen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die jeweiligen Chemikalienmengen können weitgehend variiert werden. Die Anwendung bei textilem Fasermaterial kann gleichzeitig mit dem Färbeprozeß erfolgen.
  • Beispiel 1 Eine 3 mm starke Platte aus Polymethacrylsäuremethylester wird 30 Minuten bei 90 bis 95"C in einer wäßrigen Flotte, die 50/, 2,4-Dioxybenzophenon (bezogen auf das Gewicht des Kunststoffmaterials), 10 g Äthylenchlorhydrin sowie 2 g Alkylsulfonat pro Liter enthält, im Flottenverhältnis 1: 5 behandelt. Danach wird 10 Minuten unter fließendem Wasser gespült. Die erhaltene Platte ist für sichtbares Licht klar durchlässig und wirkt auf ultraviolette Strahlung stark absorbierend.
  • Die abgesetzte Flotte kann mehrmals verwendet werden.
  • Beispiel 2 Eine etwa 3 mm starke Platte aus Polymaleinsäureäthylenglykolester wird 30 Minuten bei 90 bis 9S"C in einer wäßrigen Flotte, die 101o 2,2'-Dioxy-4,4'-dinzethoxybenzophenon (bezogen auf das Kunststoffmaterialgewicht), 5 g Äthylenchlorhydrin sowie 2 g Alkylsulfonat pro Liter enthält, im Flottenverhältnis 1: 20 behandelt. Danach wird 10 Minuten unter fließendem Wasser gespült; anschließend wird die Platte für 15 Minuten in einen Trockenschrank bei etwa 100"C gelegt.
  • Die erhaltene Platte ist für sichtbares Licht klar durchsichtig, wirkt aber auf ultraviolette Strahlung stark absorbierend.
  • Beispiel 3 Eine Polyäthylenfolie von 0,2 min Stärke wird 30 Minuten bei 90 bis 95"C im Verhältnis 1: 50 in einer wäßrigen Flotte behandelt, die 5 °/0 2-Oxy-4methoxybenzophenon (bezogen auf die Folie), 25 g Äthylenchlorhydrin sowie 2 g Alkylsulfonat pro Liter Flotte enthält. Dann wird 20 Minuten bei etwa 80°C mit 4 g Alkylsulfonat pro Liter nachgeseift. Abschließend wird jetzt gespült und bei 100"C getrocknet.
  • Die erhaltene Folie läßt das sichtbare Licht opaleszierend durchscheinen, ist aber praktisch undurchlässig für ultraviolette Strahlung.
  • Beispiel 4 Eine 0,1 mm starke Folie aus Poly-e-aminocapronsäure wird 1 Stunde bei 90 bis 95"C in einer wäßrigen Flotte, die 50/o 2,4Dioxybenzophenon (bezogen auf das Gewicht der Folie), 25 g Äthylenchlorhydrin sowie 2 g Alkylsulfonat pro Liter enthält, im Flottenverhältnis 1: 50 behandelt. Dann wird die Folie 30 Minuten bei 80"e mit 4 g Alkylsulfonat pro Liter gewaschen.
  • Anschließend wird unter fließendem warmem Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene, für sichtbares Licht durchlässige Folie absorbiert die ultraviolette Strahlung sehr stark.
  • Beispiel 5 Technisches Polyamidgewebe wird in einer wäßrigen Lösung (Flottenlänge 1: 60), die 20 g Äthylenchlorhydrin und 2 g Alkylsulfonat pro Liter und 6010 (bezogen auf Warengewicht) 2-Oxy-4-methoxybenzophenon enthält, 1 Stunde bei 90 bis 95"C behandelt.
  • Anschließend wird gespült und mit einer wäßrigen Lösung von 5 g Alkylsulfonat pro Liter l/2 Stunde bei 80 bis 900 C nachgewaschen. Darauf wird unter fließendem warmem Wasser sehr gründlich gespült und an der Luft getrocknet.
  • Das so ausgerüstete Gewebe wurde gleichzeitig mit einem entsprechenden unbehandelten Stück etwa 5 cm über einer Wasseroberfläche 50 Stunden mit einer Quarz-Quecksilber-Lampe von etwa 900 W Leistung zwischengeschaltetem Fensterglasfilter bestrahlt. Der Abstand der Lichtquelle betrug 30 cm, die Maximaltemperatur im Prüfraum war, am Gewebe gemessen, 49"C. Beim unbehandelten Gewebe betrug der Verlust an Zerreißfestigkeit 31 01o und der Bruchdehnung 27 °/0, während beim Gewebe, das nach vorliegendem Beispiel behandelt worden war, der Verlust an Zerreißfestigkeit nur 13,5°/o und der Bruchdehnung nur 9°/0 betrug.
  • Beispiel 6 Ungefärbtes Polyamidgewebe (Kleiderstoff) wird im Flottenverhältnis 1: 50 1 Stunde bei 90 bis 95"C in einer wäßrigen Flotte behandelt, die 60/o 2,4-Dioxybenzophenon und 3°/0 Cellitonechtrot GG (Warenzeichen) sowie 25 g Äthylenchlorhydrin und 3 g Alkylsulfonat pro Liter enthält. Anschließend wird gespült und mit einer wäßrigen Lösung von 5 g Alkylsulfonat pro Liter 1/2 Stunde bei 80 bis 90"C nachgewaschen. Darauf wird unter fließendem Wasser gründlich gespült und an der Luft getrocknet. Das so ausgerüstete und gefärbte Gewebe wurde gleichzeitig mit einem entsprechenden unbehandelten Stück einer 25stündigen Belichtung mit einer ungefilterten Quarz-Quecksilber-Lampe (etwa 900W Leistung, Abstand 35 cm, Temperatur am Gewebe 450 C, relative Luftfeuchtigkeit 90 bis 9501,) unterworfen. Beim unbehandelten Gewebe betrug der Verlust an Zerreißfestigkeit 65,8 0/, und der Bruchdehnung 61,3 <>l<> °/0, während während beim Gewebe, das nach vorliegendem Beispiel behandelt worden war, der Verlust an Zerreißfestigkeit nur 32,5 °/0 und der Bruchdehnung nur 39,7 0/, (Y<> betrug.
  • Beispiel 7 Polyamidfolie wird im Flottenverhältnis 1: 50 1 Stunde bei 90 bis 95"C in einer wäßrigen Flotte behandelt, die 6 <>1<> 2-Oxy-4-methoxybenzophenon (bezogen auf Warengewicht) sowie 25 g Äthylenchlorhydrin und 2 g Alkylsulfonat pro Liter enthält, anschließend gespült und mit einer wäßrigen Lösung von 4 g Alkylsulfonat pro Liter 1/2 Stunde bei 80 bis 900 C nachgewaschen. Danach wird die Folie unter fließendem Wasser gründlich gespült und an der Luft getrocknet.
  • Die so behandelte Folie wurde gleichzeitig mit einer entsprechenden unbehandelten (aber gewaschenen) Folie 50 Stunden mit einer Quarz-Quecksilber-Lampe (etwa 900 W Leistung, Abstand 30 cm, Temperatur an den Proben 510 C, relative Luftfeuchtigkeit 90 bis 95 <>1<>) bei zwischengeschaltetem Fensterglasfilter belichtet.
  • Bei der dem Beispiel gemäß behandelten Folie betrug der Verlust an Zerreißfestigkeit nur 6 <>l<> %, während während beim unbehandelten Gegenmuster der Verlust an Zerreißfestigkeit 14 <>1<> betrug.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Verfahren zum Schützen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung durch eine Nachbehandlung mit Benzophenonderivaten bei Temperaturen unter 100"C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffgebilde mit einer wäßrigen Dispersion von Benzophenonderivaten, die durch Auflösung in einem wasserlöslichen, über 100"C siedenden Lösungsmittel und anschließendem Dispergieren in Wasser im Beisein eines Dispergierungsmittels erhalten worden sind, behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 098 344.
DEV18309A 1960-03-22 1960-03-22 Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung Pending DE1141781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18309A DE1141781B (de) 1960-03-22 1960-03-22 Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18309A DE1141781B (de) 1960-03-22 1960-03-22 Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141781B true DE1141781B (de) 1962-12-27

Family

ID=7577011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18309A Pending DE1141781B (de) 1960-03-22 1960-03-22 Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141781B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493469B1 (de) * 1970-12-21 1974-01-26
EP0342896A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Atochem North America, Inc. Mischung und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Harzen
WO1996010462A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Method of adding uv light absorbers into polymeric substrates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098344A (fr) * 1953-04-03 1955-07-22 American Cyanamid Co Perfectionnements relatifs à la préparation de nouvelles benzophénones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098344A (fr) * 1953-04-03 1955-07-22 American Cyanamid Co Perfectionnements relatifs à la préparation de nouvelles benzophénones

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493469B1 (de) * 1970-12-21 1974-01-26
EP0342896A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Atochem North America, Inc. Mischung und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Harzen
AU621617B2 (en) * 1988-05-17 1992-03-19 M And T Chemicals Inc. Process and composition for surface modification of resinous articles
WO1996010462A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Method of adding uv light absorbers into polymeric substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695090B2 (de) Naphtho eckige klammer auf 1,2-d eckige klammer zu -triazole und deren verwendung als uv-licht absorbierende verbindungen
CH633665A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
DE1568351A1 (de) Oxalsaeure-diarylamide als Lichtschutzmittel
EP0674038B1 (de) Verwendung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
DE2160700A1 (de) Verfahren zum Schutz von Kunststoffgegenständen gegenüber durch Sonnenstrahlen bedingten Photoabbau
DE3723724C2 (de) Verfahren zum Modifizieren von Holz
DE1141781B (de) Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE1129451B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von hitzebehandelten Polyvinylalkoholfaeden
DE1469413A1 (de) Modifizierte Polyester
DE3814450C2 (de)
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE1292392B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung
DE1004045B (de) Ultraviolettschutzfilter
DE2539310C2 (de)
CH637865A5 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben.
DE1150274B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern
EP0057257A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Mercerisieren von flächenförmigen Baumwoll- und Baumwollmischartikeln
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
AT156794B (de) Verfahren, Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, eine gute Verwandtschaft zu solchen Farbstoffen zu erteilen, welche Farbstoffe Gebilde aus den reinen Celluloseestern ungefärbt lassen.
DE1594885C3 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Baumwolle
DE896937C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle
DE899996C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, gut anfaerbbaren Gebilden aus Celluloseestern