DE1668251C3 - Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen

Info

Publication number
DE1668251C3
DE1668251C3 DE1668251A DE1668251A DE1668251C3 DE 1668251 C3 DE1668251 C3 DE 1668251C3 DE 1668251 A DE1668251 A DE 1668251A DE 1668251 A DE1668251 A DE 1668251A DE 1668251 C3 DE1668251 C3 DE 1668251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
allyl alcohol
alcohol
acrolein
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668251A1 (de
DE1668251B2 (de
Inventor
Gerard Bekierz
Janusz Beres
Henryk Zabrze Cieszynski
Jacek Hetper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA SLASKA (POLEN)
Original Assignee
INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA SLASKA (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL115620A external-priority patent/PL57568B1/pl
Application filed by INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA SLASKA (POLEN) filed Critical INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA SLASKA (POLEN)
Publication of DE1668251A1 publication Critical patent/DE1668251A1/de
Publication of DE1668251B2 publication Critical patent/DE1668251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668251C3 publication Critical patent/DE1668251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zu den bisher bekannten Herstellungsverfahren für Alkohole gehören das sogenannte Oxoverfahrcn, das Ziegler/erfahren, die Anlagerung von Wasser an die Doppelbindung von Olefinen sowie die Reduktion von Fettsäuren oder deren Estern mit Wasserstoff unter einem Dn.xk von etwa 300 Atmosphären bei hoher Temperatur und in Gegenwart eines Kupfer-Zink-Katalysators.
Höhere ungesättigte Alkohole erhält man durch Reduktion von höheren, ungesättigten Fettsäuren mit Wasserstoff in Gegenwart eines^Chrom-Zink-Katalysalors bei hohem Druck und hoher Temperatur. Den für technische Zwecke wichtigen Allylalkohol erhält man durch Isomerisation von Propylenoxyd in flüssiger Phase in Gegenwart von Li^PO1 als Katalysa- 4a tor. Bekannt ist auch ein Herstellungsverfahren für Allylalkohol, welches auf der Reduktion von Acrolein mit Isopropanol in flüssiger Phase in wasserfreiem Medium in Gegenwart eines Katalysators, z. B. von Isopropylaluniinium, beruht. 4;i
Allylalkohol kann man auch durch Reduktion von reinem Acrolein in der Dampfphase mit überschüssigem Alkohol, und zwar gewöhnlich 5 bis 10 Mol auf 1 Mol reines Acrolein bei einer Temperatur von etwa 4(WC erhdhsn. Das erforderliche Acrolein erhält man 5c durch katalytischc Oxydation von Propylen und Absorption ir> Wasser bzw. in einem anderen Lösungsmittel. Diese niedrig konzentrierte Lösung mit einem Gehalt von 2.5 bi: 6",, an Acrolein wird bis 80",, durch Destillation eingecni:·. und ferner wird sie einer Rektifikaiion und exlr.iktiven Destillation unterworfen. Reines Acrolein w ird mit Alkohol - vorzugsweise mit Äthylalkohol in entsprechendem Molverhältnis gemischt und an einem MgO-Katalysator bei einer Tem peratur von etwa 400° C reduziert. 6«
Für alle diese bekannten Verfahren sind verhältnismäßig reine und aufwendig herzustellende Rohstoffe erforderlich.
Die Herstellung dieser Alkohole ist ^aher !'ostspielig. 6,'i
Besonders aufwendig ist die Herstellung von Acrolein im Hinblick auf die Abscheidung, Reinigung sowie auch die Verluste während der genannten Operationen, die durch die geringe Stabilität dieses Rohstoffes verursacht werden.
Es besteht daher ein Bedürfnis an einem Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol, das weniger aufwendig ist und den Allylalkohol leichter zugänglich macht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol aus Propylen, das dadurch gekennzeichnet, ist daß man Propylen oder ein Gemisch propylenhaltiger Gase mit Sauerstoff oder mit durch inerte Gase verdünntem Sauerstoff unter normalem oder erhöhtem Druck in zwei Reaktionszonen bei einer Temperatur von etwa 360 bis 510 C in Gegenwart von Molybdän-, Wismut-, Zinn- und/oder Antimonoxyd oder Kupferoxyd auf einem Träger als Katalysator in der ersten Zone md bei einer Temperatur von etwa 300 bis 4000C in Gegenwart von Magnesiumoxyd als Katalysator unter gleichzeitigem Einleiten eines primären Alkohols lind oder sekundären Alkohols und/oder von Wasserstoff mit inerten Gasen in der zweiten Zone umsetzt.
Das erhaltene Gas- bzw. Dampf gemisch zur Abtrennung der flüssigen Reaktionsprodukte wird dann abgekühlt, die gasförmigen Reaktionsprodukte in die erste Zone zurückgelcitet. aus den flüssigen Reaktionsprodukten Allylalkohol destillativ abgetrennt, und die übrigen Reaktionsprodukte werden in die zweite Zone zurückgeleitet.
Neben anderen Vorteilen, weiche sich durch die Vermeidung von Absorption und Destillation des Acroleins ergeben, erhält man bei den Verfahrensbedingungen eine wesentlich höhere Ausbeute an Allylalkohol auf direktem Wege im Gegensatz zum indirekten Verfahren, bei welchem reines Acrolein anzuwenden ist. Außerdem ist die benötigte Menge an Reduktionsmittel bzw. an Reduktionsraumvolumen wesentlich geringer.
Man erhält durch die Reduktion des entsprechenden Aldehyds außer dem Alkohol noch zusätzlich Mengen an Aldehyden und Ketonen, welche als Ergebnis der Dehydrierung des eingebrachten Alkoholes entstanden sind; diese werden in das Verfahren zurückgeführt.
In der Reduktionszone kann reiner Wasserstoff, bzw. auch Abfall-Wasserstoff aus anderen Verfahren zusammen mit neutralen Verunreinigungen verwendet werden, wobei das Verfahren dann unter erhöhtem Druck vor sich geht.
Die vorerwähnten Verfahren können sowohl in Gegenwart von Kontaktkatalysatoren wie auch von Katalysatoren in der Fluidalphasc durchgeführt werden. Die Gase nach der Reaktion werden abgekühlt. In die flüssige Phase gehen über: Propanol. das Reduktionsmittel und die Carboxylverbindungen.
Die Gasphase wird in den Oxydationsprozeß zurückgeführt, dagegen bleibt das Reduktionsmittel nach der Abtrennung des von dem Propylen abstammenden Propanols zurück.
Beim Arbeiten nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die aufwendigen Prozesse der Acroleingewinnung aus wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt von 2 bis 3°„ Acrolein vermieden, und es unterbleiben die Verluste an Acrolein, die während der Destillation 30°,, erreichen.
Die Verluste sind durch die große Reaktionsfähigkeit des Acrolein in Gegenwart von Wasser und seiner Neigung zur Polymerisation bedingt. Nach der vorliegenden Erfindung erlangt man etwa eine um 20°,, höhere Ausbeute an Allylalkohol als nach den bis-
I 668
herigen Methoden, die Acrolein als Rohstoff verwenden. Außerdem erzielt man erhebliche Ersparnisse an Energie,
Die obigen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert die nachstehende Tabelle:
Menge
des
durch
reagierten
C,HS
Menge
des
Acro-
leins
Menge
des
Äthanols
Menge
des
Allyl
alkohol
in einem
Übergang
(in I) (in g) (in g) (in g)
Indirektes
Verfahren 126 180 773 75
Direktes Ver
fahren ge
mäß Erfin
dung 126 552 114
Beispiel 1
Synthesegas mit einem Gehalt von 82,76 Volumprozent Propylen und 16,13 Volumprozent Sauerstoff wird mit einer Geschwindigkeit von 93 l/h durch ein System von zwei in Reihe geschalteten Reaktoren geführt, von dcnei. einer bei einer Temperatur von 4300C gehalten wird und 80 g eines Oxvd-Mischkatalysators der Formel Br10Mo12Cu3O5, und 50",, \-Al2O3 als Träger und der zweite Reaktor 5 g eines aus MgCO3 bei 800°C in Form von Pellets hergestellten Katalysators enthält.
Gleichzeitig wird in den zweiten Reaktor 97°niger Äthylalkohol mit einer Geschwindigkeit von 78,5 g/h bei 400" C eingeführt. Die Dampf-Gas-Mischung, welche den zweiten Reaktor verläßt, wird mit Hilfe eines Systems von Separator-Ausfriervorrichtungen getrennt. Auf diese Weise erhält man während einer Stunde 78.50 1 gasförmiger Produkte mit einem Gehalt von 88,53% Propylen und 103 g flüssiger Produkte, die 4,8 Gewichtsprozent Allylalkohol, 2,7 Gewichtsprozent Acrolein und 2,0 Gewichtsprozent n-Propylalkohol und als Rest Wasser enthalten. Die Ausbeute beträgt umgerechnet auf It Propylen: 0,345 t Allyl alkohol, 0,149 t Acrolein und 0,144 t n-Propanol. Die restliche Menge Propylen reagiert weiter zu anderen Verbindungen, wie vor allem zu Aldehyd und durchoxydierten Produkten.
Beispiel 2
In einen Zweizonen-Reaktor, der im oberen Teil 40 g eines Katalysators der Formel Bi10MoJgSbJjSnO51,,
der nach Vermischen mit 50% *-AlaOa in Form von Pellets vorliegt und bei 5100C gehalten wird, und im Unterteil 55 g Magnesiumkatalysator mit eir, sr Temperatur von 4000C enthält, führt man von oben Wasser mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 6 g/h und Gas mit
ίο einem Gehalt an 17,86 Volumprozent Propylen, 17,16% Sauerstoff und 64,98% Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 258 l/h ein.
Gleichzeitig führt man in die zweite Zone von oben 97%igen Äthylalkohol mit einer Geschwindigkeit von
6,3 g/h ein. Die Dampf-Gas-Mischung, welche den Reaktor verläßt, wird in einer Verrichtung von Separatoren und Ausfriererapparaten getrennt. Im Laufe einer Stunde erhält man 21,3 1 Gas mit einem Gehalt an 10,50% Propylen, 0,2",, Sauerstoff und
flüssigen Produkten. Die Ausbeute, umgerechnet auf 1 Tonne an zur Umsetzung gelangtem Propylen, beträgt: Allylalkohol 0,185 t, Acrolein 0,395 t, Propionaldchyd 0,046 t und 0,022 t n-Propanol.
B e i s ρ i e I 3
Synthesegas mit 81,80 Volumprozent Propylen und 16,20 Volumprozent Sauerstoff wird mit einer Geschwindigkeit von 65,5 l/h durch ein System von zwei in
Reihe geschalteten Reaktoren geführt, von denen einer bei einer Temperatur von 360'C gehalten wird und 80 g eines Oxyd-Mischkatalysators der Formel Bi10Mo12Cu3O5, und der zweite Reaktor 50 g eines MgO-Kalalysators enthält. Gleichzeitig wird in den zweiten Reaktor 97%iger Äthylalkohol mit einer Geschwindigkeit von 54,5 g/h be^ J70' C eingeführt. Die Dampf-Gas-Mischung, welche den zweiten Reaktor verläßt, wird mit Hilfe eines aus Separator und Kühler bestehenden Systems getrennt. Auf diese Weise erhält
man während einer Stunde 61,0 I gasförmige Produkte mit einem Gehalt an Propylen gleich 87,1 °„ und 73 g flüssige Produkte, welche 5,2 Gewichtsprozent Allylalkohol, 2,7 Gewichtsprozent Acrolein und 1,7 Gewichtsprozent n-Propylalkohol enthalten. Die Ausbeute beträgt umgerechnet auf 1 Tonne Propylen: 0,3701 Allylalkohol, 0,1451 Acrolein und 0,1221 n-Propanol. Die restliche Menge des Propylen;, reagiert weiter zu anderen Verbindungen, vorwiegend zum Aldehyd und zu durchoxydierten Produkten.

Claims (1)

  1. ι.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol aus Propylen, dadurch gekennzeichnet, daß man Propylen oder ein Gemisch propyfcnhaltiger Gase mit Sauerstoff oder mit durch inerte Gase verdünntem Sauerstoff unter normalem oder erhöhtem Druck in zwei Reaktionszonen bei einer Temperatur von etwa 360 bis 510" C in Gegenwart von Molybdän-, Wismut-, Zinn- und/ oder Antimonoxyd oder Kupferoxyd auf einem Träger als Katalysator in der ersten Zone und bei einer Temperatur von etwa 300 bis 400° C in Gegenwart von Magnesiumoxyd als Katalysator unter gleichzeitigem Einleiten eines primären Alkohols und/oder sekundären Alkohols und/oder von Wasserstoff mit inerten Gasen in der zweiten Zone umsetzt.
DE1668251A 1966-07-15 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen Expired DE1668251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL115620A PL57568B1 (de) 1966-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668251A1 DE1668251A1 (de) 1972-03-09
DE1668251B2 DE1668251B2 (de) 1974-04-18
DE1668251C3 true DE1668251C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=19949502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668251A Expired DE1668251C3 (de) 1966-07-15 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS167869B2 (de)
DE (1) DE1668251C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923071C2 (de) * 1999-05-20 2003-10-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Oxidation ungesättigter Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668251A1 (de) 1972-03-09
CS167869B2 (de) 1976-05-28
DE1668251B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120004B2 (de)
DE1137427B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2616934A1 (de) Verfahren zur epoxidierung von olefinen
DE2446830A1 (de) Verfahren zur epoxydation von olefinen
DE1668251C3 (de) Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen
DE2928002A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE2718057B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE1468428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1543016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2022617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE2353176A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherpolycarbonsaeuren
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE857491C (de) Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE3034421A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylestern gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE2724189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE920244C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2700538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureestern
DE2146417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, verzweigten, alpha, beta-ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren
DE1150060B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
DE2506141C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylestern von Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)