DE2446830A1 - Verfahren zur epoxydation von olefinen - Google Patents

Verfahren zur epoxydation von olefinen

Info

Publication number
DE2446830A1
DE2446830A1 DE19742446830 DE2446830A DE2446830A1 DE 2446830 A1 DE2446830 A1 DE 2446830A1 DE 19742446830 DE19742446830 DE 19742446830 DE 2446830 A DE2446830 A DE 2446830A DE 2446830 A1 DE2446830 A1 DE 2446830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
lead
catalyst
radicals
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446830C3 (de
DE2446830B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Schirmann
Francis Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2446830A1 publication Critical patent/DE2446830A1/de
Publication of DE2446830B2 publication Critical patent/DE2446830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446830C3 publication Critical patent/DE2446830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/44Lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 2446830
Köln, den 3o.9.1974 Eg/Ax/198
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 25, Boulevard de l'Amiral Bruix, Paris 16eme/Frankreich
Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
Die Erfindiong betrifft ein neues Verfahren zur katalytisehen Epoxydation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Olefine der Formel
(I)
in der IL., Ep, E, und B4, die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoffatome, lineare Alkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen, verzweigte Alkylreste oder Cycloalkylreste mit 3 bis 12 C-Atomen, Kohlenwasserstoffreste, die 6 bis 12 C-Atome und einen Benzolring enthalten, stehen oder E^ und E2 oder E, und B4 gemeinsam einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis 11 C-Atomen bilden, wobei die Beste B1, B2, B, und B4 gegebenenfalls gesättigt und/oder mit fraktionellen Gruppen, die im Eeaktionsmedium stabil sind, z.B. mit Hydroxylgruppen, Chlorgruppen, Fluorgruppen, Bromgrup pen, Jodgruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Methoxyresten, Alkoxyresten, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Säuregruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Nitrilgruppen usw. substituiert sind, mit Wasserstoffperoxyd
5098U/1172
_ 2 —
bei einem pH-Wert von 6 bis 9 in Gegenwart eines Katalysatorsystems umsetzt, das wenigstens ein Bleiderivat lind wenigstens ein Derivat von Elementen der Gruppe IV A, V A oder VI A des Periodensystems oder von Selen und Bor enthält.
Das älteste großtechnische Verfahren zur Epoxidation von Doppelbindungen ist das sogenannte Chlorhydrinverfahren, bei dem Chlor als Oxydationsmittel verwendet wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht ohne Nachteil insbesondere aufgrund der gleichzeitigen Bildung von Calciumchlorid, das als Nebenprodukt der Dehydrochlorierung des Chlorhydrins anfällt und schwierig wirtschaftlich verwertbar ist.
Es ist ferner bekannt, daß Äthylen mit guten Ausbeuten in der Dampfphase mit molekularem Sauerstoff über einem Katalysator auf Silberbasis epoxydiert werdec kann. Dieses Verfahren ist Jedoch aufgrund seiner mangelnder Selektivität für andere Olefine ungeeignet.
Es wurden daher andere Epoxydationsverfahren vorgeschlagen, bei denen die Oxydation mit Luft in zwei Stufen durchgeführt wird. Beispielsweise wird bei dem in der USA-Patentschrift 3 351 635 beschriebenen Verfahren ein Kohlenwasserstoff, z.B. Isobutan oder Äthylbenzol, mit Luft zum entsprechenden Hydroperoxyd oxydiert und dieses Hydroperoxyd anschließend mit dem Olefin in Gegenwart einer Vanadium-, Molybdän- oder Wolframverbindung umgesetzt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß als Nebenprodukt der Eeaktion ein Alkohol in der der gebildeten Epoxydyerbindung äquivalenten Menge gebildet wird und schwierig wirtschaftlich verwertbar ist.
Es wurden ferner Verfahren vorgeschlagenr bei denen Wasserstoffρeroxyd als Oxydationsmittel verwendet und
5098U/1172
in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Wolframsäure, oder in Gegenwart eines Nitrile gearbeitet wird; siehe beispielsweise die USA-Patentschrift 5 053 856. Diese beiden Verfahren sind jedoch ebenfalls unbefriedigend, denn im ersten Fall wird nicht nur das Spoxyd, sondern auch das entsprechende Glykol erhalten, während ia zweiten Fall außer.dem Epoxyd eine äquivalente Meng· des dem eingesetzten Nitril entsprechenden Amids gebildet wird. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Verfahrens ist somit stark an die Verwertung dieses Nebenprodukts gebunden.
In der belgischen Patentschrift 747 316 wird die Verwendung von Wasserstoffperoxyd als Epoxydationsmittel in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von organischen Zinnderivaten beschrieben. Die letztgenannten Verbindungen wurden jedoch bisher nicht großtechnisch verwendet ·
Gegenstand der Erfindung ist die katalytischβ Epoxydation mit Wasserstoffperoxyd nach .einem Verfahren, bei dem ein originelles Katalysatorsystem verwendet wird, das Bleiderivate enthält, die leicht ia Handel erhältlich sind.
Es wurde gefunden, daß die Doppelbindungen mit Wasserstoff peroxyd in Gegenwart eine» Katalysators, der durch Kombination
1) wenigstens eines anorganischen oder organischen Bleiderivats als ersten Bestandteil und
2) wenigstens eines anorganischen oder organischen Derivats von Ubergangseleaenten der Gruppen IV A, V A oder VI A des Periodensystems, insbesondere von Vanadium, Molybdän, Wolfram und Titan sowie von Selen und/oder Bor als zweiten Bestandteil
509814/1172
erkalten worden ist, epoxidiert werden können.
Als anorganisch.® Bleiderivate eignen sich Bleihydroxyd sowie die im Heaktionsaedium löslichen Salze von anorganischen Wasserstoffsliaren und Sauerstoff säuren und aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, die nicht mehr als 20 C-Atome enthalten, land deren Anionea unter den Heaktionsbedingungen stabil sind. Als Beispiele sind die Fluoride, das Chlorid, Nitrat, Sulfat, Phosphat, Pyr©phosphat, die Polyphosphate, das Berat„ Carbonate Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat9 Issobiityrat, Hexanoat, Octanoat, Dedecanoat«, Naphthenat, Stearat, Oxalat, Succinat, Glutarat, Adipat, BeBXoat, Phthalat, Methanaulfonat, Itiiansulfonat, Beazolsulfonat und p-Toluolsulfonat zu nennen«. Diese Salse können als solch© eingesetzt, jedoch aueb. in situ g©bild©t werden, imdeia Ton Hydroxyd ausgegasgess und die @atsprechende Säure zugesetzt wird.
Als organische BleideriTate kommen insbesondere solche infrage, die wenigstens eine 'Hydroxylgruppe oder wenigstens eine funkti©m@lle Gruppe enthalten, die in Gegenwart von Wasser oder Wasserstoffperoxyd in die Bindung ^Pb - OH oder in PbOOH umgewandelt werden können. Biese Verbindungen haben somit die allgemeine Formel
(R,nPb(X)a (II)
in der η und m ganse Zahlen von 0 bis 4 sind, wobei jedoch m + η » 4 ist. Die Beste E, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein linearer Alkylrest nit 1 bis 12 C-Atomen, ein verzweigt er Alkylrest od@r ein Oycloalkylrest mit 3 bis C-Atomen oder ein Kohlenwasserstoffrest, der 6 bis 12 C-Atome und einen Benzolring enthält, wobei in Fällen, in denen η den Wert 2 oder 3 hat, die Beste B auch gemeinsam einen linearen Alkylenrest mit 3 bis 11
5098U/1172
C-Atomen "bilden konneso Dies@'H©@t© H feonaea g© falls mit funktionellea Gruppen^ die im Beaktioasmediim stabil sind, z.B. mit Hydroxylgruppen, Chlorgruppen, Fluorgruppen, Bromgruppen, Jodgruppen, Nitrogruppen9 Nltrosogruppen, Methoxyresten, Alkoxyresten, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Säuregruppe!**, Estergruppen* Amidgruppen und Nitri!gruppen s substituiert sein.
Die Reste X können gleich oder rerschieden sein und sind Hydroxylgruppen, Halogengruppen, das Anion einer anorganischen oder organischen Sauerstoffsäure, eine Äthergruppe der Formel 0-R oder eine Gruppe der Formel -O-Fb(R) , in der R und η die obengenannten Bedeutungen haben.
Als Beispiele von organischen Bleiderivaten der Formel (II), die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, seien genannt: Die Hydroxybleitrialkyle, die fiydroxybleitriaryle, die Dihydroxybleidialkyle, die Dihydroxybleidiaryle, die Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide, Nitrate, sauren Sulfate, neutralen Sulfate, Mono-, Di- und Triphosphate, Pyrophosphate, Polyphosphate, Borate, Carbonate, Thiophosphate, Arsenate, Titanate, Vanadate, Selenate, Molybdate, Wolframate, Formiate, Acetate, Propionate, Butyrate, Isobutyrate, Hexanoate, Octanoate, Dodecanoate, Stearate, Oxalate, Succinate, Glutärate, Adipate, Benzoate, Phthalate, Acetylacetonate, Methansulf onate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate usw. von Bleitrialkyl (oder Bleitriaryl) oder von Bleidialkyl (oder Bleidiaryl),.die Methoxy-, ithoxy- und Phenoxybleitrialkyle (oder -triaryle), die · Trialkylplumboxane und die Triarylplumoxane (R1),-Pb-0-Pb-(R-)y
Die als ersten Bestandteil des Katalysators verwendeten Bleiverbindungen können als solche eingesetzt oder auch in situ aus anderen Bleiderivaten gebildet werden.
509814/1172
Methoden ramittellbar ©in Bleitriäthjlsals durch IJmsetzuEg • mit einer geeigneten Säure gebildet werdea«, Die Meng© des Bleiderivats beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-$ des gesamten Seaktionsgemiaches, insbesondere 0,1 bis 2 %.
Als zweiter Bestandteil des Katalysatorsystems wird wenigstens ein anorganisches oder organisches Derivat von Übergangeraetallen der Gruppen ITA, VA und VIA des Periodensystems oder von Selen und Bor verwendet. Vorzugsweise werden Derivate von Vanadium, Molybdän, Wolfram und Titan verwendet. Als Beispiele loslicher organischer Derivate sind die Naphthenate, Acetylacetonate, Stearate, Octoate, Carbony!derivate, Polysäuren usw. der vorstehend genannten Metalle zu nennen. Geeignete anorganische Derivate sind beispielsweise die Oxyde, die entsprechenden Sauerstoffsäuren und ihre Salze, die Phosphat®, Hitrate, Sulfate, Carbonate und Arsenate·
Dieser zweite Bestandteil des Katalysators wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-# des gesamten Beaktionsgemisches, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% verwendet.
Die beiden Grundbestandteile des Katalysators können zu verschiedenen Molekülen gehören, jedoch auch Teil des gleichen Moleküls bilden. Beispielsweise können im Bahnen der Erfindung Verbindungen wie das Wolframat von Bleitriäthyl oder das Molybdat von Bleitriphenyl oder das Selenat von Bleitriäthyl verwendet werden.
Geeignet sind auch die heteropolysauren Salze, die das •ine oder andere der Elemente Molybdän, Wolfram, Vanadium, Selen, Bor, Titan usw. enthalten, z.B. Phosphowolframsäure, Phosphomolybdänsäure, Phosphovanadinsäure,
5098U/1 172
Phosphoselensäure und ihr® Salze, insbesondere ihre Bleisalze oder Bleitrialkyl- oder Bleitriarylsalze.
Als ungesättigte Verbindungen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung oxydiert werden können, kommen beispielsweise infrage: Äthylen, Propylen, die Butene, Butatien, die Pentene, Hexen-1, Hexen-3, Hepten-1, Octen-1, Octen-2, Diisobutylen, Nonen-I, Decen-1, Limonen, Pinen, Myrcen, Camphen, Undecen-1, Dodecen-1, Tridecen-1, Tetradecen-1, Pentadecen-1, Hexadecen-1, Heptadecen-1, Octadecen-1, Nonadecen-1, Sicosen-1, die Trimeren und Tetrameren von Propylen, die Polybutadiene, Styrol, cc-Methylstyrol, Divinylbenzol, Inden, Stilben, Cyclopentene Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclooctadien, Cyclododecen, Cyclododecatrien, Dicyclopentadien, Vinyleyelohexen, Methylally!keton, Allylchlorid, Allylbromid, Methacrylsäure, Acrylsäure«, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Crotylchlorid, M@thalylchlorid, die Dichlorbutene, Allylalkohol, Allylcarbonat, Allyacetat, die Alkylaethacrylate, die Acrylate, Biallylmaleat, Bialkylphthalat, die ungesättigten Glyeerid© wie Sojaöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Baimwollsaa-töl, Olivenöl, Rizinusöl, Arachidinöl, Tallöl, Talgöl und Leinöl, ungesättigte Fettsäuren, z.B. Oleinsäure, Linolensäure, Walfischtran 5 Erucasäure, Oleostearinsäure, Myristo-1einsäure, Palmitoleinsäure, Licansäure, Hicinoleinsäure, Araehidonsäure usw. und die Ester dieser Säuren.
Die bevorzugte Arbeitsweise für die Epoxydation der äthylenisehen Verbindungen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die beiden Reaktionsteilnehmer in Gegenwart des Katalysators in wässriger oder nicht-wässrigen Lösung in Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Homogenisierung des Gemisches erleichtert, umsetzt. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise aliphatisch* einwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen,
509814/1172
notSioa©!, Ätkaaol, Ei=IFEOpQSOi9 is©pr©panoi
bo
Bi© Reaktion feana Tb@l ifor-aalöriieis ©der iistor ©ines Druck ©iQ 100 Bar diireSiLgefiUkrt uerdQa, u©nn dies erforderlich lot, ma das Olefin ia lQaIstioasg©mi@©b. gelöst au halt en Beir©raii.gt uird ©ia© f©BpQratiir swischen 0 und 100 C. Ber scheiabar® pH^ÜQrt d©o Beaktionθgemisches wird 6 imd 99 ¥©r^Täg©w©iB® zwischen 7 und 8 gehalten.
J© saeli deia sekeialbasOa pH-Wert des Heaktiomsgeaiisches kaEM äi©SQ EiBistQlliasig cIqs Ziasats eati?@der ©iaer Base, vo^sOgsweiis© eimes Hydrosyds oder Carbonate ©ines Alkali- oder ErdalJEaliaietails oder einer Säure erfordera«, ¥orsugsweise werden als Säuren die gebräuchlichen aß ©rga&i seilen Wasserstoff säuren oder Sauerstof f säuren, 3Θ3«, Salasamre, Sehwefelsäur®, !Phosphorsäure, mid die aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren oder Alkyl oder Arylsulfonsäuren mit weniger als 20 C-Atomen T®rwendet. Die S@akti©BSdaiier hängt yom verwendeten Katalysatorsystea sowie von der Art des verwendeten Olefins ab. Sie kann ©inige Minuten bis zu 100 Stunden und mehr betragen.
Die Reaktionsteilnehmer können in äquimolaren Mengen ©ingesetzt werden, ^©doch kann der eine oder andere Eaaktioneteilnehmer auch im molaren Überschuß oder Unterschuß verwendet werden<, Beispielsweise können 0,1 bis 5 Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxyd verwendet werden, jedoch werden vorzugsweise 1 bis 2 Mol Olefin pro Mol H2O2 eingesetzt* Die Eeaktionsteilnehmer können in ihren handelsüblichen Formen verwendet werden. Insbesondere kann das Wasserstoffperoxyd in Form von wässrigen Lösungen, die 30 bis 90 Gew.-% H2Op enthalten, eingesetzt werden.
5098U/1 172
Die fieaktioBSt©ilneta©r imd ö©r Katalysator lite&ss gleichzeitig οά©Γ in beliofeigor SGihtoaf©lg@ mit ©iner Geschwindigkeit taad bei Giaor Toaperatmr, di® iasb@son~ dere eine wirksame Segelung d©r thermischen Iff ©lit ο ö@r Reaktion ermöglichen, in das Heaktioneaedium eingeführt werden. Es kann vorteilhaft sein, dem Beaktionsgenisch eine das Wasserstoffperoxid »tabilieierende Verbindung, z.B. Phosphorsäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder die Hatriumsalze dieser Säuren, zuzusetzen.
Die Epoxyde sind sehr wertvolle Zwischenprodukte für Synthesen, insbesondere für die Herstellung von Polymerisaten, Weichmachern usw.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
In einem bei 70 C gehaltenen Heaktor wird ein Gemisch von 0,186 g Bleihydroxytriäthyl (0,6 mMol), 14 g n-Propanol, 4,5 g Cyclohexen ($5 mMol), 0,1 g Wolframhexacarbonyl, 0,68 g Phosphorsäure und 1,2 g einer 70%igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung (35,7 mMol) gerührt. Nach einer fieaktionszeit von 2 Stunden wird durch Gaschromatographie festgestellt, daß das Beaktionsgemisch 2,6 g Epoxycyclohexan (26,5 mMol) enthält. Dies entspricht einem Umsatz des Wasserstoffperoxyds von 92 % bei ein^r Selektivität von 81 %.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch kein Bleiderivat verwendet wird. Hierbei werden 0,4-9 g (1,98 mMol) Epoxycyclohexan gebildet.. Dies entspricht einer Selektivität von 20 % bei einem Umsatz von 27,2 %.
5 0 9 8 U / 1 1 7 2
J).
Elia BeEXLDQk von 15 S Q^Praponol, 5?7 §
(0945 nMol), 100 mg
$δ4 g einer yo^igem Wasserstoffperoxydlösung (38 mMol) wird auf 700C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird durch GasChromatographie festgestellt , daß 2S65 g Epoxycyclohexan (27 mMol) gebildet worden sind» Dies entspricht einer auf HpO2 bezogenen Selektivität von 74 % bei einem Umsatz von 98 %.
Beispiel 4
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch das Monophosphat (GpHj-^FbPCLHp anstelle des Diphosphats verwendet wird. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden ergibt die Analyse 2,45 g Bpoxycyclohexan (25 mMol) entsprechend einer auf HpQ2 bezogenen Selektivität von 72 % bei einem Umsatz von 94,6 %,
Beispiel 5
Ein Gemisch von 14 g Propanol, 4,25 g Gyclohexen (52 BJlIoI), 0,261 g Bleitriathylarsenat (0,6 mliol), 100 mg Wolframhexacarbonyl und 1,8 g einer 70%igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung (37»5 mMol) wird 2 Stunden bei 8O0G gehalten. Durch Gaschromatographie wird festgestellt, daß 2,46g Spoxycyclohexan (25,2 mMol) gebildet worden sind. Dies entspricht einer Selektivität von 69 % bei einem H202-Uasatz von 97,5 %.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 5»5 g Cyclohexen, 15 S Propanol, 0,250 g Bleitriäthylbenzoat, 100 mg Wolframhexacarbonyl und 1,85 g 70%iges Wasserstoffperoxyd (38 mMol) wird hergestellt. Nach zweistündiger Reaktion bei 70°G werden 2,16 g Epoxycyclohexan (22 mMol) in diesem Gemisch
5098U/1 172
gefunden. Dies- entspricht ©iner auf HpOg "bes©gon©n Selektivität von 69 % b©i eiaem Umsats vom 87 %'<>
Beispiel 7
Der in Beispiel 6 beschrieben© Ysrsmch uird wiederholt, wobei jedoch 0,250 g Bl©itriäthylsel@nat (Q 56 eMoI) anstelle von Bleitriäthylbenzoat verwendet werden» Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden werden 1 g Epoxycyclohexan gefunden«, Dies entspricht einer auf HpOg/bezogenen Selektivität von 33 % h©i einem Umsatz von 84,5 %·
Beispiel 8
Ein Gemisch von 14 g Propanol, 6,1 g Ojclohesen (74 mMol), 0,18 g Bleiphosphat (0,6 mMol), 100 mg WoIframhexacarbonyl und 1,9 g einer 70%igen wässrigen Wasserst of fperoxydlösung (39 mlol) wird auf 700C erhitzt. Nach zweistündiger Reaktion bei 700C werden im Gemisch 0,2 g Epoxycyclohexan gefunden. Dies entspricht ®iner auf HpOp bezogenen Selektivität von 5·»75 % ^©i einem Umsatz von 93 % Η2°2#
Beispiel 9
In 14 g n-Propanol werden 0,194 g Bleitetraäthyl (0,6 mMol) und 0,059 6 Phosphorsäure (0,6 mMol) gelöst. Zur Lösung werden 6 g Cyclohexea (73 aMol), 100 mg Wolframhexacarbonyl und 1,97 g einer 70%igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung (40,7 mMol) gegeben. Nach zweistündiger Reaktion bei 70°C werden durch Gaschroaatographie 1,15 g Epoxycyclohexan (11,8 mMol) gefunden. Dies entspricht einer auf H2O2 bezogenen Selektivität von 34 % bei einem Umsatz von 93,5 %.
Beispiel 10
Der in Beispiel 8 beschriebene Versuch wird wiederholt,
50981 4/1172
ΛΟ
wobei jedoch 0,33 S Bleitriäthylwolframat (0,6 mMol) anstelle von Bleiphosphat verwendet werden. Gefunden werden 1,75 S Bpoxyeyelohexan (18 mMol) entsprechend einer auf H2O2 bezogenen Selektivität von 47,7 % bei einem Umsatz von 93 % H2O2*
Beispiel 11
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch 100 mg Molybdänhexacarbonyl anstelle von Wolfranihexacarbonyl verwendet werden. Nach zweistündiger Reaktion werden 0,71 g Kpoxycyclohexan (7»2 mMol) gefunden» Dies entspricht einer auf H2O2 bezogenen Selektivität von 46 % bei einem Umsatz von 40,8 % H2O2.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 14 g n-Fropanol, 4,9 g cis-2-Hepten (50 aMol), 0,23 g Bl®itriäthylmonophosphat, 100 mg Wolfraahexacarbonyl «Tand 2,1 g einer 70%igen Wasserstoffperoxydlösung (43,5 mMol) wird hergestellt. Dieses Gemisch wird 2 Stunden bei 70°C gehalten. Durch Gaschromatographie werden 3*5 S Hepten-2-epoxyd (31 mMol) gefunden. Dies entspricht einer Selektivität von 74 % bei einem Umsatz von 97,% ^2O2.
Beispiel 13
Der in Beispiel 12 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch 5,2 g Cyclohepten (54 mMol) anstelle von cis-2-Hepten verwendet werden. Nach zweistündiger Beaktion werden 4,15 g Epoxycycloheptan (37,1 mMol) gefunden. Dies entspricht einer auf H2O2 bezogenen Selektivität von 85 % bei einem Umsatz von 97 % H3O2.
Beispiel 14 Bin Gemisch von 15g n-Propanol, 5,7 g Styrol (58 mMol),
5098U/1 172
0,23 g Bleitriäthylphosph&t (0,6 aMol), 100 mg Wolframhexacarbonyl und 1,7 6 einer 70%igen wässrigen Wasserstoff peroxydlösting (37,3 mMol) wird 2 Stunden bei 7O0O gehalten. Durch GasChromatographie werden 1,6 g Styrolepoxyd (14 mMol) gefunden. Dies entspricht einer auf HpO2 bezogenen Selektivität von 52 % bei einem Itasatz von 76 %.
Beispiel 13
Der in Beispiel 14 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch 11,5 g Octadecen (46 mllol) anstelle des Styrole verwendet werden. Nach' zweistündiger Reaktion werden 0,7 g Octadeeenepoxyd gefunden. Dies entspricht einer auf H2O2 bezogenen Selektivität von 8 % bei einem H2O2-Umsatz von 75 %.
Beispiel 16
Ein Gemisch von 11 g tert.-Butanol, 4,1 g Cyclohexen (50 mMol), 0,23 g Bleitriäthylmonophosphat (0,6 mMol), 100 mg Wolframhexacarbonyl und 1,45 g einer 70%igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung wird hergestellt· Dieses Gemisch wird 2 Stunden bei 70°C gehalten. Durch Gaschromatographie werden 1,55 g Epoxyeyclohexan gefunden. Dies entspricht einer auf H2O2 bezo8enen Selektivität von 58 % bei einem H2O2-Umsats von 93 %.
Beispiel 17
In einen 1-1-Autoklaven werden 250 g n-Propanol, 1,15 g Bleitriäthylphosphat (3 mMol) und 500 mg Wolframhexacarbonyl gegeben. Das Gemisch wird auf 7O0C gebracht, worauf mit Propylen auf 3 Bar aufgedrückt wird. Wenn die Lösung gesättigt ist, werden mit. einer Dosierpumpe 4,8 g Wasserstoffperoxyd in 70#iger wässriger Losung (0,1 Mol) eingeführt. Nach einer Reaktionszeit von 2,5 Stunden wird das gebildete Propylenoxyd durch
5098U/1 172
Graachromatographie bestimmt. Ein© Selektivität von 6 % bei einem Wasscrstoffperoxyduasatz von 52 % wird gefunden.
5098U/1172

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Epoxydation von Olefinen, dadurch gekenn zeichnet, daß man Olefine der Formel
(I)
in der R-, B2, R, und R^9 die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoffatome, geradkettige Alkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen, verzweigte Alkylreste oder Cycloalkylreste mit 3 bis 12 C-Atomen oder Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 C-Atomen und einem Benzolring stehen oder S,- und Ep oder H, und R^ gemeinsam einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis 11 C-Atomen bilden, wobei die ßeste R,p R2* Hz und R2^ gegebenenfalls ungesättigt und/oder mit funktioneilen Gruppen, die im Reaktionsmedium stabil sind, z.B. Hydroxylgruppen, Chlorgruppen, Fluorgruppen, Bromgruppen, Jodgruppen, Nitrogruppen$ Nitrosogruppen, Methoxylresten, Alkoxyresten$ Aminogruppen, Carbonylgruppen, Säuregruppen, Estergruppen, Amidgruppen odsr'fritrilgruppen,substituiert sind, mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das wenigstens ein Bleiderivat und wenigstens ein Derivat von Elementen der Gruppen IVA, VA und VIA des Periodensystems oder von Selen oder Bor enthält, wobei jeder dieser Bestandteile des Katalysators in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-# des gesamten Reaktionsgemisches vorhanden ist, bei einer Temperatur zwischen 0° und 100°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bleisalz, das den ersten Bestandteil des Katalysators bildet, Bleihydroxyd oder ein im Reaktionsmedium lösliches Bleisalz oder ein organisches Bleiderivat der Formel
5098U/1 172
(R)nPb(X)m (II)
verwendet, in der η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, wobei jedoch m + η ■ 4 ist, die Beste R, die gleich oder verschieden sein können,' jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen verzweigten Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12 C-Atomen oder einen Kohlenwasserstoff rest, der 6 bis 12 C-Atome und einen Benzolring enthält, stehen oder in Fällen, in denen η den Wert 2 oder 3 hat·, gemeinsam einen geradkettigen Alkylenrest mit 3 bis 11 C-Atomen bilden können, wobei die Reste R gegebenenfalls mit funktionellen Gruppen, die im Reaktionsmedium stabil sind, z.B. Hydroxylgruppen, Chlorgruppen, Fluorgruppen, Bromgruppen, Jodgruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Methoxylgruppen, Alkoxyresten, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Säuregruppen, Estergruppen, Amidgruppen und Nitrilgruppen, substituiert sein können und die Reste Z, die gleich oder verschieden sein können, für Hydroxylgruppen, Halogengruppen, das Anion einer anorganischen oder organischen Sauerstoffsäure, eine Äthergruppe O-R oder eine Gruppe der Formel -0-Ib(R)n stehen, worin R und η die obengenannten Bedeutungen haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Katalysatorbestandteil Bleitriäthylaonophosphat verwendet wird.
4-, Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Katalysatorbestandteil Wolframheiacarbonyl verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,. daß als Katalysator ein Gemisch von Bleitrl&thylmonophosphat und Wolframhexacarhonyl verwendet wird.
509814/1172
6. Verfahren Bach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, . daß die Seaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 1ΟΟθ0 durchgeführt wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch unter einem Druck zwischen 1 und 50 Bar gehalten wird«
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dafi der Katalysator aus 0,1 bis 1 Gew.-% des ersten Bestandteils und 0,1 bis 1 Gew.-% des zweiten Bestandteils, bezogen auf das Gewicht des gesamten Reaktionsgemisehes» besteht.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafi die Seaktion in einem lösungsmittel durchgeführt wird.
10, Verfahren nach Anspruch 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daS als Lösungsmittel ®in aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 C-At©men verwendet wird.
SU/11?
DE2446830A 1973-10-02 1974-10-01 Verfahren zur Epoxydation von Olefinen Expired DE2446830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335113A FR2245582B1 (de) 1973-10-02 1973-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446830A1 true DE2446830A1 (de) 1975-04-03
DE2446830B2 DE2446830B2 (de) 1978-08-24
DE2446830C3 DE2446830C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=9125789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446830A Expired DE2446830C3 (de) 1973-10-02 1974-10-01 Verfahren zur Epoxydation von Olefinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953480A (de)
JP (1) JPS5320001B2 (de)
BE (1) BE848130Q (de)
CH (1) CH589072A5 (de)
DE (1) DE2446830C3 (de)
FR (1) FR2245582B1 (de)
GB (1) GB1436513A (de)
NL (1) NL7412944A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307807A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Ugine Kuhlmann Procede d'epoxydation
US4242285A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 The Dow Chemical Company Novel 2,6-dinitrophenyl selenium compounds and their use as epoxidation catalysts
US4380658A (en) * 1980-10-09 1983-04-19 International Flavors & Fragrances Inc. Mixture of aliphatic C10 -branched olefin epoxides and use thereof in augmenting or enhancing the aroma of perfumes and/or articles
JPS57210402A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pickup cartridge
DE3264774D1 (en) * 1981-09-04 1985-08-22 Mitsubishi Gas Chemical Co Catalytic epoxidation of olefins
US4943383A (en) * 1988-06-23 1990-07-24 Mobil Oil Corporation Novel lubricant epoxides
US5068048A (en) * 1990-02-07 1991-11-26 Mobil Oil Corporation Lubricants and lube additives from epoxidation of lower olefin oligomers
US5344946A (en) * 1991-04-09 1994-09-06 Solvay Interox Gmbh Process for the preparation of vicinal diols and/or epoxides
US6051725A (en) * 1998-12-28 2000-04-18 Caschem, Inc. Epoxidation of ricinic compounds using a phase-transfer catalyst
US6414168B1 (en) 1998-12-28 2002-07-02 Caschem, Inc. Epoxidation of ricinic compounds using a phase-transfer catalyst
JP5780627B2 (ja) * 2009-09-16 2015-09-16 日本化薬株式会社 エポキシ化合物の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150060B (de) * 1959-12-10 1963-06-12 Robert Sancier Aries Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
FR1506286A (fr) * 1966-02-12 1967-12-22 Inst Francais Du Petrole Procédé d'époxydation de composés oléfiniques
FR1506459A (fr) * 1966-11-02 1967-12-22 Naphtachimie Sa Procédé de préparation d'époxydes et produits préparés selon ce procédé
FR1549184A (de) * 1967-02-07 1968-12-13
US3654317A (en) * 1970-01-19 1972-04-04 Dow Chemical Co Epoxidation process

Also Published As

Publication number Publication date
CH589072A5 (de) 1977-06-30
NL7412944A (nl) 1975-04-04
FR2245582A1 (de) 1975-04-25
DE2446830C3 (de) 1979-04-19
US3953480A (en) 1976-04-27
BE848130Q (fr) 1977-05-09
GB1436513A (en) 1976-05-19
JPS5062903A (de) 1975-05-29
DE2446830B2 (de) 1978-08-24
JPS5320001B2 (de) 1978-06-24
FR2245582B1 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668500C3 (de)
DE1767939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänkatalysatoren
DE2446830A1 (de) Verfahren zur epoxydation von olefinen
DE2803791B2 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen durch Wasserstoffperoxid
DE2616934A1 (de) Verfahren zur epoxidierung von olefinen
DE2605041C3 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
DE2803757C3 (de) Verfahren zur Epoxidation von Olefinen in Anwesenheit eines Katalysators auf Arsenbasis
DE2752626A1 (de) Verfahren zur epoxydation von olefinen durch wasserstoffperoxid
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
EP0977722A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen oxidation von olefinen zu aldehyden/ketonen unter c=c-bindungsspaltung
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE2916834A1 (de) Verfahren zur katalytischen epoxydation von olefinen
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE2201456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Diolen
DE1767638C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Molybdänkatalysatorlösung
DE1924672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern
DE1950935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Glykolen
DE1568774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1668251C3 (de) Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen
DE1568764C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE1543002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1568764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE3323329A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE19717179A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation von Olefinen zu den entsprechenden Carbonsäuren unter C=C-Bindungsspaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee