DE1667942B2 - Verfahren und vorrichtung zum sterilen aufbewahren von gegenstaenden aus gequollenen hydogelen, insbesondere von kontaktlinsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sterilen aufbewahren von gegenstaenden aus gequollenen hydogelen, insbesondere von kontaktlinsen

Info

Publication number
DE1667942B2
DE1667942B2 DE1968C0044787 DEC0044787A DE1667942B2 DE 1667942 B2 DE1667942 B2 DE 1667942B2 DE 1968C0044787 DE1968C0044787 DE 1968C0044787 DE C0044787 A DEC0044787 A DE C0044787A DE 1667942 B2 DE1667942 B2 DE 1667942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
cation exchanger
contact lenses
chemisorbed
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968C0044787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667942A1 (de
Inventor
Richard; Vodnansky Jiri; Manych Jiri Dr.; Prag Chromecek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1667942A1 publication Critical patent/DE1667942A1/de
Publication of DE1667942B2 publication Critical patent/DE1667942B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/088Heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung bzw. ein Schutzsystem zum sterilen Aufbewahren von Gegenständen aus gequollenen weichen synthetischen Hydrogelen, insbesondere von Kontaktlinsen, Prothesen, chirurgischen Nähfäden, Kathetern, Implantaten und ähnlichen Mitteln, die bis zum Gebrauch in sterilem Zustand zu erhalten sind. Synthetische Hydrogele, z. B. solche aus Copolymeren von Glykolmonomethacrylat mit einer kleinen Menge von Glykol-bis-methacrylat (vgl. z. B. DT-PS 10 65 621 und 10 84 920) sind zwar chemisch und physikalisch sehr wiederstandsfähig, so daß sie leicht durch Kochen bei 100-1200C sterilisiert werden können, jedoch hat es sich herausgestellt, daß gewisse Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze, auf diesen Hydrogelen in einer physiologischen Lösung wachsen. Einige davon vermögen sogar in das Innere des Gegenstandes einzuwachsen und seine eigenschaften, z. B. die Durchsichtigkeit, zu beeinträchtigen. Aber auch wenn das Myzelium nur in der umgebenden physiologischen Lösung wächst, ohne das Hydrogel selbst anzugreifen, entsteht der Nachteil, daß z.B. das Auge durch die Metabolite und durch das Myzelium selbst gereizt wird. Außerdem können unter überwiegenden saprophytischen Mikroorganismen auch solche auftreten, die, wie z. B. einige Arten von Aspergillus, ernste mycoli-sche Erkrankungen hervorrufen können. Übrigens sind auch nichtpathogene Arten oft imstande, durch einige von ihren somatischen Komponenten bzw. Metaboliten eine sehr unangenehme Überempfindlichkeit in dem delikaten ophthalmischen Medium hervorzui ufen. Aus diesen (15 Gründen ist es unerläßlich, die weichen Kontaktlinsen auch beim täglichen Gebrauch stets steril aufzubewahren. Dies kann zwar durch übliches Kochen geschehen, doch ist es unbequem und wird daher oft vernachlässigt Ähnliche Probleme entstehen beim Optiker bzw. Augenarzt, der eine größere Anzahl von Linsen unter nicht sterilen Bedingungen lagern und behandeln muß. Das Auskochen muß dabei mit einzelnen Linsen durchgeführt werden, da dieselben infolge ihrer glatten Oberfläche beim Kochen leicht zusammenkleben und dann nur schwierig getrennt werden können, ohne eingerissen zu werden.
Prothesen aus Hydrogelen lassen sich zwar bis zum Gebrauch in zugeschmolzenen Ampullen od. dgL steril aufbewahren, jedoch ist es vorteilhaft, wenn sie selbst zwischen dem öffnen der Ampulle und dem Einoperieren vor der Kontamination geschützt sind. Dazu sind aber übliche antiseptische und fungizide Mittel ungeeignet, weil sie das lebende Gewebe reizen und die Heilung verlangsamen können. Falls man die sehr vorteilhafte Kombination von schwammigen Hydrogelen mit Kollagen verwendet darf man keine Sterilisation durch Hitze benutzen.
Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt daß die Gegenstände aus weichen, gequollenen Hydrogelen in einer physiologischen Lösung gehalten werden, die mit einem Kationenaustauscher auf dem die vorher chemisorbierten Silberionen zu metallischem Silber reduziert worden sind, in Berührung ist Dazu wird ein Gefäß benutzt, das im Inneren wenigstens in zwei Abteilungen durch eine Trennwand getrennt ist die für die darin enthaltende Flüssigkeit z.B. die physiologische Lösung, frei durchlässig ist, wobei sich in einer Abteilung der Gegenstand aus Hydrogel, in der anderen ein Kationenaustauscher, auf welchem vorher chemisorbiertes Silber zu Metall reduziert worden ist, befindet.
Als Kationenaustauscher eignet sich am besten ein makroporöser Austauscher, z. B. ein Styrol-Divinylbenzol-CopoIymeres, das auf bekannte Weise sulfoniert wurde, oder ein ebenfalls makroporöses schwach saures Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymeres. Der Austauscher kann in der Form von Perlen als Suspensionspolymer oder in der Form einer Membrane, eines Fadens oder in einer beliebigen anderen Form verwendet werden. Der Austauscher in Perlform muß natürlich so aufbewahrt werden, daß einzelne Partikeln die Kontaktlinse od. dgl. nicht berühren können, z. B. in einem Säckchen aus einem Textilgewebe, welches dann als eine Trennwand dient.
Die Form und Anordnung der Vorrichtung kann verschieden sein. Für ein Paar von Kontaktlinsen eignet sich z. B. ein Röhrchen mit Stöpseln auf beiden Seiten, in der Mitte mit zwei Blindböden versehen, zwischen denen sich der versilberte Kationenaustauscher befindet. Die Linsen befinden sich einzeln in den äußeren Teilen.
Das Schutzsystem nach der Erfindung kann vorteilhaft schon direkt mit der Herstellungsmaschine für die Kontaktlinsen oder verschiedenen Prothesen verknüpft werden, und zwar an der Stelle, wo die Erzeugnisse nach der Polymerisation in Wasser gequollen und dann aus den Formen herausgenommen werden. Dadurch wird vom Anfang an jeder Kontamination mit Mikroorganismen vorgebeugt.
Die bakteriziden und fungiziden Eigenschaften von Silber sind längst bekannt, in vorliegendem Fall ist der erzielte Effekt jedoch unerwartet groß, was durch die besondere große versilberte Oberfläche des Kationenaustauschers nur teilweise erklärt werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Silberionen durch das
synthetische Hydrogel gar nicht absorbiert werden, sondern daß sie sich im Inneren desselben so lange frei wie in einer Flüssigkeit bewegen, bis sie auf eine keimende Spore eines Mikroorganismus stoßen und dieselbe töten. Infolgedessen bleibt die Schutzwirkung auch nach dem Herausnehmen des Hydrogelgegenstands aus der Vorrichtung oder nach dem Übertragen desselben in ein silberfreies Medium für längere Zeit aufrechterhalten. Das ist ein großer Vorteil der nicht ionogenen Hydrogele auf Grund von Glykolmethacrylaten bzw. -Acrylaten, deren Hydroxylgruppen die Silberionen nicht binden können. Trotz der hundertprozentigen Wirkung ist die Silberkonzentration in der Lösung und im Hydrogel so gering, daß sie analytisch nicht festgestellt werden kann. Vom hygienischen Standpunkt aus hat diese Konzentration von Silberionen beim Menschen keinen ungünstigen Einfluß.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen! Verfahrens ist aus folgenden Vergleichsversuchen (ersichtlich^ bei welchen weiche Kontaktlinsen aus pölymerem Äthylenglykolmonomethacrylat, mit 03% bis-Methacrylat vernetzt, verwendet wurden:
Schutzsystem
Eigebnis nach vier Wochen
I. Linsen in physiologischer Lösung
H. Linsen in physiologischer Lösung, mit einer Schimmelpilzkultur eingeimpft
IU. Linsen in physiologischer Lösung, die sich in Berührung mit versilbertem Kationenaustauscher befindet
IV. Linsen in physiologischer Lösung, die sich in Berührung mit versilbertem Kationenaustauscher befindet, mit einer Schimmelpilzkultur eingeimpft
Linsen leicht getrübt, im Mikroskop sichtbares filiformes Wachstum von Schimmelpilzen
Linsen im Mikroskop getrübt, mit Schimmelpilzfibrillen stark verwachsen
Linsen absolut intakt
Linsen absolut intakt, ohne jede Spur des Wachstums von Schimmelpilzen
Die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist mit folgenden Vorteilen verknüpft;:
Im Laufe des Herstellungsverfahrens der Hydrogelgegenstände brauchen keine Maßnahmen zur Sterilisierung getroffen werden, da selbst die innerhalb dieser Gegenstände befindlichen Keime sicher abgetötet werden, sobald die Gegenstände in die mit der physiologischen Lösung und dem K.ationenaustauscher gefüllte Aufbewahrungsvorrichtung gebracht werden. Die Zeitspanne zwischen der Herstellung und Verpukkung von Linsen kann verlängert werden, ohne eine Kontamination befürchten zu müssen; die Linsen können daher gründlicher von sämtlichen löslichen Beimengungen durch Waschen befreit werden. Beim Verpacken können zwei bis drei Arbeitskräfte bei jeder automatischen Herstellungsmaschine eingespart werden. Die infolge der Einwirkung von Mikroorganismen auftretenden Verfärbunger, Augenreize und Veränderungen der diaptrischen Werte sind vollständig eliminiert. Die unbequeme Sterilisierung durch Kochen kann wegfallen. Die Manipulation dies Augenarztes bzw. des Optikers mit den Linsen wird wesentlich erleichtert, da bis jetzt mindestens ein Assistent für die Sterilisierung erforderlich war. Das Hauptargument gegenüber einer weitreichenden praktischen Verbreitung von weichen Kontaktlinsen aus synthetischen organischen Hydrogelen kann somit widergelegt werden. Die Linsen können nach dem Herausnehmen aus dem Behälter sofort ohne Waschen aufgesetzt werden.
Beispiel 1
Ein stark saurer perlförmiger Kationenaustauscher aus makroporösem Styrol-Divinylbenzol-Copolymer wird erst in seine Η-Form übergeführt und dann in einer verdünnten Silbernitratlösung mit Silberionen gesättigt. Nach kurzem Auswaschen mit Wasser wird der Austauscher der Einwirkung einer überflüssigen ammoniakalischen Hydrazinsulfatlösung ausgesetzt. Nach gründlichem Waschen wird der versilberte Austauscher in ein Säckchen aus Polyesterseide gebracht, eingenäht und in den Bodenraum eines Gefäßes zur Aufbewahrung von Kontaktlinsen getaucht; dann wird ein Blindboden aufgesetzt, auf dem die Kontaktlinsen aus
spärlich vernetztem Äthylenglykolmonomethacrylat in physiologischer Lösung aufbewahrt werden. Protthesen, wie z, B. Brüste, Arterien, Harngänge, verschiedene Implantate usw. aus gleichem Material können auch ohne Benutzung des BHndbodcns direkt neben dem Säckchen mit versilbertem Kaüonenaustauscher aufbewahrt werden.
Beispiel 2
Eine homogene Kationenaustauschermembrane aus sulfonierten^ Polyäthylen wurde in Η-Form mit 5% Silbernitratlösung ins Gleichgewicht gebracht, in destilliertem Wasser gewaschen und mit einer alkalischen 10%igen Glukoselösung bis zum Reduzieren des Silbers gekocht, dann gründlich gewaschen und zu kleinen Streifen geschnitten, die dann einzeln unter den Blindboden eines Doppelbehälters für ein Paar von Kontaktlinsen gebracht und mit 0,8%iger Kochsalzlösung übergcssen wurden.
Die Reduktion von chemisorbiertern Silber kann auch mit anderen Mitteln wie z. B. Formaldehyd oder Hydrochinon durchgeführt werden. Anstatt Polyäthylen kann auch ein anderes Polyolefin, insbesondere Polypropylen, verwendet werden.
Kationenaustauscher auf der Basis von Phenolharzen sind zu dem beschriebenen Zweck iillgemein ungeeignet, da sie nach längerem Stehen in wäßrigen Lösungen Phenol freigeben.
Am besten sind stabile sulfonierte makroporöse Styrol-Divinylbenzol-Copolymere geeignet, die noch vor dem Benutzen längere Zeit mit Wasser oder mit wäßrigen Lösungen a-.'sgelaugt wurden, oder auch sulfoniertes Polyäthylen. Unter dem Ausdruck »physiologischer Lösung« wird jede unschädliche, mit lebendigem Gewebe isotonische wäßrige Lösung verstanden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum sterilen Aufbewahren von Gegenständen aus gequollen ;n synthetischen nicht ionogenen Hydrogelen, insbesondere von Kontaktlinsen aus wenig vernetzten Glykolmonomethacrylat-Glycol-bis-methacrylat-Copolymeren, d a durch gekennzeichnet, daß sie in einer physiologischen Lösung gehalten werden, die mit ι ο einem Kationenaustauscher, auf dem die vorher chemisorbierten Silberionen zu metallischem Silber reduziert worden sind, in Berührung ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher ein perlförmiges stark saures makroporöses Styrol-Divinylbenzol-Copolymeres, auf welchem erst Silberionen chemisorbiert und dann zu Silbermetall reduziert worden sind, verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher eine sulfonierte Membrane aus Polyolefin, auf der erst Silberionen chemisorbiert und dann zu Silbermetall reduziert worden sind, verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem für die physiologischen Lösung durchlässigen Blindboden zur Trennung von steril aufzubewahrenden Gegenständen vom versilberten Kationenaustauscher.
DE1968C0044787 1967-03-15 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zum sterilen aufbewahren von gegenstaenden aus gequollenen hydogelen, insbesondere von kontaktlinsen Granted DE1667942B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS188367 1967-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667942A1 DE1667942A1 (de) 1971-06-16
DE1667942B2 true DE1667942B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=5354314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0044787 Granted DE1667942B2 (de) 1967-03-15 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zum sterilen aufbewahren von gegenstaenden aus gequollenen hydogelen, insbesondere von kontaktlinsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3591329A (de)
DE (1) DE1667942B2 (de)
FR (1) FR1566641A (de)
GB (1) GB1167285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049767A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-21 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG Anordnung für die Pflege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8316567D0 (en) * 1983-06-17 1983-07-20 Contactasol Ltd Measurement of contact lenses
US5340583A (en) * 1993-05-06 1994-08-23 Allergan, Inc. Antimicrobial lenses and lens care systems
US7678836B2 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
US6716895B1 (en) 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US7179849B2 (en) * 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US8557868B2 (en) * 2000-11-04 2013-10-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions using low molecular weight amines
US9308264B2 (en) 2000-11-08 2016-04-12 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B
DE60135478D1 (de) * 2000-11-08 2008-10-02 Fxs Ventures Llc Verbesserte ophthalmologische und kontaktlinsenlösungen mit vitamin-b-formen
US20070098813A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-03 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions with a peroxide source and a preservative
US20070104744A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-10 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b
US9492582B2 (en) * 2000-11-08 2016-11-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
AU2720602A (en) 2000-11-08 2002-05-21 Bio Concept Lab Improved ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
CN1612804A (zh) 2001-12-03 2005-05-04 C·R·巴德公司 抗微生物医用器材、抗微生物聚合物涂层及其制备方法
US7939501B2 (en) * 2003-04-15 2011-05-10 Smith Francis X Ophthalmic and contact lens solutions containing peptides as preservative
US8425926B2 (en) * 2003-07-16 2013-04-23 Yongxing Qiu Antimicrobial medical devices
US20080029408A1 (en) * 2004-03-17 2008-02-07 Thorkild Andersen Contact Lens, Container And Insert For Avoiding Infection Of The Eye
ATE530932T1 (de) * 2007-01-31 2011-11-15 Novartis Ag Antimikrobielle medizinische vorrichtungen mit silbernanopartikeln
ES2593473B1 (es) * 2016-10-24 2017-09-13 Disop, S.A. Producto oftalmológico, método de obtención y método de limpieza y desinfección de lentes de contacto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049767A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-21 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG Anordnung für die Pflege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen
EP0049767A3 (de) * 1980-10-14 1982-05-19 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG Anordnung für die Pflege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667942A1 (de) 1971-06-16
US3591329A (en) 1971-07-06
GB1167285A (en) 1969-10-15
FR1566641A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667942B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen aufbewahren von gegenstaenden aus gequollenen hydogelen, insbesondere von kontaktlinsen
DE69825736T2 (de) Desinfizierendes kunststoffschaummaterial
DE69334082T2 (de) Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE60011540T2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen
DE69917700T2 (de) Lösung für Kontaktlinsen
DE3238820A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen
DE3135410A1 (de) Kleimtoetender absorbierender koerper
DE2155433B2 (de) Sterilisieren von kontaktlinsen
DE2742588B2 (de) Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
CH641818A5 (de) Wasserloesliche copolymere.
DE3634991A1 (de) Verfahren zur herstellung ophthalmologischer kollagenueberzuege und nach diesem verfahren hergestellte ueberzuege
EP0450117A1 (de) Ringerlösung und dessen Anwendung als bakterizid wirkendes lokales Wundbehandlungsmedikament
DE1667942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Aufbewahren von Gegenständen aus gequollenen Hydrogelen, insbesondere von Kontaktlinsen
DE2436905C3 (de) Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
EP1791422B1 (de) Sterilisationsverfahren zur herstellung von implantierbarem oder transplantierbarem biologischem material
DE852905C (de) Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm
DE2351512A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von verbrennungswunden
DE3926003C2 (de) Aufbewahrungslösung und Pflegeverfahren für weiche Kontaktlinsen
DE2127854C3 (de) Sterilisierende wäßrige Lösung für Kontaktlinsen
DE2600177A1 (de) Kontaktlinse mit hoher sauerstoffdurchlaessigkeit
DE2349528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymerisats und dessen Verwendung
DE2427702C2 (de) Antiseptische Jodophorlösung
EP0412938A2 (de) Pflegesystem für Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee