DE3634991A1 - Verfahren zur herstellung ophthalmologischer kollagenueberzuege und nach diesem verfahren hergestellte ueberzuege - Google Patents

Verfahren zur herstellung ophthalmologischer kollagenueberzuege und nach diesem verfahren hergestellte ueberzuege

Info

Publication number
DE3634991A1
DE3634991A1 DE19863634991 DE3634991A DE3634991A1 DE 3634991 A1 DE3634991 A1 DE 3634991A1 DE 19863634991 DE19863634991 DE 19863634991 DE 3634991 A DE3634991 A DE 3634991A DE 3634991 A1 DE3634991 A1 DE 3634991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
solution
eye
coatings
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634991C2 (de
Inventor
Svjatoslav Nikolaevic Fedorov
Sergej Nikolaevic Bagrov
Geb Silkina Amstislavskaja
Geb Otradnova Maklakova
Sergej Valentinovic Maslenkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO NII MICROCHIRURG
Original Assignee
MO NII MICROCHIRURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO NII MICROCHIRURG filed Critical MO NII MICROCHIRURG
Publication of DE3634991A1 publication Critical patent/DE3634991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634991C2 publication Critical patent/DE3634991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/44Vessels; Vascular smooth muscle cells; Endothelial cells; Endothelial progenitor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Ophthalmologie, ins­ besondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung ophthalmologischer Kollagenüberzüge und auf nach die­ sem Verfahren hergestellte Überzüge, die bei allen Arten ophthalmologischer Operationen und zur Konservativbehand­ lung traumatischer und trophischer Verletzungen der Horn­ haut verschiedener Ätiologie ihre Anwendung finden.
Die gegenwärtige Stufe der Entwicklung der Ophthalmochirur­ gie ist gekennzeichnet durch eine hochqualitative chirurgi­ sche Behandlung. In diesem Zusammenhang besteht ein Problem der Entwicklung neuer Methoden und Mittel, die es ermögli­ chen, die Zahl der postoperativen Komplikationen zu verrin­ gern, die Dauer der stationären Behandlung zu verkürzen und höhere Funktionsresultate bei den Operationen an einem Aug­ apfel zu erzielen.
Zur Zeit sind Werkstoffe bekannt, die aus Kollagen herge­ stellt sind. Bekannt sind auch Verfahren zur Auflösung des Kollagens der Haut und Sehnen von Tieren. Es ist beispiels­ weise ein Verfahren zur Lösung von Kollagen der Haut von Tieren bekannt (SU-PS 1 62 280), das darin besteht, daß man die Haut von Tieren einer Alkali- und Salzbehandlung unter­ wirft und anschließend in saurem Medium neutralisiert und hält. Man erhält eine Kollagendispersion, die einen pH-Wert von höchstens 2,5 aufweist.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung eines hämostati­ schen Stoffes, der aus einer Kollagendispersion erhalten wird (SU-PS 5 61 564). Saure und neutrale Kollagendispersio­ nen, die aus der Haut und Sehnen von Tieren nach intensiver Alkalisalzbehandlung erhalten worden sind, werden mit Throm­ bin und Antibiotika vermischt, wonach man das Gemisch einer Gefrier- und Vakuumtrocknung aussetzt.
Die bekannten Verfahren können nicht zur Herstellung von Kollagenüberzügen für die Anwendung in der Ophthalmologie eingesetzt werden, weil nach diesen Verfahren erhaltene Stoffe deutlich ausgeprägte Antigeneigenschaften haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Abstimmung von Rohstoff und technologischen Operationen ein Verfahren zur Herstellung ophthalmologischer Kollagenüberzüge zu ent­ wickeln, die sich zur Anwendung in der Ophthalmologie bei mikrochirurgischen Operationen am Augapfel und bei Konser­ vativbehandlung traumatischer und trophischer Verletzungen der Hornhaut verschiedener Ätiologie eignen.
Die Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen er­ sichtlich gelöst, und zwar dadurch, daß im Verfahren zur Herstellung ophthalmologischer Kollagenüberzüge erfindungs­ gemäß die Augenfaserhaut der Tiere einer Behandlung mit ei­ nem Alkalimetallhydroxid in gesättigter Alkalimetallsalz­ lösung unterworfen wird, dann das erhaltene Gewebe bis auf einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 neutralisiert und in wäßri­ ger Lösung einer organischen Säure aufgelöst wird, die er­ haltene Kollagenlösung von niedermolekularen Beimengungen durch Dialyse gegenüber einer Pufferlösung bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Kollagens gleich 4,5 bis 7,5 gereinigt wird und eine Trocknung der Kollagenlösung unter gleichzei­ tiger Formung von sphärischen Überzügen, die die Krümmung des Augenvorderabschnittes nachahmen, vorgenommen wird.
Zwecks Verbesserung der Qualität der erhaltenen Überzüge wird als Ausgangsrohstoff, Augenfaserhaut von Tieren, eine harte Augenhaut von Tieren benutzt.
Die Neutralisation des Gewebes wird zweckmäßigerweise mit einer 2%igen Borsäurelösung durchgeführt. Zur Auflösung von Kollagen kann jede beliebige organische Säure verwendet werden; vorzugsweise wird Essigsäure verwendet. Erfindungs­ gemäß haben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal­ tenen ophthalmologischen Kollagenüberzüge eine sphärische Form, die die Krümmung des Augenvorderabschnitts nachahmt und einen vollständigen Kontakt mit der Augenhornhaut sichert, sowie Abmessungen, die die vollständige Bedeckung derselben bewirkt.
Die erfindungsgemäßen ophthalmologischen Kollagenüberzüge werden auf die vordere Oberfläche der Hornhaut aufgelegt, indem sie die Rolle eines hydrophilen sphärischen Notverban­ des erfüllen und an der Hornhautfläche ohne zusätzliche Fi­ xierung zurückgehalten werden, wobei sie die Heileigenschaf­ ten eines natürlichen Copolymers - des Kollagens - verwirk­ licht.
Die erfindungsgemäßen Überzüge ermöglichen es, die Zahl der postoperativen Komplikationen zu verringern und die Heilung der verletzten Augengewebe zu beschleunigen. Bei traumati­ schen und trophischen Verletzungen der Hornhaut ermöglichen ophthalmologische Kollagenüberzüge eine Normalisierung der metabolischen Prozesse in einer verletzten Hornhaut. Die er­ findungsgemäßen Kollagenüberzüge finden ihre Anwendung bei der vorderen radialen Keratotomie, besonders im Falle der Entstehung von Mikroperforationen, bei der Keratoplastik, bei der Keratoprothetik, bei der Heilung einer postoperati­ ven Keratopathie, Endothel- und Epitheldystrophie und bei Hornhauterosionen. Die Anwendung ophthalmologischer Kolla­ genüberzüge ermöglicht es, die Zahl von postoperativen Kom­ plikationen zu verringern; in 98% der Fälle wurde eine Bil­ dung von feineren Kleinnarben auf der Hornhaut nach der Ke­ ratotomie festgestellt; in 98% der Fälle wurde eine kleine­ re Ödematose der Hornhaut und des Transplantats bei der Ke­ ratoplastik beobachtet. Bei trophischen Verletzungen der Hornhaut verschiedener Ätiologie wurde in 95% der Fälle eine positivere Dynamik im Vergleich zu einer früher durchgeführ­ ten medikamentösen Konservativbehandlung festgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt. Die Augenfaserhaut von Tieren wird sorgfältig von inneren Augenhäuten, Epithelrückständen, Konjunktiva, Muskeln u.a. gereinigt und ein Stroma abgesondert.
Zur Verbesserung der Qualität des erhaltenen Überzugs wird als Ausgangsrohstoff, der Augenfaserhaut von Tieren, eine harte Augenhaut von Tieren verwendet.
Das abgesonderte Stroma wird in kleine Stücke geschnitten. Das geschnittene Gewebe wird in destilliertem Wasser bis zur vollständigen Entfernung von mechanischen Beimengungen und Blut gewaschen, in einen Kolben übertragen und mit ei­ nem Alkalimetallhydroxid in gesättigter Alkalimetallsalzlö­ sung, z.B. mit einer 10%igen Ätznatronlösung in gesättigter Lösung von Natriumsulfat (aus einer Berechnung von 500 ml pro 10 g Gewebe), 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 18 bis 20°C eingegossen. Man gießt die Lösung ab und neutra­ lisiert das Gewebe bis zu einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0, in­ dem man es beispielsweise in einer 2%igen Borsäurelösung vermischt, wobei die Lösung mehrmals gewechselt wird. Das Gewebe wird bis zur vollständigen Entfernung von Sulfation aus der Waschflüssigkeit gewaschen und mit einer 0,5 bis 1­ molaren Lösung einer organischen Säure, z.B. Essigsäure aus der Berechnung, eingegossen, daß die Endkonzentration an Ei­ weißstoff 1% ausmacht. Als organische Säure können Zitronen­ säure, Milchsäure, Ascorbinsäure und andere verwendet wer­ den. Die Masse wird vermischt und in einem Kühler 1 bis 3 Tage bei erniedrigter Temperatur gehalten. Danach wird die Masse homogenisiert, zentrifugiert und bei erniedrigter Tem­ peratur im Laufe eines Tages gehalten. Die erhaltene Lösung wird filtriert. Zur Neutralisation und Desolvatation wird die essigsaure Lösung von Kollagen mit Essigsäure bis zur Erzielung einer Konzentration an Eiweißstoff von 0,7 bis 0,8% verdünnt und gegenüber dem Phosphat- oder Citratpuffer bei einer Temperatur von 18 bis 20°C dialysiert. Dabei wird der pH-Wert der Kollagenlösung auf 4,5 bis 7,5 gebracht. Die erhaltene Kollagenlösung wird zentrifugiert, auf die Matri­ zen gegossen, die die Kontur des Augenvorderabschnitts nach­ ahmen, und einer Lufttrocknung in einem staubdichten Schrank bei einer Temperatur von 10 bis 20°C unterworfen. Man erhält ophthalmologische Kollagenüberzüge, die durch­ sichtig und elastisch sind und eine sphärische Form aufwei­ sen, die die Krümmung des Augenvorderabschnitts nachahmt. Die Abmessungen und die Form der Überzüge gewährleisten ei­ ne vollständige Bedeckung der Augenhornhaut und eine enge Berührung mit ihrer Vorderoberfläche. Die fertigen Überzüge werden sterilisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ophthalmolo­ gische Kollagenüberzüge zu erhalten, deren Anwendung zur Verringerung postoperativer Komplikationen beiträgt, die Heilung von verletzten Geweben beschleunigt und die Dauer der postoperativen Behandlung der Kranken verkürzt. Die Anwendung bei traumatischen und trophischen Verletzungen der Augenhornhaut begünstigt metabolische Prozesse in der Hornhaut, was objektiv in der Verminderung einer Photopho­ bie, eines Tränenflusses, Hornhautödems und in der Verbes­ serung der Sehschärfe seinen Ausdruck findet.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird das folgende Beispiel der Ausführung des Verfahrens zur Herstellung ophthalmologischer Kollagenüberzüge angeführt.
Beispiel
20 g gereinigtes und geschnittenes Stroma der harten Augen­ haut von Tieren wird mit 1 l einer 10%igen Ätznatronlösung in gesättigter Lösung von Natriumsulfat eingegossen und bei einer Temperatur von 18 bis 20°C während 48 Stunden gehal­ ten. Dann wird die Lösung abgegossen, das Gewebe wird mit ei­ ner geringen Menge destillierten Wassers gewaschen, in 1 l einer 2%igen Borsäurelösung eingegossen und mittels eines Magnetrührers zwei Stunden lang vermischt, wobei die Bor­ säurelösung zweimal gewechselt wird. Das Gewebe wird unter ununterbrochenem Rühren sorgfältig mit destilliertem Was­ ser (das Gesamtvolumen des Wassers beträgt 5 l) bis zur vollständigen Entfernung des Sulfations aus der Wasch­ flüssigkeit gewaschen. 250 ml des erhaltenen entwässerten Gewebes werden 350 ml einer 0,5 molaren Essigsäure zugege­ ben, vermischt und im Laufe eines Tages bei einer Tempera­ tur von 4°C gehalten. Danach wird die Masse mit Hilfe von Mikrozerkleinerungsgeweben homogenisiert, dann 30 Minuten lang bei 2000 U/min zentrifugiert, und danach läßt man sie 3 Tage bei 4°C stehen. Die erhaltene Lösung wird durch ei­ nen Glasfilter gefiltert. Die erhaltene 1% Kollagenlösung wird mit einer 0,5 molaren Essigsäurelösung bis zu einer Konzentration von 0,8% verdünnt. Die Dialyse der 0,8%igen Kollagenlösung wird gegenüber einem 0,2 molaren Citratpuf­ fer bis auf einen pH-Wert der Kollagenlösung von 6,8 durch­ geführt. Die Dialyse wird fortgesetzt, indem man die Kon­ zentration des Puffers von 0,2 Mol bis auf 0,002 Mol in 3 bis 4 Stufen herabsetzt; in der letzten Stufe wird eine Erwärmung auf eine Temperatur von 28 bis 30°C vorgenommen. Die erhaltene Kollagenlösung wird 15 Minuten bei 1000 U/min zentrifugiert, dann auf Matrizen, die die Kontur des Augen­ vorderabschnitts nachahmen, gegossen, und einer Lufttrock­ nung in einem staubdichten Schrank während 48 Stunden bei 15°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 50% unter­ worfen. Die fertigen Überzüge werden mit Gammastrahlen mit einer Dosis von 2,5 Mrad und einer Dosisleistung von 0,5 Mrad/h sterilisiert.
Die erhaltenen Überzüge sind durchsichtig, elastisch und haben eine sphärische Form, die die Krümmung des Augenvor­ derabschnitts nachahmt. Die Form und die Abmesssungen er­ möglichen die vollständige Bedeckung der Augenhornhaut und einen engen Kontakt mit deren vorderer Fläche.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung ophthalmologischer Kollagen­ überzüge, dadurch gekennzeichnet, daß man die Augenfaserhaut von Tieren mit einem Alkalime­ tallhydroxid in gesättigter Alkalimetallsalzlösung behan­ delt, das erhaltene Gewebe dann bis auf einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 neutralisiert und in wäßriger Lösung einer or­ ganischen Säure löst, die erhaltene Kollagenlösung von nie­ dermolekularen Beimengungen durch Dialyse gegenüber einer Pufferlösung unter Erreichung des pH-Wertes der Kollagen­ lösung gleich 4,5 bis 7,5 reinigt und unter gleichzeitiger Formung von sphärischen Überzügen, die die Krümmung des Augenvorderabschnittes nachahmen, trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Ausgangsrohstoff, Augenfaser­ haut von Tieren, eine harte Augenhaut verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Neutralisation des Gewebes mit einer 2%igen Borsäurelösung durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als organische Säure zur Auflö­ sung von Kollagen Essigsäure verwendet.
5. Ophthalmologische Kollagenüberzüge, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine sphärische Form aufweisen, die die Krümmung des Augenvorderabschnittes nachahmt und einen engen Kontakt mit der Vorderoberfläche der Augenhornhaut sichert, und daß ihre Abmessungen die vollständige Bedeckung der Vorderoberfläche der Augenhorn­ haut sichern, wobei sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4 hergestellt sind.
DE19863634991 1985-06-19 1986-10-14 Verfahren zur herstellung ophthalmologischer kollagenueberzuege und nach diesem verfahren hergestellte ueberzuege Granted DE3634991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU853915990A SU1321420A1 (ru) 1985-06-19 1985-06-19 Способ изготовлени коллагенового покрыти дл использовани в офтальмологии
GB8624492A GB2196008B (en) 1985-06-19 1986-10-13 Process for preparing ophthalmological collagen coverings and coverings prepared thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634991A1 true DE3634991A1 (de) 1988-04-21
DE3634991C2 DE3634991C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=39325511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634991 Granted DE3634991A1 (de) 1985-06-19 1986-10-14 Verfahren zur herstellung ophthalmologischer kollagenueberzuege und nach diesem verfahren hergestellte ueberzuege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4913904A (de)
JP (1) JPS6397169A (de)
DE (1) DE3634991A1 (de)
FR (1) FR2604895B1 (de)
GB (1) GB2196008B (de)
SU (1) SU1321420A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835237C1 (de) * 1988-10-15 1989-12-28 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US4978352A (en) * 1989-06-07 1990-12-18 Fedorov Svjatoslav N Process for producing collagen-based cross-linked biopolymer, an implant from said biopolymer, method for producing said implant, and method for hermetization of corneal or scleral wounds involved in eye injuries, using said implant
JPH0673543B2 (ja) * 1991-04-30 1994-09-21 モスコフスキ ナウチノ−イススレドバテルスキ インスティテュト ミクロヒルルギイ グラザ 眼科用コラーゲンカバー
ATE164761T1 (de) * 1991-07-09 1998-04-15 Vitaphore Corp Zusammensetzungen auf der basis von collagen zur kontrollierten arzneistoffreisetzung
US5322648A (en) * 1991-08-26 1994-06-21 Vitaphore Corporation Process for forming shaped collagen devices
US5362442A (en) * 1993-07-22 1994-11-08 2920913 Canada Inc. Method for sterilizing products with gamma radiation
US5518732A (en) * 1995-02-14 1996-05-21 Chiron Vision, Inc. Bio-erodible ophthalmic shield
US6682695B2 (en) 2001-03-23 2004-01-27 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials by multiple rates
US6696060B2 (en) 2001-06-14 2004-02-24 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of monoclonal immunoglobulins
US6946098B2 (en) 2001-08-10 2005-09-20 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials
US7252799B2 (en) 2001-08-31 2007-08-07 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations containing albumin
US6749851B2 (en) 2001-08-31 2004-06-15 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of digestive enzymes
US20030095890A1 (en) 2001-09-24 2003-05-22 Shirley Miekka Methods for sterilizing biological materials containing non-aqueous solvents
US6908591B2 (en) 2002-07-18 2005-06-21 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials by irradiation over a temperature gradient
JP5388090B2 (ja) * 2008-05-29 2014-01-15 国立大学法人東北大学 強膜透明化による角膜移植材料調製方法
US9782457B2 (en) * 2011-10-07 2017-10-10 Tissue Repair Company Flowable formulations for tissue repair and regeneration
MD1169Z (ro) * 2016-12-06 2018-02-28 Государственный Медицинский И Фармацевтический Университет "Nicolae Testemitanu" Республики Молдова Metodă de obţinere a spongiei de colagen
JP7271249B2 (ja) * 2019-03-20 2023-05-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品
JP7282568B2 (ja) * 2019-03-29 2023-05-29 ユニ・チャーム株式会社 積層体及び積層体の製造方法、並びに積層体の製造装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197712C (de) *
SU561564A1 (ru) * 1965-01-22 1977-06-15 Способ получени гемостатического материала
US4233360A (en) * 1975-10-22 1980-11-11 Collagen Corporation Non-antigenic collagen and articles of manufacture
US4223984A (en) * 1979-04-04 1980-09-23 Opticol Corporation Collagen soft contact lens
FR2502489A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Ufim I Glaznykh Bolezn Homotransplant pour la plastie de la conjonctive
FR2502943A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Ufim I Glaznykh Bolezn Homotransplant pour keratoplastie lamellaire
US4505855A (en) * 1982-09-30 1985-03-19 Massachusetts General Hospital Transparent non-fibrilized collagen material by ultracentrifugation
US4612011A (en) * 1983-07-22 1986-09-16 Hans Kautzky Central occluder semi-biological heart valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4913904A (en) 1990-04-03
DE3634991C2 (de) 1989-08-31
GB8624492D0 (en) 1986-11-19
JPS6397169A (ja) 1988-04-27
GB2196008A (en) 1988-04-20
GB2196008B (en) 1990-08-01
FR2604895A1 (fr) 1988-04-15
FR2604895B1 (fr) 1990-03-23
SU1321420A1 (ru) 1987-07-07
JPH0149500B2 (de) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634991C2 (de)
DE3918628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats
Loffler et al. Basal linear deposit in the human macula
EP0036415B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagenproduktes für medizinische und kosmetische zwecke
DE69634903T2 (de) Hyaluronidase zusammensetzungen zur behandlung intravitrealen hemorrhagischen blutes
SK280191B6 (sk) Frakcia kyseliny hyalurónovej, spôsob výroby frakc
DE4020625C2 (de)
US4687518A (en) Method for manufacturing pyrogen-free collagen gels useful as contact lenses
DE2625289A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sterilen kollagenproduktes mit filz- bzw. vliesartiger faserstruktur
CN103006706B (zh) 一种用于眼表重建的羊膜脂质体及其制备方法和应用
CN102178936A (zh) 一种胶原原液及润眼液的制备方法
US5128134A (en) Ophthalmological collagen coverings
US5094856A (en) Ophthalmological collagen coverings
US5093125A (en) Ophthalmological collagen coverings
AT310350B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Augenextraktes
US5094855A (en) Opthalmological collagen coverings
JPH06190031A (ja) 眼科用組成物
SU1747075A1 (ru) Способ изготовлени коллагенового покрыти дл использовани в офтальмохирургии
Krause et al. The chemical constitution of the conjunctiva, choroid and iris
DE964168C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Blutgerinnung hemmenden Mittels
JPH053911A (ja) 眼科用コラーゲンカバー
CN113499323A (zh) 一种几丁质糖膜眼贴制作工艺
JPH01153156A (ja) 眼科用コラーゲンカバー
SU1711897A1 (ru) Способ изготовлени коллагеновых покрытий дл использовани в офтальмологии
CA1322716C (en) Ophthalmological collagen coverings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee