DE1667889A1 - Behaelter fuer biologische Kulturen - Google Patents

Behaelter fuer biologische Kulturen

Info

Publication number
DE1667889A1
DE1667889A1 DE19681667889 DE1667889A DE1667889A1 DE 1667889 A1 DE1667889 A1 DE 1667889A1 DE 19681667889 DE19681667889 DE 19681667889 DE 1667889 A DE1667889 A DE 1667889A DE 1667889 A1 DE1667889 A1 DE 1667889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
grid
biological cultures
cultures according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681667889
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Dr Vinas Riera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNICKERBOCKER LAB
Original Assignee
KNICKERBOCKER LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNICKERBOCKER LAB filed Critical KNICKERBOCKER LAB
Publication of DE1667889A1 publication Critical patent/DE1667889A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

166/889 FATuiTANWALTE DiPL.-iNG. WERNER FREISCHEM
. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: (02 21) 23 58 68
28. Pebruar I960 L 73 PaGm 68/l
Laboratorios Knickerbocker S.A0E0, Barcelona
Behälter für biologische Kulturen
Ide Erfindung betrifft einen Behälter für biologische Kulturen, insbesondere für Blutkulturen, der die Bildung und Prüfung von 2;i--;erienkultüren verbessern soll.
."normalerweise v/erden diese Kulturen in einem flüssigen Iledium rmgesetzt, und dann muß ein schwieriger, möglicherweise gefährlicher Arbeitsgang durchgeführt werden, um sie in einen festen Kährboden umzusetzen. Daher wird ein Verfahren verwendet, in dem die beiden Nährböden in dem gleichen Glasbehälter oder einer Flasche kombiniert sind. Jedoch weisen die zur Zeit verwendeten Glasbehälter für Doppelkulturen folgende Nachteile auf» Die Oberfläche des festen Mährbodens ist verhältnismäßig klein. Um während des i'ransports Brüche oder Risse zu vermeiden, muß der feate Nährboden härter gestaltet werden, als es für den Kulturnährboden am günstigsten ist. Daher wird dafür eine dicke Schicht Agar-Agar benötigt, wodurch die Beobachtung schwierig wird, wenn die Bakterien gegen das Licht besichtigt werden.
109830/1835
: - .. .. - e - ■■■■. ■ ' ■.■',.■■...
Diese Nachteile sollen durch, die Erfindung behoben v/erden=, Zu diesem Zv/ecln ist ein Behälter mit einem in wesentlichen vieleekl·» gen Querschnitt und einem Hals an seinem oberen Ende, der in aufrechter Stellung und in einer im v/es entlichen dazu senkrechten, liegenden Stellung standfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß er gemäß der Erfindung eine flache 'wand hat, die. geeignet ist, einen geschmolzenen iiulturen-rVährboden, wie z»3o Agar-Agar, in ■ der liegenden Stellung des Behälters aufzunehmen und daß ein Gitter aus neutralem Werkstoff parallel zu dieser v/and unverschiebbar derart angeordnet ist, daß es mindestens teilv/eise von der Hasse des Kulturen-Iiährbodens umgeben ist und in aufrechter Stellung des Behälters den Nährboden nach seiner Erstarrung zusammenhält. Der flüssige und der feste iiährboden der Kultur sind dadurch immer bereit, der flüssige auf dem Behälterboden und der feste, aus einer erstarrten Schicht Agar-Agar bestehende auf einer breiten Seitenwand des gleichen Behälters t wo er durch das Gitter zusammengehalten v/ird, das ihm genügend Festigkeit verleiht, daß er nicht von der Wand abbricht oder rissig v/ird. - . -
Gemäß der Erfindung kann die Wand, die den festen Nährboden trägt, etwas breiter sein als die gegenüberliegende Wand, so daß die schrägstehenden Seitenwände verhindern, daß der Nährboden mit dem Gitter sich von der Wand lösto
ü'ach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Gitter breiter als die Wand, an der es befestigt ist, so daß es, leicht gebogen und unter Spannung stehend, bewirkt, daß der
109 8 30/183 S badOWQ1NAL
7889
feste i.lllirbadcn an der ".«and haftet«
i-.ach einer weiteren Ausführungsforu sind sur J?estlegung des die Schicht des erstarrten Nährbodens haltender. Gitters entlang den Längskaiiten einer breiten Seite des Behälters Vorsprünge derart Engeordnet, daß sie Innenrillen bilden, die die Enden des Gitters aufnehmen«. Diese Yorsprünge körner- entweder an den Läiigokanten der den Nährboden geg-enüb erliegenden u'and vorgesehen sein, wobei das Gitter so breit sein tiu:;, da£ es nicht nur entlang der den Nährboden, tragenden v/and, sondern auch entlang den Seitenwänden des Behälters verläuft und dort in die Innenrillen eingreift; oder die limenrillen befinden sich zu beiden Seiten des Nährbodens, so daß die Längskanten des geraden Gitters darin gehalten-sind«.
Das neutrale Gitter kann vorteilhaft auch aus thermoplastischen iiaterial hergestellt sein, das in einer T/ärmebehandlung derart vorgebogen ist, daß es nach den Einsetzen in den Behälter bestrebt ist, sich wieder zu strecken, wodurch es sich und damit die es ungeben.de Agar-Agar-Schicht gegen die "iVand des Behälters festklemmt«,
* ITach einer weiteren Ausfülirungs form sind die senkrechten Kanten der Wand des Behälters,, auf welcher der Agar-Agar aufgebracht ist, zu tangentisohen Stützflächen für das Gitter abgeschrägt, damit der tote Raun, der an den beiden Ecken zwischen dem. festen Nährboden und der Abrundung des dort umgebogenen Llaschengitters verbleiben würde? geschlossen wird«.
1Ö983Ö/183 5
Die ',Tand des üehälters, auf die der Agar-Agar aufgebracht 7/ird, Iraira vorteilhaft oben mit einer quer verlaufenden, nach innen vorspringend.eii und die Ausdehnungsflache des Nährbodens bei seinem Einfüllen in flüssigem Zustand begrenzenden Sippe versehen sein.
ferner hat die Y/and, auf der der Agar-Agar aufgebracht ist, -jeriiiB der Jä-.,findung vollkommen parallele Oberflächen, um optische Abmietungen zu vermeiden, die eine direkte, klare Beobachtung der lcultüren auf dem Agar-Agar gegen das Licht erscliv/ereiio
V/eitere 'vorteile und Herkmale der Erfindung sind im einzelnen aus der" folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird«
In den Zeichnungen ist: ■
Pigο 1 ein Vertikalschnitt durch einen Behälter der einfachsten Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 2 ein Schnitt nach der Linie II—II durch den Behälter in Pig« I, .
Pig,, 3 ein Schnitt nach der Linie IH-III in Figo 2, Pig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Pigo 1, Pig. 5 bis 8 sind der Pig· 2 entsprechende Schnitte durch Behälter mit verschiedenen Elementen zum Befestigen des erstarrten IQihrbodens,
Fig«, 9 ein Längsschnitt durch einen flachen Behälter mit außermittigem Hals,
1 Pigo Io ein Schnitt nach der Linie X-X in PIg0 9, 109830/1836 Γ".. 0R|elNAL '
687889
- g-
Pig. 11 ein Schnitt nach der "Linie XI-XI. in Pig* 9, IiS· 12 ein Längsschnitt durch einen der PiG.. 9 ähnlichen
Behälter mit zusätzlichen Elementen zur Befestigung der festen ICuI tür,
Fig. 13 ein Schnitt, nach der Linie XIII-XIlI in IFIg9 12, Pigo 14. ein Schnitt nach der Linie XIX-XIY in fig«, "12, Pig. 15 ein Schnitt nach der Linie XV-XV in Pigβ 12, Pig. 16 ein ähnlicher Behälter wie der in Pigo 12 mit
schematisch eingezeichneten Grenzstellungen eines Stabes, der in den Behälter eingeführt ist, um die. Oberfläche dor Kultur in dem festen liährboden zu erreichen=
Ein einfacher Behälter 1 besteht aus einem Körper mit rechteckiger Grundfläche und senkrechten Wänden, zwei "breiteren und 21 und zwei schmäleren 3> sowie einem Hals 4, zum Einbringen des Hährbodens für die Kultur, sowie für die Aufnahme eines (nicht dargestellten) Stopfens«
Der flüssige Hährboden 5 der Kultur befindet sich auf dem Boden des Behälters 1, vjährend der feste durch eine Schicht Agar-Agar gebildete Eährboden 6 an der breiten Wand 2 anhaftet, nachdem er in flüssigem Zustand in den liegenden Behälter eingefüllt wurde, wobei sich die breite, v/and 2 unten und die Wand 2' oben befand, bis der Agar-Agar einen ausreichenden Pestigkeitsgrad für eine haltbare Schicht erreicht hatteo
Um die Schicht dea erstarrten Hährbodens 6 fest an der Wand zu halten, ist ein Geflecht oder Gitter 7 aus neutralem Material, z.B. Kunststoff, Lie tall oder dgl» ^ vorher innen in
109Ä30/1835 ■ ΓΤ _ 6_
aera Setiälter 1 eaireb rächt <, Das Seiteniaaß des Gitters 1st. etwas, größer als das ■ der ."."/and 2, so daß die .seitlichen linden des Gitters gegen die Wände 3 des Behälters drücken. Das Gitter 7 durchdringt die liasse des Ar; ar-Ac ar 6, den ea als G-erippe dient, und ist durch den Drude seiner Snden auf die Seitenwände 3 festgekleur.itο
iiach der Aus führung sf onn in Figur 5 hat der Behälter IA einen trapezförmigen Querschnitt, in den eine der "breiten Wände 2A breiter ist, als die andere Wand 21A, die schmalen 7/ände 3 convei-gieren, wodurch ein Verschieben des Gitters 7 von der breiteren Wand 2A gegen die Y/and 21A verhindert wird.
In I1Ig. 6 ist auf jeder schmäleren Wand 33 des Behälters IB unmittelbar neben der breiten "v/and 2B, v/elche die feste Kultur 6 trägt, ein senkrechter Vorsprung 8 vorgesehen, der eine Innenrille bildet, in die eine Seitenkante des G-itters 7 hineinragt„
In Fig. 7 ist die "tfand 2Ö des Behälters 1 mit einem. Gitter 9 versehen, das derart verbreitert ist, daß abgev/inkelte Seitenteile 9A gebildet sind, deren Enden an der gegenüberliegenden . Wand 2'C aufliegen„
f Fig. 8 zeigt einen Behälter 1 mit einem Gitter Io aus thermoplastischem Haterial, das breiter ist als das vorher beschriebene und das vorher gebogen wurde, so daß es durch seine 'Senden25, sich väeder zu stradcen, auf der Innenseite des Behälters gegen die V/ände gedrückt wird.
10 9830/18 35 Bm GRB^Ak-- -7-
1667888 _ 7 -
Das Gitter 7, S? Io kann -ans oder teilvreise in den festen I'iährboden eingebettet sein,, wobei im letzten ?all die Anbringung des Critters über dem festen Kälirboäen mit umfaßt sein soll.
Um den Zugang in das Innere des Behälters ID (ü?ig.- 9 TdIs 11) au erleichtern, ist es ratsam, den Hals 4D in einer seitlichen Stellung derart anzubringen, daß sich die Agar-Agar-Schicht auf der breiten T/and 2Ό befindet, die eier an den Hals 4-ΰ anschließenden Wand 21I) gegenüberliegt*
Iv'ach einer "bevorzugten Ausfiihruiigsform der Erfindung hat der Behälter IS (ϊ1!=;. 12 his 15) abgeschrägte Ecken 11 an den senkrechten Kanten der breiten "Wand 2E, welche den festen ftahrboden 6 trägt, wodurch die Ealtewirlcung eines G-itters 9E ■verbessert wird, da es. tangential an der Kante aufliegt und so der tote Raum hinter der Abrundung des Gitters beseitigt ist« An den den abgeschrägten Eclien 11 gegenüberliegenden Kanten sind seiikreehte Ausbuchtungen 8S vorgesehen, in die
Q-qv '
die .Enden des Gitters nineinragen. In den Pig· 12 bis 15 ist außerdem, zur Begrenzung des festen Kultur-iiahrbodeiis 6, doho der in den 3ehälter gegossenen Salient Agar-Agar eine nach innen vorspringende Rippe 12 im Behälter quer entlang dem oberen Ende der breiten Seite 2 vorgesehen, die dazu dient, das Hährboden-LIaterial zurückzuhalten, wenn es in geschmolzenem Zustand in den Behälter gegossen wirdo Die beiden Oberflächen der breiteren Wand 7 die den festen Hährboden
___———ι — 8 BAD QRU3BNAL
109 830/18 35
1b6?889
~ 8 —
trägt, verlaufen genau parallel zueinander, um optische Abweichungen su vermeiden, welche die Beobachtung der Kultur gegen das licht erschweren könnten bei dem Versuch, Kolonien von Liikr ο Organismen zu zählen oder ihre Eigenschaften zu bestimmen.
Fig. 16 zeigt einen Behälter IF, in dem durch gestrichelte Linien die G-renzsteilungen I3A, I3B eines Stabes aus Platin oder einem anderen Material angezeigt sind, mit dem Proben aus dem festen Nährboden 6 entnommen werden können«,
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung zu ersehen ist, beseitigen die erfindungsgemäßen Behälter die anfangs erwähnten Schwierigkeiten und erleichtern die Herstellung von Kulturen, insbesondere Blutkulturen dadurch, daß sich der Agar-Agar über eine breitere Oberfläche erstrecken kann als in den üblichen Behältern, da diese Oberfläche eine ganze breite Wand des Behälters umfaßt« Der erstarrte Nährboden ist haltbarer, da er eine breitere Haftfläche pro Volumeneinheit hat und wegen
der ihm durch das Gitter verliehenen Steifigkeit· Dadurch ist er nicht so anfällig für Risse, da die Trägheitskräfte geringer sind und er unter besseren Bedingungen an Ort und Stelle gehalten wird, als bei den bekannten Anordnungen«
109830/1835

Claims (1)

  1. Ιϊ SPRÜCHE :
    1. Behälter für biologische Kulturen mit einem, im wesentlichen vieleckigen Querschnitt und einem Hals am oberen Ende, der in aufrechter Stellung und in einer im wesentlichen dazu senki'echten, liegenden Stellung standfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine flache Wand (2) hat, die geeignet ist, einen geschmolzenen Kulturen-Närhboden (6), wie z, B. Agar-Agar, in der liegenden Stellung des Behälters (1) aufzunehmen und daß ein Gitter (7, 9, 10) aus neutralem Werkstoff parallel zu dieser Wand (2) unverschiebbar derart angeordnet ist, daß es mindestens teilweise von der Hasse des Kulturenüährbodens (6) umgeben ist und in aufrechter Stellung des Behälters (l) den Nährboden nach seiner Erstarrung zusammenhält.
    2. Behälter für biologische Kulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (7, 9,10) dadurch festgeklemmt ist, daß es breiter ist, als die Wand (2), auf welcher der erstarrte Kulturen-Nährboden (6) aufgebracht ist, so daß Θ8 auf die Seitenwände (3) des Behälters einen Druck ausübt.
    3» Behälter für biologische Kulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Behälters (IA) trapezförmig und die erstarrte Masse des Nährbodens (6) mit dem eingebetteten Gitter (7) an der breitesten Wand (2A) durch die konvergierenden Seitenwände (3A) gegen Ablösen gesichert, angeordnet ist.
    - 10 -1 0 9830/183S
    "!667889
    4. Behälter- für biologische Kulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des die Schicht des erstarrten Nährbodens (6) haltenden Gittera (7,9) 'entlang den Längskanten einer breiten Seite (2B) des Behälters (IB) Torsprünge derart angeordnet sind, daß sie Innenrillen bilden, die die Enden des Gitters (7) aufnehmen (Figo 6 bzwo Fig. 13).
    5ο Behälter für biologische Kulturen nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei ohne t, daß das Gitter (9, 10) aus thermoplastischem Material besteht, das in einer Wärmebehandlung derart vorgebogen ist, daß es sich nach dem Einsetzen in den Behälter durch Druck gegen die Wand mit dem festen Nährboden festklemmt (Figo 8)o
    6. Behälter für biologische Kulturen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Kanten der Wand des Behälters, auf welcher die Nährbodenachicht aufgebracht ist, zu tangentialen Stützflächen für das Gitter abgeschrägt sind.
    7. Behälter für biologische Kulturen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Wand (2) auf der die Nährbodenschicht (6) aufgebracht ist, oben eine querverlaufende, nach innen vorspringende und die Ausdehnungsfläche des Nährbodens (6) bei seinem Einfüllen in flüssigem Zustand begrenzende Rippe (12) aufweist·
    - 11 -
    109830/1835
    'ib'67 889
    - ii -
    fit, Behälter für biologische Kulturen nach den Ansprüchen 1 Mo 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2), auf die die erstarrte Nährbodenschicht (6) aufgebracht ist, zwei vollkommen parallele, optische Abweichungen ausschließende Oberflächen hat·
    9. Behälter für biologische Kulturen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter oben einen außermittig, mit möglichst großem Abstand von der breiten, die feste Nährbodenschicht tragenden Wand (2) angeordneten Hals (4) hat.
    IF/Sch
DE19681667889 1967-03-02 1968-03-01 Behaelter fuer biologische Kulturen Granted DE1667889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES337440A ES337440A1 (es) 1967-03-02 1967-03-02 Recipiente para cultivos biologicos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667889A1 true DE1667889A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=8443543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608387U Expired DE6608387U (de) 1967-03-02 1968-03-01 Behaelter fuer biologische kulturen.
DE19681667889 Granted DE1667889A1 (de) 1967-03-02 1968-03-01 Behaelter fuer biologische Kulturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608387U Expired DE6608387U (de) 1967-03-02 1968-03-01 Behaelter fuer biologische kulturen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3532605A (de)
DE (2) DE6608387U (de)
ES (1) ES337440A1 (de)
FR (1) FR1559214A (de)
GB (1) GB1170896A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202158A1 (en) * 1972-10-09 1974-05-03 Inst Pasteur Lille Flask for growing blood analysis cultures - which prevents detachment of gelose layer from flask wall and offers better viewing of cultures
FR2400063A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Pasteur Institut Procede d'obtention de supports pour cultures cellulaires et supports obtenus
FR2444081A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Pasteur Institut Methode de culture de microorganismes
DK377983A (da) * 1982-08-25 1984-02-26 Hana Biolog Inc Trefaset mycoplasmatales kulturapparat og fremgangsmaade
US4734373A (en) * 1986-06-24 1988-03-29 Bartal Arie H Apparatus for enhancing cell growth, preservation and transport
US4952510A (en) * 1987-01-02 1990-08-28 Bio-North, Inc. Apparatus for detecting and culturing microorganisms using a biphasic culture vessel
US5084393A (en) * 1988-09-01 1992-01-28 Alena Rogalsky Container for a biological culture
US4912058A (en) * 1989-04-27 1990-03-27 Becton, Dickinson And Company Roller bottle
US5151366A (en) * 1991-05-24 1992-09-29 Invitro Scientific Products, Inc. Cell culture flask
US5272084A (en) * 1991-12-18 1993-12-21 Corning Incorporated Cell culture vessels having interior ridges and method for cultivating cells in same
US5857584A (en) * 1998-01-14 1999-01-12 Taggart; Terry O. Drinking glass liner
DE10243331B4 (de) * 2002-09-18 2007-05-10 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Sterilkolben und dessen Verwendung
ES2295275T3 (es) 2002-10-04 2008-04-16 Becton Dickinson And Company Frasco de cultivo.
US6987019B1 (en) 2004-09-03 2006-01-17 Vitaly Rogalsky Device for growing cells

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992974A (en) * 1960-04-04 1961-07-18 Allan S Belcove Biological testing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE6608387U (de) 1971-08-05
FR1559214A (de) 1969-03-07
US3532605A (en) 1970-10-06
GB1170896A (en) 1969-11-19
ES337440A1 (es) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667889A1 (de) Behaelter fuer biologische Kulturen
DE2034923C3 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen
DE2627245C2 (de) Züchtflasche
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE202008003539U1 (de) Weinflasche mit integriertem Weinsteinsammler
DE1667889B (de) Behalter fur biologische Kulturen
DE102011005195A1 (de) Transportbehältnis
DE1901659A1 (de) Saeule fuer Strassenbeleuchtung
DE1432993A1 (de) Spund fuer Faesser oder Behaelter
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE2301018A1 (de) Freilandvase
DE2346807C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz
CH100696A (de) Ablass- und Gärspund.
DE3505787A1 (de) Stuetzblock fuer einen blitzableiterdraht und verfahren zu dessen herstellung
DE1607087A1 (de) Als Gestellbecken ausgebildetes Aquarium
DE8329185U1 (de) Trinkglas
DE1938172A1 (de) Salz-Leckvorrichtung
DE1963187U (de) Gefaess fuer zierpflanzen.
CH696145A5 (de) Behälter für Getränke.
Gansser Altindianische Felszeichnungen aus den kolumbianischen Llanos
DE7047998U (de) Pflan7enbehälter mit Wasservorrat
DE7041348U (de) Aquarium
DE1731461U (de) Halterahmen fuer in schachteln, kaestchen, dosen od. dgl. verpackte etuis, insbesondere fuer weckeruhrenetuis.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee