DE8329185U1 - Trinkglas - Google Patents

Trinkglas

Info

Publication number
DE8329185U1
DE8329185U1 DE19838329185 DE8329185U DE8329185U1 DE 8329185 U1 DE8329185 U1 DE 8329185U1 DE 19838329185 DE19838329185 DE 19838329185 DE 8329185 U DE8329185 U DE 8329185U DE 8329185 U1 DE8329185 U1 DE 8329185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
drinking glass
stem
lid
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838329185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838329185 priority Critical patent/DE8329185U1/de
Priority to EP83112403A priority patent/EP0140993A3/de
Publication of DE8329185U1 publication Critical patent/DE8329185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels

Description

Il 4 t till
I I I I ι
(I If I
I I I I I ι
Syree 8204/83
"Trinkglas"
Die Erfindung betrifft ein Trinkglas mit einem Fußteil und einem davon nach oben abstrebenden Stiel, der ein oben offenes Gefäß trägt.
Derartige Trinkgläser sind als Bier-, Weingläser usw. hinreichend bekannt.
Vorallem bei gelegentlicher Benutzung derartiger Gläser im Freien besteht die Gefahr, daß in das Gefäß Insekten und/oder andere den Gefäßinhalt verunreinigende Partikel gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun ein Trinkglas der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer freien Formengestaltungsmöglichkeit für die Trinkgläser während deren Gebrauches eine Verunreinigung des Gefäßinhaltes weitgehend vermeidbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch einen am Trinkgefäß wahlweise befestigbaren
Syre-e 8204/83
t Iff ■ · t It Mit
I I · Φ · · « · Il ·
• I I · I I · I I
t I I · · I * I I ■ I
I I I · I I I I · I
: I I · I t * ι ltli
Gefäßdeckel, wozu eine den Trinkglasstiel lösbar umfassende Klammer vorgesehen ist, von der mindestens ein etwa bis zum MUndungsrand des Gefäßes sich erstreckender Tragarm abstrebt, an dessen oberen Endteil der Gefäßdeckel vom Mündungsrand des Gefäßes abklappbar angelenkt ist.
Durch diese Maßnahmen kann nunmehr bei Bedarf, zum Beispiel bei Gebrauch eines derartigen Trinkglases im Freien diesem wahlweise ein Gefäßdeckel unverlierbar zugeordnet werden, ohne daß am Trinkglas selbst irgendwelche Vorführungen zur lösbaren Befestigung des Klappdeckels getroffen werden müssen. Daraus ergibt sich auch der Vorteil, daß zum Reinigen eines derartigen Trinkglases dessen Klappdeckel vom Trinkglas gelöst werden kann, woraus u.a. auch eine erhebliche Vereinfachung der Reinigung resultiert. Auch ist der Klappdeckel zur Wahrung des Buketts der im Trinkglas befindlichen Flüssigkeit förderlich.
Syree 8204/83
Il Il
Eine sowohl fertigungstechnisch günstige als auch eine bequeme Handhabung beim Anfügen an bezw. beim Lösen des Klappdeckels vom Trinkglas ermöglichende Gestaltung kennzeichnet sich durch eine etwa U-förmige, einteilige, den Tringlasstiel um mehr als 180° umfaßbare Klammer mit federnden Klammerschenkeln.
Zur weiteren Erleichterung des Anfügens des Klappdeckels an das Trinkglas ist es dienlich, wenn die Klammerschenkel in divergierenden Auflauframpen enden.
Um Beschädigungen des Trinkglases durch die Klappdeckelhalterung weitgehend auszuschließen und trotzdem einen möglichst geringen Stauraum für das Trinkglas zu erreichen, ist der Tragarm mit geringem Abstand vom Gefäß dessen Profil mindestens annähernd folgend ausgebildet.
Eine die Handhabung des Klappdeckels erleichternde Ausgestaltung besteht darin, daß am Gefäßdeckel oberhalb des Gefäßdeckel-Gelenkes eine Deckelöffnerhandhabe angeordnet ist.
Syree 8204/83
Zur Verbesserung der lagerichtigen und lagesicheren Anordnung des Klappdeckels an dem vorbeschriebenen Trinkgefäß ist es förderlich, wenn der Trinkglasstiel ringförmige Einschnürungen aufweist und daß die Klammer mindestens in eine der Einschnürungen formschließend eingreifbar ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieb en.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Trinkgefäß in der Vorderansicht;
Fig. 2 desgleichen in Richtung des Pfeiles II gesehen;
Fig. 3 desgleichen im Schnitt der Linie III-III.
Dieses Trinkglas hat einen Fußteil 1, einen davon na<h oben abstrebenden angeformten Stiel 2 und ein an dessen oberen Ende angeformtes, oben offenes Gefäß 3.
Diesem Trinkglas ist ein wahlweise anfügbarer Gefäßdeckel 4 lösbar und erneut anfügbar zugeordnet.
f f I I ((C ·.* t i.
tit cit te :
(CIf 1(CfCf t
Syree 8204/83 "' " '" " " '" I
- 7 - I
Hierzu dient eine den Stiel 2 lösbar umfaßbare, |.
etwa U-förmige Klammer 5, deren feuernde Klammer- \
% schenkel in divergierenden Auf lauf rampen 6 enden. '"<
Diese einteilige Klammer 5 besteht bevorzugterweise
aus federndem Metall.
Von der Klammer 5 strebt ein zunächst etwa radial
und zum Gefäßboden etwa gleichgerichteter Tragarm 7
ab, der mit geringem Abstand vom Gefäß 3 dessen
Seitenwand folgend bis in den Bereich der Gefäßmündung reicht.
Der Tragarm 7 besteht vorzugsweise aus formstabilen
Metall und ist mit der Klammer 5 stoffschlüssig
verbunden.
Unter Umständen kann die Klammer 5 auch am Tragarm 7
angeformt sein.
Am oberen Endteil des Tragarmes 7 ist der Gefäßdeckel
4 einerseits auf der Gefäßmündung aufliegend und
andererseits von der Gefäßmündung abklappbar angelenkt.
Dabei können die Gelenkteile am Tragarm 2 und am
Deckel 4 angeformt werden.
• · Il Ulf
I ■· ■ I·
Syree 8204/83
t Il ft« t?
Zur bequemen Handhabung des Gefäßdeckels ist an diesem oberhalb des Deckelgelenkes 8 eine schräg nach außen und oben gerichtete Öffnerhandhabe 9 vorgesehen, die bei Weingläsern zum Beispiel die Form eines Weinblattes haben kann.
Am Gefäßdeckel 4 ist noch ein den Mündungsrand des Gefäßes 3 außen umgreifbarer Stulprand 10 vorgesehen.
Zur Verbesserung der lagerichtigen und lagesicheren Anordnung des Deckels am Einschnürungen 11 aufweisenden Stiel 2 ist die Klammer 5 in eine dieser Einschnürungen formschließend eingreifend ausgebildet und angeordnet, wozu bevorzugterweise die Schenkel der Klammer 5 ein rundes Profil aufweisen.
Der Tragarm 7 hat über seine Längserstreckung rechtwinklige Querschnitte, wobei die langen Querschnittsseiten zur Gelenkachse parallel verlaufend angeordnet sind, um die Anformung des am Tragarm vorgesehenen Gelenkteiles zu erleichtern.
I I > »
111
Syree 8204/83
Andere Profilformen für den Tragarm sind möglich. Der Deckel kann einstückig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Deckel aus einem ringförmigen Rahmen, zum Beispiel aus Metall, und einem in diesen eingesetzten scheibenförmigen Einsatz, zum Beispiel aus Glas oder Porzellan zusammenzufügen, wobei zumindest der dem Deckel eigene Gelenkteil am Rahmen angeordnet ist. Die Klammer 5 kann auch geschlossen be-zw. schließbar ausgebildet sein, so daß der Tragarm 7 fest am Stiel 2 angebunden ist.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

t * f t · t • ■ · PATENTANWXLTE ,.'«'.·* ···'.Aktenielaheii?.' CONRAD KOCHLING CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Reyer Straße 135,5800 Hagen . T„ Ruf (02331) 81184 + 85033 Anffl. : JOTg Telegramme: Paientkedillna Hegen Am Brasberg Körnen: Comnwizbenk AQ. Hegen (BLZ 450 400 42) 3 BU OH Sparkasse Hegen 100012043 «iRf»? UoI- γργ L Pottseheck: Dortmund»»- 4» Joui wetter t VNR: 11 ,,.5.8..51 Wolf gang Granica Josef-Baumannstr. Ud. Nr. 8204/83 R/U. c r,, ν inöo 4630 Bochum-Gerthe vcwn 5. Oktober 1983 Schutzansprüche:
1.. Trinkglas mit einem Fußteil und einem davon nach oben abstrebenden Stiel, der ein oben offenes Gefäß trägt, gekennzeichnet durch einen an diesem wahlweise befestigbaren Gefäßdeckel (4), wozu eine den Trinkglasstiel (2) lösbar umfassende Klammer (5) vorgesehen ist, von der mindestens ein etwa bis zum Mündungsrand des Gefäßes (3) sich erstreckender Tragarm (7) abstrebt, an dessen oberen Endteil der Gefäßdeckel (4) vom MUndungsrand des Gefäßes (3) abklappbar angelenkt ist.
2. Trinkglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa U-förmige, einteilige, den Trihkglas-Stiel (2) um mehr als 180° umfaßbare Klammer (5) mit federnden Klammerschenkeln.
Syree 8204/83
I »I · Il Il 1111
III» > f C I * I I
III l|l I · »
III* Il I » I ■ I
111 II» «1.1
111 Il I I I Il Ik It
3. Trinkgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel in divergierenden Auflauframpen (6) enden.
4. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) mit geringem Abstand vom Gefäß (3) dessen Profil mindestens annähernd folgend ausgebildet ist.
5. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäßdeckel (4) oberhalb des Gefäßdeckel-Gelenkes (8) eine Deckelöffnerhandhabe (9) angeordnet ist.
6. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß der Trinkglas-Stiel (2) ringförmige Einschnürungen (11) aufweist und daß die Klammer (5) mindestens in eine der Einschnürungen (11) formschließend eingreifbar ausgebildet ist.
7. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klamme)" (5) den Stiel (2) völlig umfassend geschlossen ist.
• -11IfATjBNTANWAUT
DE19838329185 1983-10-10 1983-10-10 Trinkglas Expired DE8329185U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329185 DE8329185U1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Trinkglas
EP83112403A EP0140993A3 (de) 1983-10-10 1983-12-09 Trinkglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329185 DE8329185U1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Trinkglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8329185U1 true DE8329185U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6757850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838329185 Expired DE8329185U1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Trinkglas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0140993A3 (de)
DE (1) DE8329185U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798273B1 (fr) * 1999-09-10 2001-10-26 Codiplas Element decoratif pour verre a pied

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464789A (en) * 1922-08-02 1923-08-14 Ward Henry Albert William Holder for bottles
US2411340A (en) * 1943-01-12 1946-11-19 Schlumbohm Peter Decanter flask
NL7405194A (nl) * 1973-10-04 1975-04-08 Streicher Emide Metall Koffiehouder met een handvat.
DE2551245A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Wilhelm A Liebl Krug mit deckel, insbesondere glaskrug mit zinndeckel
DE8025466U1 (de) * 1980-09-23 1981-03-26 Schoen, Irene von, 82061 Neuried Trinkgefaess mit deckel
DE3148936A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Paul Dr.-Ing. 7032 Sindelfingen Kraft Deckelgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140993A3 (de) 1986-03-12
EP0140993A2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240304C3 (de) Vakuumisolierte Thermoskanne
DE7503256U (de) Luftdichter Behaelterdeckel
DE1142431B (de) Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel
DE1667889A1 (de) Behaelter fuer biologische Kulturen
DE8329185U1 (de) Trinkglas
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE3128542A1 (de) &#34;dichter behaelter zum verschliessen mittels dichtung&#34;
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE3606469A1 (de) Farbbildroehre
DE10330917B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE209567C (de)
DE1536756A1 (de) Fuehrungs- und Halterungseinrichtung fuer Filter
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE663007C (de) Abseihdeckel
DE802852C (de) Fruehbeetfenster mit einem Rahmen aus hohlen Blechprofilen
AT207279B (de) Behälterverschluß
DE1099785B (de) Haltevorrichtung fuer Bienenwaben beim Entdeckeln
AT120942B (de) Einrichtung zur Verbindung der Lampe mit ihrem Traggestell.
DE840835C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE8407092U1 (de) Trinkglas
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
DE2346807C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz
AT267125B (de) Christbaumständer
DE2758717C2 (de) Taubentränke