DE1667790B2 - Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln

Info

Publication number
DE1667790B2
DE1667790B2 DE1968C0044629 DEC0044629A DE1667790B2 DE 1667790 B2 DE1667790 B2 DE 1667790B2 DE 1968C0044629 DE1968C0044629 DE 1968C0044629 DE C0044629 A DEC0044629 A DE C0044629A DE 1667790 B2 DE1667790 B2 DE 1667790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
rock phosphate
acid
mixed
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968C0044629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667790A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Reppert, Rüdiger Lothar von, 6200 Wiesbaden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reppert, Rüdiger Lothar von, 6200 Wiesbaden filed Critical Reppert, Rüdiger Lothar von, 6200 Wiesbaden
Priority to DE1968C0044629 priority Critical patent/DE1667790B2/de
Publication of DE1667790A1 publication Critical patent/DE1667790A1/de
Publication of DE1667790B2 publication Critical patent/DE1667790B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
    • C05B11/08Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Hauptpatentanmeldung P 15 92 6042-41 betchreibt ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln durch Aufschluß von Rohphosphat mit Mineralsäuren und Zusatz weiterer Pflanzennährstoffe, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ungemahlenes oder gebrochenes, weicherdiges oder hartes Rohphosphat, aus dem alle Anteile 3 mm entfernt worden sind, in einem kontinuierlich »rbeitenden Mischer mit der zum Aufschluß bis zur Monocalciumphosphatstufe und zur Erreichung des gewünschten Nährstoffverhältnisses erforderlichen Menge Schwefelsäure und/oder Salpetersäure und/oder Phosphorsäure innig vermischt, das erhaltene Gemisch in einer Mühle vermahlt und das dabei erhaltene Aufschlußprodukt in einem Mischer oder Kneter mit den erforderlichen Mengen der weiteren Pflanzennähritoffe vermischt bzw. verknetet und bereits zu Granulaten formt.
Man arbeitet vorzugsweise mit säurebeständigen Kugel- oder Zahnscheibenmühlen, und die Vermischung der durch Mahlaufschluß erhaltenen Masse mit weiteren Pflanzennährstoffen kann beispielsweise in einem Doppelwellenniischer, Schneckenmischer, KO-Kneter, tweiwelligen Kneticheiben-Schneckenpressen oder Mixtrudern erfolgen, wobei das erhaltene Gemisch gleichzeitig geknetet und granuliert wird.
Bei Verwendung von Salpetersäure als Aufschließsäure wird die freie Säure mit Kalk oder Kalkmilch abgestumpft.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln durch Aufschluß von Rohphosphat mit Mineralsäuren und Zusatz weiterer Pflanzennährstoffe gefunden, wobei man ungemahlenes oder gebrochenes, weicherdiges oder hartes Rohphosphat, aus dem alle Anteile 3 mm entfernt worden sind, in einem kontinuierlich arbeitenden Mischer mit der zum Aufschluß bis zur Monocaliumphosphatstufe und zur Erreichung des gewünschten Nährstoffverhältnisses erforderlichen Menge Schwefelsäure und/oder Salpetersäure und/oder Phosphorsäure innie vermischt, das so erhaltene Gemisch in einer Mühle vermählt und das dabei erhaltene Aufschlußprodukt in einem Mischer oder Kneter mit den erforderlichen Mengen der weiteren Pflanzennährstoffe vermischt bzw. verknetet und bereits zu Granulaten formt, nach Patentanmeldung P 15 92 6042-41, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohphosphat mit verdünnten Säuren in der für einen Teilaufschluß von 10 bis 90% erforderlichen Menge vermischt
Man geht hierbei so vor, daß Rohphosphat, aus dem alle Anteile über 3 mm durch vorheriges Absieben und gegebenenfalls zusätzliches Brechen entfernt worden sind, mit den verdünnten Säuren in dem für den gewünschten Aufschlußgrad richtigen Mengenverhältnis versetzt und die unter ständigem Rühren erhaltene Säure-Rohphosphat-Suspension dann, wie im Hauptpatent, in geeigneten Mahl vorrichtungen vermahlt Außer den im Hauptpatent beispielsweise genannten Mahlaggregaten sind auch die sogenannten Emuisoren für die NaßvermahJung geeignet, d. h. Mahlvorrichtungen aus Edelstahlen.
Bei dieser Vermahlung verwendet man verdünnte Säuren, vorzugsweise Abfall-Schwefelsäure, und zwar in einer Konzentration von 50 bis 85% H2SO4, vorzugsweise von 60 bis 70% H2SO4. Man erhält dabei Gemische aus Rohphosphat und Säure, in denen der Aufschluß teilweise schon in Gang gekommen ist; diese Suspensionen können in Abhängigkeit von der jeweiligen Menge und Konzentration der Säure dünn- bis zähflüssig sein und je nach ihrem Wassergehalt und dem erzielten Aufschlußgrad allmählich erstarren bzw. fest werden. Selbstverständlich dürfen die Abfallsäuren keinerlei Stoffe enthalten, die nach Art oder Menge pflanzenschädlich wirken können.
Diese Erhärtung tritt um so schneller ein, je mehr Säure und je weniger Wasser man anwendet
Tritt beim Arbeiten mit relativ großen Säuremengen niedriger Konzentration keine Verfestigung der Masse ein, dann setzt man der Masse entweder trockenes Rücklaufgut oder weitere Pflanzennährstoffe in Salzform zu. Dies gilt vor allem für die Herstellung von NP-, PK- und N PK-Granulaten; man kann auch Rücklauf gut und Nährstoffe zusetzen, um die nachfolgende Formgebung bzw. Granulation zu fördern.
Man kann aber auch, und zwar in allen den Fällen, in denen ein solcher Zusatz nicht erwünscht ist die Masse durch Einleiten von Heißluft oder Feuerungsgasen trocknen und so allmählich in eine verformbare und anschließend gut erhärtende Konsistenz bringen und dann anschließend die Granulierung in den im Hauptpatent bereits genannten Vorrichtungen, wie beispielsweise einem Doppelwellengranulator oder einem KO-Kneter mit Granulierkopf, vornehmen.
Der Vorteil dieser Verfahrensweise gegenüber der des Hauptpatentes liegt darin, daß man zu wirksamen Düngemittelgranulaten gelangen kann, deren Aufschlußgrad beliebig hoch sein kann.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, daß man durch diese Vermahlung des Rohphosphates in Suspension mit verdünnten Säuren einen fast momentanen Erstarrungsbzw. Erhärtungseffekt erreicht, der bei dem gemäß Stand der Technik üblichen Zusammenbringen von bereits gemahlenem Rohphosphat mit einer Säure gleicher Konzentration auch nicht annähernd erzielt werden kann. Es ist anzunehmen, daß das in der Mühle verarbeitete Rohphosphat infolge der innigen Berührung mit der Aufschlußsäure rascher reagiert und deshalb auch schneller fest wird.
Beispiel 1
In einem Bleibehälter werden 100 Iy? Gafsaphosphat mit 293% F2O5 mit 56,2 kg Schwefelsäure von 1,53 (VoL-Gewicht bei 15°) versetzt, unter gleichzeitigem Einleiten von Luft gut gerührt und die ständig in s Bewegung gehaltene Rohphosphat-Säure-Suspension dann in einem Industrie-Emulsor vermählen.
Der dabei entstehende, 193% Gesamt-P2O5, 11,4% citrailösliches P2Os, 103% wasserlösliches P2Os und 14,7% H2O enthaltende, dickflüssige Brei wird mit 82 kg Ammonsulfat (21%) und 51 kg Chlorkali (56%) in einem Schneckenmischer vermischt und das erhaltene Gemisch dann in einem Granulier-KO-Kneter »System List« Typ PR 46, dessen Granulierkopf 3 mm große öffnungen trägt, innig verknetet '5
Das den Granulierkopf verlassende Granulat wird anschließend in einem ölbeheizten Trommeltrockner getrocknet
Es entsteht ein absolut hartes und abriebfestes Granulat der Zusammensetzung 6% N, 6% citrat- und * wasserlösliches P2Os und 10% K2O bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 1,6% H2O und einer Korngröße von etwa 3 mm.
Beispiel 2
In einer rost- und säurebeständigen MQhIe wurde Marokkophosphat 75/74%, das durch Absieben auf eine maximale Teilchengröße von 2 mm gebracht worden war, mit so viel Schwefelsäure von 58° Βέ vermählen, daß ein 75%iger Aufschluß erfolgte, definiert als wasserlösliches P2O5 im Aufschlußprodukt 50 Gewichtsteile des so erhaltenen pastenförmigen Aufschlußproduktes wurden dann mit 36 Gewichtsteilen Ammonsulfat und 14 Gewichtsteilen Chlorkali (58%) verknetet und anschließend von Hand durch ein 3 mm-Maschensieb gedruckt Dabei fiel eine krümelige Masse mit einer überraschend gleichmäßigen Teilchengröße an; sie erhärtete innerhalb weniger Minuten zu einem abriebfesten Mehrnährstoff-Düngemittel der Zusammensetzung 8/8/8 mit 7,5% H2O.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln durch Aufschluß von Rohphosphat mit Mineralsäuren und Zusatz weiterer Pflanzennährstoffe, wobei man ungemahlenes oder gebrochenes, weicherdiges oder hartes Rohphosphat, aus dem alle Anteile 3 mm entfernt worden sind, in einem kontinuierlich arbeitenden to Mischer mit der zum Aufschluß bis zur Monocalc: umphosphatstufe und zur Erreichung des gewünschten Nährstoffverhältnisses erforderlichen Menge Schwefelsäure und/oder Salpetersäure und/oder Phosphorsäure innig vermischt, das so erhaltene Gemisch in einer Mühle vermahlt und das dabei erhaltene Aufschlußprodukt in einem Mischer oder Kneter mit den erforderlichen Mengen der weiteren Pflanzennährstoffe vermischt bzw. knetet und bereits zu Granulaten formt, nach Patentanmeldung P 15926042-41, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohphosphat mit verdünnten Säuren in der für einen Teilaufschluß von 10 bis 90% erforderlichen Menge vermischt
    25
DE1968C0044629 1968-02-16 1968-02-16 Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln Granted DE1667790B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968C0044629 DE1667790B2 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968C0044629 DE1667790B2 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667790A1 DE1667790A1 (de) 1971-11-18
DE1667790B2 true DE1667790B2 (de) 1977-03-17

Family

ID=7025880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0044629 Granted DE1667790B2 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667790B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667790A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408410A1 (de) Kalksteinkoerner und verfahren zu ihrer herstellung
DE973396C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen
DE1044121B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, frei fliessenden Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1667790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln
DE851807C (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger, wasserarmer Nitrophosphat-Duengemittel
DE1667790B2 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten mehrnaehrstoff-duengemitteln
EP0024509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Mischfuttermitteln
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen
DE1592585C3 (de)
DE2026186A1 (en) Multi nutrient fertilizers prepn - using phosphate sludge
DE897572C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1592666C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, stickstoffreien Düngemitteln
DE1592578C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen
DE1292675B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Thomasphosphat
DE1767632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organische Substanz enthaltenden Phosphatdüngemitteln
DE1592728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen PK-Düngemittels
DE1592604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrn ährstoff-Düngemitteln
DE1592809C (de) Verfahren zur Herstellung von granulier ten Mischdungemitteln
DE2204415C3 (de) Magnesium- und Kaliumsalz - sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform
DE1592603A1 (de) Verfahren zur Herstellung Harter und abriebfester Duengemittel-Granulate
DE1258878B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Thomasphosphat oder solches enthaltenden Mischduengemitteln
DE1958675A1 (de) Verfahren zur Granulierung kalkhaltiger Duengemittel,insbesondere von Huetten- oder Duengekalk
DE19511319A1 (de) Mittel zur Kalk-Düngung und/oder Melioration von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent