DE1667316A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausfuehrung chemischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausfuehrung chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1667316A1
DE1667316A1 DE19671667316 DE1667316A DE1667316A1 DE 1667316 A1 DE1667316 A1 DE 1667316A1 DE 19671667316 DE19671667316 DE 19671667316 DE 1667316 A DE1667316 A DE 1667316A DE 1667316 A1 DE1667316 A1 DE 1667316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
reactors
reaction
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671667316
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667316C3 (de
DE1667316B2 (de
Inventor
Heide Bastiaan Adriaan
Hiepke Boerma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1667316A1 publication Critical patent/DE1667316A1/de
Publication of DE1667316B2 publication Critical patent/DE1667316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667316C3 publication Critical patent/DE1667316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/123Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Dr. E.Wienand, Dipl.-Ing.W. Niemann Münohen, den 27» Juli 1967
Dr.M. Kohler, Dipl.-Inß. C. Gcrnhardt
Patentanwälte W Ü N C H E N 15, Nußbaums*. 10
'*■ W,'13231/67 7/0Ö
Unilever N.V.
Rotterdam (Niederlande)
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung
chemischer Reaktionen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Ausführung chemischer Reaktionen zv/ischen einem Gas und einer Flüssigkeit, bei denen der Reaktionsgrad genau geregelt werden muß, welches in einer Anzahl von in Reihe geschalteten Reaktoren, in denen die Reaktion grob geregelt werden kann, ausgeführt wird»
10982S/1B46
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens.
Viele Erwägungen haben zu der Entwicklung von kontinuierlichen chemischen Reaktionen geführt, wie Ersparnis von Löhnen, konstant«Qualität der Endprodukte, verbesserte Produkteigenschaften infolge des Umstands, daß die Rohmaterialien und -produkte kürzere Zeit erhöhten. Temperaturen ausgesetzt werden, erhöhte Produktionskapazität, da die zum Füllen, Erhitzen und Entleeren der Reaktoren erforderliche Zeit herabgesetzt wird,und verbesserte Wärmewirtschaftlichkeit,
Es ist bekannt, chemische Reaktionen zwischen Gas und Flüssigkeit kontinuierlich in zwei oder mehr in Reihe geschalteten Reaktoren oder in einem Reaktor, der in eine Anzahl von verschiedenen Abteilen unterteilt 1st, auszuführen. Der Reaktionsgrad des Endprodukts kann grob durch die Auswahl der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur Druck, Durchsatz und Konzentration des Katalysators eingestellt werden. Eine Feinregelung ist jedoch schwierig zu verwirklichen.
Aufgabe der Erfindung ist. insbesondere die Schaffung einer Feinregelung der obengenannten Reaktion, so daß die Erzeugung eines Produkts mit einem genau bestimmten Reaktionsgrad gewährleistet wird. Unter "Reaktionagrad" wird die Gesamtsumme des Grads verstanden, in dem·sämtliche Reaktionen
109825/1545
oder Nebenreaktionen in dem System stattfinden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Peinkontrolle des Reaktionsgrades in dem letzten Reaktor stattfindet, indem man die Intensität der Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit ändert. Dies kann z.B. dadurch ausgeführt werden, daß man die Menge an Gas, die durch die Flüssigkeit in der letzten Stufe geführt wird, regelt.
Wenn man eine solche Regelung anwendet, muß Sorge dafür getragen werden, daß das Gas zu dem Reaktor unter dem Flüssigkeitsspiegel zugeführt wird und daß die Bewegungsintensität der Flüssigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird. Es wurde jedoch gefunden, daß eine zweckmäßige und einfache Feinregelung insbesondere durch Abänderung der örtlichen Intensität der Bewegung der Flüssigkeit erzielt werden kann.
Unter "Örtlicher Intensität der Bewegung" der Flüssigkeit ist eine zusätzliche Bewegungsintensität der Flüssigkeit zu verstehen, die unabhängig von dem möglichen Fließausmaß bzw, der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu erteilen ist, ä was auf verschiedene Weise stattfinden und für jeden der Reaktoren verschieden sein kann. Bei einer bevorzugten Anordnung ist ein Rührer mit geregelter Rührgeschwind!gkeit in dem letzten Reaktionsgefäß vorgesehen, wobei in diesem Fall die Gaszufuhr konstant'gehalten werden kann. Das Gas kann durch den Rührer zugeführt werden, wenn dieser einen hohlen Aufbau
109825/1545
ibb/316
hat, oder das Gas kann gegebenenfalls in die Flüssigkeit unabhängig von dem Rührer eingeführt werden.
Bs ist jedoch auoh möglioh, das Gas ausschließlich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Reaktor einzuführen, Die Rührwirkung verursacht einen Wirbel, der das Gas in die Flüssigkeit saugt, und dieses Saugen ist natürlioh umso intensiver, je mehr die Rührgeschwindigkeit erhöht wird. Wenn eine derartige Feinregelung angewendet wird, macht diese Art der Zuführung des Gases es möglioh, die Berührungsintensivität zwischen Gas und Flüssigkeit in einem größeren Grad zu variieren, als dies möglich sein würde, wenn das Gas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeführt würde. Wenn das Gas oberhalb des Flüssigkeitsspiegel eingeführt wird, verursacht nämlich ein langsames Rühren wenig mehr als die Gas-Flüssigkeits-Berührung an der Oberfläche der Flüssigkeit, während wenn diese Menge an Gas unter dem Flüssigkeitsspiegel eingeführt wird, die Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit von selbst schon ziemlich stark ist.
Es ist daher «erwünscht, das Gas in wenigstens einen der vorausgehenden Reaktoren und gewünsentenfalls in alle Reaktoren oberhalb des Flüssigkeitsspiegels" einzuführen. Dadurch, daß man diese Reaktoren mit Rührern versieht, kann auoh hier die Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit intensiviert werden. Das Gas kann in das letzte Gefäß eingeführt und über Verbindungsrohre zu den in Reihe geschalteten Gefäßen geführt werden. Das Gas
109825/ 1 545
ORIGINAL INSPECTED
-5- 166/316
wird vorzugsweise zu den vorausgehenden Gefäßen über Überlaufrohre gefördert, duroh die Flüssigkeit von einem Reaktor in den anderen geführt wird, jedoch stets in solcher Weise, daß das Gas dem Reaktor oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zugeführt wird.
Das Gas kann auch in die verschiedenen Gefäße von einem Zufuhrrohr parallel eingeführt werden. Die Einführung des Gases gemäß dem Reihensystem ist jedoch vorteilhaft, da das Gas duroh die in der Flüssigkeit absorbierten oder suspendierten Verunreinigungen .verdünnt wird, was es erforderlich macht, daß das Gas entweder kontinuierlich oder in gewissen Zeiträumen abgeblasen wird. Wenn das Gas gemäß dem Reihensystem eingeführt wird, wird die die meisten Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeit mit dem Gas in Berührung gebraoht, das schon eine Anzahl von Reaktoren durchlaufen hat. Dies führt zu einer beträchtlichen Ersparnis an Gas. Bei einem Vergleich der Systeme der Gasaufnahme, d.h. dem in Reihe arbeitenden und dem parallel arbeitenden System mit den gleichen Konzentrationen an Abgas in .den Reaktoren, war ersichtlich, daß bei dem Parallelaufnahmesystem 3oo bis 4oo# mehr Gas abgeblasen werdeη mußte als in dem anderen System.
Es ist natürlich möglich, die gleiche Flüssigkeit in einer kontinuierlichen Behandlung zwei oder- mehreren verschiedenen Reaktionsarten hintereinander zu unterwerfen, d.h. nach Vollendung der ersten Reaktion, die gemäß der Erfindung fein geregelt worden ist, wird die Flüssigkeit duroh einen folgenden Komplex von in Reihe geschalteten Reaktionsgefäßen geführt, in denen die Reak-
109825/1545
GRiGiNAL INSPECTED
-6- 166/316
tionsbedingungen von denjenigen in der ersten Reihe von Reaktionsgefäßen verschieden sind. Der Unterschied in den Reaktionsbedingungen kann z.B. in der Art des Gases, mit welchem die Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, in der Art des Katalysators oder in der verwendeten Apparatur bestehen. Es ist auch möglich, eine Kombination von diesen unterschiedlichen Reaktionsbedingungen anzuwenden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auf eine Vielzahl von Gas-Flüssigkeits-Reaktionen, wie z.B. Chlorierung und Oxydation, angewendet werden, aber es ist besonders vorteilhaft bei der Ausführung von Reaktionen zwischen Wasserstoff und Flüssigkeit,, •Die Hydrierungsreaktionen, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt werdenKJnnen,können auf gesättigte oder ungesättigte organische Verbindungen, wie Fettsäureester und insbesondere Glyoeridester von Fettsäuren angewendet werden. Es können auch ungesättigte Kohlenwasserstoffe auf diese Weise hydriert werden.
Bei der Ausführung von Reaktionen zwischen Wasserstoff und Glyoeridestern von Fettsäuren, insbesondere den Speiseölen und -fetten können verschiedene Verfahren unterschieden werden, wie z.B. Härtung, Hydrobleichung und Hydrogenolysis. Bei dem erstgenannten Verfahren werden ungesättigte Verbindungen in weniger ungesättigte Verbindungen oder seibat gesättigte Verbindungen umgewandelt. Bei einem Hydrobleiohverfahren wird unerwünscht . färbendes Material mittels Wasserstoff reduziert. Bei der Hydro-
1098 2 5/1546
-7- 1U67316
genolysis werden Fettsäuren oder ihre Ester in Fettalkohole umgewandelt. Bei den beiden letztgenannten Verfahren wird meistens "bezweckt, eine Umwandlung des zu hydrierenden Produkts, die so quantitativ wie möglich ist, zu erzielen. Bs ist jedoch dann noch von Bedeutung, irgendwelche Nebenreaktionen, wie Härten von ungesättigten Produkten, oder z.B. Umwandlung der gebildeten Fettalkohole in Kohlenwasserstoffe, dadurch auf ein Minimum herabzusetzen, daß man die Berührungsintensität zwischen Gas und Flüssigkeit .in dem letzten Reaktor regelt. Dementsprechend ist auch für diese Reaktion eine genaue Regelung erforderlich*
Die Gas-Flüssigkeits-Reaktionen werden meistens in Gegenwart eines suspendierten Katalysators ausgeführt. Die für die Wasserstoff-FlÜBsigkeits-Reaktion zu verwendenden Katalysatoren können aus einem großen Bereich von bekannten Katalysatoren ausgewählt werden, wie sie für Härtungs-, Hydrobleichungs- und Hydrogenolysis-Reaktionen verwendet werden, z.B. solche, die Nickel, Kobalt, Zink, Platin und Palladium enthalten. Der Katalysator kann dem ersten Reaktor zusammen mit dem zu hydrierenden Material zugeführt werden·
Es kann auch eine Spaltung des Katalysatorflusses und eine Zuführung zu verschiedenen Reaktoren erfolgen.
Um eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen, kann es in besonderen Fällen vorteilhaft sein, den Katalysator duroh Erhitzen, in einer Flüssigkeit suspendiert, in einem getrennten
109825/1545
ORIGINAL INSPECTED
- θ - 1 b 6 7 31 6
Gefäß bei hoher Temperatur und unter einer Wasserstoffatmosphäre vorzubehandeln, bevor er dem ersten,mit Wasserstoff arbeitenden Reaktionsgefäß (Hydrogenator) zugeführt wird.
Pur die Vorbehandlung des Katalysators wird vorzugsweise der Wasserstoff- verwendet, der aus den Hydrierungsgefäßen abgeblasen worden ist. Eine solche Vorbehandlung erfordert im allgemeinen Temperaturen oberhalb 15o°C.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei Wasserstoffdrucken in dem Bereich von Atmosphärendruok bis 5oo at ausgeführt werden. Die zu verwendenden Temperaturen können zwischen 3o und 35o°0 variieren.
Die Temperatur kann in allen Hydrierungsgefäßen die gleiche sein, oder sie kann verschieden sein.Es kann gewisse Vorteile haben, eine niedrigere Temperatur in den ersten Gefäßen als in dem letzten anzuwenden, insbesondere bei dem Härten von fetten ölen, um Produkte mit verbesserten Eigenschaften zu erhalten. Im Vergleich mit einem diskontinuierlichen Verfahren können diese beiden Temperaturprozesse vorteilhaft bei der beschriebenen kontinuierlichen Apparatur angewendet werden, da die Temperaturänderung plötzlich ausgeführt werden kann, im Gegensatz zu einer diskontinuierlichen Apparatur, bei welcher die Temperaturänderung immer eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, und zwar infolge dea Umstandes, daß die Aufheizung langsamer erfolgt.
Der Grad der in der Reaktionsmischung erzielten Reaktion wird dadurch bestimmt, daß man eine Eigenschaft der Reaktions-
109825/1545
ORfGlNAL /NSPECTSD
miaohung, 25.B. den Brechungsindex, mißt.
Wenn das Ausmaß oder die Geschwindigkeit der Gesamtgasaufnahme in einem gegebenen Augenblick in dem Verfahren das Reaktionsausmaß wiedergibt und dicht dem Reaktionsausmaß in dem letzten Reaktor folgt, wo· Gas nur dem letzten Reaktor zugeführt wird, ist es möglich, das Ausmaß der Gesamtgäsaufnähme mit dem Reaktionsausmaß zu kalibrieren und das in der Reaktionsmischung erzielte Reaktionsausmaß dadurch zu bestimmen, daßi man das Ausmaß der Gesamtgasaufnahme in der Reihe von Reaktoren mißt. Wenn das Ausmaß des Abströmens von nioh'tgebrauchtem Gas durch Ablassen sehr gering im Vergleich mit der Einströmung ist, ist es möglich, dieses bei der Ausführung der für die Bestimmung benutzten Gasströmungsmessung zu vernachlässigen.
Da am besten eine sofortige Wirkung hinsichtlich der Regelung des Reaktionsausmaßes in dem Produkt dadurch ausgeübt werden kann, daß man den Grad der Oberflächenberührung von Gas und Reaktionsmischung in dem letzten Reaktor, regeltf werden vorzugsweise wenigstens 5o$, besser noch wenigstens 75$ und insbesondere loo$ irgendeines Unterschiedes zwisohen dem Ausmaß der Reaktion, die in dem Produkt erforderlich ist, und dem Ausmaß der in der Misohung erzielten Reaktion für eine solche Regelung eingesetzt.
Die Regelung des Grades der Oberflächenberührung von Gaa und Reaktionsmischung kann manuell ausgeführt werden, indem man Rührwerksmotoreinstellungen^ntspreohend dem in geeigneten Zwischenräumen gemessenen Reaktionsausmaß, vornimmt} vorzugsweise
109825/1545
ORIGINAL INSPECTED
-ίο - ί t> 6 7 31 6
wird jodooh die Regelung automatisch unter Verwendung eines Signals ausgeführt, das duroh das in der Reaktionsmischung erzielte Reaktionsausmaß bestimmt wird.
Die Erfindung bezieht sioh auch auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung des beschriebenen Verfahrens, bestehend aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Reaktoren, wobei der letzte Reaktor eine Meßeinrichtung enthält, die auf den Reaktionsgrad anspricht oder reagiert und deren Meßwert als Standard oder Richtmaß für die Regelung der Intensität der Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit in diesem Reaktor dient. Dieser Meßwert soll vorzugsweise als ein Standard- oder Richtmaß für Änderungen in der örtlichen Bewegungsintensität der Flüssigkeit dienen. Die Reaktoren einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind mit verbindenden Überflußrohren zwischen den Reaktoren, Heiz- und/oder Kühleinrichtüngen, Gasverteilungseinrichtungen und Rohren zur Zuführung des Gases zu wenigstens dem letzten Reaktor, ebenso wie mit Rohren zum Abblasen des Gases von wenigstens dem ersten Reaktor,in der Flußriohtung der Flüssigkeit gesehen, versehen. Die Meßeinrichtung kann aus einem Refraktometer, einer Einrichtung zum Messen der Dielektrizitätskonstante oder einer Einrichtung zum Messen des Ausmaßes der Gesamtgasaufnahme in der Reihe von Reaktoren bestehen. Zur kontinuierlichen Regelung des Reaktionsgrades soll eine kontinuierliche Meßeinrichtung verwendet werden, die über eine automatische Regeleinrichtung mit dem Rührwerk
109825/1545
ORiGfMAL iftSF
des letzten Reaktors Oder einem Regelventil, das in dem Gaszufuhrrohr des letzten Reaktors liegt, verbunden ist«
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung -wird nachstehend anhand der Zeiohnung beschrieben«
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt fünf Gefäße, 1, 2, 3, 4-und 5» die in Reihe geschaltet sind.
Ein Wärmeaustauscher 6 ist für die Erhitzung der Flüssigkeit vorgesehen, die über eine Dosierungs- oder Meßpumpe 8 von einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) zu dem Reaktor gepumpt wird. Ein getrenntes Gefäß 7 ist für die gewünschtenfalls erfolgende Aktivierung des Katalysators vorgesehen. Der Katalysator wird in Form einer Suspension in einer Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter 3o durch eine Dosierungs- oder Meßpumpe 31 zugeführt« Der in der Flüssigkeit suspendierte Katalysator kann dann in das Gefäß 1 zusammen mit der in dem Wärmeaustauscher 6 erhitzten Flüssigkeit eingeführt werden» Ein Kühler 9 ist hinter das letzte Gefäß geschaltet, um die behandelte Flüssigkeit zu kühlen, die darauf in einen Sammelbehälter Io geführt wird. Das Gefäß 5 ist mit einer Gaszufuhr über ein Rohr 11 verbunden. Das Gas strömt im Gegenstrom über die Überlaufrohre 12, 13, 14 und 15 zu den Gefäßen und wird aus dem Gefäß 1 bei 17 abgeblasen. Gewünschtenfalls können für die Gasförderung getrennte Rohre vorgesehen werden, welche die oberen Räume in den Gefäßen 1 bis 5 miteinander verbinden. Ein Rohr 18 ist zur Verbindung der Überlaufrohrβ 13 und
109825/15A5
ORIGINAL INSPECTED
19 vorgesehen, für den Pail, daß eine Heine von nur drei Gefäßen zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung gewünscht wird.
Jedes der Gefäße 1 bis 5 ist mit einer Kühl- und/oder Heizspirale (2o, 21, 22, 23 und 24) und einem Rührer (25, 26, J 27, 28 und 29) versehen. Das Rührwerk 29 kann von Hand geregelt werden, es kann jedoch auch mit einer kontinuierlichen Meßvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden werden, um eine Regelung des Fertigprodukts aus der Eingangsenergie des Rührers zu gestatten.
Die Meßeinrichtung wird vorzugsweise über einen automatischen Regler mit dem Rührwerk 29 verbunden, um eine Regelung der Zusammensetzung des Produkts in der letzten Stufe der Reaktion zu gestatten.
Die Notwendigkeit einer genauen Regelung der Reaktionsbedingungen führt auch zu genau bestimmten Bedingungen für die Rührintensität.
Wenn die Reaktionsbedingungen, wie mittlere Verweilzeit, Katalysatorkonzentration, Katalysatoraktivität, Temperatur, Wasserstoffdruck und Rührintensität, in den ersten Gefäßen in solcher Weise gewählt sind, daß ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften erzielt wird, liefert die Regelung bzw. Steuerung der Mischintensität in dem letzten Gefäß ein Verfahren zur wirksamen Regelung unerwarteter Änderungen in den.Eigenschaften des Endprodukts.
109825/15 4 5
Ib67316
Gute Ergebnisse wurden daduroh erzielt, daß man die Rührkapazität in dem letzten Gefäß von o,7 bis 7 kW/ton, insbesondere vonl bis 5 kW/ton, variiert. Der Reaktor kann mit Prallflächen oder Zwischenwänden versehen sein.
TJm die Bildung von Wirbeln in den Reaktoren anzuregen, können z.B. vier Flüssigkeitsprallflachen in jedem Reaktor vorgesehen werden, wobei die Prallflächen eine Höhe von 5o bis 8ofo der Füllhöhe und eine Breite von 5 bis 2o$ des Gefäßdurchmessers haben.
Vorzugsweise werden Prallflächen mit den folgenden Abmessungen verwendet:
Höhe: 75$ der Füllhöhe
Breite: lofo des Durohmessers des Reaktors.
Die Anzahl.von in Reihe geschalteten Reaktoren kann variiert werden in Abhängigkeit von der zulässigen Verteilung der Verweilzeiten, der erforderlichen Selektivität und dem zu behandelnden Produkt. Bei Versuchen wurden gute Ergebnisse erhalten, wenn 3 oder 5 Reaktoren in Reihe geschaltet waren.
Die Regeleinrichtung kann durch ein Signal eines kontinuierlichen Refraktometers (nicht dargestellt), das in einem der Überlaufrohre 12 oder 19 angeordnet ist, in Abhängigkeit von der Wahl einer Zufuhr-Vorwärts- oder einer'Zufuhr-Rückwärtsregelung des Verfahrens oder durch ein Signal von einer Einrichtung, welche das Ausmaß der Gesamtgasaufnahme in der Reihe von Reaktoren (nioht dargestellt) mißt, gespeist oder betätigt
109825/1545
, *iG:NAL INSPECTED
f b 6 Υ 31 6
werden. Der Grasströ'mungsmesser kann in der Hauptgasströmungsleitung angeordnet werden, durch die das Gesamtgas, das der Reihe von Reaktoren zugeführt wird, strömt. Zum Ingangsetzen eines kontinuierlichen Hydrierungsverfahrens kann z.B. eine von den nachstehenden beiden Methoden gewählt werdenι
(1) Sämtliche Gefäße werden mit der Flüssigkeit und dem Katalysator gefüllt. Unter. Arbeiten nach einem Zeitschema wird jedes Gefäß diskontinuierlich hydriert,bis der notwendige Hydrierungsgrad erreicht ist. Danach wird mit der 'kontinuierlichen Zuführung von Flüssigkeit und Katalysator begonnen.
(2) The Flüssigkeit und der Katalysator werden kontinuierlich in die leeren Reaktionsgefäße eingeführt, von denen jedea mit einem Rührer versehen ist, was ein Ingangsetzen der Hydrierung schon gestattet, wenn ein Gefäß nur zu lo# gefüllt ist.
Wenn die erstgenannte Methode angewendet wird, hat schon das zu Anfang das System verlassende Produkt im allgemeinen die gewünschte Zusammensetzung bzw. die gewünschten Eigenschaften.
Sei der zweiten Methode ist natürlioh eine gewisse Zeit erforderlich, bevor ein stetiger Zustand des hydrierten I*rpdukts erreioht wird·
109825/1545
ORIGINAL
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein SojabohnenÖl mit den folgenden Eigensohaften, bestimmt durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie, nämlioh:
Stearinsäure 5 y>
Oleinsäure 24 i>
Linolsäure 5o io
Linolensäure 8 io
und mit einem Wassergehalt von o,o4 bis o,o5 $
Brechungsindex 5 - 1,4587
Jodzahl 132
konjugierten Dienen o io
konjugierten Trienen Spuren
konjugierbaren Dienen 46,5 f
konjugierbaren Trienen 8,5 i>
trans-Gehalt 0 *
wurde mit einer Menge von o,l# Nioke!katalysator, auf Kieselgur abgesetzt, gehärtet. Das Verfahren wurde in einem 6 kg-Härtegefäß diskontinuierlich und in drei sowie in fünf der gleichen in Reihe geschalteten Gefäße kontinuierlich ausgeführt. Die Hydrierung sowohl bei dem diskontinuierlichen
1098 25/154 5
ORIGINAL INSPECTED
-16- lbB/316
Verfahren als auch bei dem kontinuierlichen Verfahren wurde bei einem Wasserstoffdruck von 2 at ausgeführt, wobei etwa •5$ des für die Härtung erforderlichen Wasserstoffs abgeblasen wurden.
Das Verfahren wurde bei einer Temperatur von Ho0 bis 12o°C ausgeführt« Die Ergebnisse von zwei diskontinuierlichen Versuchen, zwei kontinuierlichen Versuchen mit drei Gefäßen und zwei kontinuierlichen Versuchen mit 5 Gefäßen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Ergebnisse einer Sojabohnenölhärtung bei 2 at
Anzahl von
Reaktoren
5 5 3 3 Einzel
ansatz
Einzel
ansatz
Kapazität 1/Std. 66 33 66 19 - -
Katalysator *) R P R P P P
Rührgeschwindigkeit ,
letzter Reaktor 36o-5o 35o-5o 35o-5o 35o -
+5o
Rührgeschwindigkeit ~
■ der anderen
Reaktoren 36o 4oo 425 35o 5oo 35o
Temperatur 0C Ho Ho Ho 12o Ho 115
Wasserstoffzufuhr NTPmVStd. 2,2o I,o7 2,14 o,65 -
109825/1545
ORtGiMAL INSPECTED
it>6V316
Brechungsindex Trans-?£ 45 46 46 44 45 45
kon.iusierte Diene lol 99 lol, 5 96 98 99
Jodzahl 165 195 18o 235 21o 195
Dilatation 150G 125 145 14o 16o 15o 13o
2o°0 85 loo Io5 loo Io5 85
250G 6o 7o 7o 7o 7o 6o
3o°C 2o 35 35 2o 25 3o
350O 0 O O O . O O
4o°0 lo,5 13 11 11 lo,5 9,5
G.LoO,-
Analyse °/o CL0
44 46 41 46 41 45
°lfl Γ 33 27 34 3o 36 34
°ief o,5 2 1, 5 Spuren o,6 Spuren
°18f 2o 16 18 22 12 2o
O O O O O O
konjugierte Triene Spuren Spuren konjugierbare Diene 2o,6 18,8 konjugierbare Triene 2,5 2,4
O " O Spuren Spuren
21,6 18,9 23,6 21,8 2,4 2,2 1,8 2,o
Ni Re vorbehandelter Katalysator bei 18o O in einer Wasserstoffatmosphäre
P « normaler Niokel-auf-Kieselgur-Katalysator in gehärtetem Fett.
109825/1545
-is- I b 6 7 31 δ
Die Dilatationswerte wurden naoh der in der britischen Patentschrift 827 172 beschriebenen Methode bestimmt. Die . Rührgeschwindigkeit, die für den letzten Reaktor in einer Reihe zur Anwendung gelangt, gibt den Bereich an, innerhalb dessen eine Änderung zur Regelung des Produkts gemacht wurde.
Es wurden keine Unterschiede im Geschmack und in den Haltbarkeitseigenschaften der verschiedenen Proben beobachtet.
Die angegebenen Werte zeigen deutlich, daß für diese Art von milden Härtungsbedingungen kaum wesentliche Unterschiede in den Analysen zwischen den Produkten der diskontinuierlichen Versuche und denjenigen der kontinuierlichen Versuche gezeigt werden können. Es ist auch ersichtlich, daß es vorteilhaft ist, den Katalysator in der beschriebenen Weise vorzubehandeln.
Dementsprechend sind in diesem Fall die Vorteile des kontinuierlichen Verfahrens nicht so sehr ersichtlich aus der Qualität des fertigen Produkts als aus der Herabsetzung der Arbeitskosten einer erhöhten Produktionskapazität und einer /verbesserten Wärmewirtschaftliohkeit.
/ Beispiel 2
Drei in Reihe geschaltete Härtungsgefäße mit einer Kapazität von jeweils 6,ο kg wurden mit Kokosnußöl mit einem Brechungsindex von njj) -I,44o7 mit einem Gehalt eines aktivierten Nickel-auf-Kieselgur-Katalysators in einer Menge von o,o5 Gew.^
109825/1545
ORlGiNAL INSPECTEB
ί b 6 7 3 1 6
Niokel, bezogen auf das öl, beschickt. Die Temperatur &9S Öls betrug 18o°Cj diese Temperatur wurde in der kontinuierlichen Härtung s anlage aufrechterhaltene Es wurde Wasserstoff in das letzte Gefäß mit einem Druok von 2 at eingeführt und aus der ersten Hydrierungseinriohtung in einer Menge von 5 l/Std. abgelassen. Nachdem die Regelung vollständig erfolgt war, wurden Produkte mit einem konstanten Brechungsindex aus der letzten Hydrierungseinriohtung gesammelt. Zum Vergleich wurde auch ein diskontinuierlicher Versuch unter ähnlichen Bedingungen ausgeführt. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Brechungs
index
A5
Beschickung Wasser
stoff
NTEmV
Std.
Härtungs-
zeit oder
mittlere
Verweil
zeit
Min.
Jod- Schmelz
zahl punkt
0C
Versuch 1,4-398
1,4398
1,4398
Öl
kg/Std
o,51
o,33
18 ·
28
3o
2,5 32,6
1,5 35,5
l,o 35,7
kontinuier
lich I
kontinuier
lich II
Einzelansatz
65
42
Zu Vergleichszwecken wurde auoh die Farbe dieser Produkte unter Verwendung eines Lovibond-Kolorimeiers und einer 2"-ZeIIe bestimmt.
109825/1545
H4SPECTBD
- 2ο -
b b I 3 1 6
Produkt Iiovibond-Parbe rot
gelb HHH
kontinuierlich I
kontinuierlich II
Einzelansatz
3
3
3
Diese Ergebnisse zeigen, daß,kaum irgendein Unterschied zwischen kontinuierlich und diskontinuierlich gehärtetem Kokos· nußöl vorhanden ist.
Beispiel 3
Fünf Reaktoren für kontinuierliche Arbeit mit Behältern mit Rührwerk, die in Reihe geschaltet waren und jeweils eine Kapazität von 6 kg aufwiesen, wurden mit einem neutralisierten Pilchard-Fischöl mit einer Jodzahl von 166, das aktivierten Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator-in einer Menge von o,o7 Gew.^ Mcke.1, bezogen auf das öl, enthielt, beschickt. Die Öl/Katalysatormischung war auf eine Temperatur von 15o°C erhitzt worden und wurde in einer Menge von 21,7 kg öl je Stunde zugeführt. Wasserstoff wurde in der letzten Hydrierungseinrichtung mit einem Druck von 2 at in einer Menge von 1,91 NTP nr/S^d· ein-
109825/1545
ORfGlNAL iNSPECTSD
b 6 7 3 1 6
geführt und 18o Normalliter/Std. wurden aus der ersten Hydrierung seinrichtung abgeblasen. Die Temperatur in den ersten beiden Gefäßen wurde auf 15o°C und in den letzten drei Gefäßen auf 18o°C gehalten. Die Rührgeschwindigkeit in den ersten 4 Gefäßen wurde auf 45o U/min eingestellt; in dem letzten Reaktor wurde sie innerhalb des Bereichs von 45o ± 5o gemäß dem Brechungsindex des den letzten Reaktor verlassenden Produkts geregelt. Nach einiger Zeit wurde ein Produkt mit einem konstanten Brechungsindex gesammelt. Die Eigenschaften der drei in.Zwischenräumen von 1 Stunde während dee Versuchs gesammelten Probeaa sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Probe Brechungs
index 65
nD
Jodzahl Schmelz
punkt G
Dilatation D 3o
1 l,451o 66,3 38,8 D 2o 735
2 l,451o 65,2 39,o 115o 735
3 · l,451o 65,5 38,o Io85 79o
1135
1 kg jeder Probe wurde entsäuert, gebleicht und desodorisiert, in klaren Haschen gelagert und einige Tage Tageslicht ausgesetzt. Die bei einer Geaohmaoksprüfung dieser Proben erhaltenen Werte wären wie folgt:
109825/15 4 5
ORiGlNAL INSPECTED
ί b 6 7 3 1 6
Werte bei Geschmacksprüfung
Prob® 1· Tag 2. Tag 3. Tag
1
2
3
6,5
6,5
6,5
6
5,5
5
' 5,5
6
6
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß bei gehärtetem Piachöl in der kontinuierlichen Anlage Produkte von brauchbarer und annehmbarer Qualität erhalten werden.
Beispiel 4
Wie schon in Beispiel 3 gezeigt, kann die kontinuierliche. Hydrierung auch in zwei oder mehr Temperaturstufen ausgeführt werden.
Im Vergleich mit einem normalen zweistufigen diskontinuierlichen "Verfahren gibt das kontinuierliche Verfahren allgemein gehärtete Produkte mit steileren'Dilatationen, weil bei dem kontinuierlichen Verfahren das öl von der niedrigeren auf die höhere Temperatur von einem Augenbliok zum anderen erhitzt wird. Im allgemeinen erfordern die diskontinuierliohen Hydrierung se inr i ohtung en eine lange Zeit, um die Temperatur des Öls von z.B. loo°0 auf 18o°0 zu erhöhen*
1098 25/1545
ORfGlNAL JNSPSCTED
667316
Die Bedingungen und die Ergebnisse der Hydrierung von So;}abohnenöl sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
Bedingungen diskontinuier
lich
kontinuierlich
1. Temperatur 0O loo loo (3 Gefäße)
2. Temperatur 0O 18o 18o (2 Gefäße)
Kapazität in kg bzw.
kg/Std.
6 4o
Druck in at 2 2
io Nickel o,l o,l
U/min 375 375 und 3oo-375
(letztes
Gefäß)
Wasserstoffzufuhr
NTE mVstd. ' .
- 2,1
Jodzahl 68 69
Dilatation bei 150O 91o 975
2o°C 785 855
250O . 61o 65o
3o°0 425 41o
350C 255 18 ο
400C 115 55
450O VJl O
5o°0 0 O
109825/ 1545
INSPECTED
Beispiel 5
Zur Verbesserung der Parbeigenschaften von Palmöl wurde eine Menge von 6,5 l/Std. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators behandelt, der duroh Misohfällung von Kupfernitrat und Calciumnitrat auf Ammoniumdichromat und Ammoniumhydroxyd erhalten war, wie dies in:der britischen Patentschrift 557 618 beschrieben ist. Zu diesem Zweck wurde eine Kaskade von fünf Reaktoren auf eine Temperatur von 1850O und einen Druck von 3 at gebracht, während Wasserstoff in den letzten Reaktor eingeführt und aus dem ersten Reaktor in einer Menge von 12 l/min abgelassen wurde.
Die ersten vier Gefäße wurden mit 35o U/min gerührt, das letzte Gefäß bei 35ο^5ο U/min.
Das Produkt verließ die Apparatur nach einer mittleren Verweilzeit von etwa 5 Stunden.
Die Ergebnisse waren»
Jodzahl lovibond 5
1/4"-ZeIIe
gelb rot blau
vor der Bleichung
nach der Bleichung
53
49
7o
18
46
2
0,2
10 9825/15.45
HiHAX »■-
Beispiel 6
In diesem Beispiel ist die Hydrierung von Cyolododecatrien zu Oyolododeoen beschrieben. Zu diesem Zweok wurde Oyolododeoa-l,5|9-trien von teohnisoher Qualität (mit einem Gehalt von 97$ des eis, trans, trans-Isomeren und 3$ des trans, trans, trans-Isomeren) in einer Menge von 17»5 kg/Std. in einer Kaskade von 5 gerührten Reaktoren mit einer Kapazität von jeweils 6 kg eingeführt. Das Cyolododecatrien war mit 4 Gew.$> eines nicht-aktivierten Ou/MgO/SiOg-Katalysators (hergestellt durch Misohfällung einer Lösung von Kupfersulfat, Magnesiumsulfat und Wasserglas mit Natriumcarbonat bei loo°0) gemischt.
Die Temperatur der Reaktionsmisohung in der Kaskade wurde auf 2oo°0 gebraoht, und Sauerstoff wurde bei einem Druck von 6 at in dem letzten Gefäß zugeführt und mit einer Geschwindigkeit von 4 NTP nr/S^ä· aus äem ersten Gefäß abgelassen. Die ersten vier Gefäße wurden bei 55o U/min gerührt, während die Rührgeschwindigkeit des letzten Gefäßes innerhalb des Bereiches von 35o bis 6oo U/min geregelt wurde. Die Temperatur in den Gefäßen wurde durch Kühlen auf 2oo°C gehalten. Naohdem die Regelung vollständig eingestellt war, hatte das aus dem fünften Reaktor austretende Produkt einen Brechungsindex von n^ -1,4664.
Das hydrierte Produkt wurde duroh Gasflüssigkeits^Qhromatographie analysiert, wobei folgendes erhalten wurdet
109825/ 1 545
L !NSPECTBD
21,5 $> Cyclododeoan
7o $> ois- und trana-Cyolododeoen
7,5 $> Diene und
1 $> Triene,
109825/15A5
ORIGINAL

Claims (29)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Ausführung von chemischen Reaktionen «wischen einem Gas und eirer Flüssigkeit, deren Reaktionsgrad genau geregelt werden muß» welches in einer Anzahl von in Reihe geschalteten Reaktoren, in denen die Reaktion grob geregelt werden kann, ausgeführt; wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinregelung des Reaktionsgrades in dem letzten Reaktor ausgeführt wird, indem man die Intensität der Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinregelung ausgeführt wird, indem man die örtliche Bewegungsintensität der Flüssigkeit ändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas dem letzten Reaktor unter dem Flüssigkeitsspiegel zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß; das Gas dem letzten Reaktor oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Bewegung der Flüssigkeit durch Rührer vorzugsweise in solcher Weise ausgeführt wird, daß Wirbel gebildet werden·
109825/1545
ORIGINAL INSPECTED
β CF1 ■·
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2, ^l und dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in wenigstens einem der vorangehenden Reaktoren auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder Ht in welchen das Gas durch die Reaktoren im Gegenstrom zu der Flüssigkeit hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Überflußrohre, durch welche die Flüssigkeit von einem Reaktor zu dem andern geführt wird, auch als Verbindungsrohre für das Gas dienen, jedoch stets in solcher Weise, daß das Gas dem Reaktor oberhalb des FlüssigkeitsspiegeIs zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit hintereinander einer oder mehreren Reaktionsarten bei einer kontinuierlichen Behandlung unterworfen wird. ,
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gs auf Reaktionen zwischen Viasserstoff und einer Flüssigkeit angewendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Reaktionen zwischen Wasserstoff und ungesättigten organischen Verbindungen anwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Reaktionen zwischen Wasserstoff und Estern von Fettsäuren angewendet wird.
109825/ 1 545
JAL /Μ-.;.,,.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Reaktionen zwischen VJasserstoff und Glyceridestemvon Fettsäuren angewendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Reaktionen zwischen Wasserstoff und Speiseölen und -fetten angewendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Reaktionen zwischen V/asserstoff und ungesättigten Kohlenwasserstoffen angewendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines suspendierten Katalysators ausgeführt wird.
l6.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsgrad in der Reaktionsmischung dadurch bestimmt wird, daß man eine Eigenstfhaft der Reaktionsmischung mißt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsgrad in der Reaktionsmischung dadurch bestimmt wird, daß man" das Ausmaß der Gesamtgasaufnahme in der Reihe von Reaktoren mißt. ,
18. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bei der eine Anzahl von Reaktoren in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Reaktor eine Meß-
109825/1545
ORIGINAL
einrichtung enthält, die auf den Reaktionsgrad anspricht und deren Meßwert als Standard oder Richtmaß zur Regelung einer Einrichtung zur Änderung der Intensität der Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit in diesem Reaktor dient.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung vorgesehen ist, deren Meßwert als Standard oder Richtmaß zur Änderung der örtlichen Bewegungsintensität der Flüssigkeit dient,
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19e dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren mit verbindenden Überflußrohren zwischen den Reaktoren, Heiz- und/oder Kühlmitteln sowie Gasverteilungeinrichtungen und Rohren für die Zufuhr von Gas zu wenigstens dem letzten Reaktor und Rohren zum Abblasen von Gas vonwsnigstens dem ersten Reaktor, in Fließrichtung der Flüssigkeit gesehen, versehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem Refraktometer besteht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18., dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einer die . Dielektrizitätskonstante messenden Einrichtung besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einer Einrichtung zum Messen des Ausmaßes der Gesamtgasaufnahme in der Reihe von Reaktoren besteht.
109825/1545
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche .18 bis 21, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Meßeinrichtung, die über eine automatische Regeleinrichtung mit dem Rührer des letzten Reaktors verbunden ist.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18, 20, 21 und 22, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Meßeinrichtung, die über eine automatische Regeleinrichtung mit einem Regelventil verbunden ist, das in der Gaszufuhr des letzten Reaktors angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren mit Rührern versehen sind, die eine Energiemenge von 0,07 - 7 kW/t liefern.
27. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren mit Prallplatten oder Scheidewänden versehen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, ,daß zur Vorbehandlung des Katalysators ein getrenntes Gefäß vorgesehen ist, das mit einer Zufuhr für Wasserstoff verbunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet daß das Wasserstoffzufuhrrohr zu dem getrennten Gefäß mit dem Auslaß eines oder mehrerer Reaktionsgefäße verbunden ist.
109825/ 1 5A5
ORIGINAL !N3PECTID
Leerseite
DE19671667316 1966-07-28 1967-07-27 Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von eßbaren Ölen und Fetten Expired DE1667316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6610611A NL148933B (nl) 1966-07-28 1966-07-28 Werkwijze voor het continu pertieel harden van eetbare olien en vetten.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667316A1 true DE1667316A1 (de) 1971-06-16
DE1667316B2 DE1667316B2 (de) 1980-10-09
DE1667316C3 DE1667316C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=19797282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667316 Expired DE1667316C3 (de) 1966-07-28 1967-07-27 Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von eßbaren Ölen und Fetten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE702051A (de)
DE (1) DE1667316C3 (de)
ES (1) ES343480A1 (de)
GB (1) GB1167955A (de)
LU (1) LU54201A1 (de)
NL (1) NL148933B (de)
SE (1) SE329829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011472A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Norsk Hydro A.S Method and equipment for hardening oil, fat and fatty acids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3122103A1 (fr) * 2021-04-27 2022-10-28 Ipsomedic Cascade de réacteur Gaz - Liquide - Solide pour la réalisation de réactions chimiques en flux continu sous haute pression
CN114405449B (zh) * 2022-02-19 2024-08-09 鲍熙来 一种基于微流控的化学实验装置
FR3134996A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-03 Ipsomedic Cascade de réacteur Gaz - Liquide – Solide et Liquide-Solide pour la réalisation de réactions chimiques en flux continu sous pression ou haute pression

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723887A (en) * 1951-09-20 1955-02-16 Bamag Ltd In Voluntary Liquida Improvements relating to the continuous hydrogenation of fatty oils and fatty acids
GB988689A (en) * 1960-07-04 1965-04-07 Mario Ballestra A continuous process and an apparatus for accomplishing a chemical reaction between a liquid compound and a gaseous reagent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723887A (en) * 1951-09-20 1955-02-16 Bamag Ltd In Voluntary Liquida Improvements relating to the continuous hydrogenation of fatty oils and fatty acids
GB988689A (en) * 1960-07-04 1965-04-07 Mario Ballestra A continuous process and an apparatus for accomplishing a chemical reaction between a liquid compound and a gaseous reagent

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fette-Seifen-Anstrichmittel, 66, H. 5, 1964, S. 362-364 *
Rudischer, S.: Fachbuch der Margarineindustrie, Leipzig 1959, S. 246-247 *
Ullmann: Encyklopädie der techn. Chemie, Bd. 10, 1958, S. 111 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011472A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Norsk Hydro A.S Method and equipment for hardening oil, fat and fatty acids

Also Published As

Publication number Publication date
SE329829B (de) 1970-10-26
NL6610611A (de) 1967-01-25
DE1667316C3 (de) 1981-05-27
LU54201A1 (de) 1969-05-21
GB1167955A (en) 1969-10-22
NL148933B (nl) 1976-03-15
BE702051A (de) 1968-01-29
ES343480A1 (es) 1968-11-01
DE1667316B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816545T2 (de) Herstellung von Materialien mit einem hohen Gehalt an konjugierten Isomeren, die mehrfach ungesättigten Fettsäurereste tragen
EP2408731A1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
DE69015074T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Fermentation.
DE3789098T2 (de) Verfahren zur Nachhydrierung von Sucrose-Polyestern.
DE1768313B2 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
DE69929740T2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Fetten und Ölen
DE2838488C2 (de)
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
DE1667316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausfuehrung chemischer Reaktionen
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE2639596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung
CH439263A (de) Verfahren zur Sulfonierung von Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE2027329C3 (de) Verfahren zur katalytischer! hydrierenden Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen
DE2444827C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung
DE69427590T2 (de) Verfahren zur umesterung von triglyceriden
DD213204A5 (de) Verfahren zur verbesserung der farbe und der farbbestaendigkeit von karbonsaeure oder deren gemisch
DE1906448B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen
AT398430B (de) Direktes hydrierungsverfahren für glyceridöl und hydrierungsverfahren für ungesättigte fettsäuren
DE960633C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase
DE974368C (de) Verfahren zum Bleichen von Seifen und Seifenstoecken
DE2207909C2 (de) Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl
DE1082689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Hydrierung von pflanzlichen und tierischen ungesaettigten OElen und Fetten
AT87797B (de) Verfahren zur Herstellung eines konsistenten Schmierstoffes.
DE1002304B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung reduzierbarer Zucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee