DE2444827C2 - Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung

Info

Publication number
DE2444827C2
DE2444827C2 DE19742444827 DE2444827A DE2444827C2 DE 2444827 C2 DE2444827 C2 DE 2444827C2 DE 19742444827 DE19742444827 DE 19742444827 DE 2444827 A DE2444827 A DE 2444827A DE 2444827 C2 DE2444827 C2 DE 2444827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
coal
oil
hydrogenated
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444827A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. Benning
Hannes Dipl.-Ing. 6600 Saarbrücken Kneissl
Helmut Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6675 Niederwürzbach Würfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Priority to DE19742444827 priority Critical patent/DE2444827C2/de
Priority to AU84963/75A priority patent/AU500213B2/en
Priority to JP11276375A priority patent/JPS5156807A/ja
Priority to FR7529183A priority patent/FR2285449A1/fr
Publication of DE2444827A1 publication Critical patent/DE2444827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444827C2 publication Critical patent/DE2444827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/10Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only cracking steps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Kohle, bei dem die Kohle gemahlen und mit Oelkomponenten vermischt wird. Die Mischung wird vorerhitzt und mit Wasserstoff unter geeigneten Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen in Gegenwart eines die Hydrierung bewirkenden Katalysators hydriert, worauf das hydrierte Produkt abgezogen und destilliert wird. Gemeinsam mit der Kohle wird bzw. werden Schweroel und/oder Rueckstand aus der Erdoelverarbeitung hydriert. Eine Hydrieranlage nach der Erfindung ist sowohl fuer die Hydrierung von Kohle als auch fuer die Hydrierung von schweren Erdoelprodukten eingerichtet und laesst damit praktisch neben der gemeinsamen Hydrierung als Grenzfaelle auch eine alleinige Hydrierung von Kohle oder Oel zu. Sauerstoff und Wasserdampf bei hohen Temperaturen vergast wir

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Hydrierverfahren, bei dem Kohle gemahlen und mit ölkomponenten (Anreibeöl), zumindest teilweise solchen aus dem Hydrierungsprodukt, vermischt wird, die Mischung in einer Vorbehandlungseinrichtung erhitzt wird und dann in einem Reaktor mit Wasserstoff unter geeigneten Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen in Gegenwart eines die Hydrierung bewirkenden Katalysators hydriert wird, worauf das hydrierte Produkt abgezogen und destilliert wird.
Das Hydrieren von Kohle zur Herstellung flüssiger Brennstoffe ist seit langem bekannt, in der oben bezeichneten Form z.B. aus der US-PS 37 91 957. Es führt zu einem flüssigen Zwischenprodukt, das dann destilliert und in die gewünschte Fraktionen Gas, Naphtha, Mitteldestillat, Schweröl und Rückstand zerlegt wird.
Als besonders geeignet für die Hydrierung hat sich das aus der US-PS 29 87 465 bekannte wallende Katalysatorbett erwiesen, bei dem kleine Pellets oder dgl. des Katalysators durch die Strömung des umgewälzten und dabei immer von unten her wieder eingeführten Durchsatzmaterials in ständiger Bewegung gehalten werden, während gleichzeitig stetig Durchsatzmaterial von unten zugeführt und hydriertes Produkt oben abgezogen wird.
Nicht nur mit Wasserstoff kann Kohle hydriert werden. Die DE-OS 20 28 958 bringt beispielsweise den Vorschlag, öl unter Abgabe von Wasserstoff an die Kohle zu niedermolekularen Verbindungen abzubauen und Bitumen zu erzeugen.
Soweit kostengünstiges Erdöl vorhanden ist, ist die Kohlehydrierung unwirtschaftlich.
Die Entwicklung der allgemeinen Rohstoffsituation veranlaßt Länder, die über keine ausreichenden Erdölvorkommen, jedoch über Kohle verfügen, zum Rückgriff auf das Hydrierverfahren. Die Sicherstellung der Versorgung mit flüssigen Energieträgern verlangt nach der Errichtung von Hydrieranlagen. Diese erfordern verhältnismäßig hohe Investitionen, die jedoch, solange genügend billiger zu verarbeitendes Erdöl zur Verfügung steht, nach dem bisherigen Stand der Technik ungenutzt bleiben müssen.
Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Kohlehydritrung von solcher Art zu entwickeln, daß die Anlagen zur Durchführung des Verfahrens in einem weiteren Umfang nutzbar sind.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, daß in der Vorbehandlungseinrichtung die Lösung und chemische Aufspaltung der Kohle durch geeignete Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen so weit vorangetrieben wird, daß diese für die nachfolgende Hydrierung eine der Reaktionsgeschwindigkeit von Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung zumindest angenäherte Reaktionsgeschwindigkeit erhält, mit welchen bzw. welchem die so erhaltene Mischung dann zusammengebracht und gemeinsam hydriert wird.
Eine Hydrieranlage zur Durchführung der Erfindung ist demgemäß sowohl für die Hydrierung von Kohle als auch für die Hydrierung von schweren Erdölprodukten eingerichtet und läßt damit praktisch neben der gemeinsamen Hydrierung als Grenzfälle auch eine alleinige Hydrierung von Kohle oder öl zu.
Das bedeutet: Die Anlage kann, solange es wirtschaftlich möglich ist, im wesentlichen ohne Veränderung für die zur Erzeugung mittlerer und leichterer öle an sich bekannte Hydrierung von Schwerölen und/oder Rückständen aus der Erdölverarbeitung verwendet werden, und es wird Kohle hinzugenommen bzw. allein hydriert, wenn das Erdöl knapp wird oder ganz ausfällt. Die gemeinsame Hydrierung ist insofern von besonderer Wichtigkeit, als man sich mit ein und derselben Anlage auf Erdölverknappungen verschiedensten Ausmaßes einstellen kann und nicht etwa eine in vielen Beziehungen umständliche Arbeitsteilung unter verschiedenen örtlich auseinanderliegenden Anlagen vornehmen muß, die teils Erdölprodukte hydrieren und teils auf Kohle umgestellt sind.
Für die genannte Vermischung der Kohle mit ölkomponenten werden, wie bereits gesagt, vorzugsweise mindestens teilweise solche des hydrierten Produkts verwendet; diese enthalten kohlestämmige öle, die bereits bei der Vorerhitzung zur Aufbereitung der Kohle für die Hydrierung dienen können, während diese Aufbereitung sonst erst bei der Hydrierung selbst, wo die betreffenden öle entstehen, folgen kann. Bei der erfindungsgemäßen Hydrierung kann man die Kohle jedoch auch zu einem Teil mit den schweren Erdölprodukten mischen. Im übrigen werden diese direkt in den Hydrierreaktor eingeführt.
Zur Steigerung der Reaktionsbereitschaft der Kohle kann zusätzlich zu den oben angegebenen Erfindungsmaßnahmen schon vor der Vorerhitzung Wasserstoff, eventuell auch schon Katalysator, zugegeben werden.
Die konsequente Anwendung des Erfindungsgedankens auf den Grenzfall der Hydrierung von Kohle allein geht dahin, die bisher noch weitgehend im Reaktor selbst erfolgende Aufbereitung der Kohle für die Hydrierung, insbesondere durch Auflösung und Aufspaltung, überhaupt ganz in die Vorerhitzung zu verlegen und nicht den wertvollen Reaktorraum dafür in Anspruch zu nehmen, mit anderen Worten, das Ausmaß
der Auflösung und chemischen Aufspaltung der Kohle durch die ölkomponenten bei der Vorerhitzung, insbesondere durch geeignete Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen, in bezug auf die Reaktorarbeit zu optimieren. Das kann auch bei der gemeinsamen Hydrierung von Vorteil sein, wenn damit die Kohle eine die der Erdölprodukte übertreffende Reaktionsgeschwindigkeit erhält, jedenfalls zumindest dann, wenn der Anteil der Erdölprodukte verhältnismäßig gering ist
Als Katalysatoren kommen die üblichen in Betracht, z. B. Co-Mo, Ni-Mo, Ni-W auf AfeOs-SiOz-Träger. Im Prinzip ist es auch möglich, mit einem billigen verlorenen Katalysator zu arbeiten, der beispielsweise schon in dem Mischer zugegeben wird; in diesem Fall kann man zur Durchmischung ein wallendes Bett aus einem mehr oder weniger inaktiven Material einrichten.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels r ngeführt
Die Zeichnung zeigt im Schema eine Anlage zur gemeinsamen Hydrierung von Kohle und schweren Erdölprodukten.
Eine Kohlefördereinrichtung K führt zu einem Mischer M, dessen Austrag mit einer Vorbehandlungseinrichtung V verbunden ist, von der schließlich eine Austrags- bzw. Einspeiseleitung zu einem Hydrierreaktor H führt Eine Ölleitung ö, die einen Abzweig zum Mischer M aufweist und mit einem Erhitzer E m Form eines Wärmetauschers versehen ist, mündet unmittelbar in den Hydrierreaktor H. Eine Wasserstoffleitung Wist gleichfalls mit einem Erhitzer £ versehen und mündet in den Hydrierreaktor H. Sie weist einen Abzweig zur Ölleitung ö und einen weiteren Abzweig zu der Verbindungsleitung zwischen dem Mischer M und der Vorbehandlungseinrichtung V auf.
Der Hydrierreaktor H ist durch eine Abzugs- bzw. Speiseleitung, die über Zwischenabschalter Z verläuft, mit einer Destillationskolonne D verbunden. Die Destillationskolonne D weist Austrittsleitungen C für Gas, N für Naphtha, Md für Mitteldestillat, 5 für to Schweröl bzw. R für Rückstand auf. Von den Austrittsleitungen 5 und R zweigt eine Rückführungsleitung zu dem Mischer M und zu dem Hydrierreaktor H ab.
Die genannten Leitungen sind mittels nicht darge- ■" stellter Ventile steuerbar.
Bei der Hydrierung von Kohle sind die mit gestrichelten Beilinien gezeichneten Leitungen in Benutzung. Die Kohle wird im Mischer mit Schweröl und Rückstand aus der Destillation vermischt Die so '<> entstandene Suspension wird nach Einleitung von Wasserstoff in die Vorbehandlungseinrichtung V gebracht Hier wird unter geeigneten Temperatur-, Druck- und Verweilzeitbedingungeii die Kohle durch rückgeführtes Hydrierprodukt bereits weitgehend gelöst und aufgespalten. Der gesamte Austrag der Vorbehandlungseinrichtung wird schließlich, gleichzeitig mit direkt über die Leitung W strömenden, vorerhitzten Wasserstoff, in den Hydrierreaktor //eingeführt Hier strömen das aus der Vorbehandlungseinrichtung kommende Produkt und der Wasserstoff in einem punktiert dargestellten wallenden Bett des Katalysatormaterials nach oben und werden, wie mit dem mehrmals geknickten Teil angedeutet durch eine in dem Reaktor oder außerhalb vorgesehene Einrichtung bei den üblichen Druck- und Temperaturbedingungen umgewälzt Die Umwälzung geschieht derart daß die zu hydrierende Suspension immer wieder von unten her in das Katalysatorbett einströmt und es dadurch in Bewegung hält Das aus dem Reaktor abgezogene hydrierte Produkt wird nach der Zwischenabscheidung in der Destillationskolonne D in die gewünschten Fraktionen zerlegt Schweröl und Rückstand werden zum Aufschlämmen der Kohle teilweise wieder verwendet
Bei der Hydrierung von Schwerölen und/oder Rückständen aus der Erdölverarbeitung sind die mit gepunkteten Beilinien gezeichneten Leitungen in Benutzung. Das Öl wird durch die Ölleitung Ö nach Vorerhitzung in den Hydrierreaktor H eingeführt, und zwar zur Erzeugung größerer Mengen an leichteren Produkten, gleichzeitig mit einem Teil des bei der Destillation erhaltenen, rückgeführten Schweröls und Rückstands. Es kann dabei ganz oder teilweise mit dem für die Hydrierung benötigten Wasserstoff beladen werden; im übrigen wird der Wasserstoff nach Vorerhitzung unmittelbar in den Hydrierreaktor eingeleitet. Wie für die Kohlehydrierung beschrieben, wird nach Durchströmung des Katalysatorbetts unter Umwälzung das hydrierte Produkt abgezogen und in die angegebenen Fraktionen zerlegt, wobei auch hier Rückstand anfällt
Bei gemeinsamer Hydrierung von öl und Kohle können alle Leitungen benutzt sein. Der Ölstrom wird meist in der Hauptsache direkt in den Hydrierreaktor und nur zu einem kleineren Teil zu dem Mischer M geführt werden. Falls die Kohle nicht schon von vornherein eine passende Reaktionsgeschwindigkeit hat, wird die Reaktionsgeschwindigkeit des aus der Vorbehandlungseinrichtung V in den Hydrierreaktor eingeführten Produkts durch die Vorbehandlung der Reaktionsgeschwindigkeit der Erdölprodukte angenähert oder derart optimiert, daß sich eine bestimmte gewünschte Reaktionsführung bei der Hydrierung ergibt Die Hydrierung und Destillation erfolgt wie oben beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydrierverfahren, bei dem Kohle gemahlen und mit ölkomponenten (Anreibeöl), zumindest teilweise solchen aus dem Hydrierungsprodukt, vermischt ^ wird, die Mischung in einer Vorbehandlungseinrich-, tung erhitzt wird und dann in einem Reaktor mit Wasserstoff unter geeigneten Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen in Gegenwart eines die Hydrierung bewirkenden Katalysators hydriert wird, worauf das hydrierte Produkt abgezogen und destilliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorbehandlungseinrichtung die Lösung und chemische Aufspaltung der Kohle durch geeignete Druck-, Temperatur- und Verweilzeitbedingungen so weit vorangetrieben wird, daß diese für die nachfolgende Hydrierung eine der Reaktionsgeschwindigkeit von Schweröl und/oder Rückstand aus; der Erdölverarbeitung zumindest angenäherte Reaktionsgeschwindigkeit erhält, mit welchen bzw. welchem die so erhaltene Mischung dann zusammengebracht und gemeinsam hydriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder bei der Vorerhitzung der Kohle Wasserstoff zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vorerhitzung der Kohle Hydrier-Katalysator zugegeben wird.
DE19742444827 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung Expired DE2444827C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444827 DE2444827C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung
AU84963/75A AU500213B2 (en) 1974-09-19 1975-09-18 Joint hydrogenation of coal & petroleum oil
JP11276375A JPS5156807A (en) 1974-09-19 1975-09-19 Sekitanno suisotenkahohooyobi sochi
FR7529183A FR2285449A1 (fr) 1974-09-19 1975-09-19 Procede d'hydrogenation de charbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444827 DE2444827C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444827A1 DE2444827A1 (de) 1976-04-08
DE2444827C2 true DE2444827C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=5926239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444827 Expired DE2444827C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444827C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505553A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft mbH, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur vorbehandlung der einsatzprodukte fuer die kohlehydrierung
DE3543240A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verbessertes verfahren zur hydrierenden behandlung von kohle/mineraloel-gemischen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077866A (en) * 1976-10-01 1978-03-07 Mobil Oil Corporation Process for producing low-sulfur liquid and solid fuels from coal
DE2654635B2 (de) * 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
US4338183A (en) * 1980-10-14 1982-07-06 Uop Inc. Method of solvent extraction of coal by a heavy oil
US4377464A (en) * 1981-09-03 1983-03-22 The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. Coal liquefaction process
US4394248A (en) * 1981-09-18 1983-07-19 Uop Inc. Coal liquefaction process
US4510038A (en) * 1982-10-15 1985-04-09 Chevron Research Company Coal liquefaction using vacuum distillation and an external residuum feed
DE3323572C2 (de) * 1983-06-30 1986-09-25 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Weiterverarbeitung von bei der Hydrierung von schweren Ölen anfallendem Hydrierrückstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987465A (en) * 1958-06-20 1961-06-06 Hydrocarbon Research Inc Gas-liquid contacting process
DE2028958A1 (en) * 1970-06-12 1971-12-30 Hydrogenation of coal - by hydrogen transfer
US3791957A (en) * 1971-12-13 1974-02-12 Hydrocarbon Research Inc Coal hydrogenation using pretreatment reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505553A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft mbH, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur vorbehandlung der einsatzprodukte fuer die kohlehydrierung
DE3543240A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verbessertes verfahren zur hydrierenden behandlung von kohle/mineraloel-gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444827A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010151B3 (de) Verfahren zum katalytischen Depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2429089A1 (de) Verfahren zur herstellung von aschearmen festen und fluessigen kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE946648C (de) Verbundverfahren zur Herstellung hochwertiger Erdoelprodukte
DE3412536A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus klaerschlamm
DE2444827C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung
DE2608881A1 (de) Verfahren zum umwandeln von aschehaltiger rohkohle
DE1931952A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Pyrolysebenzin
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1770575A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2851815A1 (de) Verfahren zur unterdruckfraktionierung einer eine schwere erdoelfraktion oder einen bei atmosphaerendruck gebildeten rueckstand enthaltenden komponente sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2651253C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE1768567A1 (de) Kohlehydrierverfahren
DE3401840A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung schwerer rohoele insbesondere zur herstellung von koksen fuer metallurgische zwecke
WO2016078994A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und/oder rückgewinnung und/oder wiederverwertung von rückständen insbesondere aus raffinerieprozessen
AT157110B (de) Verfahren zur Tieftemperaturhydrierung.
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DD202446A5 (de) Verbesserungsverfahren fuer schweres erdoel
DE960633C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase
DE958496C (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die bei Raumtemperatur fluessig oder fest sind, bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck in der Gasphase und/oder Fluessigphase in Gegenwart von Leuchtgas, Kokereigas, Schwelgas oder aehnlichen Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE494213C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von OEl aus Kohle
DE633825C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit OEl angepasteter Kohle oder asphalthaltigen OElen
DE577338C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teeren, Mineraloelen, fluessigen Krackprodukten, Hydrierungsprodukten u. dgl.
AT224246B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Benzinen
DE1002903B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen von Gasoeltyp in verhaeltnismaessig leichtere Kohlenwasserstoffprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BENNING, ANTON, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KNEISSL, HANNES, DIPL.-ING., 6600 SAARBRUECKEN, DE WUERFEL,HELMUT, DIPL.-ING. DR.-ING., 6675 NIEDERWUERZBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer