DE2207909C2 - Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl - Google Patents

Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl

Info

Publication number
DE2207909C2
DE2207909C2 DE19722207909 DE2207909A DE2207909C2 DE 2207909 C2 DE2207909 C2 DE 2207909C2 DE 19722207909 DE19722207909 DE 19722207909 DE 2207909 A DE2207909 A DE 2207909A DE 2207909 C2 DE2207909 C2 DE 2207909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydrogenation
reactor
flow
soybean oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207909A1 (de
Inventor
William A. Pittsburgh Pa. Coombes
John E. Waukegan Ill. Hansen
Robert R. Sherman Tex. King
William A. Memphis Tenn. Singleton
Richard A. Uniontown Pa. Zavada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Chemical Plants Inc
Original Assignee
Blaw Knox Chemical Plants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Chemical Plants Inc filed Critical Blaw Knox Chemical Plants Inc
Publication of DE2207909A1 publication Critical patent/DE2207909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207909C2 publication Critical patent/DE2207909C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Hydrierung von Sojaöl in Gegenwart von Katalysatoren wird in der Industrie im allgemeinen ansatzweise durchgeführt (AT-PS 2 65 479); dabei werden die Bedingungen regelmäßig sorgfältig überwacht, um eine selektive Hydrierung zu erreichen, d. h. die Sättigung der schwächer gesättigten Säuregruppen vor dem Beginn der Reaktion der stärker gesättigten Säurereste.
Kontinuierliche Verfahren zur Hydrierung von Speiseölen sind in der US-PS 13 33 328, in Fette-Seifen-Anstrichmittel 7!. Nr. 6 (1969). leiten 441 -445. in der CH-PS 478 229 und in der US- PS 34 23 176 beschrieben. 3> Im allgemeinen ermöglichen sok e Verfahren keine genügende Variationsbreite in den Produkteigenschaften, um für die Industrie interessant zu sein, und in der Regel lassen sich keine gleichwertigen oder reproduzierbaren Produkte gewinnen. Aus diesen Literaturstellen läßt sich auch kein Anhaltspunkt dafür finden, daß sich Produktqualitäten erzielen lassen, die über die Bildung von mono-ungesättigten Fettsäuren allein hinausgehen. Es ist bekannt, daß Pflanzenöle, die einen merklichen Gehalt an Dreifach-Ungesättigten aufwei- 4-, sen. ohne den Zusatz von Antioxydantien oxydationsunbeständig sind und einen unangenehmen Geschmack entwickeln, auch wenn solche Antioxydantien zugegen sind. Ebenso ist bekannt, daß sich die Stabilität des Öles erhöht, wenn man den Gehalt an diesen Dreifach-Unge- vi sättigten herabsetzt. In den let/ten lahren wurde festgestellt, daß gewisse gesättigte Analoge und partiell gesättigte Fettsäuregruppen mit hohem Schmelzpunkt der menschlichen Gesundheit nicht zuträglich sind. Aus diesem Grunde besitzt die Linolsäure-Selektivität des -,-. Hydrierverfahrens außerordentliche Bedeutung, d. h. die maximale Reduktion der polyungesättigten Fettsäuregruppen /u di-ungesättigten Fetisäuregruppen ohne die Bildung übermäßiger Mengen an mono-ungesättigten Feltsäureresten. ho
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines kontinuierlichen Verfahrens zur selektiven Hydrierung von Sojaöl, bei dem eine maximale Erzielung di-ungesättigter Fettsäuren erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch das anspruchsgemäße Verfahren gelöst, das den Gegenstand der Erfindung darstellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit einem turbulenten Zweiphasen-Flüssig-Gas-Strom gearbeitet, der durch einen praktisch mit Flüssigkeit gefüllten Reaktor unter Hydrierungsdrücken und bei Hydrierungstemperaturen hindurchgeleitet wird.
Der Strom der Materialien in der Reaktionszone wird bei so hohen Geschwindigkeiten gehalten, daß sowohl der Fettstoff als auch der Wasserstoff die Reaktionszone unter den Bedingungen eines Turbulenz-Stromes, ohne äußere mechanische Rührung, passieren, d. h. ohne mechanische Rührbewegung, wobei der Zwuphasen-Strom als Blasenstrom geführt wird, und zwar mit Geschwindigkeiten, die sich beim Passieren von Wasserstoff und Fettstoff durch einen verlängerten Durchgang, der ein gerades Rohr, eine Rohrschlange oder ein rohrförmige.· Reaktor sein kann, leicht einstellen lassen. Der Turbulenz-Strom wird durch verschiedene Faktoren beeinflußt, wie die Massengeschwindigkeit ier Flüssig-Phase, die Massengeschwindigkeit der Gas-Phase, die Dichten von Gas und Flüssigkeit, die Viskosität der Flüssigkeit und die Oberflächenspannung des Gases gegen die Flüssigkeit. Die Durchfluß-Bedingungen, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen, werden so geregelt, daß ein Baker-Strömungs-Parameter erreicht wird, der größer als 420 ist und vorzugsweise 1000 bis 8000 beträgt: der Baker-Strömungs-Parameter ist, wie folgt, definiert (Technical Data Book; Office of Saline Water - OSW Nr. 357, Seiten 1 -4):
GL ■λ ■ φ
ist größer als 420, vorzugsweise 1000 bis 8000
_ Massendurchsatz Flüssigkeit G'= J.
Massendurchsatz Gas
_J^ f-Pj-ψ
0,075 / V 62,3 J\
' ■ τ [M (OT
Massendurchsatz = kg/h, multipliziert mit dem Faktor
0,454
An = Fläche des Rohrquerschnitts (nr. multipliziert mit dem Faktor 10.76)
pu = Dichte des Gases
(kg/m1, multipliziert mit dem Faktor 0,6243)
P1 = Dichte der Flüssigkeit
(kg/m\ multipliziert mit dem Faktor 0,6243)
σ = Oberflächenspannung der Flüssigkeit (Dyn/cm) und
μ.£ = Viskosität der Flüssigkeit
.;(kg/m. h, muKipiiziert mit,-.deniFaktpreri^OioTi- \
und γΐη)-
Das Passieren von zwei Phasen durch eine einzige Rohrleitung unter Bedingungen eines Turbulenz^Stn>
mes kann zu verschiedenen Typen von Zweiphasen-Strom-Systemen führen, unter anderem zum sogenannten Blasenstrom oder »bubble flow«, beschrieben von Anderson et al. in »Chemical Engineering«, 6. Dezember 1965, Seite 139 ff. Wie bereits erwähnt, ist das * Zweiphasen-Strom-System gemäß der Erfindung vom Blasenstrom-Typ.
Hydrierungstemperatur und Hydrierungsdruck liegen in dem in der Technik üblichen Bereich; der Temperaturgradient kann steigen, fallen nder konstant "' sein. Die Regulierung von Temperatur u Druck für eine bestimmte Art der Hydrierung ist in jer Technik bekannt und auch bei der Erfindung anwendbar, wobei das erfindungsgemäße Verfahren unter den definierten Bedingungen die Selektivität erhöht und ein gleichmäßi- ■ > geres und reproduzierbares Produkt ergibt. Im allgemeinen wird die Hydrierung bei Temperaturen von etwa 125 bis etwa 250, vorzugsweise von etwa 180 bis etwa 220" C, und bei Drücken von etwa 156 bis etwa 8,82, vorzugsweise von etwa 2.94 bis etwa 5,88 bar 2" durchgeführt. Die Verweilzeit bei der Hydrierung beträgt im allgemeinen 2 bis etwa 20. vorzugsweise etwa 3 bis 5 Minuten. In Anbetracht der spezifisch.n, in der Technik nicht üblichen Durchfluß-Bedingungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden, ist die Qualität des Endprodukts gegen Temperatur- und Druck-Änderungen nicht so empfindlich.
Der Hydrierungskatalysator kann einer aus der Vielzahl der in der Technik verwendeten Hydrierungskatalysatoren sein; als Beispiele für solche Katalysato- κ· ren seien Kupfer, Nickel. Platin, Palladium und Kobalt genannt. Der Katalysator kann ohne Träger verwendet oder oder auf einem Träger, wie Tierkohle. Kieselsäure. Kieselgur und Kieselgel aufgebracht werden. Der Metall-Katalysator wird gewöhnlich in einer Menge von s> etwa 0.005 bis OJ. vorzugsweise von etwa 0.025 bis etwa 0,035 Gew.-%. bezogen auf zu hydrierendes Material, angewandt: er wird im allgemeinen ais Suspension in dem zu hydrierenden Material eingebracht.
Es ist selbstverständlich, daß der Hydrierungskataly- *'< > sator auch ein öllöslicher Hydrierungskatalysator sein kann, wie er z.B. in der US-PS 35 42 821 beschrieben wird.
Der Wasserstoff wird vorzugsweise in einer Gesamtmenge eingeführt, die praktisch der Menge entspricht, 4> die erforderlich ist. um die gewünschte Reduktion nach Jodzahlen z-j bewirken; hierdurch werden die Gesamtkosten durch den Wegfall der Notwendigkeit eines Wasserstoff-Kreislaufs gesenkt. Es ist aber selbstverständlich, daß bei manchen Fahrweisen der Wasserstoff '" auch in Mengen zugesetzt werden kann, welche die Mengen übersteigen, die notwendig sind, um die gewünschte Reduktion (nach jodzahlen) hervorzurufen. Im allgemeinen übersteigt der Überschuß nicht 10% der erforderlichen Menge. r>
Der Wasserstoff wird in den Reaktor in räumlichen Abstanden in seiner Längsrichtung in solcher Mengen eingeführt, daß die gewünschten Durchfluß-Bedingungen eingestellt werden, d.h. ein Baker-Parameter mit dem oben definierten Wert, ohne daß die Durchfluß-Be- h(1 dingungen mit mechanischen Mischern oder Agitatoren hervorgerufen werden.
Die Einführung des Wasserstoffs .iwird in der Längsrichtung des Reaktors so vorgenommen, daß die Wasserstoff-Gesamtkonzentration an einem Punkt unmittelbar nach der Einführungsstellc 0,1, vorzugsweise 0,04 Gew.-%, nicht übersteigt. Selbstverständlich läßt eine Vermehrung der Einführungsstellen für den Wasserstoff, bei einer gegebenen anzuwendenden Gesamtmenge Wasserstoff, den oben beschriebenen Baker-Parameter und die Gesamt-Selektivität, wie weiter unten definiert, ansteigen. Im Ideaifall sollte sich die Wasserstoff-Konzentration im Öl Null nähern, was eine unendliche Zahl von Einführungsstellen mit endlichen Mengen an eingeführtem Wasserstoff bedeutet; praktische Erwägungen jedoch begrenzen die Möglichkeit, solche idealen Bedingungen einzustellen. Die Wahl der Zahl der Einführungsstellen für den Wasserstoff, die Menge des an jedem Punkt eingebrachten Wasserstoffs und die Abstände zwischen den Einführungssteilen zwecks Einstellung des oben erwähnten gewünschten Durchfluß-Systems kann der Fachmann aus den hier gegebenen Lehren entnehmen. Das Verfahren gemäß der Erfindung führt zu einer hervorragenden Linolsäure-Selektivität mit dem Selektivitäts-Koeffizienten K, der definiert wird als
K =
•'L
worin
ku die Hydrierungsgeschwindigkeit füi Linolensäure zu Linolsäure und
ki. die Hydrierungsgeschwindigkeit von Linolsäu-e zu Ölsäure bedeuten.
Der Sdektivitäts-Koeffizient, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung für einen bestimmten Katalysator erreicht wird, ist größer als der, den man bei den bekannten Verfahren erhält. Beispielsweise läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Nickel-Katalysator ein Selektivitäts-Koeffizient größer als 2,0, und allgemein im Bereich von 2,5 erreichen: das aber bedeutet bei Verwendung eines üblichen Nickel-Katalysators eine beträchtliche Verbesserung der Selektivitäts-Koeffizienten, die man bei den bekannten Verfahren, sowohl im Batch- als auch im kontinuierlichen Verfahren, erhält.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hervorgerufene Sättigungsgrad hängt sowohl vom Ausgangsmaterial als auch vom Endprodukt ab. Die Ausgangsmaterialien können eine Jodzahl zwischen etwa 40 und etwa 150, häufiger von etwa 85 bis etwa 150. besitzen. Zur Hersteilung von fast festen Produkten wird die Hydrierung so vorgenommen, daß die Jodzahl um 15 bis 65 Einheiten gesenkt und ein Produkt irrt der Jodzahl von 10 bis 120. vornehmlich von etwa 20 bis etwa 120. erhalten wird. Im allgemeinen wird Sojaöl mit einer Jodzahl von etwa 131 bis 135 so reduziert, daß die Jodzahl um 15 bis 65 Einheiten absinkt und ein Endprodukt mit einer jodzahl von 66 bis 120 anfällt.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Kontrolle des Endprodukts durch Steuerung sowohl der Gesamtmen ge des angewandten Wasserstoffs als auch des PaarriLUTs des Verfahrens. Die Herabsetzung der Jodzahl, d. h. der Jodzahl des Endprodukts, wird mit der Menge des eingeführten Wasserstoffs festgelegt und die Zusammensetzung der ungesättigten Fettsäuregruppen im Produkt mit der gewünschten jod/ahl insgesamt wird durch die br> der Herstellung des Produktes angewandten Durchfluß-Bedingungen bestimmt, je höher der Wen des oben erwähnten Baker-Pararnelers, der die Durchfluß-Bedingungen für das V-arfähren zur Herstellung eines Produktes mit einer speziellen Jodzahl definiert, liegt, umso selektiver ist im allgemeinen das Verfahren (höherer Selektivitätskoeffizient K.) und umso niedriger liegt der Schmelzpunkt des Endproduktes. Demgemäß erlaubt die Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eine Konirolle sowohl der lodzahl als auch der Zusammensetzung des Endprodukts, und die Auswahl der Verfahrens-Bedingungen zur Herstellung eines speziellen Produkts ist aus den hier gegebenen Lehren vom Fachmann leicht > vorzunehmen.
Die Hydrierungsprodukte gemäß der Erfindung sind ausgezeichnete Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Eßwaren, wie Backfetten und Margarine.
Das kontinuierliche Hydrierungsverfahren gemäß der m Erfindung kann auch zur Herstellung von Speiseölen Verwendung finden: in diesem Fall wird das Sojaöl einer schwächeren Hydrierung, d. h. einer Reduzierung der Jodzahl um etwa 15 bis etwa 25 Jodeinheiten, unterworfen, um die Anteile zu entfernen, weiche die y-, Vorläufer unangenehmen Geschmacks bilden. Die selektive Natur des gesamten Hydrierungsverfahrens vermindert beträchtlich die Bildung der höher schmelzenden Bestandteile, d. h. der gesättigteren Komponenten, setzt dis N^sn^e 2Π ^LiSfUUUn0Cn ^i** w^hr^n^ Ηργ -»»ν »Winterisierung« entstehen, herab und erhöht die Ausbeute an Speiseöl. Die Bedingungen für Temperatur uru! Druck und der Katalysator für die Verarbeitung sind in der Technik bekannt; es bedarf somit zum Verständnis der Erfindung keiner näheren Erläuterungen
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert: diese stellt ein Fließ-Schema für ein kontinuierliches Hydrierungsverfahren gemäß der Erfindung dar.
Selbstverständlich sind verschiedene Pumpen, Ventile und ähnliches in der Zeichnung fortgelassen worden, um die Beschreibung zu erleichtern, weil die Verwendung solcher Vorrichtungen an entsprechenden Stellen dem Fachmann bekannt ist.
Das /u hydrierende Sojaöl wird aus dem Vorratstank 10 durch Leitung 11 abgezogen und ein größerer Teil davon wird durch die Zufuhrpumpe 12 und Leitung 13 zur anschließenden Vermischung mit dem Katalysator geleitet. Ein kleinerer Teil des Öls geht durch Leitung 14 in einen Katalysatorschlamm-Tank 15: hier wird ein geeigneter Katalysator, wie Nickel, im Öl aufgeschlammt und ein Schlamm mit einer festgelegten Menge Katalysator hergestellt. Der Katalysatorschlamm wird aus dem Schlamm-Tank 14 durch Leitung 16 abgenommen und durch die Dosierpumpe 17 in die Leitung 18 /um Vermischen mit dem Öl geführt. Der Öl-Strom in Leitung 13 und die Dosierpumpe 17 werden so geregelt, daß sich die gewünschte Katalysator-Konzentration im Öl einstellt.
Der Öl-Katalysatorschlamm in Leitung 18 wird in einen Vakuum-Entlüfter 19 üblicher Art eingeleitet, wo der Gesamt-Strorr unter technisch bekannten Bedingungen vollkommen entlüftet wird. Das Vakuum im Entlüfter 19 wird durch einen Dampfstrahl-Ejektor 20 erzeugt, der mit diesem durch Leitung 21 verbunden ist. durch welche das abgetrennte Gas aus dem Entlüfter 19 abgezogen wird.
Das entlüftete Gemisch verläßt den Entlüfter 19 durch Leitung 22 und Pumpe 23 und passiert einen Wärmeaustauscher 26. wo das Gemisch durch indirekte bo Wärmeübertragung aus dem hydrierten Produkt wie nachfolgend beschrieben, vorerhitzt wird. Das vorerhitzte Gemisch wird aus dem Wärmeaustauscher 26 durch Leitung 27 abgezogen und geht durch einen Wärmeaustauscher 28. Hier wird durch indirekte Wärmeübertra- n=> gijng mit einem geeigneten Wärmeübertragungsmittel, wie heißem ÖL das Gc.nisch auf die gewünschte Hydrierungstemperatur erhitzt.
Das vorerhitzte Öl-Katalysator-Gcmisch wird aus dem Wärmeaustauscher 28 durch Leitung 29 abgezogen und in den Einlaß eines flüssig-gefüllten Rohrreaktors 30 zusammen mit einer regulierten Menge Wasserstoff aus Leitung 31 eingeführt. Der Rohrreaktor 30 ist, wie schematisch gezeigt, ein Serpentinen-Röhren-Reaktor mit einer Vielzahl von Wasserstoff-Injektionsstellen, beispielsweise einer an jedem Umkehr-Krümmer 3Is, 3ib, 31c, 31c/ und 31e. Die Menge des, wie erwähnt, in den Reaktor-Einlaß und in Abständen längs des Reaktors eingeführten Wasserstoffs wird auf eine Gesamtmenge Wasserstoff, die der zur Erreichung des gewünschten Sättigungsgrades erforderlichen Menge Wasserstoff entspricht, und. wie beschrieben, auf die Einstellung des gewünschten Turbulenz-Strom-Systems im Reaktor 30 einreguliert, wobei der Turbulenz-Strom ohne mechanisches Rühren hervorgerufen wird.
Das hydrierte Produkt wird mit dem Katalysator aus dem Reaktor 30 durch Leitung 32 abgenommen und in Ae>n Fntcrncf»r Ί1 apaphpn Dort worden rlio Cinsp **-*· —*··σ·* — O-O- - - -
abgetrennt und durch Leitung 30a abgeführt. Das entgaste Produkt verläßt den Entgaser 33 durch Leitung 34 und wird von der Pumpe 35 durch Leitung 36 zum Wärmeaustauscher 26 gedrückt; hier erhitzt das hydrierte Produkt durch indirekte Wärmeübertragung das Einsatz-Produkt, das zum Reaktor 30 geht. Das im Wärmeaustauscher 26 abgekühlte hydrierte Produkt passiert den Wärmeaustauscher 38, wo es durch indirekte?* Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmittel, wie Wasser, weiter gekühlt wird. Das stärker gekühlte hydrierte Produkt wird aus dem Wärmeaustauscher 38 abgezogen nnd durch Leitung 30 in ein Katalysatorfilter 40 üblicher Art gegeben, wo der Katalysator aus dem hydrierten Produkt abgetrennt wird. Das filtrierte Hydrierungs-Produkt, nunmehr praktisch katjlysatorfrei, wird vom Filter 40 durch Leitung 41 abgeführt und geht zum Vorrats-Tank 42.
Vorstehend wurde eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens beschrieben. Es können Änderungen vorgenommen werden.
So können beispielsweise die verschiedenen Wärmeübertragungen anders als beschrieben vorgenommen werden. In gleicher Weise kann der Reaktor mit irgendeinem aus der großen Anzahl von Temperatur-Reglern zur Einstellung der Temperatur des Reaktors oder mit Vorrichtungen zur Turbulenz-Erzeugung, wie Prallplatten, welche zusätzliche Turbulenz im Reaktor hervorrufen, ausgerüstet werden, vorausgesetzt, daß ein Durchfluß ohne Vermischen nach rückwärts irn Reaktor aufrecht erhalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt besondere Vorteile, da es kontinuierlich durchgeführt wird und ein gleichmäßiges und konsL tentes Produkt ergibt. Darüberhinaus führen die Verfahrensbedingungen insgesamt zu einer hohen Selektivität Ferner besitzt das Verfahren den weiteren Vorzug, daß unter selektiven Bedingungen geringere Isomerisierung eintritt Das Verfahren kann auch ohne einen wesentlichen Oberschuß an Wasserstoff arbeiten, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden. Schließlich lassen sich die Eigenschaften des Endprodukts durch Änderung der Menge und der Art der Einführung des Wasserstoffs leicht steuern.
In den folgenden Beispielen ist die Linolsäure-Selektivität mit der Rg. 7 im Aufsatz »Hydrogenation: Principles and Catalysts«, R. R. Allen. J. Am. Chem. Soc_ VoI. 45. Seite 340A (Juni 1968) ermittelt Die Ölsäure-Selektivität (das Verhältnis der Hydriergeschwindigkeit von Linolsäure zu Ölsäure zur Hydrierge-
schwindigkeit von Ölsäure zu Stearinsäure) wird nach der Methode von Albrichi: j. Am. Oil Cheni. Soc, Vol. 42, Seite 250-253 (März 1965) berechnet.
Beispiel !
Zunächst die Fettsäurezusammcnsctzung des eingesetzten Sojaöls, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird:
Itumitinsäure 10,79%
Stearinsäure 3,83%
Ölsäure 23,47%
Linolsäure 54,08%
Linolensäure 7,65%
Jodzahl: 132
Flüssige Phase Gas-Phase
Viskosität, kg/m · h 8,65 0,0438
Dichte, kg/mJ 82,26 0,0352
Oberflächenspannung. 30 _
Dyn/cm
Die Baker-Strömungs-Parameter (entsprechend den in der vorstehenden Beschreibung angegebenen Gleichungen und Dimensionen mit Faktoren) .30JlK 2,42 Λ-
0,454
0,454
Dieses Soyaöl, in dem 0,05 Gew.-% Nickel-Katalysator auf Kieselgur suspendiert wurden, wird im »Pipeline-Strom« durch einen Rohrreaktor mit einem Durchsatz von 1090 kg/h zusammen mit 0,454 kg/h Wasserstoff im ni^ichstrom in den Reaktor eingeführt. Im Abstand von einem Drittel der Reaktorlänge werden 0,454 kg/h und im Abstand von zwei Dritteln der Reaktorlänge wieder 0,454 kg/h Wasserstoff eingegeben, um einen Zweiphasen-Blasenstrom einzustellen. DieTemperaturdes Reaktors beträgt 177°C,sein Druck 5,39 bar.die Verweilzeit 3 Minuten.
Der Innendurchmesser des Reaktorrohres betrug 0,0209 m.
Physikalische Eigenschaften der Gasphase und der flüssigen Phase:
Gg/λ und
iI φ
errechnen sich wie folgt:
1.
1 ; - \-J±- Pl T2 ' ' L 0,075 62,3 J
, = ["0,0352- 0,6243 . 82,26- 0,6243 Ύ" ~ L 0,075 ' 62,3 J "" " 0,010452 · 3,14 ■ 10,76 0,00371 1
1090
0,454
2400
~L 0,010452· 3,14 -10,76 0,00371
3. Ergebnis:
GJ/. =
= 269,54
= 646 900
angenähert
/73 V Γ8,65-0,672 / 62,3 Y 7T'
\30j L 2,42 V82,26-0,6243/J
GLAV _ (646 900)-(0,4917)-(3,7064) _ . ,_, oo <7S 269,54
Es ist ersichtlich, daß entsprechend der vorstehenden Definition ein »Blasenstrom« erzielt wird.
Analyse der Fettsäurezusammensetzung des so erzeugten Produktes:
D Palmitinsäure 10,67%
Stearinsäure 4,88%
Ölsäure 37,19%
Linolsäure 43,60%
Linolensäure 3,66% Jodzahi:ll6
Der Linolsäure-Selektivitäts-Koeffizient (K) beträgt 2,5, der Ölsäure-Selektivitäts-Koeffizient (K0) 25.
Beispiel II
Das gleiche Sojaöl wie in Beispiel I, in dem 0,05 Gew.-% Nickel-Katalysator auf Kieselgur suspendiert wurden, wird im »Pipeline-Strom« durch einen Rohrreaktor mit einem Durchsatz von 1090 kg/h zusammen
ίο mit 0,454 kg/h Wasserstoff im Gleichstrom in den Reaktor eingeführt. Im Abstand von einem Drittel der Reaktorlänge werden 0,454 kg/h, im Abstand einer halben Reaktorlänge 0,277 kg/h und im Abstand von drei Vierteln der Reaktorlänge 0,277 kg/h Wasserstoff
i~% eingegeben, um einen Zweiphasen-Blasenstrom einzustellen. Die Temperatur des Reaktors beträgt 177°C, sein Druck5,39 bardie Verweilzeit3 Minuten.
Analyse des Produktes (Fettsäurezusammensetzung):
Palmitinsäure 10,77%
>0 Stearinsäure 4,04%
Ölsäure 33,26%
Linolsäure 47,19%
Linolensäure 4,72%
Der Linolsäure-Selektivitäts-Koeffizient (K) ist 2,5, der Ölsäure-Selektivitäts-Koeffizient (K0) ist 50.
Beispiel III
Das gleiche Sojaöl wie in Beispiel I, in dem 0,05 Gew.-% Nickel-Katalysator auf Kieselsgur suspendiert wurden, wird im »Pipeline-Strom« durch einen Rohrreaktor mit einem Durchsatz von 2495 kg/h zusammen mit 9.98 kg/h Wasserstoff im Gleichstrom hindurchgeleitet. Der Wasserstoff wird mit gleichen Mengen an fünf Stellen, die in gleichen Abständen über die Länge des Reaktors angeordnet sind, zur Einstellung eines Zweiphasen-Blasenstroms eingegeben. Die Temperatur des Reaktors beträgt 210°C. sein Druck 2,45 bar.
Das Produkt wird in Abständen von einer Stunde untersucht; dabei besitzt es jeweils eine Jodzahl von 76 und einen Schmelzpunkt von 30,5°C, woraus die Gleichmäßigkeit des nach dem Verfahren erzeugten Produktes hervorgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontinuierliches Verfahren zur selektiven Hydrierung von Sojaöl bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur im Gleichstrom mit Wasserstoff in Kontakt mit einem suspendierten oder gelösten Hydrierungskatalysator, wobei der Wasserstoff dem Reaktionssystem an mehreren Stellen zugeführt wird, und bei kontinuierlichem Abführen des Hydrierungsprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sojaöl und den Wasserstoff im Blasenstrom ohne Rückvermischen durch einen Rohrreaktor führt und daß man den Wasserstoff in abgemessener Menge an mehreren |-, Stellen längs des Rohrreaktors ohne mechanisches Rühren einbringt, wobei die Wasserstoffgesamtkonzentration an einem Punkt unmittelbar nach der Einführungsstelle 0,1 Gew.-% nicht übersteigt.
    10
DE19722207909 1971-02-24 1972-02-19 Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl Expired DE2207909C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11822271A 1971-02-24 1971-02-24
US15188771A 1971-06-10 1971-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207909A1 DE2207909A1 (de) 1972-09-07
DE2207909C2 true DE2207909C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=26816102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207909 Expired DE2207909C2 (de) 1971-02-24 1972-02-19 Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5523880B1 (de)
CA (1) CA961051A (de)
DE (1) DE2207909C2 (de)
ES (1) ES399952A1 (de)
GB (1) GB1390381A (de)
IT (1) IT1048914B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230020A (en) * 1989-01-27 1990-10-10 Unilever Plc Hydrogenation method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333328A (en) * 1919-06-10 1920-03-09 Martin Geoffrey Apparatus for hydrogenating oils
GB1033414A (en) * 1962-07-26 1966-06-22 Unilever Ltd Treatment of oils
CH478229A (de) * 1965-12-03 1969-09-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von ungesättigten Ölen und Fetten
NL139013B (nl) * 1965-12-04 1973-06-15 Degussa Werkwijze voor het bereiden van waterstofperoxyde volgens het antrachinonkringloopprocede.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1048914B (it) 1980-12-20
ES399952A1 (es) 1975-03-16
JPS5523880B1 (de) 1980-06-25
CA961051A (en) 1975-01-14
GB1390381A (en) 1975-04-09
DE2207909A1 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Coenen Hydrogenation of edible oils
DE69520686T2 (de) Hydrierung eines substrates mit substrat und wasserstoff in einer im wesentlichen homogenen, überkritischen oder annähernd kritischen lösung
DE2110575C3 (de) Verfahren zur Herstellung genießbarer Wasser-in-Öl-Emulsionen mit niedrigem Kaloriengehalt
DE2055036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gießfähiger Margarine Margarinbolaget AB, Stockholm
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DE69025553T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Ölen
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
DE3136742A1 (de) &#34;genusstaugliches fettprodukt&#34;
EP0230971B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen heterogenkatalytischen Hydrierung von Fetten, Fettsäuren und Fettsäurederivaten
DE2838488C2 (de)
DE69312806T2 (de) Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2207909C2 (de) Kontinuierliche Hydrierung von Sojaöl
US3792067A (en) Continuous hydrogenation of fatty materials
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE1667316C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von eßbaren Ölen und Fetten
US4510091A (en) Continuous reduction of edible oils
DE1906448A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen
DE69528365T2 (de) Hydrierungskatalysatorteilchen
DE1792011C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umesterung von Glyceridölen
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE2216593C3 (de) Verfahren zur gelenkten Umesterung von Glyceridgemischen
DE1645368C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck
DE2441137A1 (de) Fettzusammensetzungen
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE2310985A1 (de) Verfahren und katalysator zur kontinuierlichen hydrierung einer ungesaettigten fettsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: COOMBES, WILLIAM A., PITTSBURGH, PA., US ZAVADA, RICHARD A., UNIONTOWN, PA., US HANSEN, JOHN E., WAUKEGAN, ILL., US KING, ROBERT R., SHERMAN, TEX., US SINGLETON, WILLIAM A., MEMPHIS, TENN., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer