DE1667314B2 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kristallinem aluminosilikat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kristallinem aluminosilikat

Info

Publication number
DE1667314B2
DE1667314B2 DE19671667314 DE1667314A DE1667314B2 DE 1667314 B2 DE1667314 B2 DE 1667314B2 DE 19671667314 DE19671667314 DE 19671667314 DE 1667314 A DE1667314 A DE 1667314A DE 1667314 B2 DE1667314 B2 DE 1667314B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline aluminosilicate
particles
percent
weight
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671667314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667314A1 (de
DE1667314C3 (de
Inventor
Kenneth Donald La Grange Park 111 Vesely (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1667314A1 publication Critical patent/DE1667314A1/de
Publication of DE1667314B2 publication Critical patent/DE1667314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667314C3 publication Critical patent/DE1667314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Formkörper aus kristallinem Aluminosilikat können in verschiedenen katalytischen Verfahren als Katalysator verwendet werden, wie beim Hydrokracken, bei der Alkylierung, bei der Isomerisierung oder bei der katalytischen Krackung von Kohlenwasserstoffen.
Bei früheren Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper aus kristallinem Aluminosilikat war es erforderlich, größere Mengen von Bindemitteln, wie Tonen, zu verwenden, um die Aluminosilikatteilchen aneinander zu binden und die Masse beispielsweise durch Extrudieren oder Pelletieren in die gewünschte Form und Größe zu bringen. Solche Verfahren waren aber insofern nachteilig, als die Bindemittel in den Formkörpern katalytisch nicht aktive Zonen bilden und damit den Katalysator unerwünscht verdünnen.
Dieses Problem versucht die französische Patentschrift 1 402 823 dadurch zu lösen, daß sie wenigstens einen Teil des kristallinen Aluminosilikats auf eine Teilchengröße von weniger als 0,3, vorzugsweise von weniger als 0,1μ zerkleinert und dieses zerkleinerte Aluminosilikat als Bindemittel für die größeren Teilchen verwendet. Das derart zerkleinerte Aluminosilikat besitzt jedoch eine geringere Aktivität als das unzerkleinerte Aluminosilikat, so daß auch nach diesem Verfahren der Nachteil der früher verwendeten Bindemittel nur teilweise beseitigt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin. Formkörper aus kristallinem Aluminosilikat zu bekommen, die keine Stoffe ohne katalytische Aktivität oder mit geringerer Aktivität enthalten.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung νυΰ Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat durch gleichmäßiges Suspendieren des nach seiner Herstellung isolierten kristallinen Aluminosilikats in Wasser, Sprühtrocknen der wäßrigen Suspension und
Verarbeitung der dabei erhaltenen Teilchen zu den Formkörpern ist dadurch gekennzeichnet, daß man das kristalline Aluminosilikat zu einer Feststoffkonzentration von 5 bis 50 Gewichtsprozent suspendiert, die Suspension zu Teilchen mit einem Feuchtigkcits-
sehalt von etwa 12 bis 14 Gewichtsprozent und mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 bis 75u sprühtrocknet, wobei alle Teilchen im Größenbereich von 15 bis 150u liegen, und diese Teilchen dann direkt zu den Formkörpern verarbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unabhängig von der Type des kristallinen AluminoMlikats angewendet werden, wie beispielsweise mit Phillipsit. Faujasit. Aluminosilikat von der Type A oder der Type U.
Nach der Herstellung des betreffenden kristallinen Aluminosilikats wird dieses beispielsweise durch Dekantieren von der Reaktionslösung abgetrennt und zweckmäßig mit Wasser gewaschen, um unerwünschte Ionen, wie beispielsweise Natriumsilikat.
zu entfernen, das etwa bei der Bildung von Faujasit in wesentlichen Mengen in der Lösung vorliegt. Es ist jedoch nicht erforderlich, das Natriumsilikat vollständig zu entfernen, da eine kleine Menge die Teilchenbildung bei der Sprühtrocknung unterstützt.
Zweckmäßig sollte das Aluminosilikat mit wenigstens 1 bis 5 Volumenteilen Wasser je Volumenteil Feststoff gewaschen werden, um genügend Natriumsilikat zu entfernen. Faujasit ist das bei der Erfindung bevorzugt verwendete kristalline Aluminosilikat.
Nach dem Waschen wird das kristalline Aluminosilikat bis zu der oben angegebenen Feststoffkonzentration, vorzugsweise bis zu einer solchen von 10 bis 20 Gewichtsprozent, in Wasser suspendiert, zweckmäßig unter heftigem Rühren und Homogenisieren, bis der Feststoff gleichmäßig dispergiert ist und die Form einer kolloidalen Suspension bekommen hat. Diese Suspension wird dann sprühgetrocknet, indem man sie unter Druck durch eine öffnung in eine heiße Trockenkammer einsprüht, wobei eine Teilchenvergrößerung bis zu dem angegebenen Teilchendurchmesser erfolgt. Dabei wird der oben erwähnte Feuchtigkeitsgehalt bekannterweise eingestellt. Die Teilchengrößenverteihing erhält man durch gezieltes Variieren der FeststofTkonzentration in der Suspension, des öffnungsduvchmessers bei der Sprühtrocknung, des Sprühdrucks und des Homogenitätsgrads der Suspension. Infolge des speziellen Feuchtigkeitsgehalts und der speziellen Teilchengrößen verteilung besitzen die so sprühgetrockneten Teilchen des kristallinen Aluminosilikats gute Pelletierungs- und Fließeigenschaften.
Nach der Entnahme der sprühgetrockneten Teilchen aus der Trockenkammer werden sie in die er-
I 667 314
3 4
wünschte Form und Größe gebracht, vorzugsweise Beispiel 1
durch Pelletierung, wie in einer Tablettenpresse. Die 78 g festes Natriumaluminat mit einem Gehalt von
Pelletiermaschinen können so eingerichtet sein, daß etwa 46 Gewichtsprozent Al2O3 und 31 Gewichtssie Teilchen mit einer Druckfestigkeit, von etwa 0,9 prozent NaoO wurden in etwa 952 cm3 Wasser gebis 9 kg, vorzugsweise von etwa 2,3 bis 4,5 kg liefern, 5 löst, um eine Natriumaluminatlösung zu bilden. Zu wobei die Druckfestigkeit als das zum Zerbrechen dieser Lösung setzte man etwa 194,4 g Natriumdes Pellets oder der Pille erforderliche Gewicht defi- hydroxydgranalien (98 Gewichtsprozent NaOH) zu. niert ist. Zweckmäßig wird diese Druckfestigkeit so Dieses Gemisch wurde auf 24° C abgekühlt, und eingestellt, daß die Tabletten oder Pellets noch eine 11 SOg Silikatlösung mit einem Gehalt an 35 Gegenügend poröse Struktur für die Verwendung als io wichtsprozent SiO., wurden während etwa 15 Minuten Katalysatoren besitzen. zugegeben. Die resultierende Lösung wurde etwa
Eine andere bevorzugte Arbeitsweise zur Verar- 1 Stunde bei Umgebungstemperatur schwach gerührt, beitung des sprühgetrockneten Produkts zu Form- worauf man 20 Stunden unter gelegentlichem Rühkörpern ist die des Extrudierens. ren alterte. Nun wurde auf etwa 95°*C erhitzt, indem
Eine zweckmäßige Ausführungsform des erfm- 15 man das Gemisch einmal durch einen Wärmeaustaudungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den sprüh- scher und in einen mit Glas ausgekleideten Kessel getrockneten Teilchen vor der Formgebung 1 bis pumpte. Sodann wurde 48 Stunden bei etwa 95° C 10 Gewichtsprozent eines ausbrennbaren Binde- gealtert. Die Mutterlauge wurde von den gebildeten mittels zuzusetzen und dieses nach der Formgebung Kristallen durch Dekantieren abgetrennt. Nun setzte durch Erhitzen der Formkörper auf 399 bis 538° C 20 man Wasser zu, und die Kristalle wurden abfiltriert in einem sauerstoffhaltigen Gas auszubrennen. Ein und auf dem Filter mit Wasser gewaschen, bis die Beispiel für ein solches ausbrennbares Bindemittel meisten Silikationen entfernt waren. Die gewaschenen is>i "11*1} vinylalkohol, und die zweckmäßig zugesetzte Kristalle wurden erneut in Wasser bis zu einer Fest-Bindcmittelmenge liegt bei etwa 5 Gewichtsprozent. Stoffkonzentration etwa 20 Gewichtsprozent aufge-Auf diese Weise kann das Pelletieren oder das Extru- 25 schlämmt, und die Aufschlämmung wurde durch dieren erleichtert werden, besonders dann, wenn die eine öffnung in eine heiße Kammer bei solchen Bc-Sprühtrocknungsbedingungen nicht sehr sorgfältig dingungen eingepreßt, bei denen sprühgetrocknete kontrolliert wurden. Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser
Wie erwähnt, verwendet man be; dem erfindungs- von etwa 65 u entstanden. Die so sprühgetrockneten gemäßen Verfahren als kristallines Aluminosilikat 3° Teilchen wurden in eine Pelletiermaschine eingeführt, vorzugsweise Faujasit, ein Aluminiosilikat mit Poren- wo sie zu zylinderförmigen Pillen von 3.2 mm mit öffnungen von etwa 10 A. Nach dem Pelletieren durch einer Druckfestigkeit von etwa 2,3 bis 4,5 kg pelletiert das erfindungsgemäße Verfahren wird die Natrium- wurden. Diese Pillen wurden dann analysiert, wobei form dieses Faujasits zweckmäßig durch Ioncnaus- man fand, dall sie im wesentlichen reiner Faujasit tausch mit divalenten Kationen, wie Calcium, Magne- 35 waren.
sium oder Beryllium, wenigstens teilweise in die diva- Die so hergestellten Pillen wurden im loienaus-
lente Form oder durch Ionenaustausch mit Ammo- tausch mit Lösungen von Ammoniumchlorid wiederniumionen und anschließendes Erhitzen auf etwa holten chaTgeriweisen Waschstufen unterzogen, bis 100 bis 350° C in die Wasserstofform oder aber keine weiteren Natriumionen mehr entfernt werden durch eine Kombination beider Behandlungsarten in 4° konnten. Sodann wurden sie in einem Ofen auf eine eine Mischform überführt. '. Temperatur von etwa 150°C erhitzt und an-
Weiterhin können dem Faujasit gegebenenfalls schließend mit einer Chlorplatinsäurelösung in einem noch andere katalytische Bestandteile einverleibt Rotationsverdampfer behandelt, bis die Lösung verwerden, wie beispielsweise Metalle der Gruppe VIII dampft war. Die Menge der zugesetzten Chlorplatindes Periodensystems der Elemente, besonders Platin, 45 säure war ausreichend, um etwa 0.5 Gewichtsprozent Palladium oder Nickel, durch Imprägnieren der Platin auf dem fertigen Katalysator zu haben. Die Formkörper mit einer Lösung von Verbindungen imprägnierten Pillen wurden darauf mild oxydiert, dieser Metalle, zweckmäßig bis zu einem Gehalt von um den fertigen Katalysator zu erhalten, etwa 0,05 bis 3 Gewichtsprozent der Edelmetalle Eine Charge des fertigen Katalysators wurde in
oder 0,5 bis etwa 20 Gewichtsprozent unedler Me- 50 einen Reaktor gegeben und in Wasserstoff reduziert, talle. um bei einem Test auf Hydrokrackkatalysatoraktivi-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- tat und Stabilität verwendet zu werden. Ein Behaltenen Formkörper können zur Adsorption, zur schickungsmaterial, das aus einem Gasöl bestand, Stofftrennung nach der Molekülgröße und besonders in dem die organischen Schwefel -und Stickstoffverzur Katalyse verwendet werden. Besonders geeignet 5.5 bindungen durch Umwandlung in einer vorausgehensind die so hergestellten Formkörper aus kristallinem den Ilydrofinierstufe in H2S und NH3 umgewandelt Aluminosilikat als Hydrokrack-Katalysatorcn, aber worden waren, wurde in den Reaktor eingeführt, woauch für die Katalyse anderer Kohlenwasserstoff- bei eine stündliche Raumgeschwindigkeit der Flüssigreaktionen, wie Isomerisierungen oder Alkylierungen. keit von etwa 1,5, ein Reaktordruck von etwa 102 atü Die erfindungsgemäß erhaltenen Formkörper besit- 60 aufrechterhalten wurden und genügend Wasserstoff zcn erhöhte Aktivität, da sie kein inaktives oder zugeführt und im Kreislauf geführt wurde, um ein weniger aktives Bindemittel enthalten, sondern sie Verhältnis von Wasserstoff zu öl von etwa 1,78 m3/l besitzen auch eine überraschend hohe Stabilität aufrecht zu erhalten. Das Beschickungsmaterial gegenüber den harten Bedingungen üblicher Hydro- wurde hauptsächlich in im Benzinbereich siedende krackverfahren, so daß sie unter diesen Bedingungen 6;·, Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Wenn diese Gasnicht zerkleinert werden, was die Gefahr einer Ver- ölbehandlung zu Ende war, zeigte sich, daß die Pillen stopfung bestimmter Teile der Anlage mit sich hinsichtlich Größe und Form im wesentlichen unverbrächte. ändert waren und nur geringen Bruch zeigten.
Beispiel 2
0,511kg Kieselsäurekügelchen mit einem nominalen Durchmesser von etwa 1,59 mm wurden in einen trockenen Druckkessel eingefiihrt. Eine Lösung, die 0,316 kg Wasserglas, 0,318 kg Natriumaluminat mit 46 Gewichtsprozent Al2O3 und 31 Gewichtsprozent Na2O, 0,333 kg Natriumhydroxyd (98 Gewichtsprozent NaOH-Granalien) und 3,705 kg Wasser enthielt, wurde dem Kessel zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und 3.4 atü 4 Stunden gealtert. Die Temperatur des Gemisches wurde danach bis auf 152° C bei 6.8 atü während 6 Stunden gesteigert. Der Druckkessel wurde nun weitere 6 Stunden auf 152° C und 6,8 atü gehalten. Dann wurde der Kessel auf Raumtemperatur abgekühlt und der Druck entlastet, worauf die Mutterlauge von den Feststoffen abgegossen wurde. Nun wurde Wasser zugesetzt, und die Kristalle wurden abfiitriert und mit Wasser gewaschen, bis 10 VoIumenteile Wasser je Volumenteil Kristalle durchgelaufen waren. Die gewaschenen Kristalle wurden erneut in Wasser bis zu einer Fcststoffkonzcntrruion von etwa 10 Gewichtsprozent auf geschlämmt. Die Aufschlämmung wurde durch eine öffnung in eine heiße Kammer unter Bedingungen eingepreßt, die sprühgetrocknete Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 65 μ lieferten. Die sprühgetrockneten Teilchen wurden in einer Pillenmaschme zu Pillen von 3,18 mm und einer Druckfestigkeit von etwa 2,3 bis 4,5 kg pelletiert. Sie wurden dann analysiert, wobei man fand, daß sie im wesentlichen aus 'reinem Faujasit bestanden.
Die so hergestellten Pillen wurden durch die in Beispiel 1 gezeigte Ammoniuniionen-Austauschstufe in die Wasserstofform überführt. Nun wurden sie mit einer verdünnten Lösung von NiNO3 behandelt, bis einige Prozent Nickel in die Pillen eingearbeitet waren worauf sie mild oxydiert wurden. Dieser Nickelkatalysator wurde in dem gleichen Hydrokrackkatalysatorversuch wie in Beispiel 1 unter den deichen Verfahrensbedingungen und mit dem gleichen Beschickungsmaterial bewertet. Es zeigte sich, daß dieser Katalysator etwa ebenso aktiv war wie der Katalysator in Beispiel 1 und den gleichen Stabiiitätssrad'besaß. Nach Beendigung dieses Versuchs wurde der Katalysator aus dem Reaktor genommen uncTgeprüft. wobei man fand, daß er praktisch ohne Bruch intakt geblieben war.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern aus kristallinem Aluminosilikat durch gleichmäßiges Suspendieren des nach seiner Herstellung isolierten kristallinen Aluminosilikats in Wasser, Sprühtrocknen der wäßrigen Suspension und Verarbeitung der dabei erhaltenen Teilchen zu den Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man das kristalline Aluminosilikat zu einer Feststoffkonzentration von 5 bis 50 Gewichtsprozent suspendiert, die Suspension zu Teilchen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12 bis 14 Gewichtsprozent und mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 bis 75μ sprühtrocknet, wobei der Durchmesser der Teilchen im Größenbereich von 15 bis 15Ou Hegt, und diese Teilchen dann direkt zu den Formkörpern verarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das kristalline Aluminosilikat zu einer Feststoffkonzentration von 10 bis 20 Gewichtsprozent suspendiert.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kristallines Aluminosilikat Faujasit verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den sprühgetrockneten Teilchen vor der Formgebung 1 bis 10 Gewichtsprozent eines ausbrennbaren Bindemittels zusetzt und das Bindemittel durch Erhitzen der Formkörper auf 399 bis 538° C in einem sauerstoffhaltigen Gas ausbrennt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen durch Extrudieren zu den Formkörpern verarbeitet.
6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten Formkörper aus kristallinem Aluminosilikat als Hydrokrack-Katalysator.
DE19671667314 1966-03-16 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat Expired DE1667314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53463066A 1966-03-16 1966-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667314A1 DE1667314A1 (de) 1972-06-08
DE1667314B2 true DE1667314B2 (de) 1973-08-16
DE1667314C3 DE1667314C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=24130889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667314 Expired DE1667314C3 (de) 1966-03-16 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT292639B (de)
CA (1) CA918890A (de)
DE (1) DE1667314C3 (de)
ES (2) ES338055A1 (de)
FR (1) FR1514646A (de)
GB (1) GB1171512A (de)
IL (1) IL27602A (de)
NL (1) NL160737C (de)
SE (1) SE332412B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843057A (en) * 1988-03-29 1989-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of promoted silica catalysts
CN112147727B (zh) * 2020-08-19 2022-11-18 广州凌玮科技股份有限公司 一种具有较高反射率的反射膜

Also Published As

Publication number Publication date
ES338055A1 (es) 1968-03-16
SE332412B (de) 1971-02-08
DE1667314A1 (de) 1972-06-08
GB1171512A (en) 1969-11-19
NL160737C (nl) 1979-12-17
AT292639B (de) 1971-09-10
FR1514646A (fr) 1968-02-23
DE1667314C3 (de) 1974-03-21
IL27602A (en) 1970-05-21
NL6703894A (de) 1967-09-18
CA918890A (en) 1973-01-16
ES341636A1 (es) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317455C3 (de) Chromatographisches Füllmaterial
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE1767464A1 (de) Katalysatorgemisch auf Basis von zeolithischen Molekularsieben zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2652535A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
US3458454A (en) Fluidizable cracking catalyst
US2763622A (en) Craking catalyst preparation
DE1667314B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kristallinem aluminosilikat
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US3451948A (en) Method of treating fluidizable particles
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2226854B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festbett-Katalysatorpartikeln sowie deren Verwendung zur katalytischen Hydrokonversion
DE1593119C3 (de)
DE2038884C3 (de) Verfahren zur Herstellung perlförmiger kieselsäurehaltiger Trägerkatalysatoren
DE2652116A1 (de) Poroese hitzebestaendige anorganische oxidteilchen und deren verwendung
AT238142B (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1442858C (de) Verfahren zur Herstellung eines AIuminosilicatkatalysators
DE971946C (de) Verfahren zur katalytischen Umformung von Benzinkohlenwasserstoffen
DE1442856C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators
DE1442833C (de) Verfahren zum katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1296726B (de) Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin in Gegenwart eines Katalysators aus einem kristallinen Aluminiumsilikat
DE1938978C3 (de) Katalysator zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff sowie dessen Verwendung
DE2851952A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-tonerde-makrokugeln
DE2038884B2 (de) Verfahren zur Herstellung periförmiger kieselsäurehaltiger Trägerkatalysatoren
DE1229055B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln hoher mechanischer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee