DE1667314C3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat

Info

Publication number
DE1667314C3
DE1667314C3 DE19671667314 DE1667314A DE1667314C3 DE 1667314 C3 DE1667314 C3 DE 1667314C3 DE 19671667314 DE19671667314 DE 19671667314 DE 1667314 A DE1667314 A DE 1667314A DE 1667314 C3 DE1667314 C3 DE 1667314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
crystalline
weight
particles
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671667314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667314B2 (de
DE1667314A1 (de
Inventor
Kenneth Donald La Grange Park Ill. Vesely (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1667314A1 publication Critical patent/DE1667314A1/de
Publication of DE1667314B2 publication Critical patent/DE1667314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667314C3 publication Critical patent/DE1667314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

tet 6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten Formkörper aus kristallinem Aluminosilikat als Hydrokraek-Katalysator.
ten' |^^ ^„gSiunSgfndc'Aufgabe be-Du. der tr π b alIS kns,allinem AIu-
-stein nun dann, ι orm j die ^.^ gtoff h
minos, U, zu fö™^' nlil geringerer Akimlal
th. lL"f . cmaße Verfahren zur I lerstcllunji DuLjr™^°aus kristallinem Alum.nos.l.kat ve η Γ< » ^ " Subpendiercn des nach saner l^CSrten kristallinen Alum.nos.l.kats in Hen,te Im'S «k dcr wäßrigcn Suspension und Afasse Sprunm»lk Ucncn Tcilchcn 7U den
»5 Verarbeitung ucr cw. kennzeichnet, daß man
t^Ii zu einer FeststolTkoniui Q icntsprozcnl suspendiert,
u Teilchen mit einem Feucht.gkc.tsu^ ^ ^ Gewichtsprozent unJ mn
L^,^ Cg n, und diese Teilchen dann von 5 bis · 5», g veraAei|et.
direkt zu üui ι "r Vcrfahren kann unabhan-
^ Das n eIS"? 'ΓνΑ des kristallinen Aluminosilikats
gig,von^rJ ypt ^ bei ielswcise mit Phillipsit.
Siasi Aluminc.silikal von der Type A ..de. der
Type ιu. „ des betreffenden kristallinen
3, ^achd Hmtelu g bdspiclsweisc durch
Aluminosilikats ι Rcaktionslösung abgetrennt Dekantieren on uJr gewaschen, um uner-
?"*™*mH ^ befspidsleise Natriumsilikat.
Γ,η !'„cn das twa bei der Bildung von Faujasit m cnlft. ncn da. uwa vorljcgl Fs
in we^lic^n !fÄich das Natriumsilikat vollist. jctoA n^ef^e\\w Menge die Teil-
Formkörper aus kristallinem Akiminosilikat können in verschiedenen katalytischen Verfahren als Katalysator verwendet werden, wie beim llydrokracken. bei der Alkylierung, bei der Isomerisierung oder bei der katalytischen Krackung von Kohlenrr
^jkmaß^g^Hte ja. Volumenteil Fcst-
'/» entfernen. Faujasit ist das bei der Erfindung bcvor/uHt verwendete kristalline Alum.nos.l.kat. 45 '"Nachdem Waschen wird das kristalline A um.no-
jjj Wasser dicrt. ZWCck-
2tMLj.LWieUbρ ο . Homogenisieren,
maßy unα he t.gn R ^ die
50 ^^^^^^"idalcn Suspension bekommen hat.
Bdi£.n Verfahren zur HerstClung solcher Formkörper aus kristallinem Aluminosihkat war β man erforderlich, größere Mengen von Bmdem.t lein ,wie t.ßc Tonen, zu verwenden, um die Alum.nosil.ka tcilcicn aneinander zu binden und die Masse be.sp.elswc.se durch Extrudieren oder Pelletieren in die gewünschte Form und Größe zu bringen. Solch« Verfahren waren aber insofern nachteilig, als d.e Bindem.ttel in den Formkörpern katalytisch nicht aktive Zonen blden und damit den Katalysator unerwünscht verdünnen.
cinsprüht, wobei eine Teildcm angegebenen Teilchen- . i] fa der obcn erwähnte ^ eingestellt. Die man durch gezieltes
^^ιΛ in der Suspenucn dc ^c*J bci dcr Sprühtrock-
t^s Sprühdrucks und des Homogenitätsgrads ^Xn infolge des speziellen Feuchtigkeit«-
als
dcr sprüh8c,rocknctcn TdI- «■*, «ic in Ui= c,
! 667 314 U
3 4
wünschte Form und Größe gebnchl, vorzugsweise Beispiel 1
durch Pcllctierting, wie in einer Tablettenpresse. Die 78 g festes Nalriuinaluminal mil einem Gehall von Pelletiermaschinen können so eingerichtet sein, daß etwa 4Ci Gewichtsprozent AI2O3 und 31 Gewichts-MC Teilchen mit einer Druckfestigkeit von etwa 0,9 pmzcnl Na2O wurden in etwa 952 cm!l Wasser gebis 9 kg, vorzugsweise von etwa 2,3 bis 4,5 kg liefern, 5 löst, um eine Natriumaluminatlösung zu bilden. Zu wobei die Druckfestigkeit als das zum Zerbrechen dieser Lösung setzte man etwa 194,4 g Natriumtlcs Pellets oder der Pille erforderliche Gewicht defi- liyclroxydgranalien (98 Gewichtsprozent NaOH) zu. nicrt ist. Zweckmäßig wird diese Druckfestigkeit so Dieses Gemisch wurde auf 24° C abgekühlt, und eingestellt, daß die Tabletten oder Pellets noch eine 1180 g Silikatlösung mit einem Gehalt an 35 Gcgcnügcnc! poröse Struktur für die Verwendung als io wichtsprozcnt SiO1, wurden während etwa 15 Minuten Katalysatoren besitzen. zugegeben. Die resultierende Lösung wurde etwa Eine andere bcvoizugte Arbeitsweise zur Vcrar- I Stunde bei Umgebungstemperatur schwach gerührt, bcitung des sprühgetrockneten Produkts zu Form- worauf man 20 Stunden unter gelegentlichem Rühkörpern ist die des Extrudierens. ren alterte. Nun wurde auf etwa 95° C erhitzt, indem Eine zweckmäßige Ausführungsform des crfin- 15 man das Gemisch einmal durch einen Wärmcaustaudungsgcmäßcn Verfahrens besteht darin, den sprüh- scher und in einen mit Glas ausgekleideten Kessel getrockneten Teilchen vor der Formgebung 1 bis pumpte. Sodann wurde 48 Stunden bei etwa 95° C IO Gewichtsprozent eines ausbrennbaren Binde- gealtert. Die Mutterlauge wurde von den gebildeten mittels zuzusetzen und dieses nach der Formgebung Krislallen durch Dekantieren abgetrennt. Nun setzte durch Erhitzen der Formkörper auf 399 bis 538° C 20 man Wasser zu, und die Kristalle wurden abfiltriert in einem sauerstoff haltigen Gas auszubrennen. Ein und auf dem Filter mit Wasser gewaschen, bis die Beispiel für ein solches ausbrennbares Bindemittel meisten Silikationen entfernt waren. Die gewaschenen ist Polyvinylalkohol, und die zweckmäßig zugesetzte Kristalle wurden erneut in Wasser bis zu einer Fest-Bindemittelmenge liegt bei etwa 5 Gewichtsprozent. stoffkonzentratior etwa 20 Gewichtsprozent iiufge-Auf diese Weise kann das Pelletieren oder das Extru- 25 schlämmt, und die Aufschlämmung wurde durch dieren erleichtert werden, besonders dann, wenn die eine öffnung in eine heiße Kammer bei solchen Be-Sprühtrocknungsbcdingungen nicht sehr sorgfältig dingungen eingepreßt, bei denen sprühgetrocknete kontrolliert wurden. Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser Wie erwähnt, verwendet man bei dem erfindungs- von etwa 65 μ entstanden. Die so sprühgetrockneten gemäßen Verfahren als kristallines Aluminosilikat 3° Teilchen wurden in eine Pelletiermaschine eingeführt, vorzugsweise Faujasit, ein Aluminiosilikat mit Poren- wo sie zu zylinderförmigen Pillen von 3,2 mm mit ölfnüngen von etwa 10 A. Nach dem Pelletieren durch einer Druckfestigkeit von etwa 2,3 bis 4,5 kg pelletiert das erfindungsgemäße Verfahren wird die Natrium- wurden. Diese Pillen wurden dann analysiert, wobei form dieses Faujasits zweckmäßig durch Ionenaus- man fand, daß sie im wesentlichen reiner Faujasit tausch mit divalenten Kationen, wie Calcium, Magne- 35 waren.
sium oder Beryllium, wenigstens teilweise in die diva- Die so hergestellten Pillen wurden im Ionenauslente Form oder durch Ionenaustausch mit Ammo- tausch mit Lösungen von Ammoniumchlorid wiederniumionen und anschließendes Erhitzen auf etwa holten chargenweisen Waschstufen unterzogen, bis 100 bis 350° C in die Wasscrstofform oder aber keine weiteren Natriumionen mehr entfernt werden durch eine Kombination beider Behandlungsarten in 40 konnten. Sodann wurden sie in einem Ofen auf eine eine Mischform überführt. Temperatur von etwa 1500C erhitzt und an-Weiterhin können dem Faujasit gegebenenfalls schließend mit einer Chlorplatinsäurelösung in einem noch andere katalytische Bestandteile einverleibt Rotationsverdampfer behandelt, bis die Lösung verwerden, wie beispielsweise Metalle der Gruppe VIII dampft war. Die Menge der zugesetzten Chlorplatindes Periodensystems der Elemente, besonders Platin, 45 säure war ausreichend, um etwa 0,5 Gewichtsprozent Palladium oder Nickel, durch Imprägnieren der Platin auf dem fertigen Katalysator zu ha'./cn. Die Formkörper mit einer Lösung von Verbindungen imprägnierten Pillen wurden darauf mild oxydiert, dieser Metalle, zweckmäßig bis zu einem Gehalt von um den fertigen Katalysator zu erhalten,
etwa 0,05 bis 3 Gewichtsprozent der Edelmetalle Eine Charge des fertigen Katalysators wurde in oder 0,5 bis etwa 20 Gewichtsprozent unedler Me- 50 einen Reaktor gegeben und in Wasserstoff reduziert, talle. um bei einem Test auf Hydrokrackkatalysatoraktivi-Dic nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- tat und Stabilität verwendet zu werden. Ein Behaltenen Formkörper können zur Adsorption, zur schickungsmaterial, das aus einem Gasöl bestand. Stofftrennung nach der Molekülgröße und besonders in dem die organischen Schwefel -und Stickstoffvcrzur Katalyse verwendet werden. Besonders geeignet 55 bindungen durch Umwandlung in einer vorausgchcnsind die so hergestellten Formkörper aus kristallinem den ' Iydrofinicrstufe in H2S und NH3 umgewandelt Aluminosilikat als Hydrokrack-Katalysatoren, aber worden waren, wurde in den Reaktor eingeführt, woauch für die Katalyse anderer Kohlenwasserstoff- bei eine stündliche Raumgeschwindigkeit der Flüssigreaktionen, wie Isomerisiertingen oder AlkyMerungen. keil von etwa 1,5, ein Reaktordruck von etwa 102 atü Die erfindungsgemäß erhaltenen Formkörper besit- 6° aufrechterhalten wurden und genügend Wasserstoff zcn erhöhte Aktivität, da sie kein inaktives oder zugeführt und im Kreislauf geführt wurde, um ein weniger aktives Bindemittel enthalten, sondern sie Verhältnis von Wasserstoff zu öl von etwa 1,78 m^.'I besitzen auch eine überraschend hohe Stabilität aufrecht zu erhalten. Das Beschickungsmaterial gegenüber den harten Bedingungen üblicher Hydro- wurde hauptsächlich in im Benzinbereich siedende krackverfahren, so daß sie unter diesen Bedingungen H Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Wenn dicsL Gasnicht zerkleinert werden, was die Gefahr einer Ver- ölbehandlung zu Ende war, zeigte sich, daß die Pillen stopfiing bestimmter Teile der Anlage mit sich hinsichtlich Größe und Form im wesentlichen unverbrächte. ändert wären und nüf geringen Bruch zeigten.
Beispiel 2
0,511kg KicsclsiUirekügelcbcn mit einem nominalen Durchmesser von etwa 1,59 mm wurden in einen trockenen Druckkessel eingeführt. Eine Lösung, die f\3J6 kg Wasserglas, 0,318 kg Nalriumaluminat mit 46 Gewichtsprozent AI2Oj1 und 31 Gewichtsprozent Na.p, 0,333 kg Natriiimhydroxyd (98 Gewichtsprozent NaOH-Granalicn) und 3,705 kg Wasser enthielt, wurde dem Kessel zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und 3,4 :ι;ί'ι 4 Stunden gealtert. Die Temperatur des Gemisches wurde danach bis auf 152° C bei T)1SaIU während 6 Stunden gesteigert. Der Druekkessel wurde nun weitere 6 Stunden auf 152° C und 6,8 aiii gehalten. Dann wurde der Kessel auf Raumtemperatur abgekühlt und der Druck entlastet, worauf die Mutterlauge von den Feststoffen abgegossen wurde. Nun wurde Wasser zugesetzt, und die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis 10 VoIumcnteilo Wasser je Volumenteil Kristalle durchgelaufen waren. Die gewaschenen Kristalle wurden erneut in Wasser bis zu einer FeststolTkonzcntralion von etwa IO Gewichtsprozent aufgeschlämm'. Die Aufschlämmung wurde durch eine Öffnung in eine heiße Kammer unter Bedingungen eingepreßt, die sprühgetrocknete Teilchen mit einem minieren Durchmesser von etwa 65 |i lieferten. Die sprühgetrockneten Teilchen wurden in einer Pillcnmaschinc
zu Pillen von 3,IB mm und einer Druckfestigkeit von etwa 2,3 bib 4,5 kg pelletiert. Sie wurden dann analysiert, wobei man land, daß sie im wesentlichen aus reinem Faujasil bestanden.
Die so hergestellten I'illen wurden durch die in
ίο Beispiel I gezeigte Ainmoniumioncn-Auslauschslul'e in die Wasserslolform überführt. Nun wurden sie mit einer verdünnten Losung von 'NiNO;i behandelt, bis einige Prozent Nickel in die Pillen eingearbeitet wi.rcn, worauf sie mild oxydiert wurden. Dieser
*5 Nickelkalalysalor wurde in dem gleichen Hydrcknickkatalysalorvcrsueh wie in Beispiel I unter den gleichen Verfahrensbedingungen und mit dem gleichen Bcschickungsmalerial bewertet. Es zeigte sich, daß dieser Katalysator ctsva ebenso aktiv war wie der Katalysator in Beispiel 1 und den gleichen Slabilitätsgrad besaß. Nach Beendigung dieses Versuchs wurde der Katalysator aus dem Reaktor genommen und geprüft, wobei man fand, daß er praktisch ohne Bruch intakt geblieben war.

Claims (5)

ing besitzt Patentansprüche, »ο
1. Verfahren zu, Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikal durui gle.chmaß,-nes Suspendieren des nach seiner Herstellung fso!iertenP kristallinen Aluminosilikats in Wasser.
Sprühtrocknen 4er wäßrigen Suspension und Verarbeitung der dabei erhaltenen Teilchen zu den Formkörpern, dadurch geke η η zeι c Ii net, daß man das kristalline Aluminos.hkat zu einer Fcststofikonzcntration von 5 b.s 50 Ca;-Wichtsprozent suspendiert, die Suspension zu Te,-chen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von e wa 12 bis 14 Gewichtsprozent und mit einem mittleren T ilchendurchme'sser von 50 bis 75„ «prOhtrodcnet, wobei der Durchmesser der Teilchen im Größenbereich von 15 bis 150,. liegt, und diese Teilchen dann direkt zu den Formkörper» ver- ^"erfahren nach Anspruch 1. dadurch.gekennzeichnet, daß man das kristalline Alum.nosilikat zu einer Feststoilkonzentrat.on von 10 b.s 20 Gewichtsprozent suspendiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kristallines Alum.nosilikat Faujasit verwendet
4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man den spruhgetrockneten Teilchen vor der Formgebung 1 bis
10 Gewichtsprozent eines ausbrennbaren Bindemittels zusetzt und das Bindem.ttel durch Erhitzen der Formkörper auf 399 bis 538° C m einem sauerstollhaltigcn Gas ausbrennt
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die Teichen durcb Extrudieren zu den Formkörpern verarbc.-
DE19671667314 1966-03-16 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat Expired DE1667314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53463066A 1966-03-16 1966-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667314A1 DE1667314A1 (de) 1972-06-08
DE1667314B2 DE1667314B2 (de) 1973-08-16
DE1667314C3 true DE1667314C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=24130889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667314 Expired DE1667314C3 (de) 1966-03-16 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT292639B (de)
CA (1) CA918890A (de)
DE (1) DE1667314C3 (de)
ES (2) ES338055A1 (de)
FR (1) FR1514646A (de)
GB (1) GB1171512A (de)
IL (1) IL27602A (de)
NL (1) NL160737C (de)
SE (1) SE332412B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843057A (en) * 1988-03-29 1989-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of promoted silica catalysts
CN112147727B (zh) * 2020-08-19 2022-11-18 广州凌玮科技股份有限公司 一种具有较高反射率的反射膜

Also Published As

Publication number Publication date
AT292639B (de) 1971-09-10
CA918890A (en) 1973-01-16
DE1667314B2 (de) 1973-08-16
NL6703894A (de) 1967-09-18
FR1514646A (fr) 1968-02-23
IL27602A (en) 1970-05-21
SE332412B (de) 1971-02-08
NL160737C (nl) 1979-12-17
ES338055A1 (es) 1968-03-16
DE1667314A1 (de) 1972-06-08
GB1171512A (en) 1969-11-19
ES341636A1 (es) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2119723A1 (de) Kristalline Zeolithe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1667671B2 (de) Verfahren zur herstellung von kieselgelgranulaten fuer adsorptionsund katalysatorzwecke
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1545270A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1667314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat
DE1767325B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fliessbettkatalysators und verwendung des hergestellten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
US2763622A (en) Craking catalyst preparation
DE2058871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
US2584148A (en) Production of a catalyst from clay
DE1944879C3 (de) Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers
DE2038884C3 (de) Verfahren zur Herstellung perlförmiger kieselsäurehaltiger Trägerkatalysatoren
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1926039A1 (de) Katalysator zur Disproportionierung von Toluol,dessen Herstellung und Verwendung
DE1802383A1 (de) Impraegnierter Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2358485C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE1593119C3 (de)
DE1418783C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2061093A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser,gestalteter,feuerfester Koerper sowie deren Verwendung als Katalysatortraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee