DE1665717U - Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle. - Google Patents

Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle.

Info

Publication number
DE1665717U
DE1665717U DE1953C0002138 DEC0002138U DE1665717U DE 1665717 U DE1665717 U DE 1665717U DE 1953C0002138 DE1953C0002138 DE 1953C0002138 DE C0002138 U DEC0002138 U DE C0002138U DE 1665717 U DE1665717 U DE 1665717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
ribbon looms
warp thread
thread
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953C0002138
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colsman und Kirschner GmbH and Co KG
Original Assignee
Colsman und Kirschner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colsman und Kirschner GmbH and Co KG filed Critical Colsman und Kirschner GmbH and Co KG
Priority to DE1953C0002138 priority Critical patent/DE1665717U/de
Publication of DE1665717U publication Critical patent/DE1665717U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Xttfdnwäohtwr
    für Bandwebwt Uhlt
    Die Kettenführang bei Bamawebstühlen ISsst in allgemeinen
    die Verwendang der übliohen Kettfadenwlohter nioht M.
    Besonders erfordejA die in verschiedenen Hohenimgeh ange-
    ordneten Ketten eine spezielle, den Stahlveinaltnissen
    angepasste Aasbildang des KttfadeBwaohtro.
    a » at6 Abll « t 4 o htthO obton.
    Die Abetellunseyat « o sind bekannt. Die Abetellmß kam
    sowohl elektriaoh er : folgen3, d. h. die : fallende imelle
    last eine elektrische Kontaktgabe und damit die Abstellmg
    des Stuhles au, oder teilelektriwoh, d. h. die Lamelle
    Illlt auf ein.. OhaJ11'Che8 Zw18oh8q11e., -. 1.. ine Zahn-
    schiene, die ihrereeite über einen beeonderen Meohaniamne
    die elektrische Abstellkontaktgabe einleitet, oder aber
    die Abstellung erfolgt von der fallenden Lamelle an rein
    moonaniech.
    Um den bei Bandwebstühlen besonderen Gegebenheiten Reoh-
    su zn tragen, ist der Kettfadenwäohter vorliegender An-
    meldung wie folgt ausgebildet :
    Die Lamellensohienen (3) and die dazugehörigen Xonstmk-
    tionstelle, wie s. B. Mhrongssohlenen oder-walzen, Faden-
    walst, tostatt-S AbstollSoBtmsgtdlo, dad ont-
    spreohend der lege der einzelnen Kettfadengroppen und den
    Stahlgegebenheiten in z ei oder mehreren Etagen angeord-
    net. Da der HBhenabstand zwischen den einzelnen Ketten je
    nach Stahlart verschieden ist, ist entweder ein lamellen-
    system einsohliesslioh ZabehBr, oder mehrere oder alle
    Systeme, wobei jedes System zn einem Korb (K) zasammenge-
    fasst sein kann, in der Hohe verstellbar. (Abb. l)
    Die gegebenen HBhenverh&ltnisse erfordern ia allgemeinen
    kurze Immellen, die zar Brhohanß des Fallgewiohtes mit
    einem hohen Kopf versehen worden können. Eine rahige Lage
    der Lamellen ist im allgemeinen notwendig, besonders aber
    bei VazwenduM kurzer Lmellen. Der BewegangeoWlaso der
    Faohbildang ist daher darch eine Fadenoberwalze ansge-
    sohaltet, die emtweder über der Uterwalze oder zn dieser
    versetzt angeordnet nein kann. Soweit notwendig, kann auch
    auf der Padeaeinlaafseite eine Oberwalze als PadenNrnlenk-
    walze anpord » t sein.
    Die Ias<ll<afShrcagwBohienen sind mit dAn ZadeannterwalMn
    verwiBigt $bwn<e dienern di< ZwiwohtmführwB<wehi<nn alw
    ZwiachMAnflan tezw. ZiaehtEWalMn fr di< K<ttf&d$n,
    am ein etwa auftretenden starken Durchhänoir. w-va Yäden
    herabzMetMBL) d. h. ugwkhrt diw FadeBalsoL dienen gleich-
    » itiß als Pühmngnzohionen. Ihre Form kam flaohg oval
    oder mn4, oder auch e1M a1oh 4rehen4. vr treh'bare
    Walze nein.
    Die kurzgehaltenen Lamellen haben eine offene oder ge-
    sohlOMene SohienenMfnnng, die in Form einer kleinexen
    BzweiteruU mit der PadendurohlanföttauU kombiniert lnt"
    und zwar dergeetalt, dass beim Fallen der Lamelle die
    Kontakt-oder Zahnaohiene nioht in die Fdendurohlauf-
    offnong : eingreift (Abb. 2).
    Die Platzverh&ltnisee bei Bandwebstühlen cnd die Unter-
    bringang dee Kettfadenwäohterz zwischen Riet and Bntenbook
    machen ee in vielen Fallen notwendig, den Bntenbock zu ver-
    sotsn, obr to dlos niobt s lioh, Oieson asubauen.
    Aus diesem Grande und gleichzeitig um die Venohiebnng
    des Rutenbockes in masslioh engsten Grenzen zu halten,
    kann der Xettfadenw&ohter Torliegender Anmeldung mit einem
    Bntenbook kombiniert werden und zwar dergestalt, dasa
    die Walzen des Rntenbookes für sich allein, oder anoh in
    Verbindnng mit den einzelnen Mrben oder Lamellensohlenea-
    o. yetoagmppen den rattfadenwäohtern in die j « eils erfor-
    derliche Höhenlage der in zwei oder mehr Etagen laufenden
    Ketten eingestellt werden können (Abb. 3).

Claims (1)

  1. 3 0 x u t a a zi 8 p r U 0 h 4 : Sohntzanaprüohw :
    le) Kettfadenwichter für Bandwebstühle sit elektrischer, teilelektrisoher oder mechanischer Abstellung dadurch gekeBnseiohaet, dass der verschiedenen Höhenlage der ketten beim Jandwebstuhl entsprechend die lamellen- schienen aebst Führungssohienen, Fadenaalzen and zuge- hörigen Teilen der Abatelläeier einzeln oder in Grup- pen in zwei oder mehr Hohenlagen angeordnet sind. 2.) Kettfadenw&ohter für Bandwebstühle mit elektrischer, teilelektrischer oder mechanischer Abatelluna, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete dass jede dieser aus einer oder mehreren nebet Yiüirunge- sohienen, Fadeawalzen und zugehörigen Teilen der Ab- stellglieder bestehenden Gruppen entsprechend der Lage der Ketten 1m Xettfadenwäohter in der HBha verstellbar angeordnet sind. 3.) Xettfaenwäohter für Bandwebstühle mit elektrischer, tollelektrischer oder mohanischer Abstellung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Anslauffadenwalzen ebenso wie die Einlauffadeawalzen aus je einer Ober-und Unterwalse, die übereinander oder SNAinander versetzt angeordnet sein können, be- stehen können. 4.) Xettfadenwäohter für Bandwebstühle mit elektriseher, teilelektrischer oder mechanischer Abstellung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die b S Aulaffladenwalsn als Dmlenkwalsen für die Kettfäden dienen können. 5.) Kettfadenwaohter für Bandwebstühle mit elektrischer, teilelektrischer oder mechanischer Abstellung nach Anspruch l bis 4 dadurch gekennzeichnet, dasa die flaoh- » oval-oder rumgegernten oder als drohbare Walzen angeordneten Fadenführungen und-auflagen gleichzeitig als Führungsschienen für die Lamellen dienen oder umgekehrt. 6.) Kettfademwaohter für Bandwebstühle mit elektrisoher, teilelektrisoher oder mochanischer Abstellung nach Anspruch l bis 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass
    die lamellen den im Minimam geringen Hohenplatsver- haitaissen entsprechend kurz gehalten sind, eine für den taSsaXls r O*f01 » E oilor gogoklosgoxun Form der SoMeneaöffnuM =ooblieooonde besondere kle ! M FadnBffnna ; bwaitzn uad znr XrMhang d<w Ftll- awlohteN alt hohem Kopf verwehen werden kennen. 7.) XettfadeBwäohter für BandwebstUhle mit elektriMher, teiltlektrILsober oder » ohaniaoher AbstelluM nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeiohnet, dasa der Ketttadenwäohter gleiohzeitig mit eiBem Bntengestell versehen sein kann. 8.) KettfadeNwaohter für Bandwebstühle mit elektrischer, teilelektrischer oder mechanischer AbstelluM nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Ratengentell einzelne oder in Grappen zasammengefasste Walzen besitzt, die sich in einer oder mehreren Höhen- lagen entsprechend der verschiedenen Höhen der Ketten einstellen lassen. 9.) Kettfadenwäohter für Bandwebstühle mit elektrischer, teilelektrisoher oder mechanischer Abstellung nach Ansprach 1 bis 8 dadarch gekennzeichnet, daaa die Walzenveratellung in Rnteagestall in Verbindung und gleichzeitig mit der Verstellung der Höhe in Kettfaden- wächter erfolgen kann.
DE1953C0002138 1953-08-24 1953-08-24 Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle. Expired DE1665717U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953C0002138 DE1665717U (de) 1953-08-24 1953-08-24 Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953C0002138 DE1665717U (de) 1953-08-24 1953-08-24 Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665717U true DE1665717U (de) 1953-10-29

Family

ID=32004586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953C0002138 Expired DE1665717U (de) 1953-08-24 1953-08-24 Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665717U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427897B2 (de) Kuehlbett fuer vierkantiges walzgut
DE466100C (de) Haltereinsetzmaschine fuer die Traggestelle elektrischer Gluehlampen
DE1665717U (de) Kettfadenwaechter fuer bandwebstuehle.
DE6750487U (de) Garnerhitzungsvorrichtung
DE1535302A1 (de) Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl
DE653823C (de) Kuehlbett mit stufenfoermig angeordneten Auflaufrinnengruppen
AT71463B (de) Vielfachaufhängung der Fahrleitung für elektrische Bahnen.
DE744669C (de) Karre
DE589965C (de) Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern
DE1229486B (de) Auflaufrollgang in einem Kuehlbett
DE593558C (de) Kuehlbett mit mehreren Auflaufrinnen und gezackten Foerderroststaeben
DE650655C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
AT30683B (de) Bogenlampe mit auf einen Anschlag sich stützender Elektrode.
DE178658C (de)
DE448539C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE968590C (de) Trockenvorrichtung fuer Garnstraehne
DE704153C (de) Jacquardwebstuhl mit einzeln steuerbaren Kettenfadenlitzen
DE682656C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungsstrecken, die zur Konstanthaltung elektrischer Spannungen dienen
DE918830C (de) Arbeitselektrode fuer Salzbadoefen
DE1020949B (de) Rechenkühlbett mit zwei Auflaufrinnen
CH222221A (de) Riet für Zettel- und Schärmaschinen.
DE3406168A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
AT288470B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE327745C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit vier Kaemmen
AT40554B (de) Kettenfadenwächter.