DE1665699C3 - Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels - Google Patents

Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels

Info

Publication number
DE1665699C3
DE1665699C3 DE19661665699 DE1665699A DE1665699C3 DE 1665699 C3 DE1665699 C3 DE 1665699C3 DE 19661665699 DE19661665699 DE 19661665699 DE 1665699 A DE1665699 A DE 1665699A DE 1665699 C3 DE1665699 C3 DE 1665699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
ropes
pipe
clamps
cable cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665699A1 (de
DE1665699B2 (de
Inventor
Gerald De Dipl.- Phys. Auvernier-Neuchatel Montmollin (Schweiz)
Ulrich Dipl.-Ing. 6943 Birkenau Thimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Publication of DE1665699A1 publication Critical patent/DE1665699A1/de
Publication of DE1665699B2 publication Critical patent/DE1665699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665699C3 publication Critical patent/DE1665699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

dem vorgesehenen Verwendungszweck angepaßt vorgefertigten Kabeladern 3 und das Tragseil 5 eingebracht, so wird das Rohr 1 mit einem elektrisch neutralen Druckmedium 2, vorzugsweise nieder- oder mittelviskoses öl oder einem Gas gefüllt. Die im mit öl oder Gas gefüllten Rohr 1 angeordneten Kabeladern 3 sind in bekannter Weise mit imprägnierter Papierisolierung und äußerer Abschirmung sowie gegebenenfalls mit einem Mantel und/cder unmagnetischen Bandagen versehen.
Die Befestigung der Kabeladern 3 an dem gemeinsamen Tragseil 5 erfolgt durch wendelförmig gegeneinander auf einer schraubenförmigen Linie versetzte einzelne Schellen 4, insbesondere Dreifach- oder Kleeblattschellen. Die schraubenlinienförmige Versetzung der Schellen 4 bewirkt eine gewisse Verseilung der drei Kabeladern3 um das Tragseils, die din Ausgleich der unterschiedlichen Längenänderungen von Tragseil 5 und Kabeladern 3 bei Erwärmung des Kabels während des Betriebs ermöglicht. Das Maß der Verseilung wird durch den Versetzungswinkel der Schellen 4 sowie ihren gegenseitigen Abstand bestimmt. Die Schellen 4 sind so auszuführen, daß die Kabeladern zentrisch gefaßt werden, ohne daß
ίο eine Verformung der Isolierung eintritt. Zweckmäßig ist es, die Kabeladern 3 einzeln mit Rund- oder Flachdrähten zu bewehren, um den Druck der Schellen 4 auf die Isolierung aufzufangen, die Kabeladern 3 zwischen den Schellen 4 zu stützen und die Isolierung am Herabgleiten zu hindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

O trischer Leistungen zu unerwünschten Erscheinungen Patentansprüche: führt. Bei diesen bekannten Konstruktionen wird die infolge der Gewichtsbelastung auftretende Dehnung
1. Anordnung zur Befestigung und Anbringung des Tragseiles als Zugbeanspruchung auch auf die tines über große Höhendifferenzen senkrecht 5 Kabeladern übertragen.
•der nahezu senkrecht verlaufenden Kabels, da- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugnmde, ein
#urch gekennzeichnet, daß die Kabel- über eine große Höhendifcerenz verlaufendes Kabel »dem (3) an einem oder mehreren in einem bzw. Kabelgruppe der Gestalt zu schaffen daß die Rohr(l) verlaufenden Tragseilen (5) mittels durch das Eigengewicht des Kabels bzw der Kabel Schellen (4) befestigt sind. " auf das Kabel wirkenden Zugkräfte kompensiert
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- werden.
kennzeichnet, daß die Schellen (4) wendelförmig Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gegeneinander versetzt über die Länge des Trag- gelöst, daß die Kabeladern an einem oder mehreren Seiles (5) angeordnet sind. in einem Rohr verlaufenden Tragseilen mittels Schel-
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- 15 len befestigt werden, die in vorteilhafter Weise wen- «Jurch gekennzeichnet, daß die Kabeladern (3) delförmig gegeneinander versetzt über die Länge des mittels Kleeblattschellen am Tragseil (5) befestigt Tragseils angeordnet sind. Das Anklammern der Kasind. beladern an einem oder mehreren Tragseilen gewähr-
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- leistet neben einer leichten Montage eine sichere Bedurch gekennzeichnet, daß die Kabeladern (3) »o festigung, wobei jede mechanische Belastung der Kamit Rund-oder Flachdrähten bewehrt sind. belendverschlüsse vermieden wird. Darüber hinaus
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- wird noch eine Vorreckung des oder der Tragseile durch gekennzeichnet, daß das Tragseil (5) im beim Einlassen und damit eine einwandfreie Zugent-Rohr (1) mit regelbarer Länge heb- und senkbar lastung der Kabeladern gewährleistet.
aufgehängt ist. »5 Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschrei
bung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Rohres mit eingebrachten
Kabeladern im Längsschnitt und 30 F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 gemäß
Schnittlinie IT-II.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befesti- In der F i g. 1 ist mit 1 ein nur teilweise dargestell-
gung und Anbringung eines über große Höhendiffe- tes Rohr bezeichnet, dessen, wie insbesondere aus renzen senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufen- der Zeichnung hervorgeht, innere und äußere Manden Kabels. 35 telfläche plan ausgebildet sind. Der Mantel dieses
Es ist bereits eine bewegliche Niederspannungs- Rohres 1 besteht aus druckfestem Material, vorzugs-Starkstromleitung für Bergwerksbetriebe bekannt weise Stahl und ist so dimensioniert, daß er allen (DT-AS 1145 243), bei der in diametral gegenüberlie- auftretenden Druckbeanspruchungen standhält. So genden Vorsprüngen des aus polymerisiertem Chlor- ist da^ Rohr 1 bei Übertragungsspannungen von 220 Butadien bestehenden Außenmantels je ein aus meh- 40 bis 400 Kilovolt für ein dabei eingesetztes Hochdruckreren Einzelseilen bestehendes Stahlseil eingebettet ölkabei zur Überwindung der Höhendifferenz für ist, dessen Einzelseile mit einem bestimmten Winkel den der Höhe entsprechenden statistischem Druck zu zur Längsachse zum Mehrfachseil verteilt sind und dimensionieren, mindestens aber für den Betriebswobe'i die Schlagrichtung der Einzelseile entgegenge- druck von 15 atü. Dagegen ist das Rohr 1 für ein bei setzt zur Schlagrichtung der Einzeldrähte in den Ein- 45 Übertragungsspannungen bis 220 Kilovolt zum Einzelseilen gerichtet ist. satz kommenden Gasaußen- oder Gasinnendruckka-Diese bekannte Ausführung ist zwar für Leitun- bels zu dimensionieren lediglich für den Betriebsgen, die Zug-, Biege- und Torsionsbeanspruchungen druck von etwa 15 atü.
unterworfen sind geeigent, aber nicht anwendbar als Das für den jeweiligen Einsatzzweck hinsichtlich
Kabel, das nahezu senkrecht oder senkrecht zu verle- 50 seiner Druckfestigkeit ausreichend dimensionierte gen ist und für die Übertragung sehr hoher Spannun- und in seinen geometrischen Abmessungen geeignet gen dienen soll. ausgebildete Rohr 1 wird am vorgesehenen Einsatz-
Weiterhin ist bereits ein unbewehrtes Antennen- ort unter Berücksichtigung der jeweils dort vorlie- bzw. Schachtkabel mit Kunststoffmantel für senk- genden örtlichen Verhältnisse montiert. Dabei könrechte bzw. annähernd senkrechte Verlegung be- 55 nen sowohl nahezu senkrecht wie auch senkrecht kannt (DT-AS 1 037 543), bei dem durch die zwei auftretende, insbesondere natürliche Höhendifferendiametral gegenüberliegenden, in nach außen gerich- zen überwunden werden.
teten stegartigen Vorsprüngen des Kunststoffmantels lm Rohr 1 befinden sich, wie insbesondere F i g. 2
jeweils zugfeste Seile verlaufen. Dabei besteht jedes zeigt, drei Kabeladern 3, die mittels Schellen 4 an dieser Zugseile aus mehreren Einzelseilen, um die 60 einem Tragseil 5 befestigt sind. Diese Befestigung erHaftung zwischen den Seilen und der Kunststoffum- folgt oberhalb der Einlauföffnung des Rohres 1, so hüllung zu verbessern. daß die durch Schellen 4 mit dem Tragseil S zu einem
Bei diesen bekannten Kabeln, die als fertige Ver- gemeinsamen Verband vereinigten Kabeladern 3 zubände angeliefert und am Einsatzort nur montiert sammen in das Rohr 1 abgelassen werden können, werden, ist infolge unterschiedlicher Ausdehnungen 65 Das Einlassen dieses gemeinsamen Verbandes in das bei Wärme eine Relativbewegung zwischen den Rohr 1 geschieht abschnittsweise, weil die Schellen 4 Stahlseilen und den isolierten Kabeladern möglich, nacheinander über die Länge der Kabeladern 3 und die insbesondere bei der Übertragung höherer elek- des Tragseils 5 verteilt angeordnet werden. Sind die
DE19661665699 1967-04-21 1966-07-27 Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels Expired DE1665699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105037 1967-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665699A1 DE1665699A1 (de) 1971-03-18
DE1665699B2 DE1665699B2 (de) 1974-08-15
DE1665699C3 true DE1665699C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=7526277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665699 Expired DE1665699C3 (de) 1967-04-21 1966-07-27 Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT268422B (de)
CH (1) CH460896A (de)
DE (1) DE1665699C3 (de)
NO (1) NO123466B (de)
SE (1) SE316818B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641599A5 (de) * 1979-03-27 1984-02-29 Streiff Mathias Ag Verfahren und vorrichtung fuer die verlegung und befestigung schwerer elektrischer kabel in einem kabelkanal.
FR2525036A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Jeumont Schneider Procede et dispositif pour la mise en place d'un cable a l'interieur d'un conduit
NL9200950A (nl) * 1992-05-29 1993-12-16 Holec Syst & Componenten Railgeleiderstelsel voor hoogspanningsinstallaties.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665699A1 (de) 1971-03-18
SE316818B (de) 1969-11-03
DE1665699B2 (de) 1974-08-15
CH460896A (de) 1968-08-15
NO123466B (de) 1971-11-22
AT268422B (de) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058971B2 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE2854419C2 (de)
DE1665699C3 (de) Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels
DE2913519B2 (de) Flexible Rohrleitung
DE2915698A1 (de) Wendelfoermig vorgeformte drahtgreifende vorrichtung
DE2551856C2 (de)
EP3485498B1 (de) Unterwasserarbeitskabel
DE3017195C2 (de)
DE102016120717B4 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE571657C (de) Einrichtung zur Daempfung von an gespannten Hohlleitern auftretenden Schwingungen
DE739304C (de) Selbsttragendes Luftkabel
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE2221466A1 (de) Mehradriges starkstromkabel zur freihaengenden installation in vertikalund schraegschaechten und das verfahren zu dessen herstellung
DE630781C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2845868C2 (de)
DE588642C (de) Zugfestes Fernsprechkabel
DE893226C (de) Hoch- und Hoechstspannungskabel
DE936224C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1465427C (de) Verfahren zur Verminderung von Zug oder Druckbeanspruchungen an Kabeln
AT128760B (de) Hohlleiter.
CH109990A (de) Aus Kabelrohrstücken zusammengesetzte Kabelleitung mit in eingegossener Isoliermasse verlegten Leitern, insbesondere für Hochspannungszwecke.
DE500316C (de) Isoliertes elektrisches Kabel
DE102014014793A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
DE1024604B (de) Seekabelmuffe mit trichterfoermigen Tuellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee