DE500316C - Isoliertes elektrisches Kabel - Google Patents

Isoliertes elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE500316C
DE500316C DEC41744D DEC0041744D DE500316C DE 500316 C DE500316 C DE 500316C DE C41744 D DEC41744 D DE C41744D DE C0041744 D DEC0041744 D DE C0041744D DE 500316 C DE500316 C DE 500316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
reinforcements
belts
tube
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Callenders Cable and Construction Co Ltd
Original Assignee
Callenders Cable and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Callenders Cable and Construction Co Ltd filed Critical Callenders Cable and Construction Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE500316C publication Critical patent/DE500316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

in London
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel, insbesondere solche, die in Röhren verlegt werden sollen. Derartige Röhren bestehen für gewöhnlich aus Steingut, Beton 5 oder ähnlichen mehr oder weniger isolierenden Stoffen, und wenn das Kabel bei Bodentemperatur eingezogen wird, liegt es praktisch gerade auf dem Boden der Röhre, wenn keine Vorsorge für die Ausdehnung des Kabels unter Belastung getroffen worden ist.
Derartige Kabel werden häufig als Bleikabel hergestellt, und um zu verhindern, daß das Kabel beim Einziehen auf dem Boden der Röhre liegt, sind bereits Vorschläge gemacht
»5 worden, die Röhre in Abständen voneinander mit Sätteln oder erhöhten Stellen zu versehen, auf welchen das Kabel ruht.
Gemäß der Erfindung wird, anstatt die Röhre mit Sätteln oder Stützen zu versehen, das Kabel selbst in geeigneten Abständen voneinander mit Gürteln oder Verstärkungen ausgerüstet, so daß es für gewöhnlich nicht mit der Röhre in Berührung kommt und sich zwischen den Stützpunkten durchbiegen kann, wenn es unter dauernder Maximalbelastung sich ausdehnt. Die Gürtel oder Verstärkungen sind zweckmäßig so bemessen und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß das Kabel, wenn es sich durchbiegt, gerade auf dem Boden der Röhre ruht. Die Gürtel oder Verstärkungen können einen Teil des Kabels bilden, d. h. sie können während der Herstellung des Kabels in dessen Bekleidung angebracht werden, oder aber sie können als abnehmbare Organe hergestellt werden, die beim Verlegen oder Einziehen des Kabels in die Röhren in den gewünschten Abständen am Kabel befestigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Gürtel im wesentlichen in Gestalt sphärischer Verstärkungen aus Blei oder anderem geeigneten Stoff an der Wandung oder der Bekleidung des Kabels angebracht werden, oder aber derartige Verstärkungen können zwischen der Bleibekleidung und dem eigentlichen Kabel vorgesehen und später während des Bekleidungsverfahrens mit Blei überzogen werden, so daß in Abständen voneinander eine Reihe von Verstärkungen gebildet wird, die das Kabel außer Berührung mit dem Boden der Röhre halten.
Die Gürtel können jedoch auch als besondere Organe aus Metall oder anderem geeigneten Stoff hergestellt und an der Außenwandung des Kabels, wenn es sich um ein Bleikabel handelt, angelötet oder angeschweißt werden, oder aber derartige Verstärkungen

Claims (4)

können in den gewünschten Abständen voneinander durch irgendeine Reibungsvorrichtung, eine Klemmvorrichtung o. dgl. an dem Kabel angebracht werden. In den meisten Fällen sind die Gürtel in der Längsrichtung unterteilt, um ihre Anbringung an das Kabel zu erleichtern. Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ίο dargestellt, und es ist: Abb. ι ein Längsschnitt durch jeine Röhre mit einem elektrischen Kabel mit Gürteln oder Verstärkungen gemäß der Erfindung, Abb. 2 ein der Abb. ι ähnlicher Schnitt, :5 welcher jedoch die Befestigung der Gürtel an dem Kabel durch Klemmvorrichtungen zeigt, Abb. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2 und Abb. 4 ein den Abb. 1 und 2 ähnlicher Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Gürtel oder Verstärkungen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 liegt in der Röhre A bekannter Bauart ein elektrisches Kabel B, beispielsweise ein Bleikabel. In geeigneten Abständen voneinander sind zweckmäßig mehr oder weniger sphärische Gürtel oder Verstärkungen C an dem Kabel B vorgesehen. Diese sind aus einem Stück mit der Bleibekleidung des Kabels hergestellt und tragen letzteres für gewöhnlich so, daß dessen Hauptteil außer Berührung mit der Röhre bleibt. Wie Abb. τ erkennen läßt, kann die Mittellinie des Kabels etwas oberhalb der der Röhre liegen, so daß zwischen dem Kabel und der Röhre unten mehr Raum verbleibt als oben. Die Abmessungen der Gürtel oder Verstärkungen und die Abstände dieser voneinander werden zweckmäßig so gewählt, daß das Kabel, wenn es infolge seiner Ausdehnung unter dauernder Maximalbelastung sich durchbiegt, gerade den Boden der Röhre berührt. Diese durchgebogene Lage ist in strichpunktierten Linien angedeutet, doch sei bemerkt, daß es sich hier um eine schematische Zeichnung handelt und in der Praxis eine bedeutend größere Kabellänge zwischen zwei Gürteln oder Verstärkungen liegt. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Abb. 2 und 3 sind die Gürtel oder Verstärkungen getrennt von dem Kabel und seiner Bekleidung hergestellt und werden durch Schrauben C1 an dem Kabel befestigt, durch welche eine den oberen Teil des Gürtels bildende Kappe oder ein Bügel C2 an .dem unteren Teil C3 angeklemmt wird. Gemäß Abb. 4 werden die Verstärkungen dadurch gebildet, daß die Isolierung des Ka bels verstärkt oder um das Kabel herum in den gewünschten Abständen voneinander geeignete Stoffe B1- angebracht werden. Diese Verstärkungen werden dann zusammen mit dem übrigen Kabel mit einer Bleibekleidung B2 versehen. Die Größe der Gürtel, ihre äußere Gestalt, die Verwendung findende Anzahl und der Stoff, aus welchem sie hergestellt werden, ändern sich entsprechend den besonderen Zwecken, für welche die Kabel Verwendung finden, der Beschaffenheit der Röhre, in 7" welche das Kabel eingezogen wird, und der Krümmung der Röhre. In gewissen Fällen haben die Gürtel den zusätzlichen Vorteil, daß sie beim Einziehen des Kabels die Reibung verringern. Die Erfindung soll nicht auf in Röhren einzuziehende Kabel beschränkt werden, da sie offenbar auch im Verein mit Kabeln angewendet werden kann, die in solche in der Längsrichtung unterteilte Röhren eingelegt werden, auf welche nach der Verlegung des Kabels der obere Teil aufgesetzt wird. Selbstverständlich kann die besondere Bauart des Gürtels, die Art der Verbindung mit dem Kabel, wenn sie mit diesem aus einem Stück bestehen oder für sich hergestellt werden, innerhalb weiter Grenzen geändert werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. go Patentansprüche:
1. Isoliertes elektrisches Kabel, gekennzeichnet durch Gürtel oder Verstärkungen außerhalb der Isolation des Kabels, welche das Kabel in kaltem, der Bodentemperatur entsprechendem Zustande in gestreckter Lage in einer Höhe über dem Boden der Röhre halten, welche dem Durchhang des Kabels zwischen zwei Stützpunkten bei dauernder Maximalbelastung entspricht, vermehrt um den halben Durchmesser des Kabels.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtel oder Verstärkungen an der Bleibekleidung des Kabels vorgesehen sind.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtel oder Verstärkungen durch Klemmvorrichtungen·
o. dgl. an dem Kabel befestigt sind.
4. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen an der Außenseite der Kabelisolierung vorgesehen oder durch Verstärkung der Isolierung vor Anbringung der Bleibekleidung gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC41744D 1927-09-03 1928-07-25 Isoliertes elektrisches Kabel Expired DE500316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB500316X 1927-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500316C true DE500316C (de) 1930-06-21

Family

ID=10454387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41744D Expired DE500316C (de) 1927-09-03 1928-07-25 Isoliertes elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775882B2 (de) Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781
DE2058971B2 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE1807624B2 (de) Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE500316C (de) Isoliertes elektrisches Kabel
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE2025508A1 (de)
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE846423C (de) Verfahren zur Anordnung elektrischer Leitungssysteme in Gebaeuden und zusammengesetzte Einheit zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2529119C3 (de) Auslaßdose für elektrische Leitungen
DE891870C (de) Mit Pressgas gefuelltes Kabel
DE2607474A1 (de) Rohrleitung fuer fussbodenheizung
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE1600538C3 (de) Isolationsmantel für Rohrleitungen, insbesondere für in der Erde verlegte Rohrleitungen, zum Transport von Wärmeoder Kühlmitteln
DE602222C (de) Bleimantelleitung mit auf der Leitungsseele aufruhendem Beidraht
DE1600538B2 (de) Isolationsmantel fuer rohrleitungen, insbesondere fuer in der erde verlegte rohrleitungen, zum transport von waerme- oder kuehlmitteln
DE1665699B2 (de) Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE614978C (de) Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel
AT150132B (de) Metallkappe.
DE508553C (de) Haltevorrichtung fuer Isolierungen gegen Waerme und Kaelte
DE508580C (de) Abstuetzung von in Rohren oder Kanaelen verlegten isolierten Starkstromkabeln
DE2201805C3 (de) Mastenausleger
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required