DE2913519B2 - Flexible Rohrleitung - Google Patents

Flexible Rohrleitung

Info

Publication number
DE2913519B2
DE2913519B2 DE2913519A DE2913519A DE2913519B2 DE 2913519 B2 DE2913519 B2 DE 2913519B2 DE 2913519 A DE2913519 A DE 2913519A DE 2913519 A DE2913519 A DE 2913519A DE 2913519 B2 DE2913519 B2 DE 2913519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
loose
flexible pipeline
loose tubes
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2913519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913519C3 (de
DE2913519A1 (de
Inventor
Christian Le Mee Seine Athe
Jean-Paul Puteaux Aubert
Maurice Creteil Genini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technip Energies France SAS
Original Assignee
Coflexip SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coflexip SA filed Critical Coflexip SA
Publication of DE2913519A1 publication Critical patent/DE2913519A1/de
Publication of DE2913519B2 publication Critical patent/DE2913519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913519C3 publication Critical patent/DE2913519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • E21B17/206Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables with conductors, e.g. electrical, optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flexible Rohrleitung mit einer inneren Dichthülse und wenigstens einer Verstärkungsschicht aus vorzugsweise schraubenlinig verlaufenden Metalldrähten, zwischen denen parallel zu diesen elektrische Leitungen und/oder Steuerfluidleitungen verlaufen.
Bei den eingangs genannten flexiblen Rohrleitungen ist es bekannt, zwischen strangförmig verwundenen Stahldrähten mit einer Isolierverkleidung versehene Leiter anzubringen, wobei die Stahlstränge den erforderlichen Widerstand gegen Zugbeanspruchungen bewirken. Bei derartigen Rohrleitungen muß man Sorge dafür tragen, daß die Leiter keinen Reibungseinflüssen ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck bildet man den Durchmesser der Isolierungen etwas kleiner als den Durchmesser der benachbarten Stahlstränge aus. Außerdem wollte man auf diese Weise ein Zerdrücken der Leitungen vermeiden. Es hat sich aber gezeigt, daß ein derartiger Schutz unvollkommen ist, auch wenn man Leiter aus elastischem Material verwendet, die sich unter der Wirkung von Zugbeanspruchungen nicht dauerhaft verformen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Rohrleitung besteht darin, daß durch die Unterbrechung der Verstärkungsschicht der Widerstand gegen Zugbeanspruchung nicht nur vermindert, sondern auch ungleichmäßig über den Umfang verteilt ist und das evtl. Herausnehmen von Leitungen infolge des Einspannens derselben zwischen den Stahlsträngen nicht oder nur sehr schwer möglich ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, elektrische Leitungen oder Steuerfluidleitungen im Bereich der Verstärkungsschicht einzubetten, ohne daß die gleichförmige Verstärkungswirkung der Verstärkungsschichten beeinträchtigt wird und außerdem die elektrischen und sonstigen Steuerleitungen leicht einführbar und herausnehmbar sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß bei Verwendung von im Querschnitt rechteckigen Metalldrähten für die Verstärkung die elektrischen Leitungen und/oder Steuerfluidleitungen in im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Hohladern liegen, die aus einem gebogenen Blech oder einer gebogenen Folie bestehen, deren Enden sich in einer zur Basisseite senkrechten
Seite des Rechtecks überlappen, ohne miteinander verschweißt zu sein.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die metallischen Hohladern und die benachbarten rechtekkigen Drähte Druck- und Zugkräfte aufnehmen können, ohne daß hierdurch die in den Hohladern befindlichen Leitungen beeinträchtigt werden können. Die Auswirkung von Kräften erstreckt sich nur auf die Hohladern selber, die auch sehr widerstandsfähig gegen Kompressionseinflüsse sind, zumal die Enden des Bleches oder der Folie, aus dem die Hohlader hergestellt ist, nebeneinander liegen und starke Gegenkräfte erzeugen, die außerdem eine elastische Komponente haben, weil sich die senkrechten Endseiten des rechteckigen Hohlleiters in gewissem Ausmaß gegeneinander verschieben können, ohne daß dadurch eine Verklemmung der Leitungen stattfindet, die aus diesem Grunde auch keine elastischen Eigenschaften zu haben brauchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die Hohladern aus einem nichtrostenden Stahl.
Es sind zwar schon flexible Hohladern bekannt, in denen Leiter od. dgl. verlaufen. Diese Hohladern sind jedoch nicht in Verstärkungsschichten eingebettet, sondern selbständige Gebilde. Für die öffnung und Schließung dieser selbständigen Hohladern ist ein kompliziertes Verklammerungssystem erforderlich. Solche Hohladern sind nicht für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe als Einlagerung in eine Verstärkungsschicht einer flexiblen Rohrleitung geeignet.
Es sind auch flexible Rohrleitungen bekannt, bei denen die äußeren metallischen Armierungen aus metallischen Drähten mit S- oder Z-förmigem Querschnitt bestehen, welche unter bestimmten Neigungswinkeln zueinander gewickelt sind. Die Versorgungsleitungen werden dabei in eine Innenhülle eingebaut, die gleichzeitig zur Abdichtung der Leitung bestimmt ist. Abgesehen davon, daß bei diesen bekannten flexiblen Leitungen die Versorgungsleitung einem starken Druck unterliegt, betreffen diese bekannten Ausbildungen nicht das, Problem einer Einbettung von Leitungen in Verstärkungsschichten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden ohne Beschränkung auf die veranschaulichten Ausführungsformen beispielsweise anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 veranschaulicht im Schnitt eine erfindungsgemäße Hohlader;
F i g. 2 veranschaulicht einen Querscnnitt durch eine erfindungsgemäße flexible Rohrleitung, in der eine Mehrzahl von Hohladern gemäß F i g. 1 eingebettet ist.
In der F i g. 1 sieht man eine kastenförmige Hohlader 2, welche durch Biegen eines Bleches aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Das Biegen des Bleches erfolgt so, daß sich die Längsränder 2 und 3 überlappen, ohne daß sie miteinander verschweißt sind. Der Biegevorgang ist in diesem Falle so ausgeführt worden, daß die beiden sich überlappenden Ränder 2 und 3 im Bereich der kleineren Seite des kastenförmigen rechteckigen Querschnitts verlaufen, wobei die Ecken im Zuge des Biegevorganges leicht abgerundet sind.
Wie man sieht, wird bei einem solchen Aufbau, sobald radiale Druckkräfte, insbesondere Verquetschungskräfte, auftreten, die auf die längeren Seiten des rechteckigen Querschnitts wirken, eine gewisse Verschiebung der größeren Seiten des Kastens in radialer Richtung zugelassen, wodurch eine Beschädigung der Leitungselemente vermieden wird, welche innerhalb der
Hohlader verlaufen.
Obwohl dies nicht in der Zeichnung veranschaulicht ist, dienen derartige Hohladern zur Aufnahme elektrischer Leitungen, die beispielsweise aus einer Metallseele aus Kupfer oder einem ähnlichen Metall bestehen, die von einer oder mehreren Dichthülsen umgeben ist, wobei das ganze im Innern des kastenförmigen Profils verläuft.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Rohrleitung für den Bohrbetrieb unter Verwendung biegsamer Rohre veranschaulicht, in denen mehrere Hohladern gemäß der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform vorgesehen sind.
Die flexible Rohrleitung nach Fig. 2 weist in der Folge von innen nach außen zunächst eine innere Dichthülle 4 auf, die z. B. aus einem Polyamid wie »Rüsan« besteht, an die sich nach außen eine Karkasse 5 anschließt, die aus profilierten Metalldrähten in S- oder Z-Form besteht, die miteinander verhakt sind, so daß sich die nebeneinanderliegenden Spiralen überlappen. An die Karkasse schließt sich nach außen eine Zwischendichtung 6 an, die beispielsweise aus demselben Material wie die Diclithülle 4 besteht. Weiter nach außen schließen sich zwei Verstärkungsschichten 7 und 8 an, die alle aus flachen profilierten Drähten bestehen, . die schraubenlinienförmig zur Längsachse aufgewickelt sind, wobei sich die schraubenlinienförmigen Schichten kreuzen, um auf diese Weise der Leitung eine ausgezeichnete Zugfestigkeit zu verleihen. Auf der Außenseite ist wiederum eine Dichthülbe vorgesehen,
in die aus demselben Material wie die innere und mittlere Dichthülle 4 bzw. 6 besteht.
Wie man aus der F i g. 2 ersieht, weist jede Versiärkungsschicht 7 bzw. 8 kastenförmige Hohladern auf, die den Hohladern der F i g. 1 entsprechen.
is So trägt die innere Verstärkungsschicht 7 drei kastenförmige Hohladern, die äußere Schicht 8 hingegen nur zwei Hohladern. Es versteht sich von selber, daß die Anzahl der kastenförmigen Hohladern innerhalb der Schichten grundsätzlich beliebig sein
_'ii kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flexible Rohrleitung mit einer inneren Dichthülle und wenigstens einer Verstärkungsschicht aus vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufenden Metalldrähten, zwischen denen parallel zu diesen elektrische Leitungen und/oder Steuerfluidleitungen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von im Querschnitt rechteckigen Metalldrähten (7, 8) für die Verstärkung die elektrischen Leitungen und/oder Steuerfluidleitungen in im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Hohladern (1) liegen, die aus einem gebogenen Blech oder aus einer gebogenen Folie bestehen, deren Enden (2, 3) sich in einer zur Basisseite senkrechten Seite des Rechtecks überlappen, ohne miteinander verschweißt zu sein.
2. Flexible Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohladern (1) aus nichtrostendem Stahl bestehen.
DE2913519A 1978-04-17 1979-04-04 Flexible Rohrleitung Expired DE2913519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811230A FR2423707A1 (fr) 1978-04-17 1978-04-17 Conduite tubulaire flexible

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913519A1 DE2913519A1 (de) 1979-10-25
DE2913519B2 true DE2913519B2 (de) 1981-07-09
DE2913519C3 DE2913519C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=9207206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913519A Expired DE2913519C3 (de) 1978-04-17 1979-04-04 Flexible Rohrleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364418A (de)
JP (1) JPS54145018A (de)
DE (1) DE2913519C3 (de)
FR (1) FR2423707A1 (de)
GB (1) GB2019524B (de)
IT (1) IT1193792B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553859B1 (fr) * 1983-10-24 1986-08-01 Coflexip Conduite tubulaire flexible en particulier pour l'industrie du petrole
US4649963A (en) * 1986-01-31 1987-03-17 Flow Industries, Inc. Ultra-high pressure hose assembly
FR2631708B1 (fr) * 1988-05-20 1990-09-28 Inst Francais Du Petrole Dispositif permettant d'effectuer des mesures ou des interventions dans un puits, methode utilisant le dispositif et applications du dispositif
FR2662229B1 (fr) * 1990-05-17 1992-07-31 Coflexip Conduite tubulaire flexible comportant des moyens de chauffage incorpores.
US5261462A (en) * 1991-03-14 1993-11-16 Donald H. Wolfe Flexible tubular structure
FR2711728B1 (fr) * 1993-10-25 1998-03-27 Camco Int Tubage bobiné muni d'un passage de transmission de signal.
US5685576A (en) * 1995-06-06 1997-11-11 Wolfe; Donald H. Pipe coupling
US6000435A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Mcdonnell Douglas Corporation Reinforced hose and retainer ring assembly
SE516442C2 (sv) * 2000-04-28 2002-01-15 Abb Ab Stationär induktionsmaskin och kabel därför
FR2811055B1 (fr) * 2000-06-30 2003-05-16 Coflexip Conduite flexible a armures en feuillard
US8474489B2 (en) * 2006-12-22 2013-07-02 National Oilwell Varco Denmark Flexible pipe
US20180023731A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Schlumberger Technology Corporation Multi-layered coiled tubing designs with integrated electrical and fiber optic components

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565101A (de) *
DD48484A (de) *
US2028793A (en) * 1931-07-11 1936-01-28 Joseph J Mascuch Interference preventing cable
FR873380A (fr) * 1940-07-10 1942-07-07 Focke Wulf Flugzeugbau Gmbh Canal en deux parties pour conducteurs
GB676224A (en) * 1948-05-15 1952-07-23 Harald Schulze Flexible pipe-line constructions
FR1417966A (fr) * 1961-12-29 1965-11-19 Inst Francais Du Petrole Tube flexible
FR1508379A (fr) * 1965-12-16 1968-01-05 Wiremold Co Tube à nervures en hélice et procédé et appareil pour la fabrication de ce tube
DE1600656C3 (de) * 1967-04-04 1974-08-22 Veb Thermoplast, X 3520 Schoenhausen Aus einem schraubenförmig ineinandergreifend gewickeltem Kunststoffband bestehendes biegsames Rohr
FR1586545A (de) * 1968-10-23 1970-02-20
GB1310419A (en) * 1970-06-26 1973-03-21 Thorsman O W Underground cable with a protective casing
US3687169A (en) * 1970-07-16 1972-08-29 Inst Francais Du Petrole Flexible pipe for conveying fluids, particularly hydrocarbons
BE776935A (fr) * 1970-12-24 1972-06-20 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de corps tubulaires flexibles et corps tubulaires flexibles ainsi obtenus
FR2119266A5 (en) * 1970-12-24 1972-08-04 Inst Francais Du Petrole Flexible reinforced tube - for carrying fragile telemetering and tele lines in turbo drilling boreholes
US4019539A (en) * 1972-04-28 1977-04-26 Societe Des Hauts Fourneaux De La Chiers Hollow flexible tubular body, process and apparatus for making the same
JPS50183U (de) * 1973-05-04 1975-01-06
JPS51106313U (de) * 1975-02-25 1976-08-25
NL173574C (nl) * 1976-05-26 1984-02-01 Stamicarbon Werkwijze voor het in de grond leggen van kabels, alsmede daarbij te gebruiken band.
JPS52164716U (de) * 1976-06-08 1977-12-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913519C3 (de) 1982-03-11
US4364418A (en) 1982-12-21
IT7921900A0 (it) 1979-04-13
JPH0146754B2 (de) 1989-10-11
FR2423707B1 (de) 1982-03-12
GB2019524B (en) 1982-06-09
FR2423707A1 (fr) 1979-11-16
DE2913519A1 (de) 1979-10-25
GB2019524A (en) 1979-10-31
IT1193792B (it) 1988-08-24
JPS54145018A (en) 1979-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905894C2 (de) Flexibles Zellenrohr
DE3041679C2 (de)
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE3513859A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit einer mehrzahl von optischen fasern
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2058971C3 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungsdruckkabel
DE3145022C2 (de)
EP0332582A1 (de) Hüllrohr
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE1957168A1 (de) Flexibler Schlauch
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE2054170A1 (de) Starkstromanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE3030125A1 (de) Biegsames huellrohr fuer ein elektrisches kabel
DE19534643C2 (de) Flexibles und leichtgängiges Kraftübertragungsmittel
DE2331757A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckfesten metallrohren
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE3405079C2 (de)
EP1220235B1 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
DE532162C (de) Leiter grosser Festigkeit fuer Wechselstrom
DE3309176C2 (de)
DE2708410B1 (de) Tauchlanze
DE4211044B4 (de) Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
DE704499C (de) Von aussen beeinflusstes Fernmeldekabel mit einer magnetischen Bewehrung
EP2922069B1 (de) Freileitungsseil
DE3042310C2 (de) Leitungselement in Form eines ringgewellten Schlauches oder Balges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee