DE1660928C3 - Stichplatte für Nähmaschinen - Google Patents

Stichplatte für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE1660928C3
DE1660928C3 DE19681660928 DE1660928A DE1660928C3 DE 1660928 C3 DE1660928 C3 DE 1660928C3 DE 19681660928 DE19681660928 DE 19681660928 DE 1660928 A DE1660928 A DE 1660928A DE 1660928 C3 DE1660928 C3 DE 1660928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throat plate
shaft
needle
throat
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681660928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660928B2 (de
DE1660928A1 (de
Inventor
Guenter 4811 Leopoldshoehe Hagemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to US764205A priority Critical patent/US3513795A/en
Publication of DE1660928A1 publication Critical patent/DE1660928A1/de
Publication of DE1660928B2 publication Critical patent/DE1660928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660928C3 publication Critical patent/DE1660928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stichplatte für Nähmaschinen, die einen mit einem Stichloch versehenen, über die Ebene der Stichplatte ragenaen Stichplatteneinsatz aufweist, der um eine senkrecht zur Längsachse des Stichloches und unterhalb der oberen Begrenzungsfläche des Stichplatteneinsatzes verlaufenden Achse aus der Arbeitsstellung in eine die Stichplatte nicht überragende lage schwenkbar gelagert ist.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Stichplatte für Nähmaschinen 7U schaffen, die vorzugsweise in selbsttätig arbeitenden Nähanlagen vetwendet werden kann, bei denen die miteinander zu vernähenden Werkstücke in Werkstückspannrahmen aufgenommen sind, um das Auswechseln bzw. die Überführung dieser Spannrahmen ohne deren Anhebung über die Ebene des während des Nähvorganges in die Spannrahmen ragenden Stichplatteneinsatzes zu ermöglichen.
Aus der britischen Patentschrift 900 039 ist es bekannt, die Stichplatte einer Nähmaschine mit einem nach oben ragenden und mit einem Stichloch für die auf und ab gehende Nadel versehenen Stichplatteneinsatz auszubilden.
Ein derartiger .Stichplatteneinsatz ist erforderlich, wenn miteinander zu vernähende Werkstücke in Werkstückspannrahmen aufgenommen werden sollen, die eine untere, auf der Stichplatte aufliegende und eine obere, nach oben abschwenkbare Klemmplatte aufweisen. Hierbei dient der die Stichplattenebene überragende Stichplatteneinsatz dazu, den Höhenunterschied zwischen der Stichplatte und deren oberen Kante der unteren Klemmplatte auszugleichen, so daß die über die Spannrahmen ragenden Ränder der Werkstücklagen plan auf dem Stichplatteneinsatz aufliegen.
Befindet sich in der unteren Klemmplatte des Spannrahmens eine der Form des Werkstückes entsprechende geschlossene schlitzförmige Ausnehmung für die Aufnahme des in diese ragenden Stichplatteneinsatzes, so muß der Spannrahmen über diesen angehoben werden, wenn er aus der Nähmaschine entnommen werden soll. Während es verhältnismäßig einfach ist, kleinere Werkstückspannrahmen, ζ. Β. für Taschenpatten, auf diesem Wege aus der Näheinrichtung zu entfernen bzw. einzulegen, treten Schwierigkeiten auf, wenn die untere Klemmplatte als Werkstücktragpiatte für ein größeres Werkstück dient, auf das beispielsweise eine Tasche aufgenäht werden soll. Hierbei ist es notwendig, diese Werkstückplatte zum Entnehmen oder Einlegen der zu vernähenden Teile aus der Näheinrichtung auszuschwenken, wobei zu diesem Zeck die verhältnismäßig schwere Werkstücktragpiatte ebenfalls über den nach oben ragenden Stichplatteneinsatz angehoben werden muß, um ihn aus der schlitzförmigen Ausnehmung zu bringen.
Aus der USA.-Patentschrift 735 477 ist ferner eine Werkstücktragplatte für Nähmaschinen mit zwei austauschbaren Stichplatien unterschiedlicher Beschaffenheit bekannt, bei welcher die eine Stichplatte eine ebene Oberfläche hat, während die andere mit einem erhabenen Vorsprung versehen ist. Diese Stichplatten sind in sich gegenüberliegenden Scharnieren an der Werkstücktragplatte derart schwenkbar angelenkt, daß sie bedarfsweise in eine Arbeitsstellung oder aus dieser verschwenkt werden können. Zu diesem Zweck muß die Nähmaschine bei obenstehender Nadel angehalten und das Werkstück von der Stichplatte entfernt werden, da der Abstand zwischen der Längsachse des Stichlochcs und der senkrecht zu dieser verlaufenden Scharnierachse verhältnismäßig .groß ist und demzufolge das freie Ende der Stichplatten beim Verschwenken auf einem entsprechend großen Kreisbogen liegt. Diese bekannte Einrichtung iäßt sich wnhl vorteilhaft für Nähmaschinen verwciden. bei deren Gebrauch für verschiedene spezielle Arbeiten ein Wechsel von unterschiedlichen Stichplatten erforderlich ist. jedoch nicht für den eingangs dargelegten Zweck.
Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe 7ugrunde. eine Stichplatte mit einem diese nach oben überragenden Stichplattencinsat/ zu schaffen, der auf kürzestem Weg in eine versenkte Lage schwenkbar ist.
Nach der Erfindung ist diese technische Aufgabe dadurch gelost worden, daß die Schwenkachse des Stichplatteneinsatzes die Nadelachse schneidet. Die Verschwenkung des Stichplatteneinsatzes erfolgt mittels eines Elektromagneten oder Druckluftmotors, der über eine Welle mit dem Stichplatteneinsatz verbunden ist, in Abhängigkeit von der Stellung der Nadel in der Nähebene. Das eine Ende der Welle ist mit einer rechtwinklig zur Längsachse des Stichloches verlaufenden Abkröpfung versehen, während für die Betätigung der Welle eine in der Grundplatte der Nähmaschine drehbar gelagerte Betätigungswelle vorgesehen ist, deren eines Ende über eine Abwinkelung mit der Abkröpfung der Welle in Wirkverbindung steht und an deren aus der Nähmaschine ragenden Ende ein Betätigungshebel für den Elektromagnet oder Druckluftmotor befestigt ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen, mit einem
schC
umlegbaren und gesteuerten Stichplatteneinsatz versehener Stichplatte gegenüber den bekannten, mit :tTfesÄden,8üL die Ebene der Statte raeenden Stichplatteneinsatz ausgebildeten Stichplaten Hegt darin, daß bei der Stichplatte nach der Erflnduni das Anheben der Weilstücktragplatte über den S'ihplatteneinsatz nicht erforderlich ist, wenn diese aus dem Bereich der Nähstelle und der Ausnehmung für den Stichp.attene.nsatz gebracht wer- ^Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig 1 die Stichplatte mit dem schwenkbaren Stichplatteneinsatz und die Betätigungsmittel in einer perspektivischen Teilansicht einer Nähmaschme teil- 15 ^f^ weise im Schnitt, etwa der LimeM der F.g.3 ent- außerhalb SprFetn2d'einen vergrößerten Teilschnitt, entspre- -fliegejui chend'der Linie H-II der F i g. 3 und . ^
F i g 3 eine im wesentlichen schematische Drauf-
■τ
ist ein Mitnehmerstift 25 ein-26 eingreift, die sich in dem
^ stichpla«e,vejekann, wie m der Fig..3 mehr £ist, in einer schablonengeverwendet werden. Die auf einem Träger 27 gela-28 ein Schwenkarm 29 E^ de.
^Ή^* ·-[ *; Nähmaschine 3 aufliegt Sie ist rrn
!tte 31 versehen, die um die ^ .^ h
der Stichplatte 1 befindet ^ ^ ^ Werkstücktragp atte^O
e Wer^tück^.eis^l Taschen-
ff™ ^rkstücktragplaUe 30 zu drukaui u
einsatzS. Dieser, in der Betnebsstellung der Nahmaschine über die Ebene der Stichplatte 1 ragende und mit einem Stichloch6 (Fig. 2) für den Durchgang der Nadel? versehene Stichplatteneinsai/5 ist auf einer senkrecht zum Stichloch 6 χ eraufenden Welle8, 8' (Fig. 1) angeordnet. D.ese WeHe8.8 st in einer in der Unterseite der Stichplatte 1 befindhchen Ausnehmung 9 und mittels zweier ^gerbugel 10, die mit Hilfe von Schrauben li mit der Stichplatte 1 vprschraubt sind, drehbar gelagert. Das Ende der Welle 8 hat eine rechtwinklig zur Bohrung de Stichloches6 verlaufende Abkröpfung 12, die mit einer Abschrägung 13 ausgebildet ist und dazu diem,
den Stichplatteneinsatz5 aus seiner in die AusnehmUng4 geschwenkten Stellung (F.g. 1) «n d>e Betriebsstellung(Fig.2)7i.drehen. .
In der Grundplatte 2 ist eine BetätigungsweHe 14 drehbar gelagert, deren ein es ™t™««*™$£* „ 15 versehenes Ende mit der Abkröpfung 12 in^ Wirk verbindung steht und deren aus der Grundplatte 2 ragendes Wellenende 14' einen Betätigungshebel 16 k unes
^ J" ebcniaU «ückklemmplatte 31 beendet sich ^ eJer Form der herzustellenden Naht J« 37 für den Werkstuck-
uner
dessen
ng ^ede hen der Nadel? zwecksBildung deren B Anfang bei *A* hegt (Fig. 3), ae k, f b tmotors 22 (Fig. 1) über
^ BetätigungsweHe 14 und 15 eine Drehbewegung auf d,e und der mit dieser verbundene wird aus seiner in der Ausneh- ^g^ Ruhestellung in die in F.g- 2 b^hndh* hwcnkt Nach Beendi-
c & t die Na]imasChne3
htbei ^ hobc werk-
36 zum Stillstand, wobei auch der 3;r 22 über eine in Abhäng.gke, von NaJelst Sung steuerbare, nicht weiter darge-Ng chtun| entlüftet wird.
^^I^sschw'enken der Werkstücktragp ntte 30 BeimRussen Nahmaschine3 zwecks Ent-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stichplatte für Nähmaschinen, die einen mit einem Stichloch versehenen, über die Ebene der Stichplatte ragenden Stichplatteneinsatz aufweist, der um eine senkrecht zur Längsachse des Stichloches und unterhalb der oberen Begrenzungsfläche des Stichplatteneinsatzes verlaufenden Achse aus der Arbeitsstellung in eine die Stichplatte nicht überragende Lage schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Stichplatteneinsatzes (5) die Nadelachse schneidet, daß ein Elektromagnet oder Druckluftmotor (22) über eine Welle (8, 8') mit dem Stichplatteneinsatz (S) verbunden ist und daß die Schwenkung des Stichplatteneinsatzes (S) in Abhängigkeit von der Stellung der Nadel (7) in der Nähebene erfolgt.
2. Stichplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Welle (8, 8') mit einer rechtwinklig zur Längsachse des Stichloches (6) verlaufenden Abkröpfung (12) versehen ist, und daß für die Betätigung der Welle (8, 8') eine in der Grundplatte (2) der Nähmaschine (3) drehbar gelagerte Betätigungsweile (14) vorgesehen ist, deren eines Ende über eine Abwinklung (15) mit der Abkröpfung (12) der Welle (8, 8') in Wirkverbindung steht und an deren aus der Nähmaschine (3) ragendes Ende (14') ein Betätigungshebel (16) für den Elektromagnet oder Druckluftmotor (22) befestigt ist.
DE19681660928 1968-03-12 1968-03-12 Stichplatte für Nähmaschinen Expired DE1660928C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764205A US3513795A (en) 1968-03-12 1968-10-01 Throat plate for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0065001 1968-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660928A1 DE1660928A1 (de) 1971-07-15
DE1660928B2 DE1660928B2 (de) 1973-08-30
DE1660928C3 true DE1660928C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=7231898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681660928 Expired DE1660928C3 (de) 1968-03-12 1968-03-12 Stichplatte für Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660928C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516734A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG, 5000 Köln Langarm-naehmaschine
DE3518474A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE4034230C1 (de) * 1990-10-27 1991-12-19 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE9314099U1 (de) * 1993-09-17 1993-12-23 Amler Werner Stick- oder Nähmaschine, insbesondere Zylinderbett-Nähmaschine und Riegelautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660928B2 (de) 1973-08-30
DE1660928A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE8215040U1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE3518474A1 (de) Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE3026883C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE4014797C2 (de)
DE1660928C3 (de) Stichplatte für Nähmaschinen
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE3005310A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und verstellen zu bearbeitender werkstuecke
DE60101115T2 (de) Vorrichtung zur Formung eines polierten Randes an ein Rohr
DE2617718C2 (de) Handstrickmaschine
CH623875A5 (de)
DE2316674B2 (de) Naehfuss
DE3343238C2 (de)
DE10206477C1 (de) Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE464556C (de) Gleisrueckvorrichtung
DE2546284C2 (de) Kopiervorrichtung für eine Drückmaschine
DE6753366U (de) Stichplatte fuer naehmaschinen
DE2220141C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen senkrechter Kehlnähte
DE608219C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen in aufeinandergelegte Stofflagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee