DE1659866A1 - Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten - Google Patents

Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten

Info

Publication number
DE1659866A1
DE1659866A1 DE19671659866 DE1659866A DE1659866A1 DE 1659866 A1 DE1659866 A1 DE 1659866A1 DE 19671659866 DE19671659866 DE 19671659866 DE 1659866 A DE1659866 A DE 1659866A DE 1659866 A1 DE1659866 A1 DE 1659866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
wall cladding
wall
cladding system
system made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659866
Other languages
English (en)
Inventor
Andersen Dr-Ing Heinz-Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to FR1601545D priority Critical patent/FR1601545A/fr
Publication of DE1659866A1 publication Critical patent/DE1659866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • "Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten" Wandverkleidungen aus Kunststoff-Folien oder -Platten finden in zunehmendem Maße Eingang in den Bausektor, und zwar sowohl für Außenfassaden als auch für Innenwände. Um eine maßhaltige Oberfläche bei möglichst geringer Plattenstärke zu erzielen (ebene Platten müßten unwirtschaftlich dick werden), wird bei allen bisher bekannten Verkleidungssystemen eine Riffelung, Falzung, Nutung o.ä. der Platte vorgenommen. Bekannt sind z.B. Wellplatten aus Kunststoff-Folie, die den bekannten Wellblechplatten nachgebildet sind. Bekannt sind ferner Platten mit dem sogenannten Spundwandprofil und ähnliches mehr. Alle diese Profile lassen sich kontinuierlich beim Herstellprozeß der Platten auf bekannten, handelsüblichen Maschinen formen. Die Befestigung der Platten erfolgt durch Schrauben, Nägel und dgl. an der zu verkleidenden Wand. Nachteilig ist dabei, daß -besonders bei Außenverkleidungen- die sehr hohe Wärmeausdehnung des Kunststoffes nicht aufgefangen werden kann; die Platten verwölben sich und die Befestigungslöcher , können ausreißen. Hier liegt somit ein technischer Nachteil vor, kan hat daher schon vorgeschlagen und es in einigen Fällen auch bereits verwirklicht, die platten mittels Klammern zu befestigen, die einerseits an der Wand angebracht Bind, und andererseits um die zur Stabilität der Platten erforderlichen Rillen, Nuten und dgl. herumgreifen. Dies bedeutet eine formschlüssige Verbindung, die ein Verschieben der Platten gegen die Klammer in einer Richtung ermöglicht, die aber zum sicheren Halt voraussetzt, daß die Rillen oder Nuten hinterschnittene Ausführung besitzen. Bei diesen Profilplatten läßt sich zwar die Wärmedehnung einwandfrei auffangen, es tritt aber der Nachteil auf, daß eine kontinuierliche Verformung wie im erstgenannten Beispiel nicht möglich bzw. so schwierig ist, daß die Profilgebung in der'Regel auf diskontinuierlich arbeitenden Tiefziehmaschinen durchgeführt wird. Hierbei treten jedoch folgende Nachteile auf: 1.) Durchführung eines gesonderten Arbeitsganges. 2.) Verteuerung des Kunststoff-Rohstoffes durch die zum Tief-. ziehen.erforderlichen Verarbeitungszusätze. 3.) Beim Tiefziehen tritt eine starke Materialverdünnung auf an den Teilen, die aus der Plattenebene heraus tiefgezogen werden. Da die Stärke dieser verdünnten Teile maßgebend ist für die Festigkeit der Platte, muß von einer entsprechend dickeren Vorfolie ausgegangen werden. Die nicht tiefgezogenen Stellen sind daher zwangsläufig wesentlich dicker als dies aus Festigkeitsgründen nötig ist. 4.) Hohe Abfallquote durch den zum Einspannen erforderlichen und nach dem Tiefziehen abzutrennenden Rand des Tiefziehlings. Die genannten Punkte führen zwar nicht zu einem technischen, wohl aber zu einem wirtschaftlichen Nachteil, da sie die Herstellung der Profilplatten wesentlich verteuern. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verklei -dungesystem mit Kunststoff-Folien oder -Platten, das die technischen Nachteile der eingangs genannten, gewellten oder ähnlichen Profile ebenso wie die wirtschaftlichen Nacheile der tiefgezogenen Profile vermeidet und darüber hinaus wgitere Vorteile bietet, gekennzeichnet dadurch, daß Kunststoff-Folienbahnen oder Plattenstreifen (1) mit um einen Winkel von mehr als 900' abgekanteten Seitenkanten, längsverschieblich in an der Wand befestigten Profilschienen (2) gehalten werden, deren Querschnitt ein gleichschenkeliges, an der Spitze offenes Dreieck darstellt, wobei die Profilschienen (2) vorteilhafterweise einen in Längsrichtung periodisch wechselnden Querschnitt aufweisen. Erfindungsgemäß wird dieses Verkleidungssystem dadurch hergestellt, daß man Plachfolienbahnen in beliebiger Länge durch fortlaufendes Umbiegen bzw. Abkanten der beiden seitlichen Ränder zu verwindungssteifen Gebilden formt. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße ?Yerkleidung, Figur 2 eine schwach perspektivische Draufsicht. Die seitlich abgekanteten Plattenstreifen (1) sind formschlüs-. sig, aber längsverschieblich in die Profilschienen (2) eingeschoben, die im Querschnitt ein gleichschenkeliges, an der Spitze offenes Dreieck bilden. Der auf diese Weise entstehen- . de Schlitz (3) der Profilschiene ist in Längsrichtung mit periodisch wechselnder Breite ausgebildet. Die Profilschienen werden in üblicher Weise mit Schrauben oder Nägeln (4) an der zu verkleidenden Wand bzw. auf einem vorgehängten Lattensystem (5) befestigt. Die wechselnde Breite des Schlitzes (3), die in Fig. 2 beispielsweise sinusförmig verläuft, ist erforderlich, um bei der Montage die Plattenstreifen auch über größere Längen noch leicht einschieben zu können (Punkt- statt Linienberührung) bei noch ausreichender Verbundfestigkeit des Systems. Sie erlaubt weiterhin, die Plattenstreifen praktisch an jeder beliebigen Stelle einschieben zu können, und ermöglicht eine ungehinderte Anbringung der Befestigungsschrauben oder -Nägel. Gegenüber den bekannten und oben angedeuteten Wandverkleidungssystemen ergeben sich bei dem vorliegenden System weitere Vorteile: Bei Außenverkleidungen, dem hauptsächlichsten Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung, können die Profilschienen unmittelbar nach Fertigstellung der zu verkleidenden Wand angebracht werden, unter Ausnützung des zum Bau der Wand erforderlichen Gerüstes. Die Befestigung der abgekanteten Plattenstreifen, d.h. der eigentlichen YJandverkleidung kann dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt ohne Gerüst vom Erdboden aus vorgenommen werden. Die Gerüstkosten, die einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten von Wandverkleidungen darstellen, werden dadurch wesentlich vermindert. Bei allen bisher bekannten Verkleidungssystemen ist dies nicht der Fall. Ein weiterer Vorteil dieses Systems liegt darin, daß das fortlaufende Abkanten der Folien- bzw. Plattenstreifen mit einer relativ einfachen Apparatur durchgeführt werden kann, und daß die -bei ällen Thermoplasten im Falle des Umformens nötige= Erwärmung hierbei gezielt nur auf die umzubiegenden Kanten beschränkt bleiben kann. Die Abkantapparatur wird dadurch handlich und transportabel, so daß die Formgebung des Profils jederzeit an der Verwendungsstelle selbst (und von ungelernten Arbeitskräften) durchgeführt werden kann. Hierdurch ergeben sich weitere Vorteile gegenüber den bekannten Systemen: Da man bei der erfindungsgemäßen 1',!andverkleidung nicht mehr an die Vorfertigung der Verkleidungselemente gebunden ist, nach-, dem nun die jeweiligen Maße an Ort und Stelle den Erfordernissen angepaßt werden, ergibt sich eine beachtliche Einsparung an Arbeitszeit und Verschnitt, außerdem eine Verringerung der Transportkosten und der Transportschäden und nicht zuletzt eine Beschränkung der Länge der Transportmittel, da die Verkleidungsmaterialien in kompakt gewickelten Folienrollen mit geringstem Transportraum ü@-.C`'rdert werden können. Die aufgezählten Vortei% zeigen, daß das erfindungsgemäße Wandverkleidungssystem eiiic wesentliche Verbesserurk; gegenüber den bisher bekannten ; .#- steinen darotellt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1.) Wandverkleidung aus Kunststoff-Folienbahnen oder -Platenstreifen (1) mit um einen Winkel von mehr als"90o abgekanteten Seitenkanten, die längsverschieblich in an der ,'fand befestigten Profilschienen (2) gehalten werden, deren Querschnitt ein gleichschenkeliges, an der Spitze offenes Dreieck darstellt. 2.) Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (2) einen in Längsrichtung periodisch wechselnden Querschnitt aufweisen.
DE19671659866 1967-12-29 1967-12-29 Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten Pending DE1659866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1601545D FR1601545A (de) 1967-12-29 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054447 1967-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659866A1 true DE1659866A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7107092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659866 Pending DE1659866A1 (de) 1967-12-29 1967-12-29 Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE726262A (de)
DE (1) DE1659866A1 (de)
NL (1) NL6818527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542526A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hoechst Ag Wandverkleidungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542526A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hoechst Ag Wandverkleidungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL6818527A (de) 1969-07-01
BE726262A (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2021074C3 (de) Halteleiste für Stoffbahnen an Gebäudewänden
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
EP0457167A1 (de) Schalungsplatte
DE1659866A1 (de) Wandverkleidungssystem aus Kunststoff-Folien bzw. -Platten
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE2607461C3 (de) Versteifungsleiste für Deckenplatten
DE202020102932U1 (de) Akustikpaneel
DE2429807C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung
DE2348256C3 (de) Wandverkleidungselement
DD147962A5 (de) Wandplatte
DE2249839A1 (de) Platte zum verkleiden von oberflaechen
DE2827148A1 (de) Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden
DE7435192U (de) Bauplatte, insbesondere Dämmplatte
DE1957385C (de) Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten
DE573935C (de) Bauelement aus Metall zur Herstellung von feuer-, schall- oder tropfensicheren Waenden, Decken o. dgl.
DE1943592C (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Wandbekleidungstafeln
DE1284605B (de) Vorhangwand fuer Gebaeude
DE1930943U (de) Verbindungsstueck fuer platten- oder streifenfoermige bauprofile.
DE1955780A1 (de) Vorgehaengtes tafelfoermiges Wandelement
DE1126580B (de) Zusammengesetzte Verkleidungstafel und Platte als Teil der Tafel
DE7030002U (de) Vorrichtung zur halterung von gebaeudebekleidungen und vorhangfassaden.