DE1659848A1 - Schwingtor - Google Patents

Schwingtor

Info

Publication number
DE1659848A1
DE1659848A1 DE19671659848 DE1659848A DE1659848A1 DE 1659848 A1 DE1659848 A1 DE 1659848A1 DE 19671659848 DE19671659848 DE 19671659848 DE 1659848 A DE1659848 A DE 1659848A DE 1659848 A1 DE1659848 A1 DE 1659848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
over door
door according
strip elements
layers
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAND F GmbH
Original Assignee
FIAND F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAND F GmbH filed Critical FIAND F GmbH
Publication of DE1659848A1 publication Critical patent/DE1659848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7019Door leaves characterised by the filling between two external panels of corrugated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • B c h w i n g t o r
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schwingtor
    mit einem in einer FUhrwigskonstruktion gefUhrten Schwing-
    torflügel.
    Solche Schwingtore sind 1.Unget bekannt und bewährt. *le
    Schwingtorflügel sind bei den bekannten Toren t.911wa.;8 übin,
    teils aus Stahlblech hergestellt.
    Aus Gründen der Gewichtsereparnie und der einfacher'en Her-
    stellung-werden imer Ibehr Btahltore hergestellt.
    Stahltore haben jedoch den Nachteil, daß ei* sehr schlecht
    wätmeis&lierend eind, was insbesondere bei -Uehe:tz"t6ü Gatagen--
    nachteilig ist.
    Aufgabe der Erfindung iat es deshalb ein Schwingtor zu
    schaffen, dessen Torflügel-ein relativ geringes Gewicht bei
    gutem Isolationsvermögen aufweist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Schwingtor der eingangs
    genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtor-
    flügel doppelwandig ausgebildet.-ist.
    Ein ausreichendes Isolationsvermögen kann auoh dadurch erreicht
    werden, daß der-Innenraum des Se.hwingtorflügels in eine Mehr-
    zahl von Kammern unterteilt ist.
    biese Ausbildung ergibt einen außerordentlich stabilen Schwing"
    torflügel.
    Bei einqr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
    Kammern in Otreitenelementen vorgesehen, welcheim wesent-
    lichen parallel zueinander angeordnet, sioh zu eitLem Schwing-
    aus
    torf lum:k einen beatlimten DIN-Maßes ergänzen. BizVpolchen
    t
    ZinzeleleqMten zuaamengeseizter Tor&Ugel ist in einfacher
    Weiee in j6der beliebigen DIN-Größe und in großeu Stückzahlen
    herstellbar-
    Die wärmedämende Wirkung des Torflügele kann nooh dadurch er-
    bOht werden, daß man seinen Innenraum, bzw. die Kammern seiner
    Slmifenelemente mit wärmedämmendem Material ausfüllt.
    Als wärmedämmendes Material kann ein Schichtkörper aus Well-
    pappkarton vorgesehen Bein.
    Ein solcher Sohichtkörper verleiht dem Torflügel große Stabi-
    lität; zudem ist er leicht und billig herzustellen.
    Die Litfib-ilität, insbesondere gegel. Verwindung, kann noch
    dadurch erhöht werden, daß man dea Wellpappkartonschichtkörper
    mit den Längsachsen seiner Wellen -*m wesentlichen senkrecht
    -u u(-ii '*t;i#nfläclien des Torflügels anordnet.
    Di( uen öclliclltl:.>örper bildenden Wellpappkartonschichten sind
    7,wt.clzmä,.-it,r so aneinander gelegt, daß die Wellenberge zweier
    benachbart liegender Schichten Zusammentreffen. Dadurch und
    durcii "ii:-,immenkleben dieser Schichten im Bereich der Scheitel
    ia.-er Vellenberge wird die Verwindungsstabilität weiter ver-
    1)essert unü die Herstellung vereinfacht.
    De" ,;ellwill,#toi-flügel kann gebildet sein von einem Kern aus
    wärmediämmendem Material, auf dessen Oberfläche eine Schutz- bzw.
    Versteiflintrsschicht aufgeklebt ist.
    Für deil Fall, da2 der tehwingtorflügel aus Streifenelementen
    -U!3,lMmeii"-,(--oetzt ist, werden die Oberflächen dieser einzelnen
    Kerne mit Schutz- bzw. Versteifungsschichten beklebt. Das Auf-
    kliben der 1.Ichutz- bzw. Versteifungsschichten auf die Isolier-
    kerne vereinfacht die rorflügelfertigung sosehr,'daß hohe
    FertiE-,un--s--alilen und geringe Herstellungskosten erreicht werden.
    Als Schutz- bzw. Versteifungsschichten werden bevorzugt Bleche
    verwendet, welche gegen Witterungseinflüsse kunetoffteschichtet
    sein hönnen.
    Sehr geringes Gewicht der Torflügel kann erreicht werden, wenn
    man Schutz- bzw. Versteifungsschichten aus armiertem Kunststoff
    verwendet.
    Denkbar ist es, daß die Schutz--bzw. Versteifungsschichten gebildet sind von auf den Isolierkern aufgeklebten, durch ausgehärteten Kunststofffversteiften Fasermaterialstreifen. Die Streifenelemente können an ihren sich gegenüberliegenden Stoßseiten unter Bildung von sich bezüglich der Längsmittelebene der Streifenelemente gegenüberliegenden VerbindungsvorsprUngen ausgenommen sein. Diese Verbindungsvorsprünge der Otreifenelemente ermöglichen eine absolut feste und dichte Verbindung der einzelnen Streifenelemente.
  • Der Schwingtorflügel ist bevorzugt aus einer Mehrzahl von untereinander identischen Streifenelementen und mindestens einem, vorzugsweise bodenseitig angeordneten Ausgleichselement zusammengesetzt. Durch geeignete Bemessung des Ausgleichselementes ist-es In sehr einfacher Weise möglich, #üorflügel. mit beliebigen DIN-Ilaßen herzustellen, In diesen Ausgleichselementen können Entlüftungsschlitze vorgesehen sein.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungegemäßes Schwingtor in schematischer Darstellung, teilweise ausgebrochen.
  • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Schwingtores der Fig.1, in schematischer Daretellung und teilweise aus#gebrochen.
  • Figt, 4 einen SchiLitt in vergrößerter Darstellung nach der Linie IV-IV der Fig.3 In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 ganzallgemein ein Schwingtorflügel dargestellt, dessen Führungs- und--Rahmenkonstruktion der Einfachheit halber weggelassen sind.
  • Der Schwingtorflügel 10 ist gebildet von einem Schichtkörper 12 und einem den Behichtkörper eng umschließenden Schutz- bzw. Versteifungsmantel 14, -beißpielsweise aus Blech oder armiertem ausgehlärtetem Kunststoff.
  • Der Schichtkörper 12 ist gebildet aus einer Mehrzahl von Wellpappkartonschichten 16. Die Itängsachsen äer Wellen dieser Schichten l# verlaufen im wesentlichen.senkrecht zu den Stirnflächen 18 (nur eine ist zu erkennen) des Mantels-14. Die Schichten 16 sind so übereinandergeschichtet, daß die Wellenberge zweier benachbarter Schichten sich Scheit el an Scheitel gegenüber . liegen. Benachbarte Schichten 16 sind in den Bereichen ihrer Wellenberge, miteinander verklebt. Der Versteifungsmantel 14 ist von zwei U-fUrmig gebogenen Blechstreifen gebildet, welche auf die Oberfläche des Schichtkörpers 12 aufgeklebt sind-* Die freien Schenkel 20122 (Fig.2) überlappen sich an sich' gegenüberliegenden Schmalseiten des Torflügels -und sind im Überlappungsbereiöh miteinander verbÜnden. Der seitliche Absohluß des Mantels 14 ist gemäß Figol gebildet-von im Quera , c#initt U-förmigen Abschlußprofilen 24 und 26, welche dem Torflügel 10 zusätzliche Stabilität verleihen. In der Pig.3 erkennt man einen Schwingtorflügel 101 - welcher -aus einer Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, hohlen Streifenelementen 28-zusammengesetzt ist. Zwischen den einzelnen Streifenelementen 26 sind lugen 30 vorgesehen; sie weiser4 im eingebauten Zustand des Tores nach außen. Die'freien Enden der Streifenelemente 28 sind durch Abschlußprofile 241 und 261 starr miteinander verbunden.
  • Die Streifenelemente 28 sind hohl ausgebildet. In ihrem-Inneren sind wärmeisolierende Schichtkörper 129 untergebracht, welche sich aus einer Mehrzahl von Wellpappkartonschichten 161-zuaammensetzen. Die Schichten 161 sind untereinander verklebt.
  • In ihrem Aufbau und ihrer Angednung entsprechen die Schichtkörper 129 im wesentlichen dem Schichtkörper 12 der Fig.1 und 2,-sodaß sich ihre wiitere Beschreibung erübrigt.
  • Das in der Fig.3 unterste Streifenelement 28 ist schmäler ausgebildet als die übrigen Streifenelemente; es ist das sog. Ausgleichselement, mittels welchem eine bestimmte DIN-Höhe für den Torflügel 101 erreicht wird. Im Ausgleichselement 28 sind Entlüftungsachlitze 32 vorgesehen.
  • In der Fig.4 erkennt man drei miteinander vereinigte Streifenelemente 28. Das unterste davon ist das Ausgleichselement mit den Entlüftungsachlitzen 32.
  • Die Streifenelemente 28 weisen an ihren oberen und unteren Längskanten durchgehende Verbindungsvorsprünge 34 und 36 auf, von welchen die einen 34 annähernd doppelt so lang sind.als die anderen 36. Das Aii.,-,j-,leieli.#jelement weist nur einen langen Yerbindungsvorsprung 34 auf; an seiner, diesem Verbindungsvorsp - rung gegenüberliegenden Seite ist es abgestumpft.
  • Die Vorsprünge -4 und 36 eines Streifenelements 28 liegen sieh bezüglicii der strichpunktiert eingezeichneten Längsmittelebene der Streifenelemente gegenüber.
  • Alle langen Verbindungsvorsprünge 34 und alle kurzen Vors1)rünge '156 liegen jeweils auf einer Torflügelseite. An den Sto.;utellen benachbar.ter Streifenelemente 28 überlappen sich je- weils ein langer 34 und ein kurzer Vorsprung 36, und zwar unter Biltiunt-, einer Put,-,e 30, auf der Seite des kurzen Vorsprunges 36. Jedes Streifenelement ist gebildet von zwei Seitenprofilen 5zi und 40, welelie sieh im Bereich der Vorsprünge 34 und 36 Überlappen und dürt miteinander verbunden sind. Im Inneren der ,;treifeiiele,:iente befindet sich Isoliermaterial 121.in Form von ,ler Strollpappe. Die '#idtenprofile 38 und 40 sind auf da-,# isoliermiterial. 121 aufgehlebt.
  • C-Die Streifenelemente '28 sind an ihren freien Enden untereinander verbunden diirc,.# die Abschllußprofile 1..41 und 261, von welchen in der nur eines 241 zu erkennen ist. Die Abschlußprofile 241 und 261 li-#ilten die Streifenelemente 28 so fest zusammen, daa diese in den Überlappungsbereichen ihrer Verbindungsvoräprünge 34 und 36 miteinander verklebt sein können.
  • Es Ist jedocli auch jede andere Verbindung möglich.

Claims (2)

  1. Ansprüche Schwingtor mit.einem in einer Führungskonstruktion geführten Schwingtorflügelg dadurch gekennzeichiiet, daß der Schwingtorflügel (10,101) doppelwandig ausgebildet -ist.
  2. 2. Schwingtorrach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Schwingtorflügels (101) in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt ist. 3. Schwingtor nach Anspruch 2, dadurch gekennezeichnet? daß die Kammern in Streifenelementen (28) vorgesehen sind, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, sich zu einem Schwingtorflügel ergänzen. 4. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Schwingtorflügels (10), bzw. die-Kammern der Streif enelemente(28) mit wärme dämmendem Material--(12,121) ausgefüllt sind. 5. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmedämmendes Material'(12,121) ein Schichtkörper aus Wellpappkarton vorgesehen ist. 6. Schwingtor nach einem-der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlchtkörper (12,121) aus Wellpappkarton derart -angeordnet ist, da2 die Längsachsen seine-r Wellen im wesentlichen senkrecht zu den Stirnflächen den Schwingtorflügels (10,1102) verlaufen, 7. Schwingtor nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den isolierenden Schichtkörper (12f121) bildenden Wellpappkartonschichten (16,161) derart aneinandergelegt sind, daß die Wellenberge zweier benachbart liegender Schichten zusammentreffen-. 8. Schwingtor nach Anspruch 7.--dadurch gekennzeichnet, daß benachbart liegende Schichten(1 6;161) im Bereich der Scheitel ihrer Wellenberge zusammengeklebt sind. 9. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtorflügel (10) gebildet ist von einem Kern aus wärmedämmendem Material, auf dessen Oberfläche eine Schutz- bzw. Värsteifungeschicht (14) aufgekelebt ist. 10. Schwingtor nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtorflügel (101) im Falle seiner Zusammensetzung aus einzelnen Streifenelementen 28) gebildet-ist #von einer Mehrzahl von Kernen (12f), aus wärmedämmendem Material, auf deren Oberflächen Schutz- bzw. Versteifungsschichten (38.40) aufgeklebt,sind. -11. Schwingtor nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- bziy. VerBteifungselemente (1408v40) aus Blech sind. 12. Schwingtor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet-, daß das Blech kunststoffbeschichtet ist. 13. Schwingtor nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- bzw. Versteifungsschichten (14;38,40) aus armiertem Kunststoff bestehen._ 14. Schwingtor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- bzw. Versteifungsschichten (1-4;38.,40,) gebildet sind von auf den Isolierkern (12,121) aufgeklebten, durch. ausgehärteten Kunststoff versteiften Fase.rmaterialstreifen. 15. Schwingtor nach einem der Ansprüche.3-8, 10-14, dadurch gekennzeichnetg daß die Längsachse der Streifenelemente (28) im wesentlichen senkrecht zur SchwingtorflUgelhöhe verläuft. 16 Schwingtor nach einem der Ansprüche 3-8 und 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenelemente (28) an ihren sich gegenüberliegenden Stoßseiten unter--Bildung von sich bezüglich der Längsm-ittelebene der.Streifenelömente gegenüberliegenden Verbindungsvorsprüngen (34.36) ausgenommen sind. 17. Schwingtor nach einem der Ansprüche 3-8 und 10-16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsvorsprünge (34936) benachbarter Streifenelemente (28), derart überlappen, daß sie sioh Im Überlappüngebereich' im wesentlichen zur vollen Stärke der Streifenelemente ergänzen. Schwingtor nach einem der Ansprüche 343 und 10-17, dadurch daß jedes Streifenelemerit (28) zwei Verbindungs- vorsprünge ("z4,36) un terschiedlicher Länge,-aufweist., nach (.--inem der Ansprüche 3-b und 10-18, dadurch ,kennzeichnet, da£, sämtliche VerbindungsvorsprUnge (34,36) ( -o gleicher Läni-,e auf der gjeichon 1.3eite des Schwingtorflügels '(1('0) vorgeaJien sind, urch nach einem (ler-An.#31)rüelie 3-8 und 10-19, dad gekeniizeielinel" da..# der Schi,#ringtorflügel aus einer Mehrzahl von uniereinairder identischen Streifenelementen und von mindestens einem, vorzugsweise bodenseitig angeordneten Ausi;leichseleinent zusammengesetztist, welches ihn auf ein Y)III-Iiaa einstellt. 21. Schwingit#r nach Anspruch 20,-dadurch gekennzeichnet, daß .das Ausgleichselement Entlüftungsschlitze aufweist.
DE19671659848 1967-05-29 1967-05-29 Schwingtor Pending DE1659848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052545 1967-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659848A1 true DE1659848A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7105529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659848 Pending DE1659848A1 (de) 1967-05-29 1967-05-29 Schwingtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369549B1 (de) * 2002-06-05 2008-08-13 Novoferm France Selbsttragendes Türblatt für ein Kipptor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369549B1 (de) * 2002-06-05 2008-08-13 Novoferm France Selbsttragendes Türblatt für ein Kipptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE3712737C2 (de)
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
DE1659848A1 (de) Schwingtor
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
DE2056838C3 (de) Reifenschutzkette
DE3928237C1 (de)
AT302615B (de) Türblatt
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2541294C3 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
AT406981B (de) Rolladenkasten
DE905783C (de) Verbaundfenster
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE664957C (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten
DE2449654C2 (de) Rolladenkasten
DE2748223A1 (de) Isolierglaseinheit
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
AT288665B (de) Faltwand für Faltjalousien und Falttüren
DE202010003060U1 (de) Lamellenfenster
DE19833032A1 (de) Tür
DE202012104804U1 (de) Schiebeverschluss