DE1659605A1 - Befestigungsanordnung fuer Verkleidungsbleche - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer Verkleidungsbleche

Info

Publication number
DE1659605A1
DE1659605A1 DE19671659605 DE1659605A DE1659605A1 DE 1659605 A1 DE1659605 A1 DE 1659605A1 DE 19671659605 DE19671659605 DE 19671659605 DE 1659605 A DE1659605 A DE 1659605A DE 1659605 A1 DE1659605 A1 DE 1659605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
profile parts
approach
arrangement according
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659605
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Publication of DE1659605A1 publication Critical patent/DE1659605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Befestigungsanordnung für Verkleidungsbleche
    Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Verklei-
    dungsbleche oder dergleichen, insbesondere von, Strangpreßpro-
    0
    f ilteilen an Bauwerken mit in wählbaren Abständen zur klemmen-
    den, lösbaren Befestigung der Bleche anbringbaren Haltern.
    Bei'modernen Bauwerken ist es häufig aus ästhetischen oder
    praktischen bautechnischen Gründen notwendig, an Außenwänden
    dieser Lauwerke oder Teilen davon, Verkleidungsbleche anzubrin-
    gen, die häufig auch'aus Aluminium-Strangpreßprofilen beste-
    hen. Dabei ist ein besonderes rroblem, die Verblendteile so
    anzubringen, daß die Halterung derselben von außen nicht sicht-
    bar ist.
    Es sind Befestigungsanordnungen bekannt geworden, bei denen-
    die Strangpreßprofile an ihrer Rückseite mit einer im Quer-
    schnitt T-förmigen Hohlschiene versehen sind, in die eben-
    falls T-förmig ausgebildete Halter eingeschoben werden. Dabei
    werden einander benachbarte Strangpreßprofilteile durch ge-
    genseitiges Hintergreifen miteinander verbunden. Nachteilig
    bei dieser Anordnung ist, daß die T-förmigen Halter vor .Be-
    ginn der Montage in die Profilteile von der Seite her einge-
    schoben werden müssen, was bei der meist relativ großen Länge,
    der Profilteile sehr 'umständlich ist: Die gegenseitige Ab-
    stützung benachbarter Verkleidungsbleche aneinander hat den
    großen Nachteil, daß bei starken T'emperaturunterschieden,lbei-
    spielsweise durch Sonneneinstrahlung auf die verkleidete Bau-
    werkswand infolge der eventuell unterschiedlichen Längenauv--
    dehnung benachbarter Profilteile Knackgeräusehe auftreten,
    die durch das- Aneinanderreiben der bsnachbarten Metallteile
    entstehen.
    Zur 3eseitigung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für Verkleidungsbleche zu schaffen, die einfach und billig in der Herstellung ist, wobei die Längennusdehnungen gut abgefangen werden, ohne daß bei Temperaturunterschieden Knachgeräusche entstehen. Trotzdem soll ein guter gegenseitiger Abschluß in der Fuge einander benachbarter Profilteile geschaffen werden. -uarüber hinaus soll,ein unmittelbares Befestigen der Halter an den vorzugsweise als Strangpreßprofilteile ausgebildeten Verkleidungsblechen möglich sein, ohne daß die Halter von einer Seite her auf die 2rofilteile vor Befestigung am Bauwerk aufgeschoben werden müssen. Ein wei teres ijiel der Erfindung ist, einen Höhenausgleich der Verkleidungsbleche auch nach der Montage noch zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die vorzuGsweise Strangpreßprofilieile an ihrer einen Län7skante einen gegenüber der äußeren Verblendsichtfläche schräg nach hinten verlaufenden, sich in einem parallel zur Sichtfläche verlaufenden Teil fortsetzenden Ansatz aufweisen und an der gegenüberliegenden. Längskante der Profilteile eine nach hinten gerichtete Abkantung sowie an der der Verblend- Sichtfläche abgewandten Seite eine angepreßte, zur Abkantung hin abgeknickte Nase besitzen und die Halter aus einem vorzugsweise kubischen Körper mit einem hakenförmigen Ansatz, der in einer federnden, in Befestigungslage der Profilteile nach unten gerichteten-Zunge ausläuft bestehen, wobei sich der hakenförmige Ansatz mit Zunge zwischen die Abkantung und die Nase des Profilteiles klemmend einpaßt und der Ansatz des benachbarten Profilteiles hinter die Zunge des hakenförmigen Halter-Ansatzes ohne Berührung des erstgenannten Profilteiles einschiebbar ist. Durch diese Ausbildung der Anordnung ist erreicht, daß die Halter an jeder gewünschten Stelle von hinten auf das Strangpzdiprofil aufgeklemmt werden können, ohne daß ein seitliches Einschieben über die ganze Länge des Profilfeiles und eine"Ausrichtung-in die gewünschten Halterabstände notwendig ist. Darüber hinaus ist durch die vorgew schlagene Ausbildung der Profilteile und der Halter sichergestellt, daß eine gegenseitige gegebenenfalls zu Knackgeräusohen führende Berührt:ng benachbarter Profilteile vermieden ist, da die federnde Zunge des hakenförmigen Halter-Ansatzes zwischen benachbarten Profilteilen liegt, trotzdem aber von außen unsichtbar ist, so daß eine den ästhetischen Forderungen genig ende glatte Fuge entsteht.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung greift der zur Abkantung hin abgeknickte Teil der Nase hinter eine entsprechend abgeschrägte Fläche des hakenförmigen Ansatzes des Halters. Dadurch ist ein besonders guter Sitz des eingeklemmten Halters an dem Profilteil ermöglicht. Zweckmäßig ist der vorzugsweise kubische Körper der Halter an der dem hakenförmigen Ansatz abgewandten Seite mit einer die Einführung des Ansatzes der Profilteile hinter die Zunge erleichternden Abschrägung versehen.
  • Um die Höhenverstellbarkeit der Verblendprofile auch nach Montage an c@e Halter zu ermöglichen, sind die Halter erfindungsgemäß"mit einem Langloch zur Schraubbefestigung an dem Hauwerk bzw. einer Unterkonstruktion versehen. Die Langlöcher sind dabei so angeordnet,`daß eine zur Verschraubung mit dem Bauwerk notwendige Zugänglichkeit auch dann gegeben ist, wenn der Halter bereits auf das Verblendprofil aufgeklemmt ist. Durch die Höhenverstellbarkeit der Halter ist eine gute Nachkorrektur der über größere Längen genau waagerecht anzubringenden Profilteile ermöglicht: In zweckmäßiger Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind zwischen zwei benachbarten Profilteilen in wählbaren Ab- . ständen verteilt, abwechselnd einfache Halter und mit langloch versehene, am Bauwerk befestigte Häl-&;er angeordnet. Es können auch- je nach Bedarf mehrere einfache Zwischenhalter zwischen den am Bauwerk befestigten Haltern vorgesehen sein, damit eine gute gegenseitige Fixierung benachbarter Profilteile ohne Berührung miteinander gegeben ist.
  • Zur sicheren Vermeidung der Knackgeräusche durch Relativbewegung zwischen.zwei Metallteilen sind die Halter zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt.
  • Erfindungsgemäß können die Strangpreßprofilteile auch als Winkelstücke ausgeführt sein, ohne daß dadurch die Befestigungsanordnung bzw. die Ausführung der Halter verändert werden müssen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsform und den Ansprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen: Fig. 1 im schnitt ein als Verkleidungsblech dienenden Strangpreflprofil für die erfindungsgemäße Anordnung, Fig. 2 ein entsprechendes Strangpreßprofil in winkliger Ausführung, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Halters mit Langloch, Fig. 4 eine Draufsicht desselben, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Zwischenhalters, Fig. 6 eine Draufsicht desselben, Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer mit Verblendprofilen verkleideten Wandfläche, wobei die Halter und die Unterkonstruktion strichliert an- . gedeutet sind, Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 79 Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht-gemäß Linie IX-IX in Fig. 7 und . Fig. 10 eine Schnittansicht im Maßstab der Fig. 9 mit einem befestigten V'iinkelprofil nebst ff Kantenabschluß. Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Strangpreßprofil 1 weist an seiner oberen Längskante einen von der Sichtfläche des Profiles, die von der Oberfläche des Strangpreßprofiles gebildet wird, wenn man die Darstellung gemäß Fig. 1 von links betrachtet, schräg nach hinten verlaufenden Teil 3, . der sich in einem parallel zur Sichtfläche verlaufenden Ansatz 2 fortsetzt. An der gegenüberliegenden, entsprechend °-Fig. 1 unteren Längskante des Strangpreßprofiles 1 ist eine nach hinten gerichtete. Abkantung 5 angepreßt. In einem Abstand über dieser Abkantung 5 ist auf der der Verblendsichtfläche abgewendeten Seite des Profiles eine Nase 4 angepreßt, die in Richtung der Abkantung 5 augeknickt ist. In Fig. 2 ist ebenfalls im Schnitt ein weiteres Strangpreßverblendprofil 13 dargestellt, daß sich von dem in Fig. 1 dargestellten Profil lediglich dadurch unterscheidet, daß es winklig ausgebildet ist. Die Abschrägung 3, der Ansatz 2, die Abkantung 5 .und die Nase 4 entsprechend der Ausführungsform nach. Fig. 1 und sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In den Figuren 3 und 4 ist ein Halter dargestellt, der zur Befestigung von Verblendprofilen nach Fig. 1 oder 2 an Bauwerken dient. Der Halter besteht aus einem im wesentlichen kubischen Teil 6, der mit einem hakenförmigen Ansatz 7 versehen ist. Dieser hakenförmige Ansatz 7 läuft nach unten in einer federnden Zunge 8 aus unter Bildung eines Schlitzes 9. .Der Halter besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist mit seinem hakenförmigen Ansatz 7 und der federnden Zunge 8 so groß ausgebildet, daß sich der hakenförmige Ansatz 7 mit Feder 8 klemmend zwischen die Nase 4 und Abkantung 5 der Profile nach Fig. 1 und 2 einpaßt (Vergl. Pig. 8, 9 und 10). Der hakenförmige Ansatz 7 ist auf der Oberseite seines mit dem kubischen Körper verbundenen Basisbereiches mit einer Abschrägung 10 versehen, an die sich der abgeknickte Teil der Nase 4 unter besonders guter Arretierung des Halters an dem Verblendprofil anlegt. Der Schlitz 9 dient zur Aufnahme des Ansatzes 2 des benachbarten Verblendprofilteiles. Zur leichteren Einführung desselben in den Schlitz 9 ist der im wesentlichen kubische Teil 6 des Halters mit einer Abschrägung 12 versehen. Ler Halter weist weiter ein Langloch 11 auf, daß zur Aufnahme einer Befestigungsschraube für das Verschrauben-des Haltere an einer Unterkonstruktion 14 bzw. unmittelbar an einem Bauwerk dient. Vor dem Einhetzen des benachbarten Pro-
    filteiles in den Schlitz 9 ist dadurch die Möglichkeit der
    Höhenverstellung des Halters zur genauen Ausrichtung des Ver-
    blendprofilteiles ermöglicht.
    In den Figuren 5 und 6 ist ein als Zwischenhalter ausgebil-
    deter-Halter dargestellt, der sich von dem Halter nach den
    Figuren 3 und 4 lediglich dadurch unterscheidet, daß der im
    wesentlichen kubische Hauptkörper 15 kleiner als der Körper
    6 ausgebildet ist und kein Langloch zur Befestigung an einer
    Unterkonstruktion aufweist.
    L.. Figuren 7 und 8 ist die Anordnung der verschiedenen .
    Halter zueinander bei einer aus verschiedenen Strangpreßpro-
    filteilen zusammengesetzten Wandve=rkleidung ersichtlich. Zwi-
    1
    sehen den an der Unterkonstruktion/verschraubten Befestigungs-_
    haltern gemäß Figuren 3 und 4 sind Zwischenhalter gemäß den
    Figuren 5 und 6 vorgesehen, die, den einzelnen Profilteilen
    1 gegeneinander einen sicheren Halt geben und ein Aneinander-
    reiben an der Fugenstelle verhindern. In Fig. 9 ist in einer
    eingeklemmtem
    Schnittdarstellung ein solcher Zwischenhalter in gEatts
    Zustand
    icMäKg in vergrößertem Maßstab dargestellt. Fig. 10 zeigt
    die Anordnung eines winkligen Profilteiles 13 gemäß Fig. 2,
    das mittels Befeetigungshaltern nach den Figuren 3 und 4 be-
    festigt ist. Als unterer Kantenabs-chluB ist ein Profilteil
    16 vorgesehen, das über einen Widerhaken 17 und eine an dem
    Halter angeordnete Klemmfeder 18 unter gleichzeitigem Ein-
    schub seines Ansatzes 19 in den Schlitz -9 festgehalten wird.
    Ein besonderer Befestigungshalter ist auch an dieser Stelle
    nicht notwendi&, da die Klemmfeder 18 zusammen mit der durch
    das hangloch 11 des Halters ragenden Befestigungsschraube
    angebracht werden kann.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1 1. Befestigungsanordnung für Verkleidungsbleche oder der- Leichen , insbesondere von Strangpreßprofilteilen an g Bauwerken mit in wählbaren Abständen zur klemmenden, lös- baren Befestigung der Bleche anbringbaren Haltern, da- durch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise Strangpreß- profilteile (1, 13) an ihrer einen Längskante einen ge- genüber der äußeren Verblendsichtfläche schräg nach hin- ten verlaufenden, sich in einem parallel zur Sichtflä- che verlautenden Teil fortsetzenden Ansatz (2) aufweisen und an der gegenüberliegenden Längskante der Profilteile (1, 13) eine nach-hinten gerichtete Abkantung (5) sowie an der der Verblendsichtfläche abgewandten Seite eine an- gepreßte, zur Abkantung (5) hin abgeknickte Nase (4) be- sitzen und die Halter aus einem vorzugsweise kubischen Körper (6, 15) mit einem hakenförmigen Ansatz (7), der in einer federnden, in Befestigungslage der Profilteile nach unten gerichteten Zunge (8) ausläuft bestehen, wobei sich der hakenförmige Ansatz (7) mit Zunge (8) zwischen die Abkantung (5) und die Nase (4) des Profilteiles klemmend einpaßt und de% Ansatz (2) des benachbarten Pro-
    Eilteiles (1, 13) hinter die Zunge (8) des hakenförmigen Halteransatzes (7) ohne Berührung des erstgenannten Pro- filteiles einschiebbar ist. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Abkantung (5) hin abgeknickte Teil der Nase (4) hinter eine entsprechend abgeschrägte Fläche (10) des ha- kenförmigen Ansatzes (7) des Halters greift. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kubische Körper (6, 15) der Halter an der dem ha- kenförmigen Ansatz_(7) abgewandten Seite mit einer die Einführung des Ansatzes (2) der Profilteile (1, 13) hin- ter die Zunge (8) erleichternden Absehrägung (12) verse- hen ist. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüoh4 dadurch gekennzoichnetl dafl die Halter mit einem Langloch (11) zur höhenverstellbaren Schraubbefestigung an dem Bauwerk bzw. eiher Unterkonstruktion (14) versehen sind. 5. Anordnung nach einem. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen.-zwei"benachbarten Profiltei- i
    len (1i 13).in wählbaren Abständen verteilt abwechselnd. einfache Halter (15) und mit Langloch (11) versehene, am Bauwerk befestigte Halter (6) angeordnet sind. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Halter aus Kunststoff be- stehen. . 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-- durch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofilteile als Winkelstücke (13) ausgebildet sind. .
DE19671659605 1967-12-14 1967-12-14 Befestigungsanordnung fuer Verkleidungsbleche Pending DE1659605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095867 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659605A1 true DE1659605A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=6988385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659605 Pending DE1659605A1 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Befestigungsanordnung fuer Verkleidungsbleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201630A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 MBS GeMont AG Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
WO1987000882A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Neil Migliore Method and apparatus for installing marble panels
FR2594161A1 (fr) * 1986-02-10 1987-08-14 Econex Sa Dispositif de fixation d'un bardage sur la facade exterieure d'un batiment.
EP2236692A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-06 Montana-Buausysteme ag Befestigungselement für Fassadenpaneelen und Fassadenbekleidungssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201630A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 MBS GeMont AG Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0201630A3 (en) * 1985-05-14 1988-01-27 Theodor Straub Facade covering of cavity wall elements with rear ventilation
EP0429431A2 (de) * 1985-05-14 1991-05-29 Theodor Straub Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0429431A3 (en) * 1985-05-14 1991-11-13 Theodor Straub Facade covering by cavity wall elements with behind ventilation
WO1987000882A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Neil Migliore Method and apparatus for installing marble panels
AU587275B2 (en) * 1985-08-08 1989-08-10 Neil Migliore Installing marble panels
FR2594161A1 (fr) * 1986-02-10 1987-08-14 Econex Sa Dispositif de fixation d'un bardage sur la facade exterieure d'un batiment.
EP2236692A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-06 Montana-Buausysteme ag Befestigungselement für Fassadenpaneelen und Fassadenbekleidungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE3702128C2 (de) Halterung zur ausrichtbaren Befestigung der Pfosten eines Balkongeländers
DE2258006A1 (de) Versetzbare innenwand
DE69824833T2 (de) Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
DE1659605A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Verkleidungsbleche
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE202020105836U1 (de) Haltesystem und Abdeckungssystem
DE3336914A1 (de) Unterkonstruktion fuer verkleidungen, insbesondere von schornsteinen, sowie tragelement hierfuer
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE3245851A1 (de) Gelaender
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
AT395332B (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher
DE6600054U (de) Befestigungsanordnung für Verkleidungsbleche
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE202005000484U1 (de) Montagesystem
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE4117742A1 (de) Fensterbank
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
DE19621348A1 (de) Geländer für eine Balkon-Betonplatte
DE102005022827A1 (de) Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Flasche
DE19811363C2 (de) Unterkonstruktion für Wand- und Deckenbekleidungen