DE1658514A1 - Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Strassendecken auf einer Bahn - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Strassendecken auf einer BahnInfo
- Publication number
- DE1658514A1 DE1658514A1 DE19671658514 DE1658514A DE1658514A1 DE 1658514 A1 DE1658514 A1 DE 1658514A1 DE 19671658514 DE19671658514 DE 19671658514 DE 1658514 A DE1658514 A DE 1658514A DE 1658514 A1 DE1658514 A1 DE 1658514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- concrete
- cylinder
- machine
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/40—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
- E01C19/405—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/002—Apparatus for preparing and placing the materials and for consolidating or finishing the paving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/025—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials for preparing hydraulic-cement-bound mixtures of which at least one ingredient has previously been deposited on the surface, e.g. in situ mixing of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/187—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for spreading-out or striking-off deposited mixtures, e.g. spread-out screws, strike-off boards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/38—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl-In-. H -' ; ' ■'::' '--^ör
Dipl-In-. H -' ; ' ■'::' '--^ör
Hatai--»-- ; ,,^56 Hamburg, den 19. 1. 1967
Adolphe-Leon NAGET,
Rue de Grignan, LE OAHlJEa? DE CANNES (Alpes Maritimes), Frankreich«,
Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Straßendecken
auf einer Bahn.
Die Erfindung betrifft eine Beton-Straßendecke und insbesondere ein
kontinuierliches Verfahren zum Anbringen einer Straßendecke aus steinigem
Mörtel, dessen Vermählen und Planieren sowie einen Maschinenzug zur
Anwendung des Verfahrens und zum Legen der Straßendecke ohne Unterbrechung in der Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge.
Man kennt Betonmischmaschinen und Maschinen, die zum Pressen von
Beton am Plat ζ bestimmt sind. Man kennt auch Laufbahnen, auf denen
die Maschinen rollen, die an der Straßenbaustelle arbeiten.
Aber diese Maschinen sind unabhängig voneinander vorgesehen, um ihre
Funktionen getrennt auszuführen und daraus ergibt sich, daß bisher die Herstellung von Beton-Straßendecken Arbeitsgänge erzwingt, die unter
schlechten Bedingungen erfolgen, wie Zwischen-Arbeitskosten und Hilfsarbeiten
wie das Legen von Verschalungen, die nicht direkt zur Erzielung
009843/0788
"2" 16585H
des verfolgten Zweckes beitragen. Daraus ergeben sich nicht rückgewinnbare
Kosten, Verschwendung von Arbeitsstunden und eine unvernünftige Verwendung des Materials.
Die Erfindung hat grundsätzlich zum Ziel, ein kontinuierliches Verfahren
zu schaffen zum Anbringen einer Straßendecke, bei welchem die zu bedeckende Bahn von zwei Rändern begrenzt ist, die als Laufbahn für die
Maschinen dienen und in die Nutzbreite der Bahn einbezogen sind, in welcher die Steine und das Geröll in trockenem Zustand zwischen den
Rändern eingeebnet sind, allein das Bindemittel oder der Mörtel aus Sand und Zement, welche die Betonmischmaschine passieren, das Legen
dieses Bindemittels auf das trockene Steinbett sind unmittelbar gefolgt
durch das Vorbeigeben einer ersten Mahlmasehine und einer zweiten Planiermaschine,
die durch die Maschinen des Zuges nach der Erfindung angebrachte Decke kann so fortschreiten mit einer Straßenbetondicke von
0, 22 bei einem Weg von 500 linearen Metern pro Arbeitstag mit einer Wegbreite von 7, 50 m.
Mit der Erfindung ist es ferner möglich, einen Betonrand zu schaffen,
auf dem die Lagerung eines demontierbaren Bügels vorgesehen ist, auf welchen Schwellenschrauben die Schiene für das Fortschreiten der Ma- ,
schinen des Zuges halten, welche die Decke anbringen, wobei auf dem Rand ferner ein Bereitschaftsloch und ein Verankerungsgestänge vorgesehen
sind, welches Gestänge den Rand mit der Decke kraftschlüssig verbindet, sobald diese gelegt ist.
009843/0788 ?
16585H
Nach der Erfindung ist ein verzahnter Zylinder von einer Vermahlmaschine
getragen, die sich oberhalb der Bahn auf den vorerwähnten ScHenen bewegt und deren Geschwindigkeit synchronisiert ist mit derjenigen
der Fortbewegung der Maschine, die eine homogene Mischung von unten bis oben des Steinbettes und des Bindemittels sicherstellt
sowie eine divergente-konvergente Verteilung der Materialien der Decke zwischen den Rändern. Auf dem Zylinder sind gekröpfte (Schwanenhalsförmige)
Zähne zum besonderen Aufbau zu zweien montiert. Es ist ein Zusammenbau von vier zu vier dieser Zähne möglich, welcher eine Vermahlung
der Materialien durch Scheiben gewährleistet, welche Materialien auf der Bahn eingeebnet sind.
Es ist eine Planiervorrichtung vorhanden, die von einer Maschine zum
Schichten getragen wird und eine Aufwindvorrichtung eines Tragebalkens aufweist, der auf einer Rüttelvorrichtung zum Feststampfen derart im
Zusammenhang mit der Bewegung der Räder arbeitet, daß ein Zyklus der Lageveränderung sichergestellt wird, gemäß welchem das Fortschreiten
und das Feststampfen sich abwechselnd folgen, wobei die Dauer des Feststampfens eines jeden Zyklus und der Grad der Überlappung von zwei
aufeinander folgenden Stellungen der Rüttelvorrichtung willkürlich regelbar
sind.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung weist also die folgenden Stufen auf:
- die äußeren Ränder der zu bedeckenden Bahn werden vorbereitet, sie haben die endgültige Höhe der Straßendecke und sind von der schließlichen
Wegbreite umfaßt;
0 0 9 8 U 3 / 0 7 8 8 ßAD original
16585H
- auf diese Ränder werden Eisenbügel und Laufschienen der Maschinen
des Zuges nach der Erfindung gelegt;
- die bespritzte Mischung wird der Einwirkung selbsttätiger mechanischer
Mittel. ausgesetzt, um an Ort und Stelle und aufeinanderfolgend zu erreichen:
a) eine volumetrische Dosierung der vorerwähnten Materialien,
b) ein Mahlen der vorher dosierten Materialien sowie ein Umrühren und eine divergente Verteilung in bezug auf die Mittellinie der Bahn,
c) ein weiteres Mahlen, ein neues Umrühren und eine konvergente Verteilung der Materialien in bezug auf die Mittellinie der Bahn und
d) einen Druck auf den so gebildeten Beton durch Vibration, wobei das
Zusammendrücken unmittelbar der Halterung des Verankerungsgestänges vorangeht.
Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung gewährleistet man die volumetrische
Dosierung des Bindemittels in bezug auf diejenige des Steinbettes mittels einer blockierten Abziehlatte in der gewünschten Höhe oberhalb
des Bezugsniveaus, die sich quer zur Mittellinie der Bahn verschieben oder mittels einer äquivalenten Vorrichtung, z.B. einer Walze mit dünnen
Platten oder einer Archimedischen Spirale. Das Mahlen, Umrühren und die divergente Verteilung der dosierten Materialien werden sicherge-
stellt mittels zweier quergerichteter Vorrichtungen, die symmetrisch in
bezug auf die Mittellinie der Bahn angeordnet sind und jede aufgebaut ist aus einer Reihe von auf einer gemeinsamen Antriebswelle festgeklemmten
Zähnen derart, dafS eine Art Archimedischer Spirale mit Haken erhalten
009843/078«
16585H
wird, wobei die beiden so erhaltenen Spiralen inverse Richtungen haben
und sich horizontal und senkrecht zur Mittellinie der Bahn verschieben.
Das ergänzende Mahlen und das ergänzende Umrühren ebenso wie die konvergente Verteilung der vorher dosierten gemahlenen, umgerührten
und in divergenter Weise verteilten Materialien erreicht man mittels zweier Archimedischer Spiralen umgekehrter Richtung mit spiralförmigen,
auf einer gemeinsamen Antriebswelle festgeklemmten Rampen, welche Spiralen sich horizontal und senkrecht zur Mittellinie der Bahn ihre Lage
verändern. Das Zusammendrücken des Betons erzielt man mittels einer querstehenden Rüttelvorrichtung, die mit Vibratoren versehen ist, wobei
sich die Rüttelvorrichtung Schritt um Schritt senkrecht zur Mittellinie der Bahn verschiebt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn man einerseits auf einer ersten selbsttätigen
Maschine die Mittel kombiniert, welche die Sicherstellung der volumetrischen Dosierung der Grundelemente der herzustellenden Decke gestatten
ebenso wie die Mittel, welche das Mahlen, Umrühren und die divergente Verteilung der Materialien gewährleistet, andererseits, auf einer
zweiten Maschine die Mittel zur Erzielung des ergänzenden Mahlens, Umrührens und der konvergenten Verteilung der Materialien ebenso wie die
Mittel, welche das Zusammendrücken des hergestellten Betons gestatten; eventuell sind auf einer dritten Maschine die Mittel vorzusehen, welche
das Nivellieren bei der Fertigstellung sicherstellen.
009843/0788 6AOORiGINAu
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
In den Zeichnungen ist
Figur 1 eine schematische Ansicht der Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge
beim Anbringen einer Straßendecke in einer Bahn nach der Erfindung,
Figur 2 ist ein Schnitt durch die Ränder der Bahn nach Fig. 1,
Figur 3 ist eine Ansicht eines Randes der Fig. 2, wobei die Schiene auf
ihrem Eisenbügel angebracht ist,
die Figuren 4 bis 7 sind Querschnitte der erhaltenen Decke im Verlauf
verschiedener Arbeitsphasen entsprechend den Linien IV-VI bzw. V-V, VI-VI und VH-VH der Fig. 1,
die Figuren 8 und 9 sind teilweise Längsschnitte der Decke in größerem
Maßstab vor bzw. nach dem Mahlen am Platze folgend den Linien φ VIII-VIII der Fig. 4 und IX-IX der Fig. 5,
Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht des mit Zähnen versehenen Zylinders
der Maschine A zum Vermählen, welche das steinige Bett vom Zustand der Fig. 8 in denjenigen der Fig. 9 überführt,
Figur 11 zeigt in vergrößertem Seitenaufriß zwei s chwanenhalsf or rnige Zähne
der Vermahlmaschine nach Fig. 10,
die Figuren 12, 13 und 14 zeigen konstruktive Einzelheiten einer Vorrichtung
zum Anschäften der Zähne nach Fig. 11,
0 0 9 BU 3 / 0 7 8 8 ^ OfuGiNAl
16585H
Figur 15 ist ein Aufriß einer Maschine B zum Zusammenpressen der durch
die Vermahlmaschine der Fig. 10 vorbereiteten Decke,
Figur 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Maschine,. die analog der
nach Fig. 15 ist,
Figur 17 ist eine Seitenansicht der Verbindung zwischen den Rädern und der
Rüttelvorrichtung zum Feststampfen der Maschine nach Fig. 15,
Figur 18 ist eine Detailansicht der Wirkungsweise der Rüttelvorrichtung der
Maschine 15 und
Figur 19 gibt schematisch ein Schnittblld wieder des nach der Erfindung
erhaltenen durchgearbeiteten steinigen Mörtels.
Aus Figur 1 ist eine Skizze einer zu bedeckenden Bahn der Achse X1X er
sichtlich, die Bedeckung kann kontinuierlich in Richtung des Pfeiles F an
gebracht werden. Auf den oben im einzelnen beschriebenen Rändern 19 und führen die Schienen 1 und 2 die Vorwärtsbewegung von zwei Maschinen nach
der Erfindung, die als Ganzes mit A und B bezeichnet sind.
Die Schienen 1 und 2 sind voneinander durch einen Abstand A getrennt, der
im wesentlichen, dem der Bahnbreite des bei 80 zu erzielenden Straßenbetons
entspricht. Wie sich deutlicher aus dem folgenden ergibt, ist diese Bahnbreite
aber etwas größer als der Abstand 11I".
Eine bei C schematisch angegebene schwingende Abzieh-latte und eventuell
eine Planierwalze folgen vorteilhafterweise der Maschine B, um die Ober
flächenbearbeitung der durch die Maschinen A und B verwirklichten Decke R
„ . 009843/07Ö8
zu vollenden,
Im Einzelnen umfaßt das Verfahren im wesentlichen folgende Stufen:
1. Es werden auf der Breite "l" der zu bedeckenden Bahn in der
vor der Maschine A liegenden Zone Z die notwendigen Materialien
für die Decke eingeebnet, d.h. ein unteres Bett aus trockenen Steinen oder Geröllsteinen 3 (Fig. 8) auf welchem das Bindemittel 4 ausgebreitet
wird, das aus einem Mörtel aus Sand und Zement besteht.
2. Man unterwirft die so ausgebreitete Mischung der mechanischen und
automatischen Einwirkung der Maschine A, die folgende Funktionen ausübt;
a) sie stellt sicher die volumetrische Dosierung der vorerwähnten Materialien
mittels einer Abziehlatte 5, die quer in der Maschine angeordnet und in der gewünschten Höhe über dem Niveau der Schienen 1 und
blockiert ist, auf welchen die tragenden und ziehenden Räder 6 die Maschine A führen (oder eine äquivalente Vorrichtung z.B. eine Planierungswalze
mit dünnen Platten) , damit wird nach dem Passieren der Maschine oder Vorrichtung genau die Höhe des Bindemittels 4 zurückgelassen,
die notwendig und ausreichend ist für die Einhüllung der Grundelemente des steinigen Bettes 3;
b) sie stellt mechanisch sicher das Vermählen, das Umrühren und die
divergente Verteilung in bezug auf die Mittellinie X1X der vorher durch
die Abziehlatte 5 dosierten Grundmaterialien der Decke. Dies wird in sehr einfacher Weise mittels zweier symmetrischer vermahlenderverteilender
Vorrichtungen 7 und 8 erreicht.
00Q8 A3/07 θ 8
^0 ORIGINAL
Jede dieser Vorrichtungen ist aus einer Reihe von Mahlzähnen 9 aufgebaut
welche auf einer querliegenden gemeinsamen Antriebswelle 10 derart festgeklemmt sind, daß sie spiralförmig um die Welle 10 verteilt
sind und zusammen eine Art von doppelter Archimedischer Spirale mit Haken bilden, bei der die beiden Spiralen 7 und 8 umgekehrt verlaufen.
In dieser Weise befinden sich die Grundmaterialien der Zone Z1 vermählen,
umgerührt und divergent verteilt in Richtung der Pfeile F und F„,
um die Decke der Zone Z zu bilden, welche die in Fig. 9 dargestellte
Struktur zeigt und den gekrümmten Querschnitt, wie er schematisch in Fig. 5 dargestellt ist.
Es versteht sich, daß die Maschine A mit einem Motor 11 versehen ist,
der es durch Zwischenschaltung geeigneter mechanischer Verbindungsmittel erlaubt, soviel Vortrieb der Maschine wie synchronisierte Rotation
der Welle 10 zu erreichen, dabei ist die Welle 10 in der Höhe verstellbar. Die Zahl und der Abstand der Zähne 9 der Vorrichtungen 7 und 8
sind bestimmt in Abhängigkeit von der Natur und der Dickenabmessung der, verarbeiteten Materialien und ihre Anordnung ist Gegenstand späterer Genauigkeit.
3. Man unterwirft dann die so verwirklichte Decke in der Zone Z3 der mechanischen
und selbsttätigen Einwirkung der Maschine B, die folgende Funktionen hat; ;'
009843/0788
16585H
a) sie vollendet mechanisch das Vermählen und das Umrühren der
durch die Maschine A behandelten Materialien unter Sicherstellung einer konvergenten Verteilung der erwähnten Materialien in bezug auf die
Mittellinie ΧχΧ.
Dies wird wie im Falle der Maschine A erreicht mittels zweier symmetrischer
Verteilervorrichtungen 12 und 13, von denen jede aufgebaut ist aus einer spiralförmigen Rampe, die auf einer querliegenden gemeinsamen
Antriebswelle 14 montiert ist, wobei die beiden so realisierten Archimedischen Spiralen mit Rampen umgekehrt gerichtet sind
bzw. in umgekehrtem Sinne in ihrer Ausrichtung 8 und 7 zur Maschine A verlaufen.
So sind die Grundmaterialien der Zone Z in konvergenter Weise,
den umgekehrten Pfeilen F. und F folgend verteilt und bilden die
Decke der Zone Z , welche das allgemeine Querschnittsbild der Fig. 9 zeigt, aber in diesem Falle ist der Querschnitt so wie er in Fig. 6
dargestellt ist, d.h. er zeigt eine leichte zentrale Materialzugabe 15 der Breite E.
Es ist wichtig, daß diese zentrale Materialzugabe ein visuelles Mittel
bildet, um festzustellen, ob die in Bearbeitung genommene Material-
i menge vernünftig gewählt ist und um sie erforderlichenfalls zu ändern.
Mit anderen Worten, man schafft ein einfaches und wirksames Mittel
zur Kontrolle und Regelung der in Bearbeitung zu nehmenden Materialmenge, um das beste Ergebnis zu erreichen.
009843/0706
b) die Maschine B gewährleistet das Feststampfen des so hergestellten
Betons mittels einer querliegenden Rüttelvorrichtung 16, die in an sich bekannter Weise mit einer geeigneten Anzahl beispielsweise drei
handelsüblichen Vibratoren versehen ist. Die Decke 80 ist dann fertig,
man kann vorteilhafterweise zur Maschine B eine schwingende Schluß -
Abziehlatte C hinzufügen, um die endgültige Decke der Zone Z. zu
erhalten, deren Querschnitt in Fig. 7 dargelegt ist.
Andererseits ist die Maschine B mit einem Motor 43 versehen, der
es gestattet, daß über geeignete mechanische Verbindungsmittel und
über geeignete Steuervorrichtungen; auf die im einzelnen später zu
rückgekommen wird, die Maschine ebensoviel vorrückt wie die An triebswelle 14 der Vorrichtungen 12 und 13 zum Vermählen und Um
rühren dreht und es der Auf- und Abbewegung der Rüttelvorrichtung zum Feststampfen 16 entspricht.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Bewegungen miteinander syn
chronisiert sind und daß das Vorrücken der Maschine B auf den Schienen 1 und 2 durch schrittweises Verschieben erfolgt in Schritten von je
etwa 15 cm, wobei nach jedem Schritt angehalten wird, und zwar während einer Zeit, die notwendig ist für die Druckausübung der Rüttelvorrichtung
16 auf den Beton.
Nachfolgend wird nunmehr eine Anlage beschrieben, die es beispielsweise
gestattet, eine Straßenbetondecke zu legen von 0,22 m Dicke nach Maßgabe
von 500 Längsmetern pro Arbeitstag auf einer Wegbreite von 7, 50 m.
0098A3/0788
BAD
16585U
Die zu füllende Bahn oder der Wegstreifen sind abgesteckt durch zwei
Ränder 19 und 20, deren Höhe "h" beispielsweise gleich 0, 22 m und deren
äußerste Weite "l" gleich 7,50 m ist. Auf jedem Rand 19 sind Bereitschaftslöcher
21 vorgesehen, in welche Verankerungsgestäntfe 18 gebracht sind.
Zwischen den Rändern 19 und 20 ebnet man die für die Straße notwendigen
Materialien ein, wie vorstehend erläutert.
Von Stelle zu Stelle auf dem Rand 19 sieht man metallische Bügel 17 vor,
auf welchen Schwellenschrauben 22 eine Schiene 1 halten. Ebenso ist auf dem Rand 20 eine Schiene 2 befestigt.
Auf den Scliienen 1 und 2 passiert zuerst die Maschine A , welche die
Mischung der für die Straße notwendigen Materialien umwandelt von dem Z stand, der durch das Profil nach Fig. 8 dargestellt ist in den Zustand
gemäß dem Profil nach Fig. 9.
Alsdann tritt die Maschine B in Tätigkeit, deren Wirkungsweise an Hand
der Fig. 15 verfolgt werden kann. Die Räder GJ ruhen auf der Schiene 1
und vor der Maschine nivelliert die Acrchimedische Spirale 12, 13 den Beton,
indem sie den Materialüberschuß gegen die Mitte der Bahn führt. Ein Handrad 23 erlaubt es, willkürlich die Arme 24 zu heben, welche die Welle
14 der inversen Spiralen 12, 13 tragen.
Die Spirale 12, 13 wird durch eine Kette 25 angetrieben, die auf einem
losen Triebrad 26 läuft, das durch die Feder 27 unter mechanischer Spannung
steht,
009843/0788 BAD ORIGINAL
Die Kette 25 gelangt zu einer Untersetzung 28, die durch den Hilfsmotor
angetrieben wird.
Hinter dem Motor 29 befindet sich eine Vibrationsvorrichtung 30, die auf
eine Rüttelvorrichtung 16 einwirkt, welche in der Figur sichtbar ist in der hohen Lage, die einer Verstellperiode der Maschine entspricht. Die Rüttelvorrichtung
16, die in Schwingungen versetzt wird mittels dreier Vibrationsapparate, ist auf einem gelenkig bei 31 verbundenen Träger befestigt und
seine Aufgabe ist es, den Beton zusammenzudrücken, und zwar exakt geradlinig mit der bestimmten vorgeschriebenen Höhe, Es bewirkt in gleicher
Weise die Schwingung in der Vertikalen durch regelmäßige Zyklen ein Vorrücken der Maschine um mehr als ein Meter in der Minute.
Schließlich befindet sich am Ende der Maschine B gegenüber der Archimedischen
Spirale 12, 13 eine schwingende Abziehlatte C, welche die Fertigstellung der Deckenoberfläche sicherstellt. Diese Abziehlatte kann auch auf
einer getrennten nachfolgenden Maschine montiert sein, die mit einer Walze für die abschliessende Nivellierung versehen ist.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Figuren 10 bis 18 werden nachstehend
einige Einzelheiten der Wirkungsweise der Maschinen A und B geprüft.
Man sieht, daß die Welle 10 der Maschine A schwanenhalsförmige Zähne 9
trägt. Nach der Erfindung sind diese Zähne paarweise 9a, 9d und 9b, 9c angeordnet. Der Zahn 9a ist vorwärts zum Zahn 9b verschoben in bezug
auf die Rotationsbewegung der Zähne, die durch den Pfeil f„ dargestellt ist,
0 0 9 8 U 3 / 0 7 8 8
16585H
und die beiden Zahnpaare 9a, 9d und 9b, 9c bilden ein Ganzes von vier
Zähnen, bei dem die Zähne 9a und 9d in das Materialbett vor den Zähnen 9b und 9c eindringen, dabei bilden die vier Zähne eine Art Schaufel oder
Löffel.
Die Einheit 32 der - vier Zähne, die in der Figur 10 am weitesten links gelegen
ist, wird unmittelbar gefolgt einer ähnlichen Einheit 33, die aber im Durchschnitt etwa 20 Bogengrade vor der Einheit 32 im Sinne der den Zylinder
10 antreibenden Rotationsbewegung dem Pfeil f„ folgend gelegen ist.
Es ist ebenso für die folgenden Einheiten bis zur Einheit 34, die in der
Fig. 10 nach oben ausgerichtet ist und in der Mitte des Zylinders 10 gelegen ist und infolgedessen in der Achse X1X der Bahn aus eingeebnetem Material
der Straße.
Die andere Seite der Vermahlmaschine (die rechte Seite bei Betrachtung
der Fig. 10) zeigt eine symmetrische Anordnung der Zähne 9.
Die Montage der Zähne 9c und 9d auf der WeUe 10 erscheint deutlicher in
Fig. 11, Man sieht eine Halbmuffe 35, befestigt an einer Spezial-Halb schelle
36, in welcher zwei Lager 37 und 38 vorgesehen sind zur Aufnahme der
Zähne 9d bzw. 9c.
Man sieht, daß alle Zähne 9 gleich und leicht auswechselbar sind, aber wenn
sie einmal an ihrem Platz montiert sind, bilden sie zwangsläufig untereinander
einen Winkel α , der mit der Konstruktion der Lager 37 und 38 bestimmt wird.
Ein Deckel 39, eine Gegenolatte 4O und ein Blockierungsorgan 41 ver voll -
009843/078 8
8AD
ORIGINAL
16585H
ständigen den Aufbau der Halbmuffen 35 und 36 um die Welle 10, auf der
sie mittels Schrauben und Bolzen 42 in einer festen Lage blockiert sind.
Ersichtlich sind zwei symmetrische Typen, eine linke und eine rechte,,
der Sonder-Halbmuffen 36 und des Deckels 39 nötig, um eine Einheit 32 aus vier schwanenhalsförmigen Zähnen nach der Erfindung aufzubauen.
Bezüglich der Wirkungsweise der Rüttelvorrichtung 16 der Maschine B
wird auf die Fig. IG und 17 Bezug genommen.
Eine Aufwindvorrichtung 43 kann die beispielsweise 2, 5 Tonnen schwere
Einheit zum Pressen heben und wieder in die untere Lage fallen lassen mittels der Hebearme 44. Die Hebearme sind mit Achsen 45 und 46 verbunden.
Der Tragebilken mit Rüttelvorrichtung 16 kann in sehr sicherer Lage blokkiert
gehalten werden mittels eines Keiles, der die Löcher 47 und 48 einander
gegenüber verriegelt während der L age Veränderungen der Maschine außerhalb der Arbeitsperioden.
Die Aufwindvorrichtung 43, die bei 49 mit dem Gehäuse der Mas diine verbunden
ist, trägt einen Kolben, dessen Stange 50 sich durch Betätigung eines Drukkknopfes in Reichweite des Führers der Mas dune hebt, wenn dieser einen
Befehl zur Voi'wärtsbewegung gibt. Die Gelenkachse treibt gleichzeitig
den Arm 52 an, der über Platten 53 die Drehung des Rades 6* auf der Schiene 1 steuert sowie die Adisen 45 und 46, welche mit den Hebearmen 44
verbunden sind.
009843/0788
165851 A
In der in der Fig. 17 dargestellten Lage der Maschine steigt die Aufwindvorrichtung
in Richtung des Pfeiles f„ und kommt in die Endstellung der
Planierung, wo die Rüttelvorrichtung nicht mehr den Boden berührt; nach Fortsetzung ihres lauf es kommt die Gelenkachse 51 in 54 an und in diesem
Augenblick bewegt der Arm 52 über einen Schlitz 55, in welchem -die
Achse 5G gefangen ist, den Ausleger 57 um die Konsole 58. Die Pleuelstange
59 treibt das Triebrad 6* an mittels zweier Reihen von Zähnen, z.B.
zweier Reihen von sechs Zähnen 60 auf zwei Platten mit Klinkwerken 53, die beiderseits des Rades 6* angeordnet sind, ' uf welchen die beiden Sperrklinken
61 mitnehmen, welche auf dem Rad 6* befestigt sind. Das Rad 6'
kann seine kraftschlüssige Verbindung mit dem Vortrieb system lösen durch Blockierung der Klinken 61 in der zurückgenommenen Stellung.
Wenn die Gelenkachse 51 bei 62 ist, befindet sich der Tragbalken der Rüttelvorz-ichtung
in seiner höchsten Stellung, Es genügt, den Druck im Zylinder 43 zu verringern, damit der Tragbalken wieder in die Preßlage herabsteigt, die beiden Platten mit Klinke*werk 53 kommen dann wieder nach
rückwärts und sind bereit, das Rad 6J von neuem im Verlauf des folgenden
Zyklus anzutreiben,'
Die Vorwärtsbewegung muß mit einer gewissen Verzögerung nach dem Befehl
zum Heben des Tragebalkens der Rüttelvorrichtung 16 erfolgen, damit dieser Tragebalken 16 nicht die Materialien 63 staucht, die nach dem Vermählen
vor dem festgestampften Bereich 64 (vgl. Fig, IS) schwellen. Wegen
dieses Effektes ist der Schlitz 55 am Ende des Armes 52 vorgesehen,
0098A3/0788
In einem Ausführungsbeispiel ist die Breite des Tragebalkens für die
Rüttelvorrichtung 160 mm. Die zwischen zwei Stellungen vorgesehene Überlappung ist 20 mm. Das Pressen dauert 8 Sekunden. Entsprechend der Reaktionsgeschwindigkeit
der Maschine Jtann man 7 und 8 Zyklen in der Minute befehlen, was etwa 7 χ 0,14 m * 0, 98 m bis 8 χ 0,14 m * 1,12 m mittleres
Fortschreiten pro Minute ergibt.
Schließlich erreicht man wie aus Fig, 19 ersichtlich ist, einen Block Straßendecke,
wo die Materialien gemäß der Erfindung vermählen sind. Dieser
Block ist nach Aufnahme des Mörtels getrennt worden durch Anbringen von Aufschüttungslöchern 66 und nachträgliches Durchschneiden bei 67. Der
durchschnittene Block 67 , der auf der vollkommenen ebenen Oberfläche 80 der Straßendecke ruhend dargestellt ist, zeigt die Verteilung der Steine 3
eingehüllt in ein Bindemittel gerüst ausgebreitet in einem gleichmäßigen Netz über die ganze Dicke der Decke. Nun sind die Steine in aufeinanderfolgenden
Bitten in trockenem Zustand auf der Straße eingeebnet worden, darauf in der Lage mit Mörtel vermählen durch das Mittel der gezogenen Vermahlung
nach der Erfindung.
Man hat dieses ausgezeichnete Ergebnis mittels einer Maschine erhalten,
die sich 1, 05 m pro Stunde kontinuierlich vorbewegt, wobei die Rotations-
geschwindigkeit | der | WeUe 10 | 26 | Umdrehungen in | 84 | 3/0788 | der Minute ist. | es: |
Das Verfahren | und | die mechanischen Mittel der | Erfindung erlauben | |||||
009 | ORIGINAL | |||||||
BAD | ||||||||
165851A
- eine Straßendecke' zu schaffen, die vollkommen geprelSt und oberflächenbehandelt
ist,
- den Durchtritt der beiden Drittel der Füllmaterialien durch die Betonmischmaschine
zu vermeiden, die Füllmaterialien trockener Sand und Rollsteine werden als geschüttetes Massengut auf die Straße gebracht bevor das
Bett aus feuchtem Bindemörtel an seinem Platz angeordnet wird,
- in die Nutzbreite der Straße die Stützränder aus Zementbeton einzubeziehen,
die bei den bisherigen Verfahren eine zusätzliche Ausgabe gegenüber
der der erwähnten Betonplatte darstellen, und zwar eine nicht zurückgewinnbare Ausgabe, welche die Erfindung zu vermeiden erlaubt,
- schließlich in Zyklen kontinuierlich zu arbeiten und so jeden Zeitverlust
oder jede ungünstige Verwendung des Materials zu vermeiden.
Patentansprüche;
0 09843/0788
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Straßendecken
auf einer Bahn, wobei man eine Straße erhält durch Benutzung von auf einer Laufbahn fortschreitenden Maschinen zum Mahlen und Zusammenpressen
des Betons, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt, die kontinuierlich aufeinanderfolgen:
es fährt auf Laufbahnen (19), deren Volumen schließlich in die Gesamtbreite
der Straße (1) einbezogen ist und zwischen denen zuvor ein steiniges Bett (3) eingeebnet worden ist, trockenes Straßenmaterial vorüber;
eine Betonmischmaschine bedeckt das steinige Bett aus trockenen Materialien
mit einem Bett aus Mörtel oder Bindemittel (4);
das Volumen des Bindemittels wird mittels eines Verteilungsorganes (5)
dosiertj
das aus steinigem Bett und Mörtelbett bestehende Ganze wird mittels eines
gezahnten Zylinders (7,8) verrieben, welcher durch Schnitte von unten bis
oben ein inniges Umrühren mit einer divergenten Verteilung gegen die beiden Seiten der BaIm bewirkt und hinter dem ersten Zylinder (7, 8) bewegt
sich ein zweiter Zylinder (12, 13), der eine konvergente Nivellierung gegen die Achse der Straße bewirkt, wobei die axiale Linie (15) der Materialzugabe
ein visuelles Kontrollmittel der guten Einebenung der mengenmäßigen Dosierung der Materialien ist;
BAD ORIGINAL
16585H
hinter dem zweiten Zylinder (12, 13) wird ein Tragebalken mit Rüttelvorrichtung
(16) zum Pressen des Betons mittels Vibration angewandt;
der Motor (11) zum Vortrieb der Räder (6) der ersten Maschine trägt
den gezahnten Zylinder (7,8), der den Antrieb des ersten gezahnten Zylinders
synchron mit den Rädern steuert und der Antriebsmotor (43) für den Vortrieb der zweiten Maschine trägt die Vorrichtung (16) zur Druckerzeugung
auf den Beton mittels Vibration, wobei sichergestellt ist, daß bei jedem Zyklus die Rüttelvorrichtung in die inaktive Stellung gebracht
wird, dann um einen Abschnitt (Θ) der Straße vorrückt und seine Einwirkung
auf die Straße unterbrochen ist vor dem Aufschlag der Rüttelvorrichtung
in inaktiver Stellung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufbahn
ein Rand aus Beton (19) vorgesehen wird, auf welchem ein senkrechtes Lager für einen demontierbaren Bügel (17) angebracht wird, an dem eine
Schiene (1) befestigt ist, auf welcher die Räder (6) der Maschinen rollen, ferner ein seitliches Loch (21) vorgesehen ist, in welches vor der Aufnahme
des Betons ein Ankergestänge (18) eingeführt wird, und daß das Steinbett zwischen den beiden Betonrändern (19 und 20) eingeebnet wird,
welche schließlich in die Straßendecke einbezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermählen
des Stein- und des Mörtelbettes durch Zähne erreicht wird, die in Form von Löffeln von beispielsweise vier Zähnen gruppiert sind und zwei äußere
98^3/0788
BA Original
Zähne (9a und 9d) aufweisen vor den beiden inneren (9b und 9c) Zähnen
in bezug auf den Drehsinn (fg) des Zylinders, wobei die Gruppen gegeneinander
versetzt angeordnet werden, und zwar um einen gewissen symmetrischen Winkel beiderseits der Achse (X-X) der Bahn und zwei Archimedischen
Spiralen inversen Verlaufes folgend.
4. Maschinenzug zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
daß eine blockierte Abziehlatte (5) in gewoUter Höhe oberhalb des Bezugsniveaus vorhanden ist, die sich quer zur Bahnmitte (X1 X)
verschiebt und vor einem Zylinder (7, 8) gelegen ist, welcher mit schwanenhalsförmigen
Zähnen (9) ausgestattet ist, wobei hinter diesem Zylinder (7, 8) eine völlig ebene Archimedische Spirale (13,14) mit zwei inversen Schritten
und konvergenter Wirkung vor einer Rüttelvorrichtung (16) zum Vibrationspressen des Betons vorgesehen ist.
5. Maschinenzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwanenhalsförmigen
Zähne (9) im Sinne der Rotation (fg) des Zylinders gekrümmt sind, um das Materialbett (3,4) unten anzugreifen und daß die Zähne (9)
in Gruppen (32) in Löffelform verteilt sind und diese Gruppen symmetrisch gegeneinander verschoben sind um einen gewissen Winkel folgend zwei
Archimedischen Spiralen (7 und 8) mit divergenter Wirkung.
6. Maschinenzug nach Anspruch 4, dadtirch gekennzeichnet, daß die Zähne (9)
identisch und montiert sind zwei zu zwei zwischen zwei Halbmuffen (36 und 39) oder Lager (37) vorgesehen sind, damit die allgemeine Richtung
009843/0788 BAD ORIGINAL
jedes Zahnes mit der des anderen einen gewissen Winkel "ft" bildet,
wobei die einwandfreie Montage des Zylinders zwei Typen von Muffen erfordert, die verschieden und symmetrisch derart angeordnet sind,
daß eine Verteilung nach Gruppen (32) in Löffelform erreicht wird»
7. Maschinenzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelvorrichtung
(16) durch eine Aufwindvorrichtung (43) gesteuert wird, die in gleicher Weise über eine Klinkenplatte (53) das Antriebsrad (6*) der
Maschine steuert.
009843/0788
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR46852A FR1471279A (fr) | 1966-01-21 | 1966-01-21 | Procédé nouveau pour la fabrication et la mise en place de revêtements en béton routier et moyens pour la mise en oeuvre dudit procédé |
FR66339A FR1490667A (fr) | 1966-06-21 | 1966-06-21 | Machine à tasser pour revêtement routier |
FR67523A FR1497534A (fr) | 1966-06-29 | 1966-06-29 | Machine trituratrice de matériaux |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1658514A1 true DE1658514A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=27242831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671658514 Pending DE1658514A1 (de) | 1966-01-21 | 1967-01-20 | Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Strassendecken auf einer Bahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3464329A (de) |
BR (1) | BR6786367D0 (de) |
DE (1) | DE1658514A1 (de) |
ES (1) | ES335858A1 (de) |
GB (1) | GB1125855A (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2041350A (en) * | 1931-03-21 | 1936-05-19 | Koehring Co | Mechanical puddler |
US2035627A (en) * | 1933-09-13 | 1936-03-31 | Manitowoc Ship Building Corp | Apparatus for laying pavements |
US2098895A (en) * | 1934-06-14 | 1937-11-09 | Velten Wilhelm Lothar | Tamping machine |
US2116816A (en) * | 1935-03-14 | 1938-05-10 | Winkler Kaspar | Concrete road-making machine |
US2214702A (en) * | 1938-02-07 | 1940-09-10 | Harry J Seaman | Soil tiller |
US2346379A (en) * | 1941-07-23 | 1944-04-11 | Jackson Corwill | Method of and apparatus for placing pavement slabs and the like |
US2368331A (en) * | 1941-09-04 | 1945-01-30 | Harry J Seaman | Pulverizing machine |
US3359875A (en) * | 1965-04-09 | 1967-12-26 | Reider John Henry | Methods for laying soil cement |
-
1967
- 1967-01-16 US US609629A patent/US3464329A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-19 BR BR186367/67A patent/BR6786367D0/pt unknown
- 1967-01-19 GB GB2944/67A patent/GB1125855A/en not_active Expired
- 1967-01-20 ES ES0335858A patent/ES335858A1/es not_active Expired
- 1967-01-20 DE DE19671658514 patent/DE1658514A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES335858A1 (es) | 1967-12-01 |
GB1125855A (en) | 1968-09-05 |
US3464329A (en) | 1969-09-02 |
BR6786367D0 (pt) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639812A1 (de) | Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung | |
DE1584691A1 (de) | Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen | |
DE1784696A1 (de) | Maschine zum Auftragen von verformbarem Strassendeckenmaterial auf eine Stra?tung | |
DE597036C (de) | Strassenfertiger zur Herstellung von Betonstrassen | |
DE2422942C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2147691A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial | |
DE2242245C3 (de) | Gleitfertiger | |
DE2614036B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen | |
DE2210829A1 (de) | Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen | |
DE1658514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Strassendecken auf einer Bahn | |
DE2649221A1 (de) | Bank zur herstellung von in einer form geformten bauelementen | |
DE581572C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten aller Art | |
WO2003104562A1 (de) | Betonfertigteil und verfahren | |
DE2739555A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen | |
DE1902789A1 (de) | Fahrbare Betontraeger-Giessmaschine | |
CH598429A5 (en) | Frame for applying concrete liner to excavated canal | |
DE1683943C3 (de) | ||
DE932818C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mauern | |
DE1634010C (de) | Gerät zum mechanisierten Bau von Wasserkanälen | |
DE2931462A1 (de) | Gruendungstraeger und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1683884C (de) | Zuteilvorrichtung fur Zuschlagstoffe zum Anschluß an Betonmischer | |
DE2341388A1 (de) | Verteiler- und verdichterkoerper an einer maschine zur herstellung von formsteinen | |
DE1634010B1 (de) | Gerät zum mechanisierten Bau von Wasserkanälen | |
DE1584412C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen | |
DE3146671A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonplatten |