DE1655679C2 - Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern - Google Patents

Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern

Info

Publication number
DE1655679C2
DE1655679C2 DE1655679A DE1655679DA DE1655679C2 DE 1655679 C2 DE1655679 C2 DE 1655679C2 DE 1655679 A DE1655679 A DE 1655679A DE 1655679D A DE1655679D A DE 1655679DA DE 1655679 C2 DE1655679 C2 DE 1655679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle
vehicle axle
spring
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1655679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655679B1 (de
Inventor
Henry C. Pasadena Calif. Harbers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Unit Corp Los Angeles Calif (vsta)
Original Assignee
Western Unit Corp Los Angeles Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Unit Corp Los Angeles Calif (vsta) filed Critical Western Unit Corp Los Angeles Calif (vsta)
Publication of DE1655679B1 publication Critical patent/DE1655679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655679C2 publication Critical patent/DE1655679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugfederung mit Zuggliedes am Fahrzeugrahmen zugekehrten Seite Blatt- und Luftfedern, bei der auf beiden Fahrzeug- der Fahrzeugachse erstreckt und unmittelbar hinter Seiten ein am Fahrzeugrahmen angelenktes biege- ihrer Einspannstelle am starren Träger endet. Dab<:i elastisches Zugglied einer in Fahrzeuglängsrichtung ist in der bekannten Anordnung oberhalb der Achse verlaufenden Blattfeder zur Führung der Fahrzeug- 5 noch eine Schraubenfeder zwischen Achse und Rahachse dient, die Blattfeder starr mit der Fahrzeug- men angeordnet, die in einer Tasche des Rahmens achse verbunden ist und auf der dem Anlenkpunkt geführt ist. Zwischen dem freien Ende des starren des Zuggliedes am Fahrzeugrahmen gegenüberliegen- Trägers und dem Fahrzeugrahmen ist ein Stoßden Seite eine Luftfeder zwischen einem mit der dämpfer, aber keine Feder angeordnet (USA.-Patent-Fahrzeugachse verbundenen starren Träger und dem io schrift 2 576 935).
Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Diese Anordnung erfordert besondere bauliche
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahmen, um genügend Raum für die Schrauben-Fahrzeugfederung zu schaffen, bei der Elastizität für feder zu schaffen.
den Rahmen bei Leerfahrten besteht und die gleich- Schließlich ist eine Fahrzeugfederung bekannt, die zeitig ein weiches Fahren innerhalb eines weiten 15 an jeder Fahrzeugseite einen starren, sich in Fahr-Belastungsbereiches ermöglicht, wobei der Fahrzeug- zeuglängsrichtung erstreckenden Arm aufweist, dessen rahmen so nahe als möglich zum Boden liegen und eines Ende am Rahmen angeordnet ist, dessen Mitgleichzeitig ein maximaler Abstand zwischen der telabschnitt über ein elastisches Lager an der Fahr-Fahrbahn und den untersten Teilen der Achse und zeugachse befestigt ist und dessen anderes Ende der Federung aufrechterhalten werden soil. 20 über eine Luftfeder mit dem Fahrzeugrahmen ver-
Es ist bereits eine Fahrzeugfederung mit Blatt- bunden ist. Das elastische Lager läßt eine begrenzte
und Luftfedern bekannt, bei der auf beiden Fahr- unterschiedliche vertikale Bewegung der beiden Arme
zeugseiten ein am Fahrzeugrahmen angelenkte:, zu. Ohne das elastische Lager würden die beiden
biegcelastisches Zugglied einer in Fahrzeuglängsrich- Arme mit der Fahrzeugachse ein starres U-Element
tung verlaufenden Blattfeder zur Führung der Fahr- 25 bilden, das schwenkbar am Rahmen gelagert ist,
zeugachse dient, die Blattfeder oberhalb der Fahr- wobei sich ein Ende der Achse nicht unabhängig
zeugachse starr mit dieser verbunden ist und auf der vom anderen Ende heben oder senken könnte. Bei
dem Anlenkpunkt bz.w. Einspannungspunkt des Zug- unebenem Gelände kann die Anordnung des elasti-
gliedes am Fahrzeugrahmen gegenüberliegenden sehen Lagers jedoch nicht das Auftreten von harten
Seite eine Luftfeder zwischen einem mit de: Fahr- 30 Stößen am Fahrzeugrahmen verhindern (USA.-
zeugaehse verbundenen starren Träger und dem Patentschrift 3 140 880)
Fahrzeugrahmen angeordnet ist (britische Patent- Durch die Erfindung wird die vorausgehend ge-
schrift 881 163). Der starre Träger verläuft bei dieser nannte Aufgabe in besonders einfacher Weise gelöst,
bekannten Federung quer zur Fahrzeuglängsrichtung Dies wird bei einer Fahrzeugfederung der eingangs
und ist mit der Blattfeder, die sich beiderseits der 35 genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht,
Fahrzeugachse erstreckt, gelenkig verbunden, so daß daß der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende starre
Blattfeder und Luftfeder nicht parallel, sondern in Träger mit seinem einen Ende unterhalb der Fahr-
Reihe geschaltet sind. Bei einer anderen, ähnlich auf- zeugachse starr mit dieser verbunden ist und sich
gebauten Fahrzeugfederung fehlt der starre Träger mit seinem ai.deren Ende auf der Luftfeder abstützt,
und ein Ende der Blattfeder stützt sich direkt auf der 40 wobei die Blattfeder sich in an sich bekannter Weise
Luftfeder ab (USA.-Patentschrift 3 063 732). nur auf der dem Anlenkpunkt ihres Zuggliedes am
Bei einer solchen Bauform besteht der Nachteil, Fahrzeugrahmen zugekehrten Seite der Fahrzeug-
daß entweder ein ungenügender Raum für die Luft- achse erstreckt und unmittelbar hinter ihrer Ein-
feder vorhanden ist oder die Luftfeder bzw. der spannstelle an der Fahrzeugachse endet.
Rahmen sich in einem übermäßigen großen Abstand 45 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
oberhalb der Achse und daher oberhalb der tragen- Erfindung wird dabei für die achsseitigen Enden der
den Flüche befinden. Ferner fehlt bei einer solchen Blattfeder und des starren Trägers eine gemeinsame
Bauform die durch die Erfindung erzielbare Stabilität. Einspannung beiderseits der Fahrzeugachse vorge-
Es ist ferner eine Fahrzeugfederung bekannt, in sehen.
welcher an der Unterseite der Fahrzeugachse ein sich 50 Dabei wird die Füllung der Luftfedern in an sich
in 1 ahrzeuglängsrichtung erstreckender starrer Trä- bekannter Weise durch ein in der Nähe der Fahr-
gcr mittig befestigt ist, dessen beide Enden mit dem zeugachse angeordnetes Höhenregelventil gesteuert.
Fahrzeugrahmen durch Luftfedern verbunden sind. Die zusammengesetzte Fahrzeugfederung nach der
Da die Luftfedern jedoch keine Zugkräfte übertragen, Erfindung kann einzeln oder in Tandemanordnung
ist oberhalb der Fahrzeugachse eine weitere Blatt- 55 verwendet werden.
federanordnung erforderlich, die mittig an der Achse In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsbefestigt ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 743 484). form der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Es ist weiter eine Fahrzeugfederung bekannt i->e: F1 g. 1 eine Teilansicht von der Seite, teilweise im
der auf l->'-ide:i Fahr/.cugsciten ein am Fahrzeug- Schnitt, eines Fahrzeuerahmens, dci auf zwei Tan-
rahmen angclcnktes biegeelastisches Zugglied einer 6» <Je:r. AJwen abgestützt und mit einer bevorzugten
in lahrzeuglängsrichtunp vprioufcr.dcn Biattledcr zur Ausführungsfurm der erfindungsgemäßen Fahrzeug-
Fiilüuiig eier Fahrzeugachse dient und auf der dem federung ausgerüstet ist und
Anlenkpunkt des Zuggliedes am Fahrzeugrahmen F i g. 2 eine Teilansicht im Schnitt nach der
gegenüberliegenden Seite ein mit der Fahrzeugachse Linie 2-2 in Fig. 1.
verbundener starrer Träger angeordnet ist, der in 65 In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform Fahrzeuglängsrichtung verläuft und unterhalb der der erfindungsgemäßen Fahrzeugfederung 10 darge-Γfahrzeugachse mit dieser verbunden ist, wobei die stellt. Zwei Fahrzeugachsen 11 und 12 in Tandem-Blattfeder sich nur auf der dem Anlenkpunkt ihres anordnung tragen das hintere Ende eines Lastwagen-
rahmens 13. Hierbei ist zu erwähnen, daß, wie gezeigt, jede Achse in herkömmlicher Weise durch ein Differentialgetriebe angetrieben werden kann, das in einem Gehäuse 14 bzw. 15 eingeschlossen ist und vom Fahrzeugmotor durch nicht gezeigte Antriebswellen angetrieben wird, die mit den Gehäusen 14 und 15 in bekannter Weise verbunden sind.
Jede der im allgemeinen gleich aufgebauten Fahrzeugfederungen besteht aus einer in Fahrzeugrichlung verlaufenden Blattfeder 20, einem ebenfalls in Fahrzeugrichtung verlaufenden starren Träger 21 und . einer Luftfeder 22. Das hintere Ende der Blattfeder 20 ist vorzugsweise oberhalb des Achsgehäuses 24 angeordnet, während sich das vordere Ende des Trägers 21 unterhalb dieses Achsgehäuses befindet und sich von diesem nach rückwärts erstreckt. Gegebenenfalls kann jedoch auch die umgekehrte Anordnung verwendet werden.
Die Blattfeder 20 und der Träger 21 sind an der Fahrzeugachse bzw. am Achsgehäuse 24 durch eine gemeinsame Einspannung 25 befestigt, die aus U-förmigen Bolzen, Abstandsstücken 26 und 27 und einem Federsilz 28 besteht, starr befestigt.
Das vordere Ende der Blattfeder 20 erstreckt sich in eine Gabel 30, die starr an der Unterseite des Lastwagenrahmens 13 befestigt ist. Die Blattfeder liegt mit ihrer Oberseite an der Unterseite eines Layerrohres 31 an, das sich in bekannter Weise quer zur Gabel erstreckt. Die Zugverbindung zwischen der Fahrzeugachse 11 bzw. 12 und dem Lastwagenrahinen 13 wird beispielsweise durch ein biegeelastisches Zugglied 32 gebildet, dessen hinteres Ende am Achsgehäuse 24 durch die Einspannui.g 25 befestigt ist. Das \ordere Ende des Zuggliedes ist am unteren Ende der Gabel 30 gelagert und weist vorzugsweise eine Gummihülsc zur Dämpfung von Stößen, zur Siehcruni: gegen Abtrieb und um die Notwendigkeit
J hen α ™ freien Ende des Trägers 21 und dem Lasnva.enrahmen 13 maximal ausgenutzt wul * n. aus FiVl ersichtlich ist, ist das obere Ende der Luftfeder am Lastwagenrahmen 13 durch einc HaI-terum.35 befestigt, während ihr untere. Lnde a d,n äußeren Enden des Trägers 21 ^d, ^ BJ^ i-unnsmittel 36 befestigt sind wie fc/-^'· "X ^r Hauptteil der Luftfeder unterhalb der Obeiseite der Hlat feder und etwas gegenüber dem End, du^BkU feder seitlich versetzt angeordnet. Der erwähnte aum wi?d daher mit maximalem Vorteil ausge,^ Die Anordnung weist vorzugswe.se außerdem einen Stoßdämpfer 40 auf. dessen 'f^^r^ einen Arm 41 mit dem freien Ende des regelventil mit dem Inneren jeder der Luftfedern 22 und dient für die Zufuhr von Druckluft zum Inneren der Luftfedern sowie zum Ablassen von Druckluft durch das Höhenregelventil 46 zur Außenluft durch eine übliche, nicht gezeigte Entlüftungsöffnung. Das Höhenregelventil 46 ist mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 50 versehen, der nach jeder Seite aus seiner normalen waagerechten Stellung vertikal verschwenkbar ist. Das äußere Ende dieses ίο Betätigungshebels ist durch ein Gestänge 51 mit der Fahrzeugachse verbunden und dient zur Feststellung einer Höhenveränderung zwischen dem Lastwagenrahmen 13 und der Fahrzeugachse.
Bei Beladung des Fahrzeugs stellt das Höhenregelventil 46 einen verringerten Abstand zwischen dem Lastwagenrahmen 13 und der Fahrzeugachse fest, was zur Folge hat, daß das Gestänge 51 den Betätigungshebel 50 nach oben verschwenkt, so daß das Einlaßventil des Höhenregclventils geöffnet wird und Druckluft aus der Zufuhrleitung 48 über die Leitung 49 jeder der Luftfedern zugeführt wird. Durch diese Druckluft werden die Luftfedern nach oben ausgedehnt, wodurch der Abstand zwischen dem Lastwagenrahmen und der Fahrzeugachse vergrößert wird, so daß der Betätigungshebel 50 in seine waagerechte oder neutrale Stellung zurückkehrt. In dieser Stellung ist eine weitere Druckluftzufuhr abgeschaltet und es kann auch keine Luft aus den Luftfedern entweichen. Die Luftfedern sind nun für das Zusammenwirken mit den Blattfedern richtig aufgeladen, so daß das gewünschte weiche Fahren für die jeweilige besondere Last erzielt wird.
Wenn nun ein Teil der Last weggenommen wird, dehnen sich die Luftfedern entsprechend nach oben aus und der zunehmende Abstand zwischen dem Lastwagenrahmen 13 und der Fahrzeugachse hat zur Folge, daß das Gestänge 51 den Betätigungshebels!) nach unten verschwenkt, wodurch das Auslaßventil des Höhenregelventils geöffnet wird, so daß ein Teil der Druckluft aus den Luftfedern entweichen kann. Hierdurch werden die Luftfedern zusammengedrückt, bis der Betätigungshebel 50 sich wieder in seiner neutralen Stellung befindet und das Auslaßventil des Höhenregelventils geschlossen ist.
terun.44 gelenkig verbunden ist, eh dercv'Fnde mit der Fahrzeugachse durch eine Halte
2SS^-JMS S
kommt. Eine zweite Leitung 49 verbindet das Ho

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern, bei der auf beiden Fahr/eugseiien ein am Fahrzeugrahmen angelenktes biegeelastisches Zugglied einer in Fahr/euglängsrichtung verlaufenden Blattfeder zur Führung der Fahrzeugachse dient, die Blattfeder starr mit der Fahrzeugachse verbunden is; und auf der dem Anlenkpunkt des Zuggliedes am Fahrzeugrahmen gegenüberliegenden Seite eine Luftfeder zwischen einem mit der Fahrzeugachse verbundenen starren Träger und dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Fahrzeuglängsiichtung verlaufende starre Träger (21) mit seinem einen Ende unterhalb der Fahrzeugachse starr mit dieser verbunden ist und sich mit seinem anderen Ende auf der Luftfeder (22) abstützt, wobei die Blattfeder (20) sich in an sich bekannter Weise nur auf der dem Anlenkpunkt ihre« Zuggliedes (32) am Fahrzeugrahmen zugekehrter
7 L (1
Seite der Fahrzeugachse erstreckt und unmittelbar hinter ihrer Einspannstelle an der Fahrzeugachse endet.
2. Fahrzeugfederung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß für die achsseitigen Enden der Blattfeder (20) und des starren Trägers (21) eine gemeinsame Einspannung (25) beiderseits der Fahrzeugachse vorgesehen ist.
3. Fahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Luftfeder (22) in an sich bekannter Weise durch ein in der Nähe der Fahrzeugachse angeordnetes Höhenregelventil (46) gesteuert wird.
4. Fahrzeugfederung nach den Ansprüchen 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Führung der Fahrzeugachse in an sich bekannter Weise ein Querlenker (43) vorgesehen ist, der in einer Ebene quer zur Fahrzeuglängsrichtung schwingt und dessen eines Ende mit dem Fahrzeugrahmen und dessen anderes Ende mit einer Halterung am Träger (21) gelenkig verbunden ist.
5. Fahrzeugfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federblätter der Blattfedern (20) im wesentlichen waagerecht angeordnet sind und ein verhältnismäßig dickes, nach rückwärts gerichtetes Ende aufweisen, das an der Oberseite des Gehäuses der Fahrzeugachse eng benachbart der Innenfläche des Fahrzeugrades verankert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 CO7
DE1655679A 1965-01-04 1966-01-04 Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern Expired DE1655679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423044A US3237957A (en) 1965-01-04 1965-01-04 Carriage with compound spring suspension assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655679B1 DE1655679B1 (de) 1970-08-27
DE1655679C2 true DE1655679C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=23677467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655679A Expired DE1655679C2 (de) 1965-01-04 1966-01-04 Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3237957A (de)
DE (1) DE1655679C2 (de)
GB (1) GB1126597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446709A2 (de) * 1990-03-10 1991-09-18 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Fahrzeugsachsaufhängung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361445A (en) * 1966-02-07 1968-01-02 Western Unit Corp Universal compound spring suspension for vehicles
US3434707A (en) * 1966-06-02 1969-03-25 John E Raidel Suspensions
US3494609A (en) * 1967-10-11 1970-02-10 Western Unit Corp Leaf spring and axle seats
DE1812634A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-11 Friedrich Schaeff Achse fuer Kraftfahrzeuge
US3782753A (en) * 1972-06-19 1974-01-01 American Carrier Equip Pneumatic suspension unit
US3784221A (en) * 1972-07-24 1974-01-08 V Frasier Air ride suspension for trucks
US3909036A (en) * 1973-11-23 1975-09-30 Paccar Inc Rough duty air-suspension system for trucks and the like
US4286798A (en) * 1979-05-29 1981-09-01 Butler Claude O Truck with steerable rear wheels
US4773670A (en) * 1987-02-06 1988-09-27 Raidel Ii John E Suspension system with wishbone stabilization assembly
US5088758A (en) * 1990-08-16 1992-02-18 Reyco Industries, Inc. Suspension system for semi trailers
US5288100A (en) * 1991-03-14 1994-02-22 Nai Neway, Inc. Axle support bracket for a drive axle suspension
US5328159A (en) * 1992-08-18 1994-07-12 Dana Corporation Axle housing attachment assembly
DE4413146C2 (de) * 1994-04-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
US6029985A (en) * 1998-06-10 2000-02-29 Dana Corporation Method and structure for making caster and pinion angle adjustment for motor vehicle axle assemblies
US6454283B1 (en) 1999-12-10 2002-09-24 Trailair, Inc. Air ride suspension system
US6328324B1 (en) 1999-12-10 2001-12-11 Trailair, Inc. Air ride suspension system
EP2254761B1 (de) * 2008-03-20 2015-05-06 Tlc Suspensions, Llc Zusammengesetztes aufhängungssystem für ein fahrzeug
US20100253033A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Sen Lung Chen Suspension attachment for cargo vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96115A (fr) * 1920-02-10 1922-09-16 Messier George Louis Rene Jean Véhicule automobile avec suspension pneumatique.
US1747902A (en) * 1924-06-12 1930-02-18 Emory Winship Spring suspension for vehicles
US2182248A (en) * 1937-07-06 1939-12-05 Gen Motors Corp Spring suspension
US2222377A (en) * 1939-02-10 1940-11-19 Chrysler Corp Suspension mechanism
US2777686A (en) * 1947-08-04 1957-01-15 Giacosa Dante Rear wheel suspension for motor vehicles
US2576935A (en) * 1950-04-14 1951-12-04 Harold R Hayes Spring suspension for vehicles
US2632639A (en) * 1952-05-03 1953-03-24 Virginia Ruth Proske Automobile spring construction
US2717787A (en) * 1953-09-11 1955-09-13 Reynolds Mfg Company Semi-trailer steering mechanism
DE1743484U (de) * 1957-01-26 1957-04-18 Henschel & Sohn Gmbh Luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
US2861797A (en) * 1957-02-01 1958-11-25 Pacific Car & Foundry Co Front end spring suspension for heavy-duty trucks
US3063732A (en) * 1958-12-01 1962-11-13 Western Unit Corp Vehicle-suspension means employing leaf and air spring assemblies in combination
GB881163A (en) * 1959-05-20 1961-11-01 Rubery Owen & Co Ltd Improved suspension for tandem rear axles for road vehicles
FR1276580A (fr) * 1959-12-23 1961-11-17 Dunlop Sa Perfectionnements aux suspensions pour véhicules
GB968391A (en) * 1959-12-23 1964-09-02 Dunlop Rubber Co Improvements in vehicle suspension
DK105852A (de) * 1961-05-11
US3078104A (en) * 1961-06-07 1963-02-19 Hawker Siddeley Canada Ltd Independent rear suspension for semi-trailers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446709A2 (de) * 1990-03-10 1991-09-18 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Fahrzeugsachsaufhängung
EP0446709A3 (en) * 1990-03-10 1992-05-06 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Vehicle axle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655679B1 (de) 1970-08-27
US3237957A (en) 1966-03-01
GB1126597A (en) 1968-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655679C2 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102007055353B4 (de) Verbundlenkerachse
DE3038806C2 (de)
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3333706C2 (de) Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018117994A1 (de) Torsionsstabaufhängung für ein fahrzeug, und torsionsstab für ein fahrzeug
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102005056835B3 (de) Seiten-Ankopplungsvorrichtung für Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
EP0812719A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges
DE102016200095A1 (de) Radaufhängung
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2107228B2 (de) Radachse für Kraftfahrzeuge
DE4129715A1 (de) Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge