DE3136125C1 - Verbundachse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbundachse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3136125C1
DE3136125C1 DE19813136125 DE3136125A DE3136125C1 DE 3136125 C1 DE3136125 C1 DE 3136125C1 DE 19813136125 DE19813136125 DE 19813136125 DE 3136125 A DE3136125 A DE 3136125A DE 3136125 C1 DE3136125 C1 DE 3136125C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
wishbones
composite
composite axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813136125
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Matschinsky
Axel Dr.-Ing. 8000 München Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813136125 priority Critical patent/DE3136125C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136125C1 publication Critical patent/DE3136125C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • B60G2200/1442Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram including longitudinal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/19Mounting of transmission differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs ist ein Längslenker vorgesehen, der mit dem Radträger starr und - an seinem anderen Ende - mit dem Fahrzeugaufbau über ein in Längsrichtung nachgiebiges Lager verbunden ist. Dieser - in der Regel nach vorn weisende - Längslenker macht den eingangs erwähnten dritten Querlenker zur Steuerung der Lenkbewegung des Rades überflüssig.
  • Die vorderen Anlenkpunkte der Längslenker sollten möglichst nahe an der Mittelebene des Rades liegen, um elastische Vorspuränderungen bei Längskräften am Rad zu vermeiden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der neuen Verbundachse für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs von hinten; F i g. 2 eine Draufsicht auf die Verbundachse nach Fig.1; Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende schematisierte Teilansicht; F i g. 4 ein Diagramm, das die Veränderung des Sturzes der Räder über dem Federweg zum einen beim Parallel-Federn und zum anderen beim gegensinnigen Einfedern zeigt und F i g. 5 ein Diagramm, das die Vorspuränderung bei drei verschiedenen Ausgangslagen wiederum zum einen beim Parallel-Federn und zum anderen beim gegensinnigen Einfedern wiedergibt.
  • In den F i g. 1 und 2 sind die die Räder 1 lagernden Radträger 2 nur mit ihren Anschlußstellen für die Gelenkverbindungen mit einem oberen Querlenker 3 und einem unteren Querlenker 4 zu erkennen. Die oberen Querlenker 3 sind über ein Gummigelenk 5 bzw.
  • 6 an einem aufbaufesten Querträger 7 angelenkt. An dem Querträger 7 stützen sich auch die Federn 8 und die Dämpfer 9 ab.
  • Die unteren Querlenker 4 sind miteinander - aber auch mit den oberen Querlenkern 3 - gekoppelt, wozu ein einziges, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen annähernd U-förmiges Koppelglied 10 vorgesehen ist, das mit seinen freien oberen Enden 11 über Gummidrehgelenke 12 an den oberen Querlenkern 3 angelenkt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel öffnen sich die beiden U-Schenkel des Koppelglieds 10 leicht nach oben außen. Etwa in den unteren Eckbereichen 13 des Koppelgliedes 10 sind in Drehlagern 14 die unteren Querlenker 4 gelagert. Beim parallelen Einfedern der beiden Räder 1 wird das Koppelglied 10 durch die oberen Querlenker 3 im wesentlichen ausschließlich vertikal etwas nach oben verlagert. Bei den gewählten Längenverhältnissen der oberen und unteren Querlenker 3 und 4 ergibt sich keine nennenswerte Spuränderung. Bei gegensinnigen Federungsbewegungen der beiden Räder 1 erfolgt dagegen auf der einfedernden Seite ein Verlagern des freien Endes 11 des Koppelgliedes 10 nach oben und auf der ausfedernden Seite nach unten. Das Koppelglied 10 macht gewissermaßen eine Schaukelbewegung um eine über ihm liegende Längsachse. Die Folge dieser Bewegung ist eine Sturzänderung beim einfedernden Rad in Richtung negativer Sturz und beim ausfedernden Rad in Richtung positiver Sturz. Diese Stutzänderungen wirken sich bei Kurvenfahrt besonders günstig im Hinblick auf die übertragbare Seitenkraft aus.
  • Um die bei den geschilderten Bewegungsvorgängen des Koppelgliedes 10 auftretenden Verzwängungen in den Gummigelenken 5, 6 und 12 möglichst gering zu halten, sind die aufbauseitigen Lager 5 und 6 der oberen Querlenker 3 und die an diesen vorgesehenen Lager 12 für die freien Enden 11 des Koppelglieds 10 etwa auf einer horizontalen Linie angeordnet.
  • Um einen noch besseren Ausgleich der geschilderten Verzwängungen in den Gummidrehgelenken zu erhalten, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das aufbauseitige Gummigelenk 6 des in F i g. 1 rechten oberen Querlenkers 3 in Fahrzeugquerrichtung nachgiebig. Es wäre zu dem gleichen Zweck auch möglich, eines der beiden Gummigelenke 12 oder auch das Gummigelenk 5 in Querrichtung nachgiebig zu wählen.
  • Die Nachgiebigkeit kann, wie man in F i g. 1 erkennt, in der bekannten Weise durch seitliche Ausnehmungen 6a erreicht werden, wie sie bei dem Gummigelenk 6 vorgesehen sind.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Verbundachse ist für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist Längslenker 15 auf, die jeweils mit dem Radträger 2 starr verbunden sind. Mit dem lediglich angedeuteten Fahrzeugaufbau 16 sind die Längslenker 15 über in Längsrichtung nachgiebige Lager 17 verbunden, um eine gute Längsfederung der Achse zu erhalten.
  • Wie man insbesondere der F i g. 2 entnehmen kann, ist es zweckmäßig, die den oberen und den unteren Querlenker 3, 4 mit dem Radträger 2 verbindenden Gelenke 18 und 19 in Draufsicht hinter der Radachse 20 anzuordnen. Auf diese Weise ist es bei entsprechender Abstimmung der seitlichen Weichheit der vorderen Lager 17 für die Längslenker 15 und der Lager 5 bzw. 6 sowie 14 für die beiden Querlenker 3 und 4 möglich, das elastische Eigenlenkverhalten des Rades unter Seitenkraft gezielt, zum Beispiel untersteuernd in Kurvenfahrt, auszulegen.
  • Die neue Verbundachse erzeugt beim gleich- bzw.
  • gegensinnigen Einfedern der Räder 1 unterschiedliche Bewegungen dieser Räder, wobei die oberen Querlenker 3 jedoch davon unabhängig jeweils gleiche oder entgegengesetzt gleiche Bewegungen durchführen.
  • Um die Vorspuränderungen bei beiden Bewegungsvorgängen möglichst klein zu halten, ist es daher vorteilhaft, das den nach vorne weisenden Längslenker 15 mit dem Fahrzeugaufbau 16 verbindende Lager 17 etwa in Höhe des oberen Querlenkers 3 zu wählen. Bei angetriebenen Achsen ergibt sich hierbei darüber hinaus noch ein günstiger Anfahr-Nickausgleich. Eine Radaufhängung mit einem fest mit dem Radträger 2 verbundenen Längslenker 15 würde bei den angestrebten geringen Sturzänderungen beim parallelen Ein- und Ausfedern an den Rädern 1 Nachspur erzeugen.
  • Deshalb sind in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im vorderen Bereich der Längslenker 15 innen angreifende kurze Zusatzlenker 21 und 22 vorgesehen, die ihrerseits am Fahrzeugaufbau 16 angelenkt sind. Diese Zusatzlenker 21 und 22 ziehen die vorderen Enden der Längslenker 15 beim Durchfedern nach innen und korrigieren auf diese Weise die Vorspuränderung.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, sollten die vorderen Lager 17 der Längslenker 15 möglichst in der Radmittenebene liegen, um elastische Vorspuränderungen bei auf die Räder 1 einwirkenden Längskräften zu vermeiden. Da dies im allgemeinen konstruktiv nicht ohne weiteres lösbar sein wird, ist es zweckmäßig, die Zusatzlenker 21 und 22 - in Draufsicht gesehen -etwas schräg zur Fahrzeugquerrichtung umzuordnen, wobei deren aufbauseitiges Gelenk 23 weiter vorne liegt als das am Längslenker 15 jeweils vorgesehene Gelenk 24. Durch diese Schräglage der Zusatzlenker 21 und 22 wird der durch den Versatz der elastischen Lager 17 etwas nach innen bedingten geringen Lenkbewegung des Rades in Folge von Längskräften eine korrigierende Lenkbewegung überlagert.
  • Bei der bisher beschriebenen Verbundachse mit dem seitlich weicheren Gummigelenk 6 für den in F i g. 1 rechten oberen Querlenker 3 führt die gesamte Achse beim Parallel-Federn geringfügige überlagerte Seitenbewegungen durch. Um die durch die Seitenbewegung erzeugte Unsymmetrie des Lenkverhaltens der Verbundachse auszugleichen, ist es vorteilhaft, wenn der Zusatzlenker 22 auf der Fahrzeugseite mit dem in Fahrzeugquerrichtung weicheren Querlenkerlager länger ist als der Zusatzlenker 21 auf der anderen Fahrzeugseite.
  • Wie bereits erläutert wurde, bewegt sich das Koppelglied 10, an dem die unteren Querlenker 4 gelagert sind, beim Ein- und Ausfedern der Räder 1 auf und ab. Dies kann man sich nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zu Nutze machen, indem man die hintere Aufhängung 25 des Ausgleichsgetriebes 26 am Koppelglied 10 lagert bzw.
  • abstützt, während die vordere Abstützung 27 des Ausgleichsgetriebes 26 gegen den Fahrzeugaufbau 16 erfolgt. Beim Anfahren des Fahrzeugs wirken die von dem Reaktionsmoment der Antriebswellen herrührenden Kräfte an der hinteren Aufhängung 25 des Ausgleichsgetriebes 26 nach unten und belasten über das Koppelglied 10 auch die oberen Querlenker 3 nach unten, so daß eine Verringerung des Anfahrtauchens erreichbar ist.
  • In F i g. 3 ist schematisch angegeben, wo sich der Pol 28 des Rades 1 beim Wanken befindet und wo der Pol 29 beim Parallel-Federn anzunehmen ist. Dem Pol 28 ist die Spuränderungskurve 30 des Radaufstandspunktes 31 beim Wanken zugeordnet, während dem Pol 29 die Spuränderungskurve 32 beim Parallel-Einfedern zugeordnet ist.
  • Wegen des großen horizontalen Abstandes und des geringeren vertikalen Abstandes des Pols 29 vom Radaufstandspunkt 31 ergibt sich, wie man sieht, beim Parallel-Einfedern eine sehr geringe Spur- und Sturzänderung.
  • In F i g. 4 gibt die Kurve 33 die Sturzänderung über dem Federweg bei verschiedenen Ausgangslagen 34, 34' und 34" für den Fall des Parallel-Einfederns an, während die Kurvenschar 35 die entsprechenden Sturzänderungen beim gegensinnigen Federn (Kurvenfahrt) über dem Federweg angeben.
  • In Fig.5 ist schließlich die Änderung der Vorspur über dem Federweg dargestellt, wobei die Gerade 36 den Vorspurverlauf beim Parallel-Einfedern bei richtiger Auslegung der Zusatzlenker 21 und 22 veranschaulicht, während die Kurvenschar 37 die Vorspuränderung über dem Federweg beim Wanken des Fahrzeugs für verschiedene Ausgangslagen 34, 34' und 34" wiedergibt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Verbundachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit zwei jeweils ein Rad lagernden Radträgern, die über einen oberen Querlenker mit dem Fahrzeugaufbau oder dergleichen sowie über einen unteren Querlenker mit Koppelelementen verbunden sind, die ihrerseits an den oberen Querlenkern angelenkt sind, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein einziges, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen zumindest annähernd U-förmiges Koppelglied (10), das mit seinen freien oberen Enden (11) an den oberen Querlenkern (3) angelenkt ist, während etwa in den unteren Eckbereichen (13) des Koppelglieds (10) die unteren Querlenker (4) gelagert sind.
  2. 2. Verbundachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbauseitigen Lager (5, 6) der oberen Querlenker (3) und die an diesen vorgesehenen Lager (12) für die freien Enden (11) des Koppelgliedes (10) etwa auf einer horizontalen Linie liegen.
  3. 3. Verbundachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden aufbauseitigen Lager (5 bzw. 6) der oberen Querlenker (3) oder der beiden Lager für die freien Enden (11) des Koppelglieds (10) in Fahrzeugquerrichtung nachgiebig ist.
  4. 4. Verbund achse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lager (5 bzw. 6) für die Querlenker ein Gummilager (6) mit seitlichen Ausnehmungen ist.
  5. 5. Verbundachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs, mit einem am Radträger angreifenden und am Fahrzeugaufbau angelenkten Längslenker, dadurch gekennzeichnet, daß der Längslenker (15) mit dem Radträger (2) starr und mit dem Fahrzeugaufbau (16) über ein in Längsrichtung nachgiebiges Lager verbunden ist.
  6. 6. Verbundachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen und den unteren Querlenker (3, 4) mit dem Radträger (2) verbindenden Gelenke (18, 19) in Draufsicht hinter der Radachse (20) angeordnet sind.
  7. 7. Verbundachse nach Anspruch 5 oder 6 mit einem vom Radträger nach vorne weisenden Längslenker, dadurch gekennzeichnet, daß das den Längslenker (15) mit dem Fahrzeugaufbau (16) verbindende Lager (17) etwa in Höhe des oberen Querlenkers (3) liegt.
  8. 8. Verbundachse nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Längslenker (15) innen kurze Zusatzlenker (21, 22) angreifen, die ihrerseits am Fahrzeugaufbau (16) angelenkt sind.
  9. 9. Verbundachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlenker (21, 22) - in Draufsicht gesehen - etwas schräg zur Fahrzeugquerrichtung verlaufen, wobei deren aufbauseitiges Gelenk (23) weiter vorne liegt als das am Längslenker (15) vorgesehene Gelenk (24).
  10. 10. Verbundachse nach Anspruch 4 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzlenker (22) auf der Fahrzeugseite mit dem in Fahrzeugquerrichtung weicheren Querlenkerlager länger ist als der Zusatzlenker (21) auf der anderen Fahrzeugseite.
  11. 11. Verbundachse nach Anspruch 1 für die hinteren Fahrzeugräder, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Aufhängung (25) des Ausgleichsgetriebes (26) am Koppelglied (10) gelagert ist, während die vordere Abstützung (27) des Ausgleichsgetriebes gegen den Fahrzeugaufbau (16) erfolgt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, in einer Bauart, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzt und durch die DE-PS 24 39 365 bekanntgeworden ist.
    Derartige Verbundachsen können so ausgelegt werden, daß beim gleichsinnigen Ein federn beider Räder nur geringe Spur- und Sturzänderungen, dagegen beim gegensinnigen Ein- und Aus federn - z. B. bei Kurvenfahrt - stärkere Spur- und Sturzänderungen auftreten, wobei sich am kurvenäußeren Rad, aber auch am kurveninneren Rad ein größerer, die maximal übertragbare Seitenkraft erhöhender Radsturz ergibt.
    Mit Verbundachsen der vorausgesetzten Bauart läßt sich ferner das Rollenzentrum merklich erhöhen, ohne daß beim Parallelfedern Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
    Die aus der bereits genannten DE-PS 24 39 365 bekannte Verbundachse ist wegen ihres verhältnismäßig großen Bauaufwandes noch verbesserungsbedürftig.
    So ist beispielsweise zusätzlich zu dem oberen und unteren Querlenker noch ein dritter, etwa in Höhe des oberen Querlenkers liegender Lenker erforderlich, welcher - ähnlich wie Spurstangen bei gelenkten Rädern - die Lenkbewegungen des Rades beim Durchfedern steuert bzw. verhindert.
    Bei der vorbekannten Verbundachse sind weiterhin noch je zwei Längslenker für die Abstützung der Brems-und Antriebskräfte erforderlich. Schließlich muß auch noch der über die unteren Querlenker hergestellte Gelenk-Verbund in Fahrtrichtung durch einen weiteren Lenker in seiner Lage stabilisiert werden.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbundachse der vorausgesetzten Bauart zu schaffen, die auf einfachere Weise, insbesondere mit verminderter Zahl der Bauteile, die gleichen Vorteile wie die vorbekannte Verbundachse erreicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verbundachse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß ein einziges, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen zumindest annähernd U-förmiges Koppelglied vorgesehen ist, das mit seinen freien oberen Enden an den oberen Querlenkern angelenkt ist, während etwa in den unteren Eckbereichen des Koppelgliedes die unteren Querlenker gelagert sind. Dank dieser Maßnahme kann die Gelenkverbindung der als zwei schräge Streben ausgebildeten Koppelelemente entfallen, wobei außerdem die Abstützung in Fahrzeuglängsrichtung des Koppelgelenk-Verbundes durch einen weiteren Lenker mit dementsprechend zwei zusätzlichen Lagerstellen überflüssig wird.
DE19813136125 1981-09-11 1981-09-11 Verbundachse für Kraftfahrzeuge Expired DE3136125C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136125 DE3136125C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verbundachse für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136125 DE3136125C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verbundachse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136125C1 true DE3136125C1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6141428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136125 Expired DE3136125C1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verbundachse für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136125C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302226A2 (de) * 1983-09-02 1989-02-08 Mazda Motor Corporation Hinterradaufhängungssystem für Fahrzeuge
EP0374504A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Radaufhängung für Fahrzeuge
WO1996002397A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Rover Group Limited Vehicle suspensions
WO2002076172A2 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hinterachsaufhängung für kraftfahrzeuge mittels längs- und querlenkern
WO2005012010A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Magna International, Inc. Frame integrated rear suspension
FR2875740A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible
FR2875739A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longi tudinal flexible
FR2875741A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439365C3 (de) * 1974-08-16 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439365C3 (de) * 1974-08-16 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302226A2 (de) * 1983-09-02 1989-02-08 Mazda Motor Corporation Hinterradaufhängungssystem für Fahrzeuge
EP0302226A3 (en) * 1983-09-02 1989-05-24 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension system
EP0374504A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Radaufhängung für Fahrzeuge
EP0374504A3 (en) * 1988-12-23 1990-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle wheel suspension
GB2302066B (en) * 1994-07-15 1998-02-25 Rover Group Vehicle suspensions
GB2302066A (en) * 1994-07-15 1997-01-08 Rover Group Vehicle suspensions
WO1996002397A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Rover Group Limited Vehicle suspensions
WO2002076172A2 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hinterachsaufhängung für kraftfahrzeuge mittels längs- und querlenkern
WO2005012010A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Magna International, Inc. Frame integrated rear suspension
US7635138B2 (en) 2003-07-28 2009-12-22 Magna International, Inc. Frame integrated rear suspension
FR2875740A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible
FR2875739A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longi tudinal flexible
FR2875741A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE2263356A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE19622954C2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3139805A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1755070B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2248289A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit anordnung zur neigung des wagenkastens nach der kurveninnenseite
DE2456793C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE4120894A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer ein einzelnes hinteres rad eines fahrzeugs
WO2020225191A1 (de) Hinterachse für ein zweispuriges fahrzeug und zweispuriges fahrzeug mit einer hinterachse
DE3039051A1 (de) Starrachse, insbesondere angetriebene hinterachse fuer fahrzeuge
DE10001985B4 (de) Fahrzeugeinzelradaufhängung
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee