DE1655341B2 - Abschmiersystem für Fahrzeuge - Google Patents

Abschmiersystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1655341B2
DE1655341B2 DE1655341A DE1655341A DE1655341B2 DE 1655341 B2 DE1655341 B2 DE 1655341B2 DE 1655341 A DE1655341 A DE 1655341A DE 1655341 A DE1655341 A DE 1655341A DE 1655341 B2 DE1655341 B2 DE 1655341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lubrication system
lubricant
pump
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1655341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655341C3 (de
DE1655341A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecalemit Engineering Ltd
Original Assignee
Tecalemit Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Engineering Ltd filed Critical Tecalemit Engineering Ltd
Publication of DE1655341A1 publication Critical patent/DE1655341A1/de
Publication of DE1655341B2 publication Critical patent/DE1655341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655341C3 publication Critical patent/DE1655341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/18Actuation of lubricating-pumps relative movement of pump parts being produced by inertia of one of the parts or of a driving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abschmiersystem für Fahrzeuge ohne Eigenantrieb, insbesondere für Anhänger mit einem Rahmen und relativ dazu beweglicher Radaufhängung, bestehend aus einer an einem der relativ zueinander beweglichen Teile angebrachten Schmiermittelkolbenpumpe und einem diese antreibenden Betätigungsgestänge, welches seinerseits die Bewegung zwischen dem Rahmen und der Radaufhängung in eine Hubbewegung des Kolbens umwandelt.
Zum Abschmieren von Anhängern sind in der Vergangenheit zwei Methoden benutzt worden. Bei der ersten Methode ist der Anhänger mit einem handbediente Abschmiersystem ausgestattet, das in zahlreichen Ausfiihrungsformen bekannt ist. Dabei wird das Abschmieren an einzelnen Punkten des Anhängers vorgenommen oder aber das Schmiermittel aus einer zentral angeordneten Einheit zugeführt, welche am Anhänger angebracht oder aber mit diesem verbunden ist. Bei der zweiten Methode ist der Anhänger mit einem Abschmiersystem ausgestattet, welches von der Zugmaschine aus betätigt wird. Hierbei ist es notwendig, eine Rohr- oder Schlauchkupplung zwischen dem Zugfahrzeug oder dem Anhänger vorzusehen. Dieses System setzt eine konstruktive Abstimmung von Zugfahrzeug und Anhänger voraus, die in der Praxis nicht immer gegeben ist.
Bei einem solchen Abschmiersystem (GB-PS 8 16 836) wird beispielsweise der Kolben abhängig von der Fahrgeschwindigkeit bzw. der Fahrstrecke gesteuert, indem sein Antrieb beispielsweise von der flexiblen Tachometerwelle abgenommen ist. Ferner ist eine am Fahrzeugrahmen angebrachte Schmiermittelpumpe bekannt (DT-PS 5 06 /83), die mit einem an den Fahrzeugfedern befestigten Stößel zusammenwirkt. Da der Federweg bzw. der Abstand des Rahmens von der Fahrzeugachse vom Belastungszustand des Fahrzeugs abhängt, dürfte bei einem belasteten Fahrzeug kein Arbeitshub mehr erreicht werden, andererseits bei unbelastetem Fahrzeug die Schmiermittelpumpe von dem Stößel überhaupt nicht erreicht werden.
Schließlich sind Abschmiersysteme bekannt, bei denen das Betätigungsgestänge fest mit dem Kolben bzw. einem daran befestigten Teil, nämlich einer Zahnstange (US-PS 25 15 900) oder einem Kniehebel (US-PS 20 03 013) verbunden ist. Dies führt dazu, daß der Kolben jede auch geringste Relativbewegung zwischen den beiden Teilen mitmacht. Da diese Relativbewegung meist durch sehr kurze Fahrbahnstöße erzeugt wird, treten hierbei größere Beschleunigungskräfte auf, was beim Saughub der Pumpe sehr leicht zu Kavitationsschäden führen kann. Ferner ist von Nachteil, daß bei beiden Systemen der Förderhub der Pumpe durch die Bewegung des Betätigungsgestänges erfolgt mit dem Ergebnis, daß der Schmiermitteldruck im System ständig schwankt, insbesondere solche niedrigen Werte annehmen kann, daß das Schmiermittel gar nicht bis zu den möglicherweise entfernt liegenden Schmierstellen gelangt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Abschmiersystem der vorgenannten Art so auszubilden, daß die häufigen und stark wechselnden Bewegungen der Radaufhängung gegenüber dem Rahmen nur in einem für die Förderung notwendigen Maß auf den Kolben übertragen werden und insbesondere den Schmiermitteldruck nicht beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vom Kolben getrennte Betätigungsgestänge kraftschlüssig am Kolben angreift und dessen Druckhub ausschließlich unter Wirkung einer Vorlastfeder erfolgt.
Die Erfindung vermittelt den Vorteil, daß der Druckhub unter der praktisch konstanten Federvorlast ausgeführt wird, so daß auch stets ein konstanter Schmiermitteldruck vorhanden ist. Dieser wird darüber hinaus kontinuierlich aufrecht erhalten, da das System stets unter Federvorlast steht. Kavitationserscheinungen treten kaum oder gar nicht auf, da einerseits die Beschleunigungskräfte des Gestänges durch die Feder gedämpft werden, andererseits aufgrund des möglichen Spiels beim kraftschlüssigen Angriff der Betätigungsgestänges am Kolben kurze Fahrbahnstöße sich nicht auf das System auswirken. Die Folge und das Ausmaß der Bewegungen der Achse relativ zu dem Fahrgestell des Anhängers hängt wesentlich vom Zustand der Straße und der Geschwindigkeit des Anhängers ab. Das erfindungsgemäße System ist anwendbar bei allen Typen von Anhängern und Aufliegern, z. B. Sattelschleppern, welche mit irgendeiner Form von Federn oder ähnlichen stoßdämpfenden Vorrichtungen ausgestattet sind. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele für das System gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf
die schematischen Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Abschmiersystems,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Abschmiersystem, s
F i g. 3a eine bei diesem Abschmiersystem verwendete Pumpe,
Fig.3b einen Schnitt durch die Pumpe gemäß F i g. 3a,
Fig. 3c einen Schnitt gemäß der Li lie A-A in F ig. 2b,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Pumpe.
In Fig. 1 isl eine an einem Anhängerrahmen 2 angebrachte Schmiermittelpumpe 1 mit ihren Schmier- i$ mittelleitungen dargestellt.
Die Schmiermittelpumpe 1 führt Schmiermittel durch eine Hauptleitung 6 zu einer Förderleitung 5, welche alle anderen angeschlossenen abzweigenden Leitungen, z. B. die Schmierslellenleiiungen 13, 14, 15 und 16 versorgt. Weitere abzweigende Leitungen sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Abzweigleitungen können sowohl steif als auch flexibel ausgestaltet sein, entsprechend der Anordnung der abzuschmierenden Stellen, zu denen diese Leitungen führen.
An einer Blattfeder 8 der Radaufhängung ist die Radachse 7 in bekannter Weise befestigt. Die Radaufhängung selbst ist an einem Rahmenteil 9 gelagert. An der Blattfeder 8 ist mittels eines Haltesiegs
10 auf deren Oberseite ein Betätigungsgestänge festgelegt, das aus einem Kniehebel mit den Schenkeln
11 und 12 besteht, wobei der Schenkel 11 an beiden Enden drehbar gelagert ist.
Vertikale Bewegungen des Schenkels 12 über einen kleinen Winkelbereich setzen die Schmiermittelpumpe 1 in Betrieb. Eine Speiseleitung 3 führt das Schmiermittel von einem Schmiermitteltank 17( Fig. 2), welcher in einer oberhalb der Schmiermittelpumpe 1 liegenden Ebene angebracht ist, zur Schmiermittelpumpe, während überflüssiges Schmiermittel über die Rückflußleitung 4 zu dem Schmiermitteltank 17 zurückgeführt wird.
Wenn die Achse 7 aufgrund von Fahrbahnstößen auf- und abwärtsbewegt wird, wird der Schenkel 11 vertikal bewegt und überträgt diese Bewegungen auf den anderen Schenkel 12. Durch diese Relativbewegung zwischen dem Anhänger und seiner Achse wird das Schmiermittel zu den einzelnen Schmierstellen des Anhanges gepumpt.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß der Schmiermitteltank 17 in einiger Entfernung von der Schmiermittelpumpe 1 angebracht sein kann und die Schmiermittelpumpe 1 eine Anzahl von Schmierstellen über die Hauptleitung 6 und die Förderleitung 5 versorgt. Die in der Zeichnung dargestellten Versorgungsstellen sind die vorderen Lagerbolzen 15Λ und die oberen und unteren Lagerbolzen i6A der Feder, sowie die den Auflagestellen zugeordneten Abzweigblocks !8 und die Handbremse 19.
In Fig. 3a ist eine Frontansicht der Schmiermittelpumpe 1 dargestellt, welche einen Einlaß 20 aufweist, der zum Schmiermitteltank 17 führt, und eine Überstromventil-Rücklaufleitung 21 besitzt, die zu dem Schmiermitteltank 17 zurückführt. Ein Auslaß 22 ist mit der Hauptleitung 6 verbunden, die in die Förderleitung 5 mündet. Eine Ansicht der Pumpe im Schnitt ist in Fig.3b gezeigt. Ein Gehäuse 23 enthält einen Kolben 24, welcher in einem Zylinder 31 bewegbar ist und der sich durch eine Druckfeder 25 von einer Wand 23A abstützt, wobei die Feder 25 an einem Flansch 26 des Kolbens 24 angreift. Ein Betätigungsorgan 27 — hier ein Schwinghebel — ist an einer in den Seitenwänden des Gehäuses drehbar gelagerten Welle 28 angeordnet. Dieser Schwinghebel 27 liegt an dem Flansch 26 an und ist gegen den Federdruck der Feder 25 bewegbar. Zwischen dem Zylinder 31 und dem Einlaß 20, bzw. dem Auslaß 22 sind Rückschlagventile 29,30 vorgesehen. Die Endlagen der Bewegung des Schwinghebels 27 sind durch die strichpunktierten Linien 284 und 27B angedeutet. In Fig. 3c ist der Schnitt A-A gemäß Fig.3b dargestellt, in dem der Schenkel 12 des Kniehebels 11, 12 dadurch gekennzeichnet, und seine Verbindung mit der Welle 28 zu erkennen ist.
Eine Schwenkbewegung des Schenkels 12 verursacht durch diese Konstruktion eine Bewegung des Schwinghebels 27, der die Feder 25 zusammendrückt und eine Pumpbewegung des Kolbens 24 versursacht, so daß Schmiermittel durch den Einlaß 20 und über die Rückschlagventile 29, 30 zum Auslaß 22 gelangt. Dabei wird der Vorhub des Kolbens 24 durch die Feder 25, der Saughub durch den Schwinghebel 27 bewirkt.
In Fig.4 ist eine Nockenpumpe im Schnitt gezeigt. Ein Pumpengehäuse 43 enthält einen Kolben 44, welcher in einem Zylinder 45 bewegbar ist und durch eine Feder 52 gegen das Betätigungsorgan — hier ein Nocken 46 — gedrückt wird. Der Nocken 46 ist mittels des Schaftes 47 drehbar, welcher am Schenkel 12 des Kniehebeis 11, 12 — in der Zeichnung nicht dargestellt — befestigt ist. Ein Hin- und Herverdrehen des Nockens 46 bewirkt eine Bewegung des Kolbens und damit eine Förderung von Schmiermittel durch den Einlaß 48 über die Rückschlagventile 49, 51 zu dem Auslaß 50. Die Pumpe kann ebenfalls mit einer Schmiermitteleinstellschraube ausgestattet werden, falls dieses gewünscht wird. Die Erhöhungen der Nocken können unterschiedlich sein, so daß bei Verstellen der Winkelposition des Schenkels 12 unterschiedliche Mengen von Schmiermitteln zugeführt werden können. Das Gehäuse kann als einfaches Gußstück mit einem offenen Ende hergestellt sein, in welches der Schaft 47 des Nockens 46 hineinreicht und den Kolben 44 bewegt, um einen Pumpenhub zu erzeugen, wobei die Rückbewegung des Kolbens, bzw. der Saughub durch Federmittel bewirkt wird.
Die Schmiermitteleinstellschraube kann ebenfalls benutzt werden, um die Pirmpenleistung für eine bestimme Anzahl von zu schmierenden Stellen zu justieren und auch um die bei jedem Förderhub geförderte Schmiermittelmenge einzustellen.
Eine Zerstörung der Pumpe oder eine übermäßige Zuführung von Schmiermittel durch übermäßige Bewegung der Achse kann durch Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung zwischen der Achse und der Pumpe verhindert werden. Solch eine Sicherheitsvorrichtung kann jedoch auch zwischen dem Kniehebel und dem Pumpenstößel, oder zwischen dem Pumpenstößel und dem Betätigungsorgan vorgesehen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Abschmiersystem für Fahrzeuge ohne Eigenantrieb, insbesondere für Anhänger mit einem Rahmen und relativ dazu beweglicher Radaufhängung, bestehend aus einer an einem der relativ zueinander beweglichen Teile angebrachten Schmiermittel-Kolbenpumpe und einem diese antreibenden Betätigungsgestänge, welches seinerseits die Bewegung zwischen dem Rahmen und der Radaufhängung in eine Hubbewegung des Kolbens umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kolben (24; 44) getrennte Betätigungsgestänge (11, 12, 27 bzw. 46,47) kraftschlüssig am Kolben angreift und dessen Druckhub ausschließlich unter Wirkung einer Vorlastfeder (25; 52) erfolgt.
2. Abschmiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel-Kolbenpumpe (1) in an sich bekannter Weise am Fahrzeugrahmen (2) angebracht ist.
3. Abschmiersystem nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben [24; 44) in an sich bekannter Weise unter der Vorlast (25; 52) in den Zylinder (31; 45) gedrängt wird.
4. Abschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge in an sich bekannter Weise aus einem an der Pumpe (1) gelagerten Betätigungsorgan (11, 12) besteht, das mit der Radaufhängung (8) verbunden ist.
5. Abschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in an sich bekannter Weise ein Schwinghebel ist.
6. Abschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11, 12, 47) ein mit dem Kolben (44) zusammenwirkender Nocken (46) ist.
40
DE19671655341 1966-01-17 1967-01-16 Abschmiersystem für Fahrzeuge Expired DE1655341C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215066 1966-01-17
GB2150/66A GB1178684A (en) 1966-01-17 1966-01-17 Trailer Lubrication System
DET0032995 1967-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655341A1 DE1655341A1 (de) 1971-04-15
DE1655341B2 true DE1655341B2 (de) 1975-12-11
DE1655341C3 DE1655341C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341880A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Baier & Köppel GmbH & Co Sattelkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341880A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Baier & Köppel GmbH & Co Sattelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US3461990A (en) 1969-08-19
BE692775A (de) 1967-07-03
GB1178684A (en) 1970-01-21
NL6700746A (de) 1967-07-18
DE1655341A1 (de) 1971-04-15
SE329348B (de) 1970-10-05
FR1508540A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922110C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
DE4443786A1 (de) Lkw-Lenksystem
DE3720273C2 (de)
DE1655341B2 (de) Abschmiersystem für Fahrzeuge
DE1655341C3 (de) Abschmiersystem für Fahrzeuge
DE710004C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer auf gerader Strecke vorbeiwandernde gleichartige Schmierstellen
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1780503A1 (de) Federungseinrichtung bei Sattelschleppern
DE4307700C2 (de) Mitnehmer für Einspritzpumpe
DE262441C (de)
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE2148504A1 (de) Kraftheber fuer Traktoren
DE1605117B2 (de) Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
DE601367C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT156849B (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausgleichsvorrichtung zum Verhindern des Schleuderns beim Kurvenfahren.
DE824643C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT151982B (de) Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive.
DE959974C (de) Schlingerbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee