DE4443786A1 - Lkw-Lenksystem - Google Patents

Lkw-Lenksystem

Info

Publication number
DE4443786A1
DE4443786A1 DE4443786A DE4443786A DE4443786A1 DE 4443786 A1 DE4443786 A1 DE 4443786A1 DE 4443786 A DE4443786 A DE 4443786A DE 4443786 A DE4443786 A DE 4443786A DE 4443786 A1 DE4443786 A1 DE 4443786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
vehicle
side frame
wheel axle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4443786A
Other languages
English (en)
Inventor
Dongwoo Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019930027202A external-priority patent/KR0180361B1/ko
Priority claimed from KR1019930027195A external-priority patent/KR0180362B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE4443786A1 publication Critical patent/DE4443786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/047Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lkw-Lenksystem, das den Wende­ kreis eines Fahrzeugs sowie Reifenabnutzung minimieren kann.
Bei Lkws, insbesondere bei Schwerlastern, bei denen eine schwere Ladung abzustützen ist, werden häufig zwei Hinter­ radachsen verwendet. Diese werden z. B. auf jeder Seite an einer fest montierten Blattfeder, die die beiden Achsen gleichzeitig trägt, und jeweils einer unabhängigen Blattfe­ der für jede der Achsen aufgehängt.
Jedoch besteht hierbei der Nachteil, daß die Adhäsionskraft zwischen den Reifen und dem Boden groß ist, wodurch der Wen­ dekreis sowie die Reifenabnutzung groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem zu schaffen, das den Wendekreis eines Fahrzeugs sowie die Rei­ fenabnutzung minimieren kann.
Das erfindungsgemäße Lenksystem ist durch die Lehre von An­ spruch 1 gegeben. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist durch die Lehre von Anspruch 2 gegeben.
Das erfindungsgemäße System zeichnet sich dadurch aus, daß jede von zwei Hinterachsen an jeder Seite an einer eigenen Blattfeder aufgehängt ist, mit einem die beiden Blattfedern auf jeder Seite miteinander verbindenden Steuerteil, das die Blattfedern voneinander wegdrücken kann. Dieses Wegdrücken erfolgt jeweils auf der Kurvenaußenseite, so daß die Hinter­ räder auf der Kurvenaußenseite einen größeren Abstand von­ einander einhalten als die auf der Kurveninnenseite. Diese voneinander wegdrückbaren Blattfedern bilden somit ein Lenk­ system.
Weitere Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beige­ fügten Zeichnungen erkennbar.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Hinterrad- Lenksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Systems von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein Steuerungsbeispiel für ein Stellglied beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 4A ist eine Ansicht, die einen Lenkzustand beim Stand der Technik zeigt;
Fig. 4B ist eine Ansicht, die einen Lenkzustand bei Verwen­ dung des Systems gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Hinterrad-Lenksystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6 ist eine Ansicht, die ein Steuerungsbeispiel für ein Stellglied beim zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Bei den im folgenden veranschaulichten Ausführungsbeispielen existiert auf der linken und der rechten Seite eines Fahr­ zeugs jeweils dasselbe Aufhängungs- und Lenksystem für die Hinterräder, so daß nur eine Seite beschrieben wird.
Die Bezugszahl 2 bezeichnet einen Seitenrahmen zum Abstützen eines Fahrzeugaufbaus. Dies kann eine (nicht dargestellte) Ladepritsche sein.
Unter dem Seitenrahmen 2 liegen eine vordere und eine hinte­ re Hinterradachse 4 bzw. 6, die von einer vorderen bzw. hin­ teren Blattfedergruppe 8 bzw. 10 gehalten werden. Diese Blattfedergruppen sind bogenförmig, und sie fangen Stöße auf, die vom Untergrund auf ein vorderes bzw. hinteres Hin­ terrad 12 bzw. 14 übertragen werden.
Das Vorderende der vorderen Federgruppe 8 ist über einen Stift 18 am Seitenrahmen 2 angebrachten Bock 16 befestigt, und das Hinterende der vorderen Federgruppe 8 ist über ein Verbindungsteil 22 an einem Steuerungsteil 20 befestigt.
Die vordere und die hintere Federgruppe 8 bzw. 10 sind je­ weils über wohlbekannte U-Bügel B mit der vorderen bzw. hin­ teren Achse 4 bzw. 6 verbunden.
Das Steuerungsteil 20 ist um einen Stift 26 drehbar an einem am Seitenrahmen 2 angebrachten Bock 24 befestigt. Es weist einen ersten, mit einem Stellglied 28 verbundenen Arm 30, einen zweiten, mit der Verbindung zur vorderen Blattfeder­ gruppe 8 verbundenen Arm 32 und einen mit der hinteren Blattfedergruppe 10 verbundenen Arm 34 auf. Der erste, zwei­ te und dritte Arm 30, 32 und 34 verfügen an ihren jeweiligen Verbindungsenden über Scharnierpunkte H1, H2 bzw. H3.
Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, wird das Steuerungsteil 20 so verstellt, daß der erste und dritte Arm 30 und 34 rechtwinklig zum Fahrzeugaufbau stehen. Dabei ist der obere Teil des Verbindungsteils 22, der die vordere Blattfeder­ gruppe 8 mit dem zweiten Arm 32 verbindet, nach vorne hin verschoben, wie aus Fig. 2 erkennbar. Diese Struktur verhin­ dert, daß die vordere Blattfedergruppe 8 beeinflußt wird, wenn sich das Steuerungsteil 20 in Uhrzeigerrichtung ver­ dreht. Das Hinterende der hinteren Blattfedergruppe 10 ist über einen Verbindungsbügel 36 mit dem Seitenrahmen 2 ver­ bunden, um die Verschiebung aufzufangen, wie sie auftritt, wenn diese hintere Blattfedergruppe 10 vom Steuerungsteil 20 eine Verstellkraft nach hinten erfährt.
Der Bock 24, an dem das Steuerungsteil 20 befestigt ist, weist einen hinteren, nach unten stehenden Teil 38 auf, an dem das andere Ende des Stellglieds 28 so befestigt ist, daß es waagrecht in Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen dem er­ sten Arm 30 des Steuerungsteils 20 und dem genannten Ab­ schnitt 38 des Bocks 24 liegt. Wenn das Stellglied 28 ge­ streckt wird, verdreht es das Steuerungsteil 20 in Uhrzei­ gerrichtung. Um diese Bewegung auszuführen, verfügt das Stellglied 28 über eine mit einer elektronischen Steuerungs­ einheit ECU (siehe Fig. 3) verbundene Spule 42, die in einem Gehäuse 40 untergebracht ist. Ein Plunger 44 ist auf der linken Seite der Spule im Gehäuse 40 vorhanden und wird von einer Feder 46 elastisch abgestützt.
Der Aufbau des Stellglieds muß nicht auf die eben beschrie­ bene Struktur beschränkt sein, sondern bei diesem ersten Ausführungsbeispiel kann jede Struktur verwendet werden, die eine Verstellung mittels einer Magnetkraft bewirkt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Verstellung hydraulisch bewirkt.
Wenn durch ein von der ECU übertragenes elektrisches Signal von der Spule eine Magnetkraft ausgeübt wird, bewegt sich der Plunger 44 nach rechts in den Figuren. Die ECU empfängt ein Signal von einem Fahrgeschwindigkeitssensor 48 und einem Lenksensor 50, und sie erregt die Spule 42, wenn die Fahrge­ schwindigkeit unter einer vorgegebenen Geschwindigkeit, z. B. unter 40 km/h liegt, und es sich um die Spule auf der Kurvenaußenseite des Fahrzeugs handelt.
Beim vorstehend beschriebenen Hinterrad-Lenksystem wird der Fahrzeugaufbau, wenn sich das Fahrzeug in einer Kurve befin­ det, auf der Innenseite der Kurve angehoben und auf der Außenseite der Kurve heruntergedrückt. Infolgedessen liegt der Fahrzeugaufbau auf der Außenseite der Kurve dichter an der Achse, während er auf der Innenseite weiter von der Ach­ se entfernt liegt. In diesem Zustand wird die vordere Blatt­ federgruppe 8 auf der Außenseite der Kurve ausgehend vom ge­ krümmten Zustand in einen flachen Zustand zusammengedrückt. Die durch die Änderung der Länge der vorderen Blattfeder­ gruppe 8 in horizontaler Richtung ausgeübte Kraft wird auf das Steuerungsteil 20 ausgeübt und verdreht dieses. Diese Verdrehung ist jedoch nur dann möglich, wenn das Stellglied ausgeschaltet ist. Wenn dagegen die Spule 42 eine magneti­ sche Kraft auf den Plunger 44 ausübt, hält das Stellglied 28 das Steuerungsteil 20 fest. D.h., daß dann, wenn das Stell­ glied 28 eingeschaltet ist, der Plunger 44 seine Position auf der rechten Seite beibehält, während im ausgeschalteten Zustand die Magnetkraft, die den Plunger nach rechts zieht, nicht mehr vorhanden ist.
Das Stellglied 28 ist dann immer abgeschaltet, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter der genannten vorgegebenen Fahr­ geschwindigkeit, beim Beispiel also unter 40 km/h, ist.
Demgemäß steuert die ECU das Stellglied 28 bei geringer Fahrgeschwindigkeit so an, daß es ausgeschaltet ist. Dann verschiebt die Expansionskraft der vorderen Blattfedergruppe 8 den zweiten Arm 32 in solcher Weise, daß sich das Steue­ rungsteil 20 in Uhrzeigerrichtung um den Stift 26, in der Blickrichtung gemäß Fig. 2, verdreht. Demgemäß wird das mit dem zweiten Arm 32 verbundene Verbindungsteil 22 durch die­ sen zweiten Arm 32 hochgezogen. Da jedoch das untere Ende des Verbindungsteils 22 zunächst nach rechts versetzt ist und das obere Ende derselben nach links versetzt ist, steht das Verbindungsteil 22 schließlich senkrecht, wenn der zwei­ te Arm 32 das Verbindungsteil 22 nach oben zieht.
Demgemäß verstellt sich die vordere Blattfedergruppe 8 nicht, jedoch erfährt die mit dem dritten Arm 34 verbundene hintere Blattfedergruppe 10 eine Kraft nach hinten. Dadurch wird dieses hintere Blattfedergruppe 10 nach hinten verscho­ ben und mit ihr auch die hintere Hinterradachse 6, die über den U-Bügel B mit der hinteren Blattfedergruppe 10 verbunden ist.
Dieser Vorgang wird durch die Steuerungseinrichtung auf der Außenseite einer Kurve bewerkstelligt. Demgemäß bewegt sich, wie es in Fig. 4B dargestellt ist, die hintere Hinterrad­ achse 6 auf der Außenseite der Kurve nach hinten, so daß sie dort einen größeren Abstand zur vorderen Hinterradachse 4 einnimmt als auf der Kurveninnenseite.
In einer Linkskurve sind demgemäß die Vorderräder S, wie in Fig. 4B dargestellt, nach links eingeschlagen; die vordere Hinterradachse 4 steht parallel zur Vorderradachse F; gleichzeitig ist die hintere Hinterradachse 6 gegenüber der vorderen Hinterradachse 4 so verdreht, daß der Abstand zwi­ schen diesen beiden Hinterradachsen auf der Kurvenaußenseite größer als auf der Kurveninnenseite ist.
Fig. 4A zeigt demgegenüber den Zustand der Achsen bei einem herkömmlichen Lkw. Hier sind alle Achsen zueinander paral­ lel; nur die Vorderräder sind nach links eingeschlagen.
Da beim erfindungsgemäßen System die Hinterradachsen eine Lenkbewegung ausführen, wenn das Fahrzeug eine Kurve durch­ fährt, ist die Adhäsionskraft zwischen den Rädern und dem Untergrund verringert, was die Radabnutzung herabsetzt. Außerdem kann der Wendekreis verkleinert werden.
Beim in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hinterrad-Lenksystems sind dieselben Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
Bei diesem System ist das Vorderende der vorderen Blattfe­ dergruppe 8 über einen Verbindungsbügel 51 mit dem Seiten­ rahmen 2 verbunden, und die vordere Hinterradachse 4 ist mit der Unterseite der vorderen Blattfedergruppe 8 über einen U-Bügel B verbunden. Das Hinterende der vorderen Blattfeder­ gruppe 8 ist direkt mit dem Steuerungsteil 20 verbunden.
Das Steuerungsteil 20 weist wiederum einen mit dem Stell­ glied 28 verbundenen ersten Arm 30, einen mit der vorderen Blattfedergruppe 8 verbundenen zweiten Arm 32 und einen mit der hinteren Blattfedergruppe 10 verbundenen dritten Arm 34 auf. Dabei sind die Verbindungen zum Stellglied und zur hin­ teren Blattfedergruppe gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel, während die Verbindung zur vorderen Blattfedergruppe eine unmittelbare, also keine über ein Ver­ bindungsteil, ist.
Das Stellglied 28 weist einen Zylinder 52 mit zwei Stutzen P1 und P2 sowie einen innerhalb des Zylinders 52 liegenden Kolben 54 auf, der mit dem Steuerungsteil 20 verbunden ist.
Der Zylinder 52 wird durch ein Signal von der ECU, die die genannten Signale vom Fahrgeschwindigkeitssensor 48 und vom Lenksensor 50 empfängt, nach vorne oder hinten verstellt. Dieser Betrieb wird durch Änderung der Strömungsrichtung eines Hydraulikfluids durch Beeinflussen des Hydraulikdrucks erzielt. Die Strömungsrichtung wird durch ein von der ECU angesteuertes Richtungsumsteuerventil 56 geändert (siehe Fig. 6). Dabei führt dieses Ventil entweder dem Stutzen P1 oder dem Stutzen P2 Hydraulikfluid unter Druck zu.
Da bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die vordere Blatt­ federgruppe 8 flach ist, während sie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gekrümmt ist, kann keine Eigensteuerung auf­ grund der Elastizitätskraft der vorderen Blattfedergruppe erzielt werden.
Demgemäß wird beim zweiten Ausführungsbeispiel das Steue­ rungsteil 20 mittels des Stellglieds 28 verstellt. Wenn der von einer Ölpumpe 58 erzeugte Hydraulikdruck gesteuert durch das Richtungsumsteuerventil 56 in den linken Stutzen P1 fließt, wird der Kolben 54 nach rechts verstellt, wodurch das Steuerungsteil in seine Ausgangsstellung verdreht wird. Wenn dagegen Hydraulikfluid in den rechten Stutzen P2 ge­ pumpt wird, wird der Kolben 54 nach links verstellt, um das Steuerungsteil zu verdrehen, um dadurch die beim ersten Aus­ führungsbeispiel beschriebene Lenkbewegung zu erzielen.

Claims (9)

1. Fahrzeuglenksystem mit:
  • - einem Seitenrahmen (2);
  • - einer vorderen Federungseinrichtung (8), die eine vordere Hinterradachse (4) unter dem Seitenrahmen abstützt und deren vorderes Ende mit dem Seitenrahmen verbunden ist; und
  • - einer zweiten Federungseinrichtung (10), die eine hintere Hinterradachse (6) unter dem Seitenrahmen abstützt und deren Hinterende am Seitenrahmen befestigt ist;
    gekennzeichnet durch
  • - eine Lenksteuerungseinrichtung (20, 28) zum Einstellen des Abstands zwischen der vorderen und der hinteren Hinterrad­ achse abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs in solcher Weise, daß dann, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, die vordere Hinterradachse von der hinteren Hinterradachse auf der Kurvenaußenseite des Fahrzeugs weiter entfernt ist als auf der Kurveninnenseite, wobei die Lenksteuerungseinrich­ tung das erste und das zweite Federungsteil miteinander ver­ bindet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenksteuerungssystem folgendes aufweist:
  • - ein Steuerungsteil (20), mit dem das Hinterende des vorde­ ren Federungsteils (8) sowie das Vorderende des hinteren Fe­ derungsteils (10) verbunden sind, um Expansionskräfte aufzu­ nehmen, wie sie von diesen Federungsteilen ausgeübt werden, wenn der Fahrzeugaufbau bei Kurvenfahrt auf der Kurvenaußen­ seite nach unten gedrückt wird, welches Steuerungsteil an einem am Seitenrahmen (2) angebrachten Bock (24) befestigt ist;
  • - einem Stellglied (28) zum Steuern der Verdrehung des Steuerungsteils abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs und
  • - einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU), die ein Si­ gnal von einem Fahrgeschwindigkeitssensor (48) und einem Lenksensor (50) erfährt, um ein elektrisches Signal zum wahlweisen Betreiben des Stellglieds in solcher Weise auszu­ geben, daß die genannte Verstellung der Hinterradachsen er­ zielt wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Spule (42) enthält, die einen Plunger (44) anzieht, wenn sie das elektrische Signal empfängt.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (28) ein doppelt wirkender Zylinder mit zwei Hy­ draulikstutzen (P1, P2) ist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Federungsteil (8) über der vorderen Hinterradachse (4) angeordnet ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des vorderen Federungs­ teils (8) unter der vorderen Hinterradachse (4) angeordnet ist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des vorderen Federungsteils (8) über einen Ver­ bindungsbügel (51) mit dem Seitenrahmen (2) verbunden ist.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten und zweiten Federungsein­ richtung (8, 10) mindestens eine aus einer Blattfedergruppe besteht.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Steuerungsteils (20) freigegeben wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit eine vorgege­ bene Fahrgeschwindigkeitsschwelle, z. B. 40 km/h, unter­ schreitet.
DE4443786A 1993-12-10 1994-12-08 Lkw-Lenksystem Ceased DE4443786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930027202A KR0180361B1 (ko) 1993-12-10 1993-12-10 차량용 후륜2축 셀프 조향장치
KR1019930027195A KR0180362B1 (ko) 1993-12-10 1993-12-10 차량용 후륜2축 셀프 조향장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443786A1 true DE4443786A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=26630044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443786A Ceased DE4443786A1 (de) 1993-12-10 1994-12-08 Lkw-Lenksystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5526895A (de)
DE (1) DE4443786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008723A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102008028077A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
IT202000023383A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Iveco Spa Veicolo comprendente un sistema di regolazione di un assale posteriore

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620194A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 The Boler Company Self-steering suspension lockout mechanism
US5816605A (en) * 1996-09-17 1998-10-06 Raidel, Sr.; John E. Tandem axle suspension with self-steering rear axle
US6431564B1 (en) * 1998-08-24 2002-08-13 Cataldo Proia Add-on self tracking axle for a vehicle
US7073620B2 (en) 2003-06-06 2006-07-11 Oshkosh Truck Corporation Vehicle steering system having a rear steering control mechanism
FR3022522B1 (fr) * 2014-06-23 2018-11-09 Eurl Buchet Remorque pour le transport d’une charge avec double essieux a suspension tandem
KR101724902B1 (ko) * 2015-09-15 2017-04-07 현대자동차주식회사 차량의 통합형 전, 후륜 파워 조향 시스템 및 그 제어 방법
KR101755890B1 (ko) * 2015-11-20 2017-07-10 현대자동차주식회사 전방 2축 차량의 현가장치
US9821617B1 (en) * 2016-06-29 2017-11-21 Richard Hord Equalizer device for tandem axle vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048422A (en) * 1960-12-15 1962-08-07 Payne Dick Steerable trailer
US3454123A (en) * 1968-01-08 1969-07-08 Henry Lewis Compound steering mechanism for vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008723A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102008028077A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
DE102008028077B4 (de) * 2008-06-13 2010-02-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
IT202000023383A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Iveco Spa Veicolo comprendente un sistema di regolazione di un assale posteriore
EP3978280A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 Iveco S.P.A. Fahrzeug mit einem einstellsystem einer hinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
US5526895A (en) 1996-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE4313978A1 (de) Aufhaengungseinrichtung fuer ein gelenktes rad
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
EP0400033A1 (de) Aufhängung einer lenkbaren radachse eines schleppers.
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
EP0331889A2 (de) Vierradlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012107301A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE4443786A1 (de) Lkw-Lenksystem
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE102017200006A1 (de) Neigefahrzeug
DE1945589C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Nachlauflenkachsen von Kraftfahrzeugen
DE102012015333A1 (de) Fahrzeug mit Radaufhängung
DE10210556A1 (de) Fahrzeugachse
DE1630134A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
AT501922B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE2332387A1 (de) Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE3008461A1 (de) Nachlaufachse
DE3913238A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection