DE1655321B2 - Elektrische warneinrichtung zur anzeige eines druckabfalles in einem der beiden druckmittelkreise einer zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische warneinrichtung zur anzeige eines druckabfalles in einem der beiden druckmittelkreise einer zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655321B2
DE1655321B2 DE19661655321 DE1655321A DE1655321B2 DE 1655321 B2 DE1655321 B2 DE 1655321B2 DE 19661655321 DE19661655321 DE 19661655321 DE 1655321 A DE1655321 A DE 1655321A DE 1655321 B2 DE1655321 B2 DE 1655321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
pressure
brake
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661655321
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655321A1 (de
DE1655321C3 (de
Inventor
Gert Dipl Ing 5907 Burbach Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655321A1 publication Critical patent/DE1655321A1/de
Publication of DE1655321B2 publication Critical patent/DE1655321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655321C3 publication Critical patent/DE1655321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsandieses Nachteils sind daher zusätzliche Mittel, wie beispielsweise ein parallel zum Relais geschalteter Kondensator, durch den das Ansprechen des Relais verzögert wird, erforderlich, die die Warneinrichtung verteuern und eine unerwünschte Verzögerung der Warnung im Falle eines Defekts an der Bremsanlage zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Warneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Fehlanzeige infolge eines ungleichen Druckanstiegs in den beiden Kreisen nicht möglich ist, ohne daß hierzu zusätzliche Mittel vorgesehen werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) in einem eine Spannungsquelle und die Bremslichtanlage des Fahrzeugs enthaltenden Hauptstromkreis der erste Schalter in Reihe mit d>,r Bremslichtanlage angeordnet ist, wobei dieser Schulter bei einem bestimmten Druck in dem an ihn angeschlossenen Druckmittelkreis den Hauptstromkreis schließt,
b) parallel zu dem die Bremslichtanlage enthaltenden Zweig des Hauptstromkreises ein erster Nebenstromkreis vorgesehen ist, der in Reihenanordnung den zweiten Schalter und eine Warnlampe enthält,
c) parallel zu dem den ersten Schalter enthaltenden Zweig des Hauptstromkreises ein zweiter Nebenstromkreis vorgesehen ist, der in Reihenanordnung einen mechanisch betätigbaren, bei einem bestimmten Pedalweg schließenden dritten Schalter sowie eine zwischen dem dritten Schalter und dem Verknüpfungspunkt des zweiten Nebenstromkreises mit dem Hauptstromkreis angeordnete Diode enthält,
d) der zweite Nebenstromkreis zwischen der Warnlampe und dem zweiten Schalter mit dem dritten Nebenstromkreis zwischen dem dritten Schalter und der Diode durch einen Leiter verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Warneinrichtung kann es zu einer Fehlanzeige infolge ungleichen Druckanstieges in den beiden Kreisen nicht kommen, da die Ansprechdruckwerte für die beiden druckmittelbetätigbaren Schalter ohne Schwierigkeiten so gewählt werden können, daß — bei intakter Bremsanlage — mit Sicherheit der zweite Schalter bereits offen ist, wenn der erste Schalter sich in seine Schließstellung zu bewegen beginnt. Ferner wird bei der er.-iiidungsgemäß ausgebildeten Warneinrichtung erreicht, daß durch Widerstände verursachte elektrische Leistungsverluste nicht entstehen. Um zu verhindern, daß beim Schließen des in dem Hauptkreis angeordneten, druckbetätigbaren Ein- und Ausschalters über den Verbindungsleiter die Warnlampe an die Spannungsquelle angeschlossen wird, ist eine Diode vorgesehen, die den Stromdurchgang in dieser Richtung sperrt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der im ersten Nebenstromkreis angeordriete erste druckbetätigbare Ein- und Ausschalter so ausgebildet, daß er in drucklosem "ustand den ersten Nebenstromkreis schließt und ihn bei Druckbeaufschlagung unterbricht.
Um zu garantieren, daß der die Warnlampe ent- 2^ haltende Nebenstromkreis unterbrochen wird, wenn der Hauptstromkreis, in dem die Bremslichtanlage angeordnet ist »pschloEser: wird, ist es vorteilhaft, wenn die beiden druckbetätigbaren Ein- und Ausschalter so ausgelegt sind, daß der im Hauptstromkreis angeordnete Ein- und Ausschalter bei einem höheren Druck umschaltet als der im Nebenstromkreis angeordnete Ein- und Ausschalter.
Der in Abhängigkeit von dem Pedalweg mechanisch betätigbare Schalter ist vorteilhafterweise so angeordnet, daß er etwa nach zwei Drittel des gesamten zur Verfügung stehenden Betätigungsweges des Bremspedals geschlossen wird. Hierdurch wird erreicht, daß dieser Schalter bei Ausfall eines Druckmittelkreises infolge des dadurch vergrößerten Pedalweges geschlossen wird, bei intakten Druckmittelkreisen jedoch geöffnet bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand eines Schaltplanes in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
An die beiden Pole der Spannungsquelle 1 sind in Reihe der in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck in dem Bremskreis für die Vorderradbremse einer Zweikreisbremsanlage betätigte Bremslichtschalter 2 und die Bremslichtanlage 3 angeschlossen und bilden mit der Spannungsquelle den Stromkreis A. Parallel jlvl dem Bremslichtschalter 2 ist ein Nebenstromkreis B vorgesehen, der in Reihe geschaltet einen mechanischen, in Abhängigkeit von dem Weg des Bremspedals betätigten Schalters und eine Diode8 aufweist. In dem Nebenstromkreis C sind parallel zu der Bremslichtanlage 3 ein in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck in dem Bremskreis für die Hinterradbremsen betätigter Bremslichtschalter 4 in Reihe mit der Warnlampe 9 geschaltet. Die beiden Nebenstromkreiseß und C sind durch eine zwischen den Baugliedern 5, 8, 4. 9 der Nebenstromkreis angeschlossenen Leiter 7 miteinander verbunden. Der Bremslichtschalter 2 ist so ausgebildet, daß er in drucklosem Zustand den Stromkreis A unterbricht und bei Druckbeaufschlagung schließt. Demgegenüber schließt der Bremslichtschalter 4 in drucklosem Zustand den Nebenstromkreis C und unterbricht ihn bei Druckbeaufschlagung.
Der mechanische, in Abhängigkeit von dem Pedalweg betätigte Schalter 5 schließt den Nebenstromkreis B etwa nach zwei Drittel Betätigungsweg des Bremspedals. Ein solcher Betätigungsweg tritt dann auf, wenn der Bremskreis für die Vorderradbrem.sen. der in der Regel einen größeren Volumenbedarf hat als der Bremskreis für die Hinterradbremsen. ausfällt.
Beim Betätigen der Bremsanlage wird zunächst der Bremslichtschalter 4 etwa bei einem Arbeitsdruck von 1 bis 2 atü geöffnet und Lei weiterem Ansteigen des Druckes der Biemslichtschalter2 etwa bei 3 bis 6 atü geschlossen, so daß in dem Stromkreis A ein Strom fließt und die Bremslichtanlage 3 auflcudiLci. An der w'arniampe9 liegt kerne Spannung an, da der StromKrds C unterbrochen wurde und der Stromkreis B nicht geschlossen wird, da das Bremspedal bei intakter Bremsanlage nur ein Drittel des Betätigungsweges ausnutzt.
Ist der Bremskreis für die Hinterradbremse durch einen Defekt ausgefallen, so wird beim Betätigen der Bremse der Bremslichtschalter 2 geschlossen, ohne daß der Bremslichtschalter 4 öffnet, so daß die Bremslichtanlage 3 und die Warnlampe 9 an die Spannungsquelle 1 angeschlossen siud und aufleuchten. Der mechanische Schalter 5 ist nicht geschlossen, da bei Ausfall des Hinterradbremskreises der Volumenverlust nicht so groß ist, daß der Pedalweg zwei Drittel des gesamten zur Verfügung stehenden Pedalweges erreicht.
Fällt der Bremskreis für die Vorderradbremsen durch einen Defekt aus, wird beim Betätigen der Bremse der Bremslichtschalter 4 geöffnet und der mechanisch betätigte Schalters geschlossen. Die Warnlampe 9 und die Bremslichtanlagc 3 sind dann über den Nebenstromkreis B und den Leiter 7 an die Spannungsquelle angeschlossen und leuchten auf.
Soll die Warneinrichtung noch mit einem Flüssigkeitsstand-Warnschalter und einem Kontrollschalter zur Überprüfung der Warnanlage versehen werden, so wären diese Schalter parallel zu dem mechanisch betätigten Schalter 5 an den Stromkreis B anzuschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

i 655 321 Patentansprüche:
1. Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher zwei mit je einem der beiden Druckmittelkreise verbundene, druckmittelbetätigbare Ein- und Ausschalter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einem eine Spannungsquelle (1) und die Bremslichtanlage (3) des Fahrzeuges enthaltenden Hauptstromkreis (A) der erste Schalter (2) in Reihe mit der Bremslichtanlage (3) angeordnet ist, wobei dieser Schalter (2) bei einem bestimmten Druck in dem an ihn angeschlossenen Druckmittelkreis den Haupt-Stromkreis (A) schließt,
b) parallel zu dem die Bremslichtanlage (3) enthaltendtn Zweig des Hauptstromkreises (A) ein erster Nebenstromkreis (C) vorgesehen ist, der in Reihenanordnung den zweiten Schalter (4) und eine Warnlampe (9) enthält,
c) parallel zu dem den ersten Schalter (2) enthaltenden Zweig des Hauptstromkreises (A) ein zweiter Nebenstromkreis (B) vorgesehen ist. der in Reihenannrrirmno pinPn mpfVianisch betätigbaren, bei einem bestimmten Pedalwe£ schließenden dritten Schalter (5) sowie eine zwischen dem dritten Schalter (5) und dem Verknüpfuugspunkt des zweiten Nebenstromkreises (B) mit dem Hauptstromkreis (A) angeordnete Diocie (8) enthält,
d) der zweite Nebenstromkreis (C) zwischen der Warnlampe (9) und dem zweiten Schalter (4) mit dem dritten Nebenstromkreis (B) zwischen dem dritten Schalter (5) und der Diode (8) durch einen Leiter (7) verbunden ist.
2. Elektrische Warneinrichtung nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im ersten Nebenstromkreis (C) angeordnete erste druckmittelbetätigbare Ein- und Ausschalter (4) in drucklosem Zustand den ersten Nebenstromkreis (C) schließt und ihn bei Druckbeaufschlagung unterbricht.
3. Elektrische Warneinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden druckmittelbetätigbaren Ein- und Ausschalter (2 und 4) so ausgelegt sind, daß der im Hauptstromkreis (A) angeordnete Ein- und Ausschalter (2) bei einem höheren Druck schaltet als der im Nebenstromkreis (C) angeordnete Ein- und Ausschalter (4).
4. Elektrische Warneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch in Abhängigkeit von dem Pedalweg beaufschlagte Schalter (S) etwa nach Bewegung des Pedals (6) um zwei Drittel des gesamten Pedalwegs geschlossen wird.
lage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher zwei mit je einem der beiden Druckmittelkreise verbundene, druckmittelbetätigbare Ein- und Ausschalter vorgesehen sind.
Gemäß einem älteren Vorschlag für eine elektrische Warneinrichtung dieser Art (deutsches Patent 1 655 264) ist ein druckbetätigbarer Ein- und Ausschalter iii Reihe mit der Bremslichtanlage und der andere druckbetätigbare Ein- und Ausschalter in
ίο Reihe dem Widerstand der Bremslichtanlage entsprechenden Ersatzwiderstand an die beiden Pole einer Spannungsquelle angeschlossen. Zum Einschalten der an die gleiche Spannungsquelle angeschlossenen Warnlampe ist ein Relais vorgesehen, dessen Wicklüng an den Stromkreis, in dem die Bremslichtanlage liegt, und an den Stromkreis, in dem der Ersatzwiderstand liegt, angeschlossen ist, so daß beim Schließen nur eines der beiden druckbecätigbaren Ein- und Ausschalter infolge der zwischen beiden Stromkreisen auftretenden Spannungsdifferenz das Relais erregt wird und die Warnlampe einschaltet. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei ungleichmäßigem Druckanstieg in den beiden Druckmittelkreisen bei langsamem oder nur leichtem Betätigen des Bremspedals die beiden druckbetätigbaren Ein- und Ausschalter nicht gleichzeitig schließen und die Warnlampe eingeschaltet wird, ohne daß ein Defekt ar. der Bremsanlage vorliegt. Zur Vermeidung
DE1655321A 1966-07-21 1966-12-07 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1655321C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031640 1966-07-21
DET0031689 1966-07-27
DET0031789 1966-08-06
DET0031790 1966-08-06
DET0031696 1966-09-01
DET0031962 1966-09-01
DET0032694 1966-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655321A1 DE1655321A1 (de) 1971-04-15
DE1655321B2 true DE1655321B2 (de) 1973-08-23
DE1655321C3 DE1655321C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=27561711

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655272A Expired DE1655272C3 (de) 1966-07-21 1966-08-06 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655273A Expired DE1655273C3 (de) 1966-07-21 1966-08-06 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalls in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1655321A Expired DE1655321C3 (de) 1966-07-21 1966-12-07 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655272A Expired DE1655272C3 (de) 1966-07-21 1966-08-06 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655273A Expired DE1655273C3 (de) 1966-07-21 1966-08-06 Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalls in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3588810A (de)
DE (3) DE1655272C3 (de)
GB (3) GB1155990A (de)
SE (3) SE356940B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5320822Y2 (de) * 1971-07-21 1978-06-01
JPS5331541Y2 (de) * 1971-08-19 1978-08-05
FR2608314A2 (fr) * 1986-06-18 1988-06-17 Bendix France Contacteur electrique
SE507414C2 (sv) * 1996-03-04 1998-05-25 Volvo Wheel Loaders Ab Hydrauliskt fordonsbromssystem
CA2354582C (en) * 2000-08-11 2008-02-19 Wabash Technology Corporation Trailer emergency brake lamp
DE102004027676B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
KR101182584B1 (ko) * 2010-11-16 2012-09-18 삼성전자주식회사 Led 패키지의 제조 장치 및 제조 방법
US10460008B2 (en) * 2013-03-14 2019-10-29 Hrl Laboratories, Llc Predicting system trajectories toward critical transitions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011595A (en) * 1955-06-22 1961-12-05 Thompson Ramo Wooldridge Inc Safety brake system
US3312936A (en) * 1964-04-10 1967-04-04 Gen Motors Corp Electrical fluid level indicating system
US3439322A (en) * 1966-04-06 1969-04-15 Bendix Products Automotive Vehicle brake fluid pressure monitor system
US3439323A (en) * 1966-10-12 1969-04-15 Wagner Electric Corp Fluid pressure failure indicating means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655272A1 (de) 1971-02-04
GB1168068A (en) 1969-10-22
DE1655273C3 (de) 1973-09-27
SE356940B (de) 1973-06-12
GB1155990A (en) 1969-06-25
DE1655268A1 (de) 1971-01-28
DE1655321A1 (de) 1971-04-15
US3688255A (en) 1972-08-29
DE1655273A1 (de) 1971-02-04
US3588810A (en) 1971-06-28
GB1168069A (en) 1969-10-22
SE376204B (de) 1975-05-12
DE1655321C3 (de) 1974-03-14
SE375058B (de) 1975-04-07
DE1655272B2 (de) 1973-06-14
DE1655264B2 (de) 1972-11-16
DE1655272C3 (de) 1974-01-03
DE1655268B2 (de) 1972-10-12
DE1655264A1 (de) 1970-07-02
DE1655273B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655321B2 (de) Elektrische warneinrichtung zur anzeige eines druckabfalles in einem der beiden druckmittelkreise einer zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE1959432A1 (de) Betriebssicherheitsschaltung fuer ein vielkanal-vakuummoduliertes sich anpassendes Bremssystem
DE19536126A1 (de) Bremsleuchtenanordnung
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE1655268C (de) Elektrische Warneinrichtung zur An zeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1605970C2 (de) Warnanlage für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1780541C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Bremsen, insbesondere Zweikreisbremssystemen in Kraftfahrzeugen
DE1655282C3 (de)
DE2303490A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer gleitund/oder schleuderschutzanlagen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE1780541A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Funktionsfaehigkeit von Bremsen,insbesondere Zweikreisbremssystemen in Kraftfahrzeugen
DE3106770A1 (de) Bremsanzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1655264C (de) Elektrische Warneinrichtung zur An zeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650893A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der funktion der gluehlampen eines kraftfahrzeugs
DE2441868C3 (de) Sicherheits-Schaltung zur Verzögerungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1655371B2 (de) Elektrische Warneinrichtung für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1966759C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DD263025A1 (de) Anordnung zur zwangslaeufigen bremsung und verhinderung des anfahrens von kraftfahrzeugen bei nicht oder nicht ordnungsgemaess geschlossenen tueren, insbesondere fuer kraftomnibusse
DE1555359C (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE1945759B2 (de) Bremslicht-kontrollschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2703548A1 (de) Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE1161054B (de) Bremsenpruefanlage fuer selbsttaetige Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1505643B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Ausfalls eines Bremskreises von Zweikreisbremsanlagen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee