DE1555359C - Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1555359C
DE1555359C DE1555359C DE 1555359 C DE1555359 C DE 1555359C DE 1555359 C DE1555359 C DE 1555359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
circuit
circuits
circumferential grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Detroit Mich. Ihnacik jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen mit einem mit drei Umfangsnuten versehenen Kolben, welcher vom Druck in den beiden Bremskreisen und von einem federbelasteten, mit den Umfangsnuten zusammenwirkenden Rastglied in einer die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander trennenden Mittellage gehalten ist und welcher durch einen auftretenden fehlerhaften Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen in eine seiner beiden mittels des Rastgliedes und der Umfangsnuten verrastbaren Endlagen verschiebbar ist, in welchen er jeweils eine Verbindungsleitung zu dem zugeordneten fehlerhaften Bremskreis abdichtend verschließt. '
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (britische Patentschrift 333 365). Sie bewirkt, daß durch den beispielsweise infolge einer Leckage entstehenden Druckabfall in einem der beiden Bremskreise der Kolben in die den defekten Bremskreis abdichtende Endlage verschoben wird, so daß ein weiterer Ölverlust verhindert und die Funktionsfähigkeit des intakten Bremskreises sichergestellt wird. Bei der bekannten Einrichtung ist jedoch keine Warneinrichtung vorgesehen, die dem Fahrer des Kraftfahrzeuges sofort den Ausfall eines Bremskreises anzeigt.
Es ist ferner eine Einrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen bekannt, (britische Patentschrift 790 037), bei welcher die beiden Bremskreise durch einen Pendelkolben getrennt sind, der durch zwei an seinen beiden Enden angreifende Druckfedern in eine Mittellage vorgespannt ist. Bei jeder Bremsbetätigung beaufschlagt der in den beiden Bremskreisen herrschende Druck die beiden Enden dieses Pendelkolbens, um so für einen Ausgleich der beiden Druckwerte und ein gleichmäßiges Ansprechen der beiden ^kemskreise zu sorgen. Diese Einrichtung ist weiterhin mit einer Warnanzeige ausgerüstet, welche' aus einem in,der Mittellage des Kolbens an dessen Umfang anliegenden federbelasteten Betätigungsglied für den Schalter einer beispielsweise an dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebrachte Warneinrichtung besteht. Beim Auftreten einer Leckage wird der Kolben auch hier durch die Druckdifferenz zwisehen den beiden Bremskreisen aus einer Mittellage heraus in eine Endlage bewegt, in welcher das Betätigungsglied in eine Umfangsnut des Pendelkolbens einfällt und hierbei den Schalter für die Warneinrichtung betätigt. Der Fahrer kann also dann auf Grund eines optischen oder akustischen Warnsignals wahrnehmen, daß in der Bremsanlage ein Fehler aufgetreten ist, wobei ihm die Warneinrichtung jedoch nicht anzeigt, in welchem der beiden Bremskreise dieser Fehler zu suchen ist. Es ist bei dieser bekannten Einrichtung außerdem nicht vorgesehen, daß der Kolben in den beiden Endlagen die zu den Bremsbacken führenden Verbindungsleitungen abdichtend verschließt, so daß durch ein gegebenenfalls vorhandenes Loch in einem Bremskreis das gesamte, in diesem Bremskreis befindliche öl ausfließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit einer Warnanzeige für einen fehlerhaften Druckunterschied auszurüsten, welche gleichzeitig die Feststellung erleichtern soll, in welchem Teil der Bremsanlage ein aufgetretener Fehler zu suchen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise als Betätigungsglied einer Warnanzeige für einen fehlerhaften Druckunterschied dienende Rastglied in jeder der beiden Endlagen des Kolbens einen doppelpoligen Schalter zur Schließung eines von zwei Stromkreisen schaltet, an welche jeweils eine Warneinrichtung für die beiden Bremskreise angeschlossen ist, und daß die drei an dem Kolben ausgebildeten Umfangsnuten für das Rastglied unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und sich progressiv verkleinernde Durchmesser aufweisen. .
Die Erfindung schafft damit eine wenig störanfällige und zuverlässig arbeitende Einrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen, bei welcher die Vorspannfeder des Rastgliedes normale Druckschwankungen des Systemdruckes in der Mittellage des Kolbens auffängt. Wird die Haltekraft dieser Vorspannfeder infolge einer Leckage überwunden, dann wird der fehlerhafte Bremskreis augenblicklieh abgetrennt, und es kommt über die eine Warneinrichtung zu einer für den Fahrer sichtbaren oder hörbaren Warnanzeige, wobei dieser dann sofort weiß, welcher der beiden Bremskreise ausgefallen ist, so daß er seine Weiterfahrt darauf entsprechend einstellen kann. Diese Warneinrichtung bleibt so lange betätigt, bis der Fehler beseitigt ist, wobei es dann nur noch erforderlich ist, den Kolben beispielsweise durch Hervorrufung einer Drucksteigerung in dem bisher fehlerhaften Bremskreis wieder in seine Mittellage zurückzubringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung das hydraulische Zweikreis-Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, in -welches die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung eingebaut ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kolben-Zylinder-Anordnung der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung, und
Fig. 3 das Schaltbild für die beiden Warneinrichtungen.
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit schematisch gezeigte Zweikreis-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug besteht aus einem Bremshauptzylinder 10 mit getrennten Druckauslässen 11 und 12, welche jeweils mit einer für die beiden Bremskreise zuständigen Druckkammer Verbindung haben. Diese Druckauslässe 11, 12 sind über Leitungen 13, 14 an eine in ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnete Kolben-Zylinder-Anordnung angeschlossen, welche in Fig. 2 in einem Längsschnitt dargestellt ist. Von derselben führt eine erste Verbindungsleitung 58 zu dem einen Bremskreis 60 für die Hinterradbremsen und eine zweite Verbindungsleitung 62 zu dem anderen Bremskreis 64 für die Vorderradbremsen.
Die beiden Leitungen 13,14 der Druckauslässe 12, Il sind an Einlaßöffnungen 18 bzw. 20 im Gehäuse 22 der Kolben-Zylinder-Anordnung 16 angeschlossen. Das Gehäuse 22 hat eine zentrale Bohrung 24, in welcher ein Kolben 26 axial verschiebbar ist. Dieser trennt die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander. Die Einlaßöffnungen 18, 20 haben jeweils über die zentrale Bohrung 24 Verbindung mit einer Auslaßöffnung 30 bzw. 32, an welche die Verbindungsleitungen 58 bzw. 62 zu den beiden Bremskrei-
sen angeschlossen sind. Die Auslaßöffnung 32 ist in einer Schraubkappe 28 ausgeformt.
Der die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander trennende und in Fig. 2 in seiner Mittellage gezeigte Kolben 26 ist mit zwei Ringnuten 34, 36 zur Aufnahme je eines O-Ringes 38 bzw. 40 versehen. Zwischen diesen beiden Ringnuten sind an dem Kolben 26 drei Umfangsnuten 42, 44 und 46 ausgeformt, welche unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und sich in dieser Reihenfolge progressiv verkleinernde Durchmesser aufweisen. Jn der gezeigten Mittellage ist in die mittlere Umfangsnut 44 ein Rastglied 48 eingerastet, welches durch eine Feder 50 belastet ist. Das Rastglied 48 ist in einer Verschlußkappe 52 verschiebbar gehalten. Dichtungselemente 54,56 sind den beiden Enden des Kolbens 26 so zugeordnet, daß sie bei dessen Herausbewegung aus der dargestellten Mittellage in die eine oder die andere Endlage die Auslaßöflnungen 32,60 abdichtend verschließen können.
Das Rastglied 48 dient als Betätigungsglied für den Schalter einer Warnanzeige und weist an seinem freien Ende einen Kontaktarm 58' mit Kontaktstükken 60' auf. Gemäß F i g. 3 ist an diesen Kontaktarm 58' der eine Pol einer Stromquelle 70 für einen Anschlußdraht 74 angeschlossen, deren anderer Pol bei 72 an Masse liegt. In der Mittellage des Kolbens 26, in welcher das Rastglied 48 in die mittlere Umfangsnut 44 eingerastet ist, Hegen die Kontaktstücke 60' des Kontaktarmes 58' zwischen den beiden Polen 62' und 64' eines Schalters für zwei voneinander unabhängige Stromkreise, in welche je eine Warneinrichtung eingeschaltet ist. In den bei 68 an Masse gelegten einen Stromkreis des Poles 64' ist eine erste Warnleuchte 66 eingeschaltet, welche dem Bremskreis der Hinterradbremsen zugeordnet ist, und gleichartig ist in den bei 78 an Masse gelegten anderen Stromkreis des anderen Poles 62' eine zweite Warnleuchte 76 eingeschaltet, welche dem Bremskreis der Vorderradbremsen zugeordnet ist. Die beiden Warnleuchten 66 und 76 sind beispielsweise an dem Armaturenbrett des Fahrzeuges angebracht.
Bei intakter Bremsanlage versorgt der Bremshauptzylinder 10 bei jeder Bremsbetätigung die beiden Bremskreise 60 und 64 mit gleichem Druck. Der Systemdruck hält dabei den Kolben 26 in seiner in FLg. 2 gezeigten Mittellage. Weil der Kolben 26 in dieser Mittellage durch das federbelastete Rastglied 48 verrastet ist, können zulässige Schwankungen des Systemdruckes abgefangen werden, ohne daß es zu einer Herausbewegung des Kolbens aus dieser Mittellage kommt. Wenn in einem der beiden Bremskreise, eine Leckage auftritt, dann beaufschlagt der Systemdruck bei der Bremsbetätigung nicht mehr gleichmäßig die beiden Enden des Kolbens 26, so daß dieser durch den dann auftretenden Druckunterschied aus der dargestellten Mittellage in die eine Endlage auf der Seite des fehlerhaften Bremskreises herausbewegt wird. Tritt die Leckage beispielsweise in dem Bremskreis 60 für die Hinterradbremsen auf, dann wird der Kolben 26 bei der Bremsbetätigung augenblicklich nach links verschoben, so daß das Dichtungselement 54 die Auslaßöffnung 30 und damit die Verbindungsleitung 58 zu dem Bremskreis 60 abdichtend verschließen kann. Der Systemdruck wirkt dann nur noch auf den anderen Bremskreis 64 für die Vorderradbremsen. Gleichzeitig wird dabei das federbelastete Rastglied 48 in die Umfangsnut 46
ίο eingerastet, was zur Folge hat, daß das eine Kontaktstück 60' des Kontaktarmes 58' in Berührung kommt mit dem einen Pol 64' des doppelpoligen Schalters der Warnanzeige, wodurch der eine Stromkreis geschlossen wird, in welchen die Warnleuchte 66 geschaltet ist. Der Fahrer des Fahrzeuges erkennt somit augenblicklich, daß der Bremskreis für die Hinterradbremsen ausgefallen ist. Diese Warnleuchte 66 bleibt so lange betätigt, bis der Fehler behoben wurde. Bei der Wartung ist dabei auch der Kolben
ao 26 wieder in seine Mittellage zurückzubringen, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß in dem bisher fehlerhaften Bremskreis kurz für eine Drucksteigerung gesorgt wird.
Bei einem Ausfall des Bremskreises 64 für die Vorderradbremsen erfährt der Kolben 26 eine Verschiebung nach rechts, und es kommt dabei gleichartig zu einem Aufleuchten der Warnleuchte 76, worüber dem Fahrer angezeigt wird, daß dieser Bremskreis ausgefallen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-, Bremssystem von Kraftfahrzeugen mit einem mit drei Umfangsnuten versehenen Kolben, welcher vom Druck in den beiden Bremskreisen und von einem federbelasteten, mit den Umfangsnuten zusammenwirkenden Rastglied in einer die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander trennenden Mittellage gehalten ist und welcher durch einen auftretenden fehlerhaften Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen in eine seiner beiden mittels des Rastgliedes und der Umfangsnuten verrastbaren Endlagen verschiebbar ist, in welchen er jeweils eine Verbindungsleitung zu dem zugeordneten fehlerhaften Bremskreis abdichtend verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise als Betätigungsglied einer Warnanzeige für einen fehlerhaften Druckunterschied dienende Rastglied (48) in jeder der beiden Endlagen des Kolbens (26) einen doppelpoligen Schalter (62', 64') zur Schließung eines von zwei Stromkreisen schaltet, an welche jeweils eine Warneinrichtung (66,76) für die beiden Bremskreise (58, 60; 62,
    64) angeschlossen ist, und daß die drei an dem Kolben (26) ausgebildeten Umfangsnuten (42, 44, 46) für das Rastglied (48) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und sich progressiv verkleinernde Durchmesser aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555359B1 (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE1963879C3 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE1555359C (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE2032610A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Druckunterschiedes in einer Zweikreis-Bremsanlage
DE3239856C2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE2142981C3 (de) Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE1958540A1 (de) Differentialdruck-Warneinrichtung fuer eine Zweikreisbremse
DE1998401U (de) Warnvorrichtung fuer ein geteiltes bremssystem fuer kraftfahrzeuge.
DE2123518C2 (de) Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1455662A1 (de) Warnvorrichtung zur UEberwachung der Druckkreise in Druckmittelbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2218600C3 (de) Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE1505644C3 (de) Elektrische Warneinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2544224C2 (de) Druckdifferenzanzeige
DE2420169C3 (de) Druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE3140923A1 (de) Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1915015A1 (de) Zweikreishauptzylinder vorzugsweise fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2606649A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3615045A1 (de) Verfahren zur kompensation des unterschiedlichen volumenaufnahmevermoegens der radzylinder in einer mehrkreisigen lenkbremsanlage und eine steuerventil zur ausfuehrung des verfahrens
DE2359302A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von druckunterschied zwischen zwei hydraulikkreisen
DE2826471A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge
DE1655538C (de) Warnvorrichtung fur eine Zweikreis bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
WO2024022638A1 (de) Hydraulikblock einer fremdkraftbremsanlage