DE1654430C3 - Schaukelgerat - Google Patents

Schaukelgerat

Info

Publication number
DE1654430C3
DE1654430C3 DE1654430A DE1654430A DE1654430C3 DE 1654430 C3 DE1654430 C3 DE 1654430C3 DE 1654430 A DE1654430 A DE 1654430A DE 1654430 A DE1654430 A DE 1654430A DE 1654430 C3 DE1654430 C3 DE 1654430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rocking
rocking device
rocker
seesaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1654430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654430A1 (de
DE1654430B2 (de
Inventor
Rupert 8261 Burgkirchen Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654430A1 publication Critical patent/DE1654430A1/de
Publication of DE1654430B2 publication Critical patent/DE1654430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654430C3 publication Critical patent/DE1654430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/105Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers pivotally mounted in a frame

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Schwenkebene auf einer zur Standebene senkrechten
Geraden im Abstand von der Balkenschwenkachse 45 liegenden Schwenkstelle an den Ständer angelenkt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaukelgerät und mit Teilen der Sitzträger gelenkig verbunden ist,
mit einem Schaukelbalken, der zwischen seinen En- mit denen sie eine Parallelführung für die Sitzflächen
den um eine zu seiner Längsachse senkrechte, im we- bildet.
sentlichen horizontale Schwenkachse schwenkbar mit Durch die Parallelführung der Sitzträger bleiben
Abstand vom Boden in einem Ständer gelagert ist 50 die Sitzflächen, die man üblicherweise horizontal
und der an seinem Ende mit einem um eine parallel wählen wird, stets in der gleichen Stellung, so daß
zur Balkenschwenkachse verlaufende Sitzträger- ein bequemes und gefahrloses Schaukeln für die Kin-
schwenkachse schwenkbaren Sitzträger ausgestattet der erreicht wird,
ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht
Ein bekanntes Schaukelgerät dieser Art (USA.- 55 die Verstrebung aus einem Seil.
Patentschrift 3 298 685) ist als Rundum-Schaukel, Um unterschiedliches Gewicht zweier schaukelnähnlich den Jahrmarktsschaukeln, ausgeführt. Am der Kinder auszugleichen, kann das Armlängenver-Schaukelbalken, der als Gestänge ausgebildet ist, ist hältnis des Wippbalkens und der zu ihm parallelen an seinem einen Ende der Sitzträger um die Sitz- Verstrebung veränderbar sein,
trägerachse schwenkbar gelagert, die parallel zur in 60 Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der der Mitte des Schaukelbalkens angeordneten Balken- Sitzträger als Winkelträger ausgebildet mit einem schwenkachse verläuft. Am anderen Ende des Schau- senkrechten Teil, an dessen unterem Ende die Sitzkelbalkens ist ein verstellbares Gegengewicht an- trägerschwenkachse und an dessen oberem Ende die geordnet, das das Gewicht des schaukelnden Kindes Verstrebung arigelenkt ist und von dem ein waagekompensiert. Das spielende Kind kann den'Sitzträger 65 rechter Teil mit der Sitzfläche horizontal nach außen gegenüber dem Schaukelbalken willkürlich in strebt.
Schwingbewegung versetzen, um durch die sich dar- Den Unteransprüchen kommt nur im Zusammen-
lus ergebende Schwerpunktverlagerung am Ende des han<» mit dem Hauptanspruch Schutz zu.
I 654 430
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaukelgerät im ganzen von der Seite gesehen,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Ständer mit Wippbalken und Schwenkstelle entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 1.
Das Schaukelgerät weist einen Wippbalken 1 auf, der zwischen seinen Enden um eine zu seiner Längsachse senkrecht, etwa horizont.ti verlaufende Balkensch\venkachse2 schwenkbar mit Abstand vom Boden in einem Ständer 3 gelagert ist. Der Ständer 3 besteht aus einer Standhülse 4 mit nach Art eines Regenschirmgestänges zusammenklappbaren Füßen Aa und einer in der Standhülse 4 in vertikaler Richtung verschiebbaren, mittels eines Kneb'Mringes 5 der Höhe nach feststellbaren Ständersäuleo mit Gabelkopf 7, der den Wippbalken 1 beidseitig umgreift.
An den Enden des Wippbalkens sind zweischenklige, winkelförmige Sitzträger 8 um eine zu der Balkenschwenkachse 2 parallele Sitzträgerschwenkachse 9 drehbar angelenkt. Die Teile 8 a und Sb dieser Sitzträger verlaufen in der Schwenkebene des Wippbalkens 1 und stehen zueinander senkrecht. In der Gebrauchsstellung des Schaukelgeräts erstreckt sich das eine Teil 8 α etwa vertikal, wogegen sich das andere von dessen unterem Ende aus, an dem sich die Sitzträgerschwenkachse 9 befindet, etwa horizontal auswärts erstreckt. Die oberen Enden der Teile 8« sind miteinander durch eine Verstrebung 10 nach Art eines Seils verbunden, das etwa die gleiche Länge hat wie der Wippbalken 1 und im gleichen Armlängenverhältnis wie dieser um eine Schwenkstelle 11 schwenkbar ist, die sich vertikal im Abstand über der Balkenschwenkachse 2 des Wippbalkens 1 befindet.
An den oberen Enden der vertikalen Teile 8 a befindet sich jeweils ein Haltegriff 12. Die Sitzflächen 13 sind an den äußeren Enden der horizontalen Teile 8 b angebracht. Der Wippbalken 1, die Verstrebung 10 und die gleichlangen Teile 8 a der beiden Sitzträger 8 bilden ein Parallelogramm, bei dem die beiden langen Parallelogrammstränge um Fixpunktc drehbar sind, die bei beiden Strängen von deren Enden den gleichen Abstand haben. Auf Grund dieser Anordnung werden die Sitzträger P ;/ei der Auf- und Abbcwegung der Enden des Wippbalkens 1 parallel zu sich selbst geführt, so daß auch die Sitzflächen 13 ihre ursprüngliche horizontale Stellung beibehalten.
Sowohl die Verstrebung 10 als auch der Wippbalken 1 sind im Gabelkopf 7 des Ständers 3 so gelagert, daß sie gegenüber diesem in ihrer Längsrichtung verschoben und in jeder beliebigen Einstellung gegenüber der Balkenschwenkachse 2 und der Schwenkstelle 11 fixiert werden können.
Dadurch ist es möglich, durch Einstellen unterschiedlicher Armlängen auf den beiden Seiten der Schwenkpunkte unterschiedliche Gewichte der Kinder zu kompensieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Schaukelbalkens die gewünschte kreisende Bewegung Patentansprüche: desselben herbeizuführen. Das Kind hat auch die Möglichkeit, sich ruhig sitzend in etwa gleichbleibrn-
1. Schaukelgerät mit einem Schaukelbalken, der, durch die Schwerkraft bewirkter Position mit der zwischen seinen Enden um eine zu seiner 5 seinem Sitzträger zu bewegen, sobald der Schaukel-Längsachse senkrechte, im wesentlichen horizon- balken einmal in kreisende Bewegung versetzt ist
tale Schwenkachse schwenkbar mit Abstand vom Bei einem anderen bekannten .!.chaukelgerat (tran-
Boden in einem Ständer gelagert ist und der an zösische Patentschrift 1 174 581) stehen von einem
seinem Ende mit einem um eine parallel zur BaI- Sitz seitlich zwei Hebel ab, die in Locher zweier wei-
kenschwenkachse verlaufende Sitzträgerschwenk- io terer, federnd aufgehängter Horizontalstreben gelen-
achse schwenkbaren Sitzträger ausgestattet ist, kig gelagert eingesteckt sind. Auch bei diesem be-
dadurch gekennzeichnet, daß bei kannten Schaukelgerät kann sich das Kind im Sitz in
einem als Wippbalken (1) ausgebildeten Schau- iurch die Schwerkraft bewirkter, gleichbleibender,
kelbalken mit an dessen beiden Enden angeord- senkrechter Lage auf- und abbewegen, wenn es sich
neten Sitzträgern (8) eine zum Wippbalken (1) im 15 nach Einleiten der Schaukelbewegung auf seinem
wesentlichen parallele Verstrebung (10) vorgese- Sitz ruhig verhält.
hen ist, die mit gleichem Armlängenverhältnis Schließlich ist noch eine Kinderwippe mit an deren
wie der Wippbalken (1) an einer in dessen beiden Enden angeordneten Sitzträgern bekannt
Schwenkebene auf einer zur Standebene senk- (deutsches Gebrauchsmuster 1907134), die zwei
rechten Geraden im Abstand von der Balken- 20 Freiheitsgrade hat. Der Wippbalken ist einerseits um
schwenkachse (2) liegenden Schwenkstelle (11) den senkrechten Mittelständer derart drehbar, daß
an den Ständer (3) angelenkt und mit Teilen (8 a) beide an den Enden des Wippbalkens befindlichen
der Sitzträger (8) gelenkig verbunden ist, mit de- Sitzträger in gleicher Höhe bleiben. Andererseits ist
nen sie eine Parallelführung für die Sitzflächen der Wippbalken nach Art einer üblichen Wippe um
(13) bildet. 25 ein Querrohr schwenkbar. Bei dieser bekannten Kin-
2. Schaukelgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- derwippe ist auch mit Hilfe teieskopartig einschiebkennzeichnet, daß die Verstrebung (10) aus barer, den Sitz tragender Verlängerungsrohre das einem Seil begeht. Armlängenverhäknis des Wippbalkens veränderbar.
3. Schaukelgerät nach Anspruch 1 oder 2, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch gekennzeichnet, daß das Armlängenver- 30 Schaukelgerät der genannten Gattung so auszubilhältnis des Wippbalkens (1) und der zu ihm par- den, daß bei einem als Wippbalken ausgebildeten allelen Verstrebung (10) veränuerbar ist. Schaukelbalken die an den Seiden Enden des BaI-
4. Schaukelgerät nach einem der Ansprüche I kens sitzenden Kinder in jeder Stellung des Schaukeibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger geräts in senkrechter Stellung auf ihren Sitzen ver-(8) als Winkelträger ausgebildet ist mit einem 35 bleiben.
senkrechten Teil (8 a), an dessen unterem Ende Die Lösung dieser Aufgabe oll nach der Erfin-
die Sitzträgerschwenkachse (9) und an dessen dung dadurch erreicht werden, daß bei einem als
oberem Ende die Verstrebung (10) angelenkt ist, Wippbalken ausgebildeten Schaukelbalken mit an
und von dem ein waagerechter Teil (8 b) mit d^r dessen beiden Enden angeordneten Sitzträgern eine
Sitzfläche (13) horizontal nach außen strebt. 40 zum Wippbalken im wesentlichen parallele Verstrebung vorgesehen ist, die mit gleichem Armlängenverhältnis wie der Wippbalken an einer in dessen
DE1654430A 1967-11-04 1967-11-04 Schaukelgerat Expired DE1654430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0031545 1967-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654430A1 DE1654430A1 (de) 1972-03-09
DE1654430B2 DE1654430B2 (de) 1973-03-08
DE1654430C3 true DE1654430C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7345999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1654430A Expired DE1654430C3 (de) 1967-11-04 1967-11-04 Schaukelgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654430C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1654430A1 (de) 1972-03-09
DE1654430B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE2837618C2 (de) Stehstützvorrichtung
DE1654430C3 (de) Schaukelgerat
DE3836027A1 (de) Wassersportgeraet
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE591255C (de) Schaukeltierfigur mit Wanderkufen und einer an ihr schwenkbar angelenkten Stakstuetze
DE3600568C2 (de)
DE628364C (de) Wasserschaukel
DE2342864C3 (de) Schaukelspielgerät
DE1147363B (de) Zusammenklappbarer Tisch
AT22535B (de) Kombinierte Zinken- und Scheibenegge mit Steuervorrichtung für die Scheiben.
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
DE3541849A1 (de) Spiel- und trainingsgeraet
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
AT215199B (de) Stützradlagerung
DE1910593C (de) Einsaulentisch
DE1603185C3 (de) Durch den Fahrgast selbst angetriebenes Karussell
DE305736C (de)
DE688570C (de) Fahrradstaender
DE423785C (de) Karussell zum Erlernen des Rollschuh- als auch des Schlittschuhlaufens
DE1603185B2 (de) Durch den fahrgast selbst angetriebenes karussell
DE877493C (de) Klammer fuer Gerueststreben od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee