DE1653822B2 - Hydrostatische steuereinrichtung - Google Patents

Hydrostatische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1653822B2
DE1653822B2 DE19671653822 DE1653822A DE1653822B2 DE 1653822 B2 DE1653822 B2 DE 1653822B2 DE 19671653822 DE19671653822 DE 19671653822 DE 1653822 A DE1653822 A DE 1653822A DE 1653822 B2 DE1653822 B2 DE 1653822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
disc
recesses
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653822C3 (de
DE1653822A1 (de
Inventor
Johs. Vagn Sonderburg Baatrup (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1653822A1 publication Critical patent/DE1653822A1/de
Publication of DE1653822B2 publication Critical patent/DE1653822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653822C3 publication Critical patent/DE1653822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere für Lenkungen, mil einer Meßpumpe, die aus einem äußeren Zahnring und einem inneren, einen Zahn weniger aufweisenden Zahnrad, dessen Mittelpunkt auf einer Kreisbahn umläuft, besteht, mit einem Drehschieber-Verteilerventil, dessen erster Teil mit der Drehzahl de; Zahnringes und dessen zweiter Teil mit der Drehzahl des Zahnrades umläuft, und mit einem Umschaltventil, das eine neutrale und beidseitig davon zwei aktive, je einer Drehrichtung zugeordnete Stellunger hat, dessen erster Teil mit einer drehbaren Betäti· gungswelle und dessen zweiter Teil drehfest mit den zweiten Teil des Verteilerventils verbunden ist.
Es sind hydrostatische Steuereinrichtungen (s. die USA.-:'atentschriften2 984 215 und 3 348 493) be· kannt, bei denen in einem Gehäuse neben einer mi einem Zahnring und einem Zahnrad im Inneneingriff arbeitenden Meßpumpe zwei zueinander konzentrische Drehschieber-Hülsen vorgesehen sind, die mi verschiedenen Durchbrüchen, Aussparungen unc Nuten versehen sind. Das einen Drehrichtungswech sei bewirkende Umschaltventil wird durch die anein anderliegenden UmfangsfHichen der inneren und au
ßeren Hülse das die Verdrängerkammern der Meßpumpe im richtigen Zyklus an die Druck- und Saugbzw. Niederdruckseite anschließende Verteilerventil durch die aneinanderliegenden Umfangsflächen der äußeren und des Gehäuses gebildet. Die drehfeste Kupplung zwischen äußerer Hülse und Zahnrad besteht aus einem quer zur Achse angeordneten, in der äußeren Hülse befestigten Stift, an dem eine mit dem Zahnrad verbundene Gelenkwelle angreift. Der Stift durchsetzt die innere Hülse mit Spiel und gestattet gegen die Kraft einer Feder eine Relativbewegung zwischen der inneren und der äußeren Hülse, wenn eine Kraft am nut der inneren Hülse verbundenen Betätigungsschaft angreift, um das Umschaltventil aus der neutralen in eine seiner beiden aktiven Stellungen zu bringen. Bei dieser Steuereinrichtung läßt sich eine bestimmte axiale Länge nicht unterschreiten. Außerdem ist die HersteUlung hülsenförmiger Ventilanordnungen wegen der erforderlichen hohen Bearbeitungsgenauigkeit teuer.
Ferner ist es für eine hydraulische Rotationskolbenmaschine mit drehendem Zahnrad und kreisendem Zahnring bekannt (s. die Patentschrift 54 201 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin), zur Bildung des Verteilerventils eine mit dem äußeren Zahnring kreisende Scheibe vorzusehen, deren je einer Verdrängerkammer zugeordnete Ventilöffnungen abwechselnd mit nebeneinander angeordneten Ventilöffnungen in einer gehäusefesten Scheibe in Verbindung treten.
Sodann ist eine Rotationskolbenmaschine bekannt (s. die USA.-Patentschrift 3 289 542), bei der ein rotierendes und kreisendes Zahnrad in einem gehäusefesten Zahnring umläuft und über eine Gelenkwelle mit der Hauptwelle verbunden ist. Das Zahnrad ist über eine zweite Gelenkwelle oder über einen Kreuznutschieber mit einer zentrisch gelagerten Drehschiebers .heibe drehfest verbunden. Diese Scheibe ist Teil des Verteilerventils. Sie enthält Radialkanäle, die mit ihrem inneren Ende dauernd mit je einer Verdrängerkammer in Verbindung stehen und deren äußeres Ende abwechselnd mit gehäusefesten Ventilöffnungen auf der einen und der anderen Stirnseite der Scheibe in Verbindung kommen, wobei die Ventilöffnungen auf der einen Seite mit dem einen Anschlußstutzen und die Ventilöffnungen auf der anderen Seite mit dem anderen Anschlußstutzen der Maschine verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein Umschaltventil und ein Verteilerventil aufweisende hydrostatische Steuereinrichtung anzugeben, die axial äußerst kurz ausgeführt werden kann und eine kompakte Bauweise ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine erste Scheibe, deren eine Stirnfläche den zweiten Teil des Verteilerventils bildet, mehrere nach beiden Seiten vorstehende Stifte trägt, daß die Stiftenden auf der einen Seite in kreisförmige Löcher im Zahnrad eingreifen, deren Durchmesser der Kreisbahn des Zahnradmittelpunkts plus dem Stiftdurchmesser entspricht, und daß die Stiftenden auf der anderen Seite in kreisbogenfönnige Löcher, deren Länge die rela/lve Umschaltbewegung begrenzt, einer zweiten Scheibe eingreifen, deren eine Stirnfläche den ersten Teil des Umschaltventils bildet.
Bei dieser Konstruktion genügt es im Extremfall eine scheibenförmige Meßpumpe sowie die erste und zweite flache Scheibe nebeneinander zwischen zwei Gehäusebegrenzungen anzuordnen, um eine voll funktionsfähige Steuereinrichtung zu erhalten, die demnach axial äußerst kurz ist. Die flachen Scheiben lassen sich einschließlich aller erforderlichen Durchbrüche, Aussparungen usw. im Vergleich mit einer Hülse sehr leicht herstellen, beispielsweise durch Sintern. Die Stifte haben eine doppelte Funktion: einerseits ersetzen sie eine Gelenkwelle in Verbindung mit ίο den kreisförmigen Löchern im Zahnriug, andererseits bilden sie in Verbindung mit den bogenförmigen Löchern in der zweiten Scheibe einen Anschlag für die Umschaltbewegung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stirnfläche der ersten Scheibe, die dem Verteilerventil abgewandt ist, den zweiten Teil des Umschaltventils bildet. Des weiteren können Zahnring und Zahnrad unmittelbar an der VerteilerventU-Stirnfläche der ersten Scheibe anliegen, und die Zahnlücken des Zahnringes so können den ersten Teil «'es Verteilerventils bilden. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine axial sehr kurze Konstruktion.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt es sicii, daß die erste Scheibe Durchbrüche in der doppelten Zahl der Zähne des Zahnrades aufweist, die auf der VerteilerventU-Stirnfläche mit gleichem Umfangsabstand, auf der Umschaltventil-Siirnfläche mit abwechselnd größerem und kleinerem Abstand münden, wobei in der letztgenannten Stirnfläche in der Mitte des größeren Abstandes Nuten vorgesehen sind, die mit einer der beiden Zuleitungs-Anschluß-Öffnungen in Verbindung stehen, und daß die zweite Scheibe auf der Umschaltventil-Stirnfläche erste, zweite und dritte Aussparungen aufweist, von denen in der Neutralstellung die ersten Aussparungen je zwischen den Mündungen zweier Durchbrüche der ersten Scheibe liegen und mit der anderen der beiden Zuleitungs-Anschlußöffnungen in Verbindung stehen, und die zweiten und dritten Aussparungen auf beiden Seiten der Nuten, jeweils zwischen diesen und den Mündungen, liegen und je mit einem von zwei Verbraucher-Anschlußstutzen in Verbindung stehen. Auf diese Weise erhält man mit minimalem Aufwand eine Ventilkonstruktion, bei der eine kleine Umschaltbewegung aus der Neutralstellung zu den gewünschten Durchströmungen von Arbeitsgerät und Meßpumpe führen.
Sodann ist es zweckmäßig, wenn die Zuleitungs-Anschlußöffnungen in einem auf der der ersten Scheibe abgewandten Seite der Meßpumpe angeordneten Gehäusedeckel angeordnet sind und einerseits über einen das Zahnrad und die erste Scheibe durchsetzend;, a zentrischen Kanal und andererseits über einen den Zahnring durchsetzenden und die erste Scheibe umgebenden Ringkanal mit den Nuten bzw. den ersten Ausspaningen verbunden sind. Bei dieser Konstruktion wird der Platz innerhalb und außerhalb der für die Meßpumpe und die Ventilfunktion benötigten Bereiche ausgenutzt, um die Verbindung zu bequem zugänglichen Anschlußstutzen herzustellen.
Sodann ist es vorteilhaft, wenn die Verbraucher-AnschluHstutzen in einem das Lager für die Betätigungswelle aufweisenden Gehäuseteil angeordnet und mit je einem von zwei konzentrischen Ringräumen an dessen innerer Stirnfläche verbunden sind, und wenn die zweiten Aussparungen über Durchbrüche in der Lweiten Scheibe mit dem einen Ringraum und die dritten Aussparungen in entsprechen-
5 6
der Weise mit dem anderen Ringraum verbunden die sich nacheinander in 7 Zahnlücken 27 des Zahnsind. Bei dieser Konstruktion liegen die Arbeitsge- rings 3 einschieben (F i g. 2). Hierbei bewegt sich dei räts-Anschlußstutzen auf der den Zuleitungs-An- Mittelpunkt M des Zahnrads 4 um den Mittelpunkt 5 schlußstutzen gegenüberliegenden Gehäuse-Stirnseite des Zahnrings 3. Jeder vollen Kreisbahn des Mittel- und sind ebenfalls gut zugänglich. S punkts M entspricht die Drehung des Zahnrades 4
Im Bereich des Umschaltventils kann auch noch um eine Zahnteilung. Die kreisförmigen Löcher 23 ein Kurzschlußpfad in der Neutralstellung hergestellt haben einen Durchmesser, der gleich dem Durchmeswerden, wenn in der Umschaltventil-Stirnfläche der ser der erwähnten Mittelpunktskreisbahn zuzüglich ersten Scheibe zwischen den radial stehenden Nuten, dem Durchmesser des Stifts 21 ist. Infolgedessen die von dem zentrischen Kanal bis zwischen die io nimmt das Zahnrad die erste Scheibe 5 in seiner zweiten und dritten Aussparungen reichen, je eine Drehbewegung mit, ohne daß diese Mitnahme durch weitere radial stehende, vom zentrischen Kanal aus- die Kreisbahnbewegung des Mittelpunkts gestört gehende Kurzschlußnut vorgesehen ist, die kurzer ist werden würde. Der Zahnring 3 ist von Schlitzen bzw. als die vorerwähnte Nut und sich nur in der Neutral- Kanalabschnitten 28 durchsetzt, die mit einer mit der stellung mit einem radial nach innen ragenden Fort- 15 öilnung 14 verbundenen Ringnut 29 im Gehäusesalz der ersten Aussparung überlappt. deckel 1 zusammenwirken. Das Zahnrad 4 ist von
Eine weitere günstige Platzausnutzung ergibt sich einem zentrischen Kanal 29 durchsetzt, der über eine dadurch, daß eine das Umschaltventil in die Neutral- Mtttelbohrung 30 mit der öffnung 15 im Gehäusestellung zurückführende Feder in einem Ringraum deckel 1 in Verbindung steht.
um die zweite Scheibe untergebracht ist. Dieser ao Das Verteilerventil wird an der Stirnfläche 31 des
Ringraum kann beispielsweise eine Verlängerung des Zuhnrings 3 und der Stirnfläche 32 der ersten
zuvor erwähnten Ringkanals sein. Scheibe 5 gebildet. In F i g. 2 ist die Stirnfläche 31
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in dargestellt; die interessierenden Einzelheiten der
der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels Stirn^äche 32, nämlich die Mündungen 33 von
näher erläutert. Es zeigt 25 Durchbrüchen 34 in der ersten Scheibe 5, sind gestri-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine hydrostati- chelt dargestellt. Die Mündungen 33 haben gleichen
sehe Steuereinrichtung gemäß der Erfindung längs Abstand voneinander. Ihre Zahl entspricht der dop-
der Linie I-I in F i g. 3, polten Zahl der Zähne 26 des Zahnrades 4. Sie arbei-
F- ig. 2 einen Querschnitt längs der Linie Ii-Ii in ten mit den Zahnlücken Ί1 des Ringes3 zusammen, F i g. 1, 30 um Flüssigkeit zu den Kammern 35 zwischen Zahn- Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie HI-III in rad und Zahnring zuzuführen oder von dort abzufüh-
F ig. 1 und ren.
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Wie später noch erläutert wird, ist jede zweite Fig. 1. Mündung 33 mit dem Zufluß und jede dazwischen- Bei der dargestellten Steuereinrichtung sind zwi- 35 liegende Mündung mit dem Abfluß für die Druck-
schen einem Gehäusedeckel 1 und einem Gehäuse- flüssigkeit verbunden. Daraus ergibt sich, daß bei der
teil 2 ein Zahnring3 und ein Zahnrad4 einer Meß- Ausführungsform nach Fig. 2 beispielsweise die
pumpe, eine erste Scheibe 5 und eine zweite Kammern 35 auf der rechten Hälfte Druckflüssigkeit
Scheibe 6 angeordnet. Mit dem Gehäuseteil 2 ist ein zugeführt erhalten und daher sich vergrößern wollen. Abstandsring 7 verschweißt. Der Zahnring 3 ist mit 40 während aus den Kammern 35 auf der linken Hälfte
dem Gehäusedeckel 1 verschweißt. Die Elemente Flüssigkeit abgeführt wird und diese sich verkleinern,
werden durch eine Hülse 8 zusammengehalten, die Wie F i g. 3 zeigt, trägt die erste Scheibe 5 außen
mittels eines Halterings 9 in eine Nut des Gehäuse- Abstandsstückc 36, so daß sich zwischen der
deckeis 1 eingreift und am anderen Ende einen Bor- Scheibe 5 und dem Ring 7 ein ringförmiger Kanal 37
delrand 10 besitzt, der über eine Schulter des Gehäu- 45 ergibt, der in Verlängerung der Kanalabschnitte 28
seteils 2 greift. im Zahnring 3 verläuft. In der Mitte befind : sich ein
Im Gehäuseteil 2 ist eine Betätigungswelle 11 gela- zentrischer Kanal 38, der mit dem zentrischen Kanal gert, die mittels eines Kragens 12 gegen axiale Ver- 29 des Zahnrads 4 in Verbindung steht, sdiiebang gesichert nnd mitteb eiaer Verzahnung 13 Das Umschaltventil wird zwischen der Stirnfläche drehfest mit der zweiten Scheibe 6 verbunden ist. Im s° 39 der ersten Scheibe S nnd der Stirnfläche 40 dei Gehäusedeckel 1 befinden sich zwei Anschlußöff nun- zweiten Scheibe 6 gebildet. In F i g. 3 ist die Stirngen 14 und 15 für die Zuleitungen zum Steuergerät, fläche 39 dargestellt, wobei interessante Teile der wobei an die öffnung 14 die Zuleitung von der Stirnfläche 40 ges'richelt eingetragen sind. In F i g. 4 Pumpe und an die öffnung 15 die Zuleitung zum ist die Stirnfläche 40 erkennbar, wobei interessante Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit ange- 55 Teile der Stirnfläche 39 gestrichelt dargestellt sind, schlossen werden. Zwischen den beiden öffnungen »n der Stirnfläche 39 ist in der Mitte eine kreisförist ein Kanal 16 vorgesehen, der ein Rückschlagven- mige Vertiefung 41 vorgesehen, von der sich abwechtil 17 aufweist, dessen Hub durch einen Anschlag 18 sclnd längere Nuten 42 und kürzere Kurzschlußnuten begrenzt ist. Das Gehäuseteil 2 weist zwei Anscluuß- 43 radial nach außen erstrecken. Die Mündungen 44 stutzen 19 und 20 auf, an welche die Zuleitungen 60 der Durchbräche 34 haben ungleichmäßigen Abstand zum Verbraucher bzw. Arbeitsgerät angeschlossen voneinander dergestalt, daß sich die Radialnut 42 jewerden können. weils im größeren Abstand zwischen zwei Mündun-
Die erste Scheibe 5 trägt 6 Stifte 21, die mit ihrem gen 44 erstrecken kann.
einen Ende 22 in kreisförmige Löcher 23 des Zahn- In der Stirnfläche 40 befinden sich erste Aussparades 4 greifen, während ihr anderes Ende 24 in 65 rangen 45, zweite Aussparungen 46 und dritte Auskreisbogenförmige Löcher 25 der zweiten Scheibe 6 sparungen 47. Die ersten Ausspaningen 45 stehen eingreift. außen mit einem Ringraum 48 in Verbindung, der
Das Zahnrad 4 der Meßpumpe besitzt 6 Zähne 26, eine Verlängerung des Ringkanais 37 darstellt. Sie
7 8
besitzen nach innen ragende Kurzschlußnuten 49, pumpe noch das Arbeitsgerät werden hierbei bela-
welche in rler Neutralstellung die Kurzschlußnuten stet.
43 der Stirnfläche 39 überlappen. Die zweiten Aus- Für die erste aktive Stellung sei angenommen, daß
sparungen 46 stehen über einen radial nach innen ein Lenkrad an der Betätigungswelle 11 nach links
versetzten Durchbruch 50 in der zweiten Scheibe 6 5 gedreht wird, d. h., daß die gestrichelt gezeichneten
reit einem Ringraum 51 an der inneren Stirnfläche Teile in F i g. 3 relativ zu den ausgezogenen Teilen
des Gehäuseteils 2 in Verbindung, der über einen im Uhrzeigergegensinn verdreht werden. Dann
Kanal 52 mit dem Anschlußstutzen 20 verbunden ist. strömt die Druckflüssigkeit wie bisher zur ersten
Die dritten Aussparungen 47 sind nls Durchbruch 53 Aussparung 45, von dort aber über mehrere Mün-
durch die Scheibe 6 verlängert und stehen mit einem io düngen 44 und Durchbrüche 34 zur Meßpumpe, von
Ringraum 54 an der inneren Stirnfläche des Gehäu- ihr über die anderen Mündungen 44 zu den zweiten
seteils 2 in Verbindung, der über einen Kanal 55 mit Aussparungen 46 weiter über die Durchbrüche 50,
dem Anschlußstutzen 19 verbunden ist. den Ringkanal 51 und den Kanal 52 zum Verbrau-
Die Scheiben 5 und 6 sind gegeneinander drehbar, eher- bzw. Arbeitsgerät-Anschlußstutzen 20, nach
wobei die Drehbewegung durch die Länge der kreis- 15 Durchströmen des Arbeitsgeräts zurück über den
bogenförmigen Löcher 25, in welche die Stifte 21 Anschlußstutzen 19, den Kanal 55, den Ringkanal
greifen, begrenzt ist. Im Ringraum 48 um die zweite 54, den Durchbruch 53 zu den dritten Aussparungen
Scheibe 6 ist eine Rückstellfeder 56 angeordnet, 47, von wo sie über die Radialnuten 42 und die zen-
welche die beiden Scheiben jeweils in ihre Neutral- trischen Kanäle 38, 29, 30 zur Anschlußöffnung 15
stellung zurückzwingt. Durch ein auf die Betäti- ao gelangt.
gungswelle 11 ausgeübtes Drehmoment können die Bei der zweiten aktiven Stellung, also bei einer beiden Scheiben gegen die Kraft der Feder 56 aus Rechtsdrehung der Betätigungswelle 11 mit Bezug der veranschaulichten Neutralstellung in eine von auf die erste Scheibe 5 fließt die Druckflüssigkeit von zwei beidseitig davon befindlichen aktiven Stellungen den ersten Aussparungen 45 zu den anderen Münfür die beiden Arbeitsrichtungen des Arbeitsgeräts, as düngen 44, so daß sich die Meßpumpe in entgegenbei einer Lenkeinrichtung also für die beiden Lenk- gesetzter Richtung dreht. Von den Austrittsmündunrichtungen, verstellt werden. In beiden aktiven Stel- gen 44 gelangt die Flüssigkeit über die dritten Ausgingen ist der Kurzschlußweg über die Kurzschluß- sparungen 47 von der entgegengesetzten Seite her in nuten 43, 49 aufgetrennt. In der ersten aktiven Stel- das Arbeitsgerät und kommt schließlich über die lung werden die ersten Aussparungen 45 mit den auf 3= zweiten Aussparunger, und die P.adialnuten 42 an die einer Seite von ihnen befindlichen Mündungen 44 öffnung 15 zurück.
der Durchbrüche 34 in Verbindung gebracht, die In beiden Fällen wird daher die Meßpumpe vor
zweiten Aussparungen 46 mit den anderen Mündun- dem Arbeitsgerät durchströmt. Die Drehrichtung der
gen 44 und die dritten Aussparungen 47 mit den Ra- Meßpumpe entspricht der Drehrichtung der Welle 11
dialnuten 42. In der zweiten aktiven Stellung werden 35 und der gewünschten Arbeitsrichtung des Geräts. Die
die ersten Aussparungen 45 mit den Mündungen 44 gesamte Menge der Arbeitsflüssigkeit muß durch die
auf ihrer anderen Seite in Verbindung gebracht, die Meßpumpe fließen, so daß eine genaue Proportiona-
zweiten Aussparungen 46 mit den Radialnuten 42 lität zwischen der dem Schaft 11 aufgezwungenen
und die dritten Aussparungen 47 mit den verbleiben- Steuerbewegung und der Menge der durch die Meß-
den Mündungen 44. 40 pumpe hindurchfließenden Flüssigkeit, d. h. also der
Hieraus ergibt sich folgende Betriebsweise: Bewegung des Arbeitsgeräts, besteht.
In der Neutralstellung strömt Druckflüssigkeit Eventuell können auch mehr als zwei Scheiben 5
durch die öffnung 14 zu und fließt über den Ring- und 6 verwendet werden, wenn beispielsweise Um-
raum 29, die Kanalabschnitte 28, den Ringkanal 37, schalt- und Verteilerventil stärker voneinander ge-
die ersten Aussparungen 45, die Kurzschlußnuten 49, 45 trennt sein sollen oder wenn zur Bildung des Ver-
43 und zurück über die zentrischen Kanäle 38, 29 teilerventils nicht die Meßpumpe selbst herangezogen
und 30 zur Anschlußöffnung 15. Weder die Meß- werdensoll.
Hierzu 1 BVm Zeichnungen
7 7 O

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere für Lenkungen, mit einer Meßpumpe, die aus einem äußeren Zahnring und einem inneren, einen Zahn weniger aufweisenden Zahnrad, dessen Mittelpunkt auf einer Kreisbahn umläuft, besteht, mit einem Drehschieber-Verteilerventil, dessen erster Teil mit der Drehzahl des Zahnrings und dessen zweiter Teil mit der Drehzahl des Zahnrads umläuft, und mit einem Umschaltventil, das eine neutrale und beidseitig davon zwei aktive, je einer Drehrichtung zugeordnete Stellungen hat, dessen erster Teil mit einer drehbaren Betätigungswelle und dessen zweiter Teil drehfest mit dem zweiten Teil des Verteilerventils verbunden i.t, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Scheibe (5), deren eine Stirnfläche (32) den zweiten Teil des Verteilerventils bildet, mehrere nach beiden Seiten vorstehende Stifte (21) trägt, daß die Stiftenden (22) am der einen Seite in kreisförmige Löcher (23) im Zahnrad (4) eingreifen, deren Durchmesser der Kreisbahn des Zahnradmitlelpunkts (M) plus dem Stiftdurchmesser entspricht, und daß die Stiftenden (24) auf der anderen Seite in kreisbogenförmige Locher (25), deren Länge die relative Umschaltbewegung begrenzt, in einer zweiten Scheibe (6) eingreifen, deren eine Stirnfläche (40) den ersten Teil des Umschaltventils bildet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (39) der ersten Scheibe (5), die dem Verteilerventil abgewandt ist, den zweiten Teil des Umschaltventils bildet.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnring (3) und Zahnrad (4) unmittelbar an der Verteilerventil Stirnfläche (32) der ersten Scheibe (5) anliegen und die Zahnlücken (27) des Zahnrings den ersten Teil des Verteilerventils bi'den.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (5) Durchbrüche (J4) in der doppelten Zahl der Zähne des Zahnrads (4) aufweist, die auf der Verteilerventil-Stimfläche (32) mit gleichem Umfangsabstand, auf der Umschaltventil-Stirnfläche (39) mit abwechselnd größerem und kleinerem Abstand münden (Mündungen 44), wobe: in der letztgenannten Stirnfläche in der Mitte des größeren Abstands Nuten (42) vorgesehen sind, die mit einer (15) der beiden Zuleitungs-Anschlußöffnungen in Verbindung stehen, und daß die zweite Scheibe (6) auf der Umschaltventil-Stirnfläche (40) erste, zweite und dritte Aussparungen aufweist, von denen iu der Neutralstellung die ersten Aussparungen (45) je zwischen den Mündungen (44) zweier Durchbrüche (34) der ersten Scheibe (5) liegen und mit der anderen (14) der beiden ZuI jitungs-Anschlußöffnungen in Verbindung stehen und die zweiten und dritten Aussparungen (46, 47) auf beiden Seiten der Nuten (42), jeweils zwischen diesen und den Mündungen (44), liegen und je mit einem von zwei Verbraucher-Anschlußstutzen (19, 20) in Verbindung stehen.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuleitungs-Anschlußöffnungen (14, 15) in einem auf der der ersten Scheibe (5) abgewandten Seite der Meßpumpe angeordneten Gehäusdeckel (1) angeordnet sind und einerseits über einen das Zahnrad (4) und die erste Scheibe durchsetzenden zentrischen Kanal (29, 38) und andererseits über einen den Zahnring (3) durchsetzenden und die erste Scheibe umgebenden Ringkanal (28, 37) mit den Nuten (42) bzw. den ersten Aussparungen (45) verbunden sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher-Anschlußstutzen (19, 20) in einem das Lager für die Betätigungswelle (11) aufweisenden Gehäuseteil (2) angeordnet und mit je einem von zwei konzentrischen Ringräumen (51, 54) an dessen innerer Stirnfläche verbunden sind und daß die zweiten Aussparungen (46) über Durchbrüche (50) in der zweiten Scheibe (6) mit dem einen Ringraum (51) und die dritten Aussparungen
(47) in entsprechender Weise mit dem anderen Ringraum (54) verbunden sind.
7. Steuereinichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umschalrventil-Stirnfläche (39) der ersten Scheibe (5) zwischen den radial stehenden Nuten (42), die von dem zentrischen Kanal (38, 29) bis zwischen die zweiten und dritten Aussparungen (46, 47) reichen, je eine weitere radial stehende, vom zentrischen Kanal ausgehende Kurzschlußnut (4J) vorgesehen ist, die kurzer ist als die Nut (42) und sich nur in der Neutralstellung mit einem radial nach innen ragenden Fortsatz (49) der ersten Aussparung (45) überlappt.
8. Steuervorrichtung nacu einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Umschaltventil in die Neutralstellung zurückführende Feder (56) in einem Ringraum
(48) um die zweite Scheibe (6) untergebracht ist.
DE1653822A 1967-12-14 1967-12-14 Hydrostatische Steuereinrichtung Expired DE1653822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054842 1967-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653822A1 DE1653822A1 (de) 1971-09-16
DE1653822B2 true DE1653822B2 (de) 1973-08-02
DE1653822C3 DE1653822C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=7056074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653822A Expired DE1653822C3 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Hydrostatische Steuereinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3561893A (de)
AT (1) AT293895B (de)
CH (1) CH476923A (de)
DE (1) DE1653822C3 (de)
DK (1) DK122140B (de)
ES (1) ES361148A1 (de)
FR (1) FR1594276A (de)
GB (1) GB1226045A (de)
NL (1) NL159760B (de)
SE (1) SE352039B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447544A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Trw Inc Hydraulische steuerung
DE3023775A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Trw Inc Fluid-steuergeraet
DE3036797C1 (de) * 1980-09-30 1982-08-26 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuergerät für den Servomotor einer hydrostatischen Lenkeinrichtung
DE3243401C1 (de) * 1982-11-24 1984-04-05 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere Lenkeinrichtung
DE3243400A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3507901A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Danfoss A/S, Nordborg Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722329A (en) * 1970-05-07 1973-03-27 Huck Mfg Co Fastener installation tool
DE2318753C2 (de) 1973-04-13 1984-11-08 Eisenmann, Siegfried, Dipl.-Ing., 7960 Aulendorf Zahnradmaschine
US3873248A (en) * 1973-09-17 1975-03-25 Oliver W Johnson Valving means for a gerotor assembly
USRE31067E (en) * 1973-10-19 1982-10-26 Trw Inc. Hydrostatic control unit
US3944378A (en) * 1974-11-25 1976-03-16 Mcdermott Hugh L Rotary fluid displacement apparatus with orbiting toothed ring member
DE2752036C2 (de) * 1977-11-22 1985-06-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2853704C2 (de) * 1978-12-13 1982-11-11 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE3243402C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-09 Danfoss A/S, Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE3248639C1 (de) * 1982-12-30 1984-03-29 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE3248638C2 (de) * 1982-12-30 1985-01-03 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
US4545748A (en) * 1984-07-23 1985-10-08 Parker-Hannifin Corporation Compact high torque hydraulic motors
ZA93850B (en) * 1992-02-11 1993-02-08 Horton Mfg Co Inc Rotary fluid displacement apparatus
DK66396A (da) * 1996-06-14 1997-09-22 Danfoss As Pumpe med anordning til skift mellem en første driftsposition og en anden driftsposition
US5799694A (en) * 1996-10-10 1998-09-01 Eaton Corporation Steering control unit
DE10360172C5 (de) * 2003-12-20 2006-11-23 Sauer-Danfoss Aps Hydraulischer Motor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447544A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Trw Inc Hydraulische steuerung
DE2462869C2 (de) * 1973-10-19 1983-10-20 TRW Inc., 44117 Cleveland, Ohio Steuervorrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Antriebsvorrichtung über einen Richtungssteuerschieber
DE2463055C2 (de) * 1973-10-19 1987-01-02 Trw Inc., Cleveland, Ohio, Us
DE3023775A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Trw Inc Fluid-steuergeraet
DE3036797C1 (de) * 1980-09-30 1982-08-26 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuergerät für den Servomotor einer hydrostatischen Lenkeinrichtung
DE3243401C1 (de) * 1982-11-24 1984-04-05 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere Lenkeinrichtung
DE3243400A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3507901A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Danfoss A/S, Nordborg Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816896A (de) 1969-06-17
DE1653822C3 (de) 1974-02-28
DE1653822A1 (de) 1971-09-16
ES361148A1 (es) 1970-08-01
NL159760B (nl) 1979-03-15
FR1594276A (de) 1970-06-01
DK122140B (da) 1972-01-24
US3561893A (en) 1971-02-09
CH476923A (de) 1969-08-15
GB1226045A (de) 1971-03-24
AT293895B (de) 1971-10-25
SE352039B (de) 1972-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653822B2 (de) Hydrostatische steuereinrichtung
DE2240632A1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE2462869C2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Antriebsvorrichtung über einen Richtungssteuerschieber
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2109917C3 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3504993C2 (de)
DE1755460C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere für Lenkungen
DE2259117C2 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2906183C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2919871C2 (de) Hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE3507901C2 (de)
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE1550557C (de) Druckmittelsteuereinnchtung fur einen druckmittelbetaügten Zylinder
DE19851482A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2559174B2 (de)
DE2919364C2 (de)
DE2155818C (de) Verteilerventil einer parallel und innenachsigen Kreiskolbenmaschine
DE3243402A1 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE2810902A1 (de) Hydrostatische lenkung mit drehschieber-lenkventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977