DE10360172C5 - Hydraulischer Motor - Google Patents

Hydraulischer Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10360172C5
DE10360172C5 DE2003160172 DE10360172A DE10360172C5 DE 10360172 C5 DE10360172 C5 DE 10360172C5 DE 2003160172 DE2003160172 DE 2003160172 DE 10360172 A DE10360172 A DE 10360172A DE 10360172 C5 DE10360172 C5 DE 10360172C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement element
valve spool
valve
motor according
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003160172
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360172B4 (de
DE10360172A1 (de
Inventor
Henning Lund Larsen
Kim René Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE2003160172 priority Critical patent/DE10360172C5/de
Priority to PCT/DK2004/000879 priority patent/WO2005061897A1/en
Publication of DE10360172A1 publication Critical patent/DE10360172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360172B4 publication Critical patent/DE10360172B4/de
Publication of DE10360172C5 publication Critical patent/DE10360172C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves
    • F04C2/106Spool type distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Hydraulischer Motor mit einer Antriebswelle, einem Verdrängerabschnitt, der ein rotierendes und orbitierendes Verdrängungselement aufweist, einem Ventilabschnitt, der einen in einer Gehäusebohrung drehbar gelagerten Ventilschieber aufweist, und einer Kupplungseinrichtung, die die rotierende Bewegung des Verdrängungselements auf den Ventilschieber überträgt, wobei die Kupplungseinrichtung mindestens ein Kupplungselement aufweist, das mit dem Verdrängungselement über einen ringförmigen Eingriffspfad in Verbindung steht, der in jeder Stellung des Verdrängungselements in Überdeckung mit einer vorbestimmten, durch einen Punkt des rotierenden Ventilschiebers beschriebenen Kreislinie steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22) durch den Ventilschieber (12) hindurchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Motor mit einer Antriebswelle, einem Verdrängerabschnitt, der ein rotierendes und orbitierendes Verdrängungselement aufweist, einem Ventilabschnitt, der einen in einer Gehäusebohrung drehbar gelagerten Ventilschieber aufweist, und einer Kupplungseinrichtung, die die rotierende Bewegung des Verdrängungselements auf den Ventilschieber überträgt, wobei die Kupplungseinrichtung mindestens ein Kupplungselement aufweist, das mit dem Verdrängungselement über einen ringförmigen Eingriffspfad in Verbindung steht, der in jeder Stellung des Verdrängungselements in Überdeckung mit einer vorbestimmten, durch einen Punkt des rotierenden Ventilschiebers beschriebenen Kreislinie steht.
  • Ein derartiger Motor ist aus US 4 992 034 bekannt. Hier ist der Ventilabschnitt von der Antriebswelle entkoppelt. Dementsprechend sind zwei Kardanwellen vorgesehen, wobei eine Kardanwelle den Ventilschieber antriebt und die andere Kardanwelle die Abtriebswelle. Die den Ventilschieber antreibende Kardanwelle ist wesentlich kürzer ausgebildet, so daß das Risiko von Verwindungen unter einer stärkeren Last klein bleibt. Dennoch sind hier zwei Verzahnungen vorgesehen, deren Spiel sich ad diert und dazu führt, daß der Ventilschieber etwas hinter dem Zahnrad her hinkt. Des weiteren wird offenbart, die den Ventilschieber antreibende Kardanwelle durch ein scheibenförmiges Kupplungselement zu ersetzen, daß mit dem Zahnrad über einen ringförmigen Eingriffspfad in Verbindung steht. Dadurch wird das Spiel zwischen Ventilschieber und Zahnrad reduziert.
  • Ein ähnlicher hydraulischer Motor ist beispielsweise aus US 5 788 471 bekannt. Der Verdrängerabschnitt weist hierbei ein Zahnrad mit Außenzähnen auf, das in einem Zahnring, der mit nach innen weisenden Zähnen versehen ist, orbitiert und dabei gleichzeitig rotiert. Zwischen den Zähnen des Zahnrades und den Zähnen des Zahnringes ergeben sich dabei Druckkammern, die unter der Steuerung des Ventilschiebers in Übereinstimmung mit der jeweiligen relativen Position des Zahnrades zum Zahnring mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt werden oder Hydraulikflüssigkeit zum Tank hin abfließen lassen können. Die Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Ventilschieber erfolgt dabei über eine auch als "dog bone" bezeichnete Kardanwelle, die über eine Verzahnung mit dem Zahnrad in Eingriff steht. Diese Verzahnung läßt eine Neigung der Kardanwelle gegenüber der Rotationsachse des Zahnrades zu. Der Ventilschieber ist über eine weitere Verzahnung mit der Kardanwelle verbunden. Eine Abtriebswelle ist einstückig mit dem Ventilschieber verbunden, so daß die Kardanwelle auch die Abtriebswelle antreibt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich ein erstes Problem dadurch, daß sich gewisse Undichtigkeiten um den Ventilschieber herum ergeben. Ein zweites Problem ergibt sich dadurch, daß die Ansteuerung der einzelnen Druckkammern durch den Ven tilschieber lastabhängig ist. Durch die beiden Verzahnungen an den Enden der Kardanwelle ergibt sich ein Spiel, das die Ansteuerung des Verdrängerabschnitts durch den Ventilabschnitt erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Betriebsverhalten des Motors zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen Motor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Antriebswelle durch den Ventilschieber hindurchgeführt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann bei gleichbleibenden Bauraumbedarf die Antriebswelle verlängert werden, was zu einem geringeren Verkippungswinkel führt. Damit erreicht man eine Verschleißminderung. Verschleiß führt bekanntlich zu Spiel und damit zu einem schlechteren Betriebsverhalten.
  • Den Ventilschieber kann man konzentrisch zu der Achse eines Kreises anordnen, der die orbitierende Bewegung des Verdrängungselements bestimmt. Bei einem derartigen Verdrängungselement gibt es entlang des Eingriffspfads in jeder Position des Verdrängungselements einen Punkt, der auf einem Kreis liegt. Dieser Punkt bewegt sich bei einer Bewegung des Verdrängungselements entlang des Eingriffspfades. Gleichzeitig wird dieser Punkt durch das Verdrängungselement in einer kreisförmigen Bewegung um die Rotationsachse des Ventilschiebers geführt. Wenn man nun den Ventilschieber mit diesem Punkt in Eingriff bringt, kann man auf relativ einfache Weise einen direkten Antrieb des Ventilschiebers durch das Verdrän gungselement realisieren, ohne daß man eine geneigte oder zumindest neigbare Kardanwelle benötigt. Die Rotationsgeschwindigkeiten von Verdrängungselement und Ventilschieber stimmen überein, so daß man auf einfache Weise eine synchrone Steuerung der Druckkammern, die im Verdrängungselement ausgebildet sind, mit dem Ventilschieber erreichen kann. Dadurch, daß der Ventilschieber direkt durch das Verdrängungselement angetrieben wird, sind weniger Verbindungen zwischen relativ zueinander bewegbaren Teilen erforderlich, so daß ein durch solche Verbindungen hervorgerufenes Spiel ganz erheblich reduziert werden kann. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Druckkammern wesentlich genauer als bisher anzusteuern.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Kupplungselement spielfrei mit dem Ventilschieber verbunden ist. Dies läßt sich am einfachsten durch eine starre Verbindung realisieren. In diesem Fall kann nur in der Verbindung zwischen dem Kupplungselement und dem Verdrängungselement ein Spiel entstehen, das jedoch relativ kleingehalten werden kann, weil hier keine Verzahnung erforderlich ist.
  • Bevorzugterweise ist das Kupplungselement als Vorsprung ausgebildet, der in einer dem Verdrängerabschnitt zugewandten Stirnseite des Ventilschiebers angeordnet ist. Dieser Vorsprung kann einerseits einstückig mit dem Ventilschieber ausgebildet sein. Er kann jedoch andererseits auch als getrenntes Teil ausgebildet sein, das mit dem Ventilschieber verbunden wird. Beispielsweise kann man einen Zylinderstift in die Stirnseite des Ventilschiebers einsetzen. Anstelle eines Zylinderstifts können natürlich auch andere Geometrien verwendet werden, beispielsweise eine Halbkugel, ein Konus oder ähnliches.
  • Vorzugsweise ist der Eingriffspfad kreisförmig ausgebildet. Damit kann man dafür sorgen, daß die Bewegung von Ventilschieber und Verdrängungselement genau synchron zueinander erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Eingriffspfad durch eine Vertiefung auf der dem Ventilabschnitt zugewandten Stirnseite des Verdrängungselements gebildet. Der Vorsprung am Ventilschieber ragt dann in diese Vertiefung hinein. Wenn sich das Verdrängungselement bewegt, also rotiert und orbitiert, dann liegt das Kupplungselement, also beispielsweise der Vorsprung, immer an der Außenseite der Vertiefung an.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Eingriffspfad durch eine Bohrung im Verdrängungselement gebildet ist, deren Durchmesser einem Durchmesser eines Kreises entspricht, auf dem das Verdrängungselement orbitiert. Dadurch, daß man für den Eingriffspfad im Grunde nur eine Flanke benötigt, über die eine Druckkraft auf das Kupplungselement ausgeübt werden kann, kann man den Eingriffspfad auch als Bohrung ausbilden. In diesem Fall wird das Kupplungselement nur durch die Innenwand der Bohrung gesteuert. Dies reicht aus, um in beiden Drehrichtungen eine zuverlässige Kupplung zwischen dem Verdrängungselement und dem Ventilschieber zu gewährleisten. Dadurch, daß man die Bohrung mit einem Durchmesser versieht, der in enger Beziehung zu dem Orbit-Kreis des Verdrängungselements steht, läßt sich auf einfache Weise sicherstellen, daß die Verbindung zwischen dem Kupplungselement und dem Eingriffspfad praktisch spielfrei ist. Das Kupplungselement gleitet an einer Gleitfläche des Angriffspfades entlang.
  • Bevorzugterweise liegt der Ventilschieber mit seiner Stirnseite am Verdrängungselement an. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um die Drucktaschen abzudichten, die im Verdrängungsabschnitt gebildet sind. Die dem Ventilschieber gegenüberliegende Seite des Verdrängungsabschnitts ist ohnehin durch eine Stirnplatte abgeschlossen.
  • Vorzugsweise deckt die Stirnseite des Ventilschiebers den Eingriffspfad in jeder Position des Verdrängungselements ab. In diesem Fall wird vermieden, daß zwischen benachbarten Drucktaschen über den Eingriffspfad ein Kurzschluß entsteht.
  • Auch ist von Vorteil, daß das Verdrängungselement als Zahnrad ausgebildet ist und mehrere Eingriffspfade in Umfangsrichtung gleichförmig auf die Zähne verteilt sind. In diesem Fall wird eine Belastung, die zum Antrieb des Ventilschiebers erforderlich ist, in Umfangsrichtung gleichförmig auf das Verdrängungselement verteilt. Dies hält den Verschleiß klein und verhindert, daß sich mit der Zeit eine ungleichförmige Ansteuerung der Druckkammern im Verdrängungsabschnitt ergibt.
  • Vorzugsweise weist jeder Zahn einen Eingriffspfad auf. In diesem Fall wird die Belastung eines einzelnen Kupplungselements minimiert und die Lebensdauer der Maschine erhöht.
  • Auch ist von Vorteil, wenn in Umfangsrichtung mindestens drei Kupplungselemente vorgesehen sind. Mit drei Kupplungselementen erreicht man einen zufriedenstellenden Eingriff zwischen dem Verdrängungselement und dem Ventilschieber.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Eingriffspfad in Radialrichtung radial innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in dem sich Druckkammern des Verdrängungsabschnitts befinden. Auch in diesem Fall wird verhindert, daß sich über den oder die Eingriffspfade Kurzschlüsse zwischen Druckkammern ergeben. Aus den Druckkammern kann keine Hydraulikflüssigkeit in die Eingriffspfade hinein fließen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine hydraulische Maschine,
  • 2 einen Schnitt II-II nach 1,
  • 3 eine entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform und
  • 4 verschiedene Positionen eines Verdrängungselements zur Erläuterung der Wirkungsweise des hydraulischen Motors.
  • Ein Hydraulikmotor 1 weist einen Verdrängerabschnitt 2 und einen Ventilabschnitt 3 auf, die durch eine Ventilplatte 4 verbunden sind. Der Verdrängerabschnitt 2 ist auf der dem Ventilabschnitt 3 gegenüberliegenden Seite durch einen Deckel 5 abgeschlossen. Auf der dem Verdrängerabschnitt 2 gegenüberliegenden Seite ist der Ventilabschnitt 3 ebenfalls durch einen Deckel 6 abgedeckt.
  • Im Verdrängerabschnitt 2 ist ein Zahnrad 7 mit Außenzähnen 8 innerhalb eines Zahnringes 9 angeordnet, dessen Innenzähne 10 durch Rollen gebildet sind. Das Zahnrad 7 begrenzt gemeinsam mit dem Zahnring 9 Druckkammern 11, die sich dann, wenn das Zahnrad 7 im Zahnring 9 rotiert und orbitiert, vergrößern und verkleinern. Den sich vergrößernden Druckkammern 11 wird dabei Hydraulikflüssigkeit unter Druck zugeführt. Aus den sich verkleinernden Druckkammern 11 kann Hydraulikflüssigkeit abfließen. Um diese Flüssigkeitszufuhr und -abfuhr steuern zu können, weist der Ventilabschnitt 3 einen Ventilschieber 12 auf, der in einer Bohrung 13 eines Gehäuses 14 drehbar gelagert ist. Der Ventilschieber 12 steht dabei konzentrisch zum Zahnring 9.
  • Der Ventilschieber 12 weist mehrere nur schematisch dargestellte Nuten 15, 16. auf, die sich in Umfangsrichtung oder axial erstrecken können, und dafür vorgesehen sind, Flüssigkeit über Gehäusekanäle 17 von einem nicht näher dargestellten Druckanschluß zu Druckkammern 11 oder von Druckkammern 11 über einen Gehäusekanal 18 zu einem nicht näher dargestellten Tankanschluß zu leiten.
  • Der Ventilschieber 12 ist an seiner Stirnseite, die dem Verdrängerabschnitt 2 gegenübersteht, mit mehreren stiftartigen Vorsprüngen 19 versehen. Das Zahnrad 7 weist eine entsprechende Anzahl von kreisförmigen Ausnehmungen 20 auf. Wenn sich nun das Zahnrad 7 im Zahnring 9 bewegt, also rotiert und orbitiert, dann werden die Vorsprünge 19 in den Ausnehmungen 20 mitgenommen und zwar so; daß lediglich die rotierende Bewegung auf die Vorsprünge 19 übertragen wird. Die orbitierende Bewegung wird dadurch aufgenommen, daß sich die Vorsprünge 19 in der Ausnehmung 20 bewegen können. Die Vorsprünge 19 gleiten also an einer Gleitfläche 21 entlang, die durch die Innenwand der Ausnehmungen 20 gebildet ist. Die Gleitfläche 21 bildet also einen Eingriffspfad, mit dem die Vorsprünge 19 in Eingriff stehen. Die Ausnehmungen 20 überdecken dabei einen Kreisring, in dem die Vorsprünge 19 angeordnet sind. Theoretisch handelt es sich dabei um eine Kreislinie. Da die Vorsprünge 19 aber eine endliche Erstreckung haben, sind sie auf einem Kreisring angeordnet. Die Ausnehmungen 20 sind nun so angeordnet und haben eine solche Größe, daß jede Ausnehmung 20 in jeder Position des Zahnrades 7 diesen Kreisring freiläßt.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, sind die Ausnehmungen 20 in der Stirnseite des Zahnrades 7 ausgebildet, das dem Ventilabschnitt 3 gegenüberliegt. Sie haben daher eine begrenzte Tiefe. Sie liegen soweit radial innen, daß sie nicht mit der Mündung eines Gehäusekanals 17, 18 in Überdeckung kommen oder auf andere Weise benachbarte Druckkammern 11 kurzschließen. Die Ausnehmungen 20 dienen ausschließlich dazu, die Vorsprünge 19 zu führen.
  • Dargestellt ist, daß die Vorsprünge 19 die Form von Zylinderstiften haben. Dies ist aber nicht zwingend. Die Vorsprünge 19 können auch die Form von Halbkugeln, Kugeln, Kegeln oder ähnlichen Elementen haben. Günstig ist, wenn die Vorsprünge 19 eine kreisrunde Querschnittsform haben.
  • Eine Abtriebswelle 22 steht über eine Zahnpaarung 23 mit dem Zahnrad 7 in Verbindung. Die Abtriebswelle 22 ist durch den Ventilschieber 12 hindurchgeführt, ohne allerdings Kräfte auf den Ventilschieber 12 zu übertragen.
  • In der Ausgestaltung nach 2 hat das Zahnrad sechs Zähne 8. Jedem zweiten Zahn 8 ist eine Ausnehmung 20 zugeordnet, so daß sich insgesamt drei Ausnehmungen 20 und entsprechend drei Vorsprünge 19 ergeben.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der lediglich eine Ansicht entsprechend einer Linie II-II nach 1 zu erkennen ist, wobei diese Ansicht dieses Mal von dem Zahnrad 7 zum Ventilschieber 12 gerichtet ist. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen.
  • Die Ausnehmungen 20 sind dieses Mal radial weiter außen angeordnet, also in den Zähnen. Der Ventilschieber 12 deckt nun einen Teil der Ausnehmungen ab. Radial innerhalb des Ventilschiebers 12 ist ein Deckel 24 angeordnet, der ebenfalls die Stirnseite des Zahnrades 7 abdeckt und damit abdichtet.
  • Die Ausnehmungen 20 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Die Ausnehmungen 20 haben einen Durchmesser, der einem Kreis 25 entspricht, der die orbitierende Bewegung des Zahnrades 7 im Zahnrad 9 beschreibt. Die Ausnehmungen 20 sind allerdings etwas größer als dieser Kreis 25, um die endliche Größe der Vorsprünge 19 aufnehmen zu können.
  • Es ist zu erkennen, daß alle Vorsprünge 19 immer an der Gleitfläche 21 ihrer Ausnehmung 20 anliegen. Dies soll anhand von 4 erläutert werden.
  • In 4a ist eine Situation dargestellt, wo ein Zahn 8 aus einer Position heraus bewegt wird, in der die entsprechende Druckkammer 11 ihr kleinstes Volumen eingenommen hat. In die Druckkammer 11 wird also hier Hydraulikflüssigkeit unter Druck eingespeist. Bei der weiteren Bewegung in Richtung eines Pfeiles 26 bewegt sich der Vorsprung 19 in der Ausnehmung 20 etwas nach unten, liegt aber nach wie vor an der Gleitfläche 21 an. Dieses Anlage bleibt erhalten, auch wenn sich, wie in 4c dargestellt, der Zahn 8 weiter in Richtung des Pfeils 26 dreht. Wenn, wie in 4d dargestellt, die Spitze des Außenzahnes 8 der Spitze des Innenzahnes 10 gegenüberliegt, dann ist der Vorsprung 19 etwa bis zur größten radialen Erstreckung der Ausnehmung 20 gewandert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß nicht nur der dargestellte Vorsprung 19 durch das Zahnrad 7 angetrieben ist, sondern auch die anderen drei Vorsprünge 19. Man kann also davon ausgehen, daß immer mindestens ein Vorsprung 13 in Umfangsrichtung geschoben wird.
  • Mit der dargestellten Ausgestaltung ist es möglich, den Ventilschieber 12 direkt durch das Zahnrad 7 anzutreiben, wobei lediglich die rotierende Bewegung des Zahnrades 7 auf dem Ventilschieber 12 übertragen wird, nicht jedoch die orbitierende Bewegung.
  • Da lediglich eine bewegliche Verbindung vorhanden ist, nämlich die Verbindung zwischen den Vorsprüngen 19 und den Gleitflächen 21, ist auch nur ein entsprechend kleines Spiel vorhanden, Die Position des Ventilschiebers 12 kann also wesentlich besser der Position des Zahnrades 7 folgen.
  • Der Eingriffspfad ist hier als Gleitfläche 21 dargestellt. Dies ist auch die einfachste Ausgestaltung, weil die Vorsprünge bei der Bewegung des Zahnrades 7 immer in Anlage an der Gleitfläche 21 gehalten werden. Es ist aber natürlich auch möglich, einen Eingriffspfad durch eine kreisförmige Nut zu bilden.

Claims (12)

  1. Hydraulischer Motor mit einer Antriebswelle, einem Verdrängerabschnitt, der ein rotierendes und orbitierendes Verdrängungselement aufweist, einem Ventilabschnitt, der einen in einer Gehäusebohrung drehbar gelagerten Ventilschieber aufweist, und einer Kupplungseinrichtung, die die rotierende Bewegung des Verdrängungselements auf den Ventilschieber überträgt, wobei die Kupplungseinrichtung mindestens ein Kupplungselement aufweist, das mit dem Verdrängungselement über einen ringförmigen Eingriffspfad in Verbindung steht, der in jeder Stellung des Verdrängungselements in Überdeckung mit einer vorbestimmten, durch einen Punkt des rotierenden Ventilschiebers beschriebenen Kreislinie steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22) durch den Ventilschieber (12) hindurchgeführt wird.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (19) spielfrei mit dem Ventilschieber (12) verbunden ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (19) als Vorsprung ausgebildet ist, der in einer dem Verdrängerabschnitt (2) zugewandten Stirnseite des Ventilschiebers (12) angeordnet ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffspfad (21) kreisförmig ausgebildet ist.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffspfad (21) durch eine Vertiefung (20) auf der dem Ventilabschnitt (3) zugewandten Stirnseite des Verdrängungselements (7) gebildet ist.
  6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffspfad (21) durch eine Bohrung im Verdrängungselement (7) gebildet ist, deren Durchmesser einem Durchmesser eines Kreises (25) entspricht, auf dem das Verdrängungselement (7) orbitiert.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (12) mit seiner Stirnseite am Verdrängungselement (7) anliegt.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Ventilschiebers (12) den Eingriffspfad (21) in jeder Position des Verdrängungselements (7) abdeckt.
  9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungselement als Zahnrad ausgebildet ist und mehrere Eingriffspfade (21) in Umfangsrichtung gleichförmig auf die Zähne (8) verteilt sind.
  10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (8) einen Eingriffspfad (21) aufweist.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung mindestens drei Kupplungselemente (19) vorgesehen sind.
  12. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffspfad in Radialrichtung radial innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in dem sich Druckkammern (11) des Verdrängungsabschnitts (2) befinden.
DE2003160172 2003-12-20 2003-12-20 Hydraulischer Motor Expired - Fee Related DE10360172C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160172 DE10360172C5 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Hydraulischer Motor
PCT/DK2004/000879 WO2005061897A1 (en) 2003-12-20 2004-12-17 Hydraulic motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160172 DE10360172C5 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Hydraulischer Motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10360172A1 DE10360172A1 (de) 2005-07-14
DE10360172B4 DE10360172B4 (de) 2005-09-29
DE10360172C5 true DE10360172C5 (de) 2006-11-23

Family

ID=34672979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160172 Expired - Fee Related DE10360172C5 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Hydraulischer Motor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360172C5 (de)
WO (1) WO2005061897A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992034A (en) * 1989-04-24 1991-02-12 Eaton Corporation Low-speed, high-torque gerotor motor and improved valving therefor
US5788471A (en) * 1996-06-11 1998-08-04 Eaton Corporation Spool valve wheel motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221664A (en) * 1963-11-01 1965-12-07 Jernaes Finn Joachim Jorgen Rotating piston machine arrangement
US3270681A (en) * 1964-11-18 1966-09-06 Germane Corp Rotary fluid pressure device
DE1728617C2 (de) * 1966-07-09 1982-12-23 TRW Inc., 44117 Cleveland, Ohio Rotationskolbenmaschine
DE1653822C3 (de) * 1967-12-14 1974-02-28 Danfoss A/S, Norburg (Daenemark) Hydrostatische Steuereinrichtung
JPS562485A (en) * 1979-06-21 1981-01-12 Nippon Oil Pump Seizo Kk Internal gear type hydraulic rotary machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992034A (en) * 1989-04-24 1991-02-12 Eaton Corporation Low-speed, high-torque gerotor motor and improved valving therefor
US5788471A (en) * 1996-06-11 1998-08-04 Eaton Corporation Spool valve wheel motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360172B4 (de) 2005-09-29
WO2005061897A1 (en) 2005-07-07
DE10360172A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE102006000328B4 (de) Ventilzeitgebungssteuervorrichtung
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1805818C3 (de) Rotationskolbenmotor
DE1653822C3 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE2610524C2 (de) Hydraulischer Motor
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE3883579T2 (de) Planetenradgetriebevorrichtung.
DE19945122B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2107493A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE10360172C5 (de) Hydraulischer Motor
DE2906183C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2343804A1 (de) Zahnradgetriebe mit variabler uebersetzung
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE2718148C2 (de) Hydraulikpumpe oder -motor
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1503366C3 (de) Drehkolben-Flüssigkeitsmaschine
DE1550557C (de) Druckmittelsteuereinnchtung fur einen druckmittelbetaügten Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701