DE19945122B4 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19945122B4
DE19945122B4 DE19945122A DE19945122A DE19945122B4 DE 19945122 B4 DE19945122 B4 DE 19945122B4 DE 19945122 A DE19945122 A DE 19945122A DE 19945122 A DE19945122 A DE 19945122A DE 19945122 B4 DE19945122 B4 DE 19945122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
hydraulic control
gear
rotary valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945122A1 (de
Inventor
Nils E. Sevelsted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE19945122A priority Critical patent/DE19945122B4/de
Priority to US09/650,392 priority patent/US6484840B1/en
Priority to GB0023082A priority patent/GB2354499A/en
Publication of DE19945122A1 publication Critical patent/DE19945122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945122B4 publication Critical patent/DE19945122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/24Application for metering throughflow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische Steuereinrichtung mit einem Richtungsventil und einer Dosierpumpeneinheit, die zwei hydraulisch parallel geschaltete und mechanisch parallel betreibbare Dosierpumpen aufweist, die jeweils einen Zahnkranz mit Innenverzahnung und ein darin rotierend und orbitierend bewegbares Zahnrad mit Außenverzahnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehendes Antriebsteil für beide Zahnräder (5B, 6B) vorgesehen ist, das durch einen Fortsatz (26) eines Drehschiebers (17) des Richtungsventils (2) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem Richtungsventil und einer Dosierpumpeneinheit, die zwei hydraulisch parallel geschaltete und mechanisch parallel betreibbare Dosierpumpen aufweist, die jeweils einen Zahnkranz mit Innenverzahnung und ein darin rotierend und orbitierend bewegbares Zahnrad mit Außenverzahnung aufweisen.
  • Eine derartige hydraulische Steuereinrichtung ist beispielsweise aus DE 195 11 501 A1 oder aus DE 196 07 064 A1 bekannt.
  • Derartige Steuereinrichtung werden insbesondere bei der Lenkung von Fahrzeugen verwendet. Die Dosierpumpeneinheit ist hierbei über ein Richtungsventil mit einem Lenkmotor verbunden. Das Richtungsventil ist mit einem Lenkhandrad oder einer vergleichbaren Einrichtung verbunden. Wenn das Lenkhandrad gedreht wird, wird das Richtungsventil in die gewünschte Richtung verschoben. Die Dosierpumpeneinheit fördert die Hydraulikflüssig keit so lange nach, bis der Lenkmotor die gewünschte Position erreicht hat. In diesem Zustand wird dann das Richtungsventil wieder so verstellt, daß keine weitere Förderung von Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
  • Im normalen, d.h. ungestörten Betrieb sind beide Dosierpumpen aktiv. Sie können dementsprechend ein relativ großes Volumen von Hydraulikflüssigkeit fördern, was eine schnelle Reaktion des Lenkmotors auf Bewegungen des Lenkhandrads ermöglicht.
  • Wenn der Druck am Pumpenanschluß, der normalerweise die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung stellt, aus irgendwelchen Gründen absinkt oder zusammenbricht, beispielsweise weil die zuständige Versorgungspumpe defekt ist oder deren Antrieb ausgefallen ist, dann können die Dosierpumpen in einem sogenannten "Notbetrieb" auch als Hilfspumpen verwendet werden. In diesem Fall werden die Dosierpumpen dann zur Druckerzeugung der Hydraulikflüssigkeit verwendet. Die notwendige Energie muß hierzu über das Lenkhandrad eingebracht werden, d.h. in der Regel mit menschlicher Muskelkraft.
  • Um den Bediener hierbei die Arbeit zu erleichtern, ist es aus den obengenannten Druckschriften bekannt, nur eine der beiden Dosierpumpen zur Flüssigkeitsförderung zu verwenden und die andere Pumpe abzuschalten oder kurzzuschließen. Der Bediener muß dann nur noch eine Dosierpumpe betätigen. Für die gleiche Auslenkung des Lenkmotors muß er zwar das Lenkhandrad weiter drehen. Der notwendig Kraftaufwand ist jedoch geringer.
  • Im bekannten Fall wird eine der beiden Dosierpumpen über eine Kardanwelle angetrieben, die über eine Viel keilverbindung mit dem Zahnrad in Drehverbindung steht. Diese Kardanwelle ist normalerweise notwendig, weil die Dosierpumpe exzentrisch zu anderen Teilen der Steuereinrichtung angeordnet ist, die sich ebenfalls drehen können. Die Keilstruktur oder Innenverzahnung des Zahnrads dient auch zur Aufnahme einer weiteren Welle, mit deren Hilfe ein Drehmoment von dem Zahnrad der ersten Dosierpumpe zum Zahnrad der zweiten Dosierpumpe übertragen wird. Auch dieses zweite Zahnrad hat eine entsprechende Keilstruktur in seiner Innenseite.
  • Man hat nun beobachtet, daß die Lebensdauer derartiger Dosierpumpen nicht immer den gewünschten Erwartungen entspricht.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer der Dosierpumpen zu verlängern.
  • Dies Aufgabe wird durch eine Hydraulische Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dementsprechend werden die Zahnräder beider Dosierpumpen immer vom gleichen Antriebsteil angetrieben. Ihre Bewegungen werden daher in einem hohen Maße synchronisiert. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den bekannten Fällen. Dort war aufgrund eines mindestens zweifachen Keileingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad eine kleine Toleranz unvermeidbar. Diese Toleranz konnte in ungünstigen Fällen dazu führen, daß Kommutierungsverschiebungen entstehen, die wiederum zu Druckspitzen führen. Die Druckspitzen wiederum bergen ein Risiko für die Zahnsätze und zwar hauptsächlich für den Zahnsatz, der von der zweiten Welle, die normalerweise auch als Kardanwelle ausgebil det ist, angetrieben wird. Verwendet man hingegen nur ein einzelnes, für beide Zahnräder gemeinsames Antriebsteil, dann entstehen diese Probleme nicht. Die Kommutierung kann wesentlich besser in Übereinstimmung gehalten werden, so daß Druckspitzen vermieden oder zumindest erheblich verringert werden können.
  • Vorzugsweise ist ein Eingriffsverhältnis zwischen Antriebsteil und dem jeweiligen Zahnrad in beiden Dosierpumpen gleich. In einer relativ einfachen Ausgestaltung läßt sich dies dadurch realisieren, daß die Eingriffsgeometrie in beiden Zahnrädern gleich gehalten wird. Das Antriebsteil ist also über seine gesamte axiale Länge mit einer gleichbleibenden Eingriffsgeometrie versehen. Auch die beiden Zahnräder haben eine identische Eingriffsgeometrie. Damit wird zusätzlich zu der Verwendung eines gemeinsamen Antriebsteils auch durch die gleiche Eingriffsgeometrie bzw. das gleiche Eingriffsverhalten Sorge dafür getragen, daß beide Zahnräder auf praktisch identische Weise angetrieben werden.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsteil durch einen Teil des Richtungsventils gebildet. In diesem Fall entsteht auch keine Toleranz an einer möglichen Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem entsprechenden Teil des Richtungsventils. Das Richtungsventil setzt sich vielmehr mit dem Antriebsteil in die Dosierpumpen fort.
  • Vorzugsweise weist das Richtungsventil hierbei einen inneren Drehschieber und einen äußeren Drehschieber auf, die relativ zueinander verdrehbar sind, wobei sich der äußere Drehschieber exzentrisch durch die Zahnräder der Dosierpumpen erstreckt und die Zahnräder in drehmomentübertragender Verbindung mit dem äußeren Drehschieber stehen. Die Zahnräder rotieren und orbitieren gleichzeitig in den entsprechenden Zahnringen. Sie beschreiben also mit ihrem Mittelpunkt einen Umlauf um eine Drehachse der Drehschieber. Man kann nun dafür Sorge tragen, daß zwischen dem äußeren Drehschieber und den Zahnrädern eine Verbindung besteht, die ausschließlich das Drehmoment, nicht jedoch die orbitierende Bewegung auf den Drehschieber überträgt. In diesem Fall kann man den Drehschieber konzentrisch zum Zahnring der Dosierpumpe ausrichten.
  • Vorzugsweise weisen die Zahnräder jeweils eine Innenverzahnung auf, die mit einer Außenverzahnung des äußeren Drehschieber in Eingriff steht, wobei sich der Eingriff auf einen Umfangsbereich beschränkt, der bei Orbitieren der Zahnräder in Umfangsrichtung wandert. Mit dieser relativ einfachen Ausgestaltung läßt sich die Bewegungsübertragung vom Zahnrad auf den Drehschieber auf die reine Drehbewegung beschränken. Die Drehbewegung wird durch den Eingriff zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung übertragen. Die orbitierende Bewegung des Zahnrades wird zugelassen, weil der Drehschieber mit dem Zahnrad immer nur über einen Teil seines Umfangs in Eingriff steht. Der verbleibende Teil ist frei und kann somit zur orbitierenden Bewegung verwendet werden.
  • Bevorzugterweise weist der äußere Drehschieber an dem Abschnitt, der nahe der Zahnräder angeordnet ist, einen verminderten Durchmesser auf. Damit lassen sich die Außenabmessungen der Steuereinrichtung genau so klein halten, wie in den eingangs erwähnten bekannten Fällen. Man kann im Grunde auch das gleiche Gehäuse verwenden. Lediglich der Dosierpumpenabschnitt muß etwas verändert werden.
  • Vorzugsweise liegt der innere Drehschieber an einem Ende an einer radial einwärts ragenden Wand axial an. Damit wird der innere Drehschieber im äußeren Drehschieber fixiert, so daß die Überdeckung in den Steueröffnungen und -ausnehmungen einen längeren Zeitraum mit ausgesprochen hoher Präzision aufrechterhalten werden kann.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Antriebsteil das eine Zahnrad in voller Länge und das andere Zahnrad zumindest um mehr als die Hälfte durchgreift. Damit wird erreicht, daß die Zahnräder gegenüber dem Drehschieber nicht kippen, sich also nicht aus ihrer Rotationsebene heraus neigen. Auch diese Maßnahme dient dazu, den Verschleiß klein zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen schematischen Blockschaltplan einer Steuereinrichtung,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Steuereinrichtung und
  • 3 einen Schnitt II-II nach 2.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte hydraulische Steuereinrichtung 1 weist ein Richtungsventil 2 auf, das mit zwei Arbeitsanschlüssen L, R verbunden ist, die an einen Lenkmotor 3 anschließbar sind. Ferner ist ein Pumpen- oder Druckanschluß P und ein Tankanschluß T vorgesehen.
  • Die andere Seite des Richtungsventils 2 ist mit einer Dosierpumpeneinheit 4 verbunden, die eine erste Dosierpumpe 5 und eine zweite Dosierpumpe 6 aufweist, die hydraulisch parallel geschaltet sind. Eine Welle 7 dient zur Verbindung der Dosierpumpeneinheit 4 mit einem nicht näher dargestellten Lenkhandrad. Zwischen den beiden Dosierpumpen 5, 6 ist eine mechanische Verbindung 12 vorsehen, die dafür sorgt, daß ein Drehmoment, das über die Welle 7 eingeleitet wird, nicht nur die Dosierpumpe 6, sondern auch die Dosierpumpe 5 beaufschlagt. Es sei bereits hier bemerkt, daß die Dosierpumpe 5 eine größere Verdrängung als die Dosierpumpe 6 hat.
  • Der Begriff, daß die erste und die zweite Dosierpumpe 5, 6 hydraulisch parallel geschaltet sind, besagt, daß der Eingangsanschluß der Dosierpumpe 5 mit dem entsprechenden Eingangsanschluß der zweiten Dosierpumpe 6 und der Ausgangsanschluß der ersten Dosierpumpe 5 mit dem entsprechenden Ausgangsanschluß der zweiten Dosierpumpe 6 verbunden ist bzw. verbunden werden kann. Die Dosierpumpeneinheit 4 weist nämlich noch ein Abschaltventil 8 auf, das diese hydraulische Verbindung zwischen der ersten Dosierpumpe 5 und der zweite Dosierpumpe 6 unterbrechen kann. In der in 1 dargestellten Stellung ist die Verbindung unterbrochen und die zweite Dosierpumpe 6 kurzgeschlossen, so daß bei einer Drehung der Welle 7 lediglich die erste Dosierpumpe 5 in der Lage ist, Hydraulikflüssigkeit zum Richtungsventil 2 hin zu fördern. Dementsprechend ist auch nur ein Antriebsmoment an der Welle 7 erforderlich, das ausreicht, um die Dosierpumpe 5 mit kleinerer Verdrängung anzutreiben.
  • Der Betrieb einer derartigen Steuereinrichtung 1 ist an sich bekannt. Eine Pumpe 9 fördert Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 10 zum Richtungsventil 2. Gleichzeitig wird das Abschaltventil 8 gegen die Kraft einer Feder 11 in eine Stellung verschoben, in der die beiden Dosierpumpen 5, 6 hydraulisch parallel geschaltet sind. Wenn nun die Welle 7 betätigt wird, gelangt über das Richtungsventil 2 Hydraulikflüssigkeit zum Lenkmotor 3. Die Menge der Hydraulikflüssigkeit wird hierbei durch die Dosierpumpen 5, 6 bestimmt. Diese stellen das Richtungsventil 2 wieder in eine geschlossene Stellung zurück, wenn der Lenkmotor sich so bewegt hat, wie dies einer vorgegebenen Drehung der Welle 7 entspricht.
  • Wenn nun die Pumpe 9 ausfällt, also kein Druck am Pumpenanschluß P des Richtungsventils 2 ansteht, schaltet das Abschaltventil 8 unter der Wirkung der Feder 11 ab, d.h. es unterbricht die Verbindung zu den beiden Dosierpumpen 5, 6. Lediglich die Dosierpumpe 5 kann noch mit dem Richtungsventil 2 zusammenarbeiten. Wenn die Welle 7 gedreht wird, dann fördert die Dosierpumpe 5 die zum Betrieb des Lenkmotors 3 notwendige Hydraulikflüssigkeit.
  • Überlicherweise sind noch weitere Anschlüsse und Leitungen vorgesehen, insbesondere ein Lastdrucksteueranschluß LS, der aber aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht eingezeichnet ist.
  • 2 zeigt nun den näheren Aufbau als Längsschnitt durch eine Einheit, bei der das Richtungsventil 2, die Dosierpumpeneinheit 4 und das Abschaltventil 8 in Axialrichtung zusammengeflanscht sind. Die Reihenfolge der Dosierpumpen 5, 6 ist hier vertauscht.
  • Das Richtungsventil 2 weist ein Gehäuse 13 auf, in dem eine Bohrung 14 angeordnet ist. In der Bohrung 14 ist konzentrisch ein äußerer Drehschieber 17 und darin wiederum konzentrisch ein innerer Drehschieber 18 angeordnet. Mit Hilfe einer Federanordnung 15 werden die beiden Drehschieber 17, 18 in eine Neutralstellung vorgespannt.
  • Am inneren Drehschieber 18 ist ein Eingriffsprofil 19, beispielsweise ein Vielkeilprofil, angeordnet, das zur Aufnahme der Welle 7 dient. Wenn also die Welle 7 verdreht wird, dann wird der innere Drehschieber 18 ebenfalls verdreht.
  • Die beiden Drehschieber 17, 18 weisen in nicht näher dargestellter aber an sich bekannter Weise Nuten und Durchbrechungen auf, mit denen in Abhängigkeit von der Drehrichtung eine Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß P und dem einen der beiden Arbeitsanschlüsse L, R bzw. dem anderen der beiden Arbeitsanschlüsse R, L und dem Tankanschluß T hergestellt werden können. Diese Nuten und Durchbrechungen dienen auch dazu, die entsprechenden Flüssigkeitspfade zur Dosierpumpeneinheit freizugeben oder zu verschließen.
  • Die beiden Dosierpumpen 5, 6 der Dosierpumpeneinheit 4 weisen jeweils einen innen verzahnten Zahnkranz 5A, 6A und ein außen verzahntes Zahnrad 5B, 6B auf. Dies ist beispielsweise aus 3 ersichtlich. Hierbei weist der Zahnkranz 5A, 6A einen Zahn mehr als das Zahnrad 5B, 6B auf.
  • Über entsprechende Druckleitungen 23 werden Drucktaschen 24 lagerichtig mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt oder Hydraulikflüssigkeit daraus abgelassen, so daß das Zahnrad 5B im Zahnkranz 5A orbitiert und gleichzeitig rotiert. Um die entsprechenden Dich tungen zwischen den einzelnen Drucktaschen 24 realisieren zu können, ist das Zahnrad 5B im Grunde fast quadratisch ausgebildet.
  • Das Zahnrad 58 ist exzentrisch zur Drehachse 25 der beiden Drehschieber 17, 18 angeordnet.
  • Der äußere Drehschieber 17 weist einen Fortsatz 26 auf, der die beiden Dosierpumpen 5, 6 vollständig durchragt. Der Fortsatz 26 hat gegenüber dem im Gehäuse 13 des Richtungsventils 2 angeordneten Abschnitt einen verringerten Durchmesser. Ein Wandabschnitt 31 bildet gleichzeitig einen Axialanschlag für den inneren Drehschieber 18. Hierbei durchsetzt der Fortsatz 26 das Zahnrad 5B vollständig und das Zahnrad 6B fast vollständig, auf jeden Fall über eine Strecke, die größer ist als die Hälfte der axialen Erstreckung des Zahnrades 6B. Der Fortsatz 26 weist auf seinem Umfang eine Außenverzahnung 27 auf, die über die axiale Länge des Fortsatzes 26 konstant ist, sich also nicht verändert. Diese Verzahnung 27 steht in Eingriff mit einer Innenverzahnung 28 der Zahnräder 5B, 6B. Auch die Verzahnung 28 der beiden Zahnräder 5B, 6B ist über die axiale Länge unverändert und bei beiden Zahnrädern 5B, 6B gleich.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, stehen die beiden Verzahnungen 27, 28 allerdings nicht über dem gesamten Umfang des Fortsatzes 26 in Eingriff. Der Eingriff beschränkt sich vielmehr auf einen Umfangsabschnitt. Im übrigen Umfangsbereich ist das Zahnrad 5B, 6B frei vom Fortsatz, wobei der Umfangsabschnitt mit dem Eingriff bei einer Rotation des Zahnrads auf dem Umfang des Fortsatzes 26 wandert.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, lediglich die rotierende Bewegung der Zahnräder 5B, 6B auf den Fortsatz 26 und damit auf den äußeren Drehschieber 17 zu übertragen. Der orbitierende Anteil der Bewegung des Zahnrades 5B, 6B wird hingegen nicht auf den Fortsatz 26 übertragen.
  • Damit ist sichergestellt, daß beide Dosierpumpen 5, 6 in genau gleicher Weise mit dem Fortsatz 26 des äußeren Drehschiebers 17 in Antriebsverbindung stehen. Die Winkelstellung der Zahnräder 5B, 6B stimmt also zu jedem Zeitpunkt überein. Damit können keine abweichenden Kommutierungen in den beiden Dosierpumpen 5, 6 auftreten und damit verbundenen Druckspitzen entfallen, was sich sehr positiv auf die Lebensdauer der Dosierpumpen 5, 6 auswirkt. Beide Dosierpumpen, genauer gesagt die beiden Zahnsätze 5A, 5B bzw. 6A, 6B arbeiten immer synchron, weil sie mit der gleichen Antriebseinheit, nämlich dem äußeren Schieber 17, verbunden sind.
  • Im übrigen entspricht der Aufbau der in 2 dargestellten Steuereinrichtung demjenigen, der aus DE 196 07 064 A1 bekannt ist, auf die zur Erläuterung des Abschaltventils 8 verwiesen wird. Das Abschaltventil 8 weist einen Schieber 29 auf, der durch die Kraft der Feder 11 gegen eine Deckplatte 30 gedrückt wird. In nicht näher dargestellter weise kann die der Feder 11 abgewandte Seite des Schiebers 29 unter Druck gesetzt werden, beispielsweise über eine in 1 dargestellte Steuerdruckleitung 16, so daß eine Verbindung zwischen zwei Leitungen 20, 21 freigegeben wird. Die hierzu erforderlichen Nuten im Schieber 29 liegen teilweise nicht in der Zeichenebene. In der dargestellten Lage des Schiebers 29 schließt hingegen eine Ringnut 22 die zweite Dosierpumpe 6 kurz.

Claims (8)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einem Richtungsventil und einer Dosierpumpeneinheit, die zwei hydraulisch parallel geschaltete und mechanisch parallel betreibbare Dosierpumpen aufweist, die jeweils einen Zahnkranz mit Innenverzahnung und ein darin rotierend und orbitierend bewegbares Zahnrad mit Außenverzahnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehendes Antriebsteil für beide Zahnräder (5B, 6B) vorgesehen ist, das durch einen Fortsatz (26) eines Drehschiebers (17) des Richtungsventils (2) gebildet ist.
  2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingriffsverhältnis in dem Antriebsteil (26) und dem jeweiligen Zahnrad (5B, 6B) in beiden Dosierpumpen (5, 6) gleich ist.
  3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (26) durch einen Teil des Richtungsventils (2) gebildet ist.
  4. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungsventil (2) einen inneren Drehschieber (18) und einen äußeren Drehschieber (17) aufweist, die relativ zueinander verdrehbar sind, wobei sich der äußere Drehschieber (17) exzentrisch durch die Zahnräder (5B, 6B) der Dosierpumpen (5, 6) erstreckt und die Zahnräder (5B, 6B) in drehmomentübertragender Verbindung mit dem äußeren Drehschieber (17) stehen.
  5. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (5B, 6B) jeweils eine Innenverzahnung (28) aufweisen, die mit einer Außenverzahnung (27) des äußeren Drehschiebers (17) in Eingriff steht, wobei sich der Eingriff auf einen Umfangsbereich beschränkt, der beim Orbitieren der Zahnräder (5B, 6B) in Umfangsrichtung wandert.
  6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Drehschieber (17) an dem Abschnitt (26), der innerhalb der Zahnräder (5B, 6B) angeordnet ist, einen verminderten Durchmesser aufweist.
  7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Drehschieber (18) an einem Ende an einer radial einwärts ragenden Wand (31) des äußeren Drehschiebers (17) anliegt.
  8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (26) das eine Zahnrad (5B) in voller Länge und das andere Zahnrad (6B) zumindest um mehr als die Hälfte durchgreift.
DE19945122A 1999-09-21 1999-09-21 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE19945122B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945122A DE19945122B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hydraulische Steuereinrichtung
US09/650,392 US6484840B1 (en) 1999-09-21 2000-08-29 Hydraulic steering arrangement
GB0023082A GB2354499A (en) 1999-09-21 2000-09-20 A hydraulic control arrangement for a power steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945122A DE19945122B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945122A1 DE19945122A1 (de) 2001-04-12
DE19945122B4 true DE19945122B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7922711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945122A Expired - Fee Related DE19945122B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6484840B1 (de)
DE (1) DE19945122B4 (de)
GB (1) GB2354499A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216959B8 (de) * 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuereinrichtung
WO2003091082A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulische lenkeinrichtung
DE102007015626A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
US8225603B2 (en) * 2008-02-07 2012-07-24 Eaton Corporation Fluid controller with multiple fluid meters
ITBO20080686A1 (it) 2008-11-13 2010-05-14 Cnh Italia Spa Pompa di tipo gerotor
KR101058577B1 (ko) 2010-03-05 2011-08-23 신진정밀(주) 이중 지로터 타입 파워 스티어링 유닛
CN102322420B (zh) * 2011-08-25 2013-10-23 大连创新零部件制造公司 顺序控制双联转向泵
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
DE102018124912B4 (de) * 2018-10-09 2022-09-29 White Drive Motors And Steering Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547419B2 (de) * 1974-11-25 1978-04-20 Tachyon Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE19511501A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19522768A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Eckehart Schulze Elektrohydraulische Steuerungseinrichtung für einen Rotations-Hydromotor
DE19607064A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336687A (en) * 1980-04-21 1982-06-29 Eaton Corporation Load sensing controller
CA1196615A (en) * 1980-05-09 1985-11-12 David E. Hanson Gerotor vacuum pump
JP2669474B2 (ja) * 1989-07-12 1997-10-27 住友イートン機器株式会社 全油圧式パワーステアリング装置
US5136844A (en) * 1990-10-11 1992-08-11 Eaton Corportaion Controller with reduced travel limit slip
JPH04252773A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Sumitomo Eaton Kiki Kk 全油圧式操舵装置
US5960694A (en) * 1998-02-23 1999-10-05 Eaton Corporation Hydrostatic power steering system having reduced wheel slip
GB2340551B (en) * 1998-08-18 2003-02-12 Su Automotive Ltd Oil pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547419B2 (de) * 1974-11-25 1978-04-20 Tachyon Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE19511501A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19522768A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Eckehart Schulze Elektrohydraulische Steuerungseinrichtung für einen Rotations-Hydromotor
DE19607064A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0023082D0 (en) 2000-11-01
GB2354499A (en) 2001-03-28
DE19945122A1 (de) 2001-04-12
US6484840B1 (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE60132281T2 (de) Getriebe mit inneneingreifenden planetenräder
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2316085A1 (de) Hydraulischer regler fuer eine druckbetaetigte vorrichtung
CH626951A5 (de)
DE1528982C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE19945122B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE3014999A1 (de) Kegelreibungskupplung
EP0692073A1 (de) Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums
DE1948392C3 (de) Verteilerdrehventil für eine als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DD152760A5 (de) Hydraulischer momentverstaerker insbesondere fuer lenkeinrichtungen
DE1923553C (de)
DE2058278A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor
DE10052779A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
WO2013057112A2 (de) Förderaggregat
DE1751979B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE19945125A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE19536061C2 (de) Hydraulische Maschine
DE2253532A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee