EP0692073A1 - Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums - Google Patents

Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums

Info

Publication number
EP0692073A1
EP0692073A1 EP94913058A EP94913058A EP0692073A1 EP 0692073 A1 EP0692073 A1 EP 0692073A1 EP 94913058 A EP94913058 A EP 94913058A EP 94913058 A EP94913058 A EP 94913058A EP 0692073 A1 EP0692073 A1 EP 0692073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
gear
gears
housing
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94913058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pfuhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0692073A1 publication Critical patent/EP0692073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to a gear pump for conveying a flowable medium. Reference is made to the preamble of claim 1.
  • Gear pumps of this type are used for both stationary and mobile operation.
  • the known advantages mainly consist in achieving high and very high pressures with a relatively precise volumetric dosage.
  • DE 41 21 074 AI describes an external gear pump with a continuously variable flow rate.
  • two gear wheels which are displaceable relative to one another are provided.
  • the driven gear is mounted in a housing, while the rotating gear is adjusted depending on the fluid pressure difference applied to the pump.
  • the invention has for its object to design a gear pump according to the preamble of claim 1, that their main purpose of easily and quickly changing the flow rate during operation is perfectly fulfilled, but that the seal is less exposed to wear than previously known gear pumps, and that the construction effort is kept within limits.
  • the following can be achieved in this way: Simply by moving two meshing gears in the axial direction relative to one another, and thus by changing the mutual degree of coverage, the delivery rate can be varied.
  • the pump has only rotating parts, no impact parts.
  • the pump can be geometrically reduced or enlarged. Basically, the same or the same components can be used when manufacturing series; to change the maximum flow rate you only need to change the overall length of the main components.
  • Fig. 1 shows a pump equipped with two gears in a longitudinal section.
  • 2 to 5 are cross sections in the planes A-A, B-B, C-C and in the offset planes D-D.
  • Fig. 6 shows in an enlarged, perspective
  • Fig. 7 shows the pump in three different operating states.
  • 8 shows a further embodiment of a gear pump according to the invention with two fixed gear wheels which are coaxial with one another and with a displaceable gear wheel which is axially parallel to the first two.
  • the gear pump shown in Figures 1 to 6 has two gears 1 and 2. These are arranged axially parallel to each other and mesh with each other over part of their length.
  • a housing 3 is provided
  • Figure 6 shows that the movable partition 8 not only serves to limit and seal the work space, but also has a bearing function for gear 2.
  • 6 shows the wall 8 in detail, a radial bearing 8.1 carried by it, a seal 8.2 for sealing the tooth contour against the radial bearing 8.1, a shaft seal 8.3 and a seal 8.4 for sealing the displaceable wall 8 against the peripheral wall 3.2 of the
  • chambers 20, 21, 22 there are three chambers 20, 21, 22 in the housing 3.
  • One of these chambers, namely chamber 21, is located within the bridge 9. It is advantageous that the two chambers 21 and 22 are under pressure.
  • the walls 6 and 8 and thus also the circumferential seals 8.2, 8.3 and 8.4 are also pressurized from the outside, which relieves all seals between the fixed and the moving parts. It is advantageous to establish a conductive connection between the chambers 21 and 22 so that one chamber can feed the other.
  • FIG. 7 The mode of operation of this first embodiment of a gear pump according to the invention is shown in FIG. 7, with individual working positions resulting from FIGS. 7.1, 7.2 and 7.3.
  • the mentioned slide with gear wheel 1 is brought into a middle position, the axial degree of overlap of the two gear wheels 1, 2 taking on an intermediate size. In this state, the volume delivered has an average value.
  • the degree of coverage of the two gear wheels 1, 2 is as large as the construction of the pump allows.
  • the slide, and thus also gear 1, have been shifted to the right as far as possible.
  • the degree of coverage is maximum. Accordingly, the funding volume is also maximum.
  • the carriage is controlled via the above-mentioned connections 10 and 11 by a corresponding pressurized control medium. This allows the carriage to be moved continuously and held in any position. It can be seen from this that a continuous adjustment of the delivery rate is possible during operation.
  • the pump can be adjusted by externally generated or self-generated hydrostatic pressure, in the latter case only during operation.
  • a pressure accumulator could be provided so that adjustment pressure is always available. This only needs to have minimal dimensions and can optionally be accommodated between the outer walls 3.1, 3.2 on the one hand and the bridge 9 on the other.
  • Gear pump shown in Fig. 8, differs from the first in that a total of three gears are provided, namely a lower, axially displaceable gear 1 and two upper, fixed gears 2.1, 2.2, which are arranged coaxially to one another.
  • a housing 3 with U initial walls 3.1, 3.2, end walls 3.3 and 3.4 and essentially all other components of the first embodiment.
  • the advantage of this three-wheel embodiment is that there are two work spaces.
  • the width of these working spaces is indicated by the reference symbols a- and a 2 .
  • the working spaces are delimited by the two outer, displaceable end walls 7, 8 of the slide and by a fixed intermediate wall 6.
  • the bottom of the tooth space is placed somewhat deeper radially inwards at the end of the individual gear on the working space side, the bottom falling off towards the end face of the gear in question. This enables perfect removal of squeeze oil into the low-pressure region 17.
  • the invention can be applied not only to pumps, but also to hydrostatic motors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe oder -motor zum Fördern eines fließfähigen Mediums, mit den folgenden Merkmalen: mit Zahnrädern (1, 2), die achsparallel zueinander angeordnet sind und die paarweise miteinander kämmen; mit einem Gehäuse (3), das die Zahnräder umschließt und eine Umfangswand (3.1, 3.2) aufweist; eine innere Wandfläche bildet mit den Zahnrädern Förderspalten, die sich jeweils über einen Teil des Umfanges der Zahnräder erstrecken; im Einlaßbereich der Förderspalte ist ein Niederdruckraum mit einem Einlaß und im Auslaßbereich der Förderspalte ist ein Hochdruckraum mit einem Auslaß für das Fördermedium vorgesehen; eines der Zahnräder ist mit dem Gehäuse fest verbunden, während das andere in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Markmale: das verschiebbare Zahnrad (1) trägt an seinen beiden Enden je eine mit ihm fest verbundene Stirnwand (7, 8); die beiden Stirnwände (7, 8) liegen dichtend an der Innenfläche der Umfangswand (3.1, 3.2) des Gehäuses (3) an; die innere Wandfläche ist aus einer Wand (9) gebildet, die die beiden verschiebbaren Stirnwände (7, 8) überbrückt und zusammen mit diesen einen im Gehäuse (3) verschiebbaren Schlitten bildet; das feststehende Zahnrad (2) trägt an seinem freien Ende eine mit ihm fest verbundene Stirnwand (6), die dichtend an der inneren Wandfläche der Wand (9) anliegt.

Description

Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
Zahnradpumpen dieser Art werden sowohl für stationären als auch für mobilen Betrieb eingesetzt. Die bekannten Vorteile bestehen vor allem darin, hohe und höchste Drücke zu erzielen, bei verhältnismäßig genauer volumetrischer Dosierung.
Aus zahlreichen Dokumenten ist es bekannt, miteinander kämmende Zahnräder in axialer Richtung relativ zueinander zu verschieben, um die Fördermenge während des Betriebes zu verändern. Dieser Gedanke ist beispielsweise in US 5 184 947 enthalten. Dort ist ein axial unverschiebbares Zahnrad in einem Gehäuse gelagert. Ein zweites Zahnrad, das mit dem ersten kämmt, ist in einem Schlitten gelagert, der achsparallel zum ersten Zahnrad verschiebbar ist.
DE 41 21 074 AI beschreibt eine Außenzahnradpumpe mit stufenlos veränderbarem Förderstrom. Auch hierbei sind zwei relativ zueinander verschiebbare Zahnräder vorgesehen. Das angetriebene Zahnrad ist in einem Gehäuse gelagert, während das mitdrehende Zahnrad in Abhängigkeit von der an der Pumpe anstehenden Flüssigkeits-Druckdifferenz verstellt wird.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil einer mangelhaften Abdichtung des-Arbeitsraumes auf. Die Dichtungen unterliegen ganz erheblichen Drücken und damit einem hohen Verschleiß, wodurch die Lebensdauer der Zahnradpumpe begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß deren Hauptzweck des leichten und schnellen Veränderns der Fördermenge während des Betriebes einwandfrei erfüllt wird, daß aber die Abdichtung in geringerem Maße dem Verschleiß ausgesetzt ist als vorbekannte Zahnradpumpen, und daß der bauliche Aufwand in Grenzen gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Im einzelnen läßt sich hierdurch folgendes erreichen: Allein durch Verschieben zweier miteinander kämmender Zahnräder in axialer Richtung relativ zueinander, und somit durch Verändern des gegenseitigen Uberdeckungsgrades, läßt sich die Fördermenge variieren. Die Pumpe hat nur rotierende Teile, keine stoßenden Teile. Die Pumpe ist geometrisch verkleinerbar oder vergrößerbar. Beim Herstellen von Bauserien lassen sich im Grunde die gleichen oder die gleichartigen Bauteile verwenden; zum Verändern der maximalen Fördermenge braucht man lediglich die Baulänge der Haupt-Komponenten zu verändern.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine mit zwei Zahnrädern ausgerüstete Pumpe in einem Längsschnitt.
Die Fig. 2 bis 5 sind Querschnitte in den Ebenen A-A, B-B, C-C und in den versetzten Ebenen D-D.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter, perspektivischer
Darstellung das nicht verschiebbare der beiden Zahnräder mit Einzelheiten einer verschiebbaren Stirnwand plus zugehöriger Dichtelemente.
Fig. 7 zeigt die Pumpe in drei verschiedenen Betriebszuständen. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe mit zwei feststehenden, zueinander koaxialen Zahnrädern sowie mit einem verschiebbaren, zu den beiden erstgenannten achsparallelen Zahnrad.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Zahnradpumpe weist zwei Zahnräder 1 und 2 auf. Diese sind achsparallel zueinander angeordnet und kämmen auf einem Teil ihrer Länge miteinander. Es ist ein Gehäuse 3 vorgesehen, das
Umfangswände 3.1 und 3.2 aufweist, ferner Stirnwände 3.3 und 3.4. Das eine der beiden Zahnräder, nämlich Zahnrad 2, ist axial unverschiebbar. Es ist an seinem rechten Ende in der Gehäuse-Stirnwand 3.4 gelagert, und an seinem linken Ende an einer Zwischenwand 6; diese bildet mit der Gehäuse- Außenwand 3.2 ein einziges Teil, das im vorliegenden Falle ein Gußteil ist. Das andere der beiden Zahnräder, nämlich das Zahnrad 1, ist in axialer Richtung, und damit auch relativ zu Zahnrad 2 und zum Gehäuse 3, verschiebbar. Es ist in Stirnwänden 7, 8 gelagert, die gemeinsam mit Zahnrad 1 verschiebbar sind. Die verschiebbaren Wände 7, 8 sind außerdem durch eine Brücke 9, auf die noch näher eingegangen werden soll, fest miteinander verbunden. Die verschiebbaren Zwischenwände 7, 8 sowie die Brücke 9 bilden somit einen axial verschiebbaren Schlitten. Die beiden
Räume zwischen der linksseitigen Gehäuse-Stirnwand 3.3 und der verschiebbaren Stirnwand 7 einerseits sowie zwischen der rechtsseitigen Gehäuse-Stirnwand 3.4 und der verschiebbaren Stirnwand 8 andererseits sind jeweils mit Anschlüssen 10, 11 zum Eintritt bzw. Austritt eines Steuermediums versehen.
Aus Figur 2 erkennt man, daß die beiden Zahnräder 1, 2 miteinander kämmen. Dabei sind sie in einer ganz bestimmten Weise von der Umfangswand 3.2 des Gehäuses 3 einerseits und von der Brücke 9 andererseits umgeben. Wie man aus Figur 2 erkennt, bildet nämlich die innere Fläche der Umfangswand 3.2 mit Zahnrad 1 auf einem Teil von dessen Umfang einen Förderspalt 15. Die innere Wandfläche der Brücke 9 hingegen bildet mit Zahnrad 2 auf einem Teil von dessen Umfang einen Förderspalt 16. Wie man erkennt, nehmen die Weiten der Förderspalte 15, 16 in Drehrichtung der Zahnräder 1, 2 ab. Für das zu fördernde Fördermedium ist ein Einlaßbereich 17 mit einem Einlaß 17.l und ein Auslaßbereich 18 mit einem Auslaß 18.1 gebildet. Aus Figur 2 erkennt man, daß die genannten Bereiche 17, 18 unter Mitwirkung der Innenflächen von Gehäuse-U fangswand 3.2 und Brücke 9 sowie der Umfange der beiden Zahnräder 1 und 2 begrenzt sind. Aus Figur 1 erkennt man, daß in axialer Richtung zur Begrenzung die in der Zeichnung rechte Fläche der Zwischenwand 6 und die in der Zeichnung linke Fläche der verschiebbaren Stirnwand 8 dient. Die beiden letztgenannten Flächen begrenzen zugleich den eigentlichen Arbeitsraum der Zahnradpumpe.
Figur 6 läßt erkennen, daß die verschiebbare Zwischenwand 8 nicht nur zur Begrenzung und Abdichtung des Arbeitsraumes dient, sondern auch eine Lagerfunktion für Zahnrad 2 hat. Man erkennt aus Figur 6 im einzelnen die Wand 8, ein von dieser getragenes Radiallager 8.1, eine Dichtung 8.2 zur Abdichtung der Zahnkontur gegen das Radiallager 8.1, eine Wellendichtung 8.3 sowie eine Dichtung 8.4 zum Abdichten der verschiebbaren Wand 8 gegen die Umfangswand 3.2 des
Gehäuses 3. Man erkennt ferner wieder einen Ausschnit der Brücke 9 sowie einen Schlittendeckel 8.5.
Wie man ferner erkennt, befinden sich im Gehäuse 3 drei Kammern 20, 21, 22. Die eine dieser Kammern, nämlich Kammer 21, befindet sich innerhalb der Brücke 9. Es ist vorteilhaft, daß die beiden Kammern 21 und 22 unter Druck stehen. Damit sind die Wände 6 und 8 und somit auch die umlaufenden Dichtungen 8.2, 8.3 und 8.4 auch von außen her druckbeaufschlagt, was sämtliche Dichtungen zwischen den festen und den beweglichen Teilen entlastet. Es ist vorteilhaft, zwischen den Kammern 21 und 22 eine leitende Verbindung herzusteleln, damit die eine Kammer die andere speisen kann.
Die Arbeitsweise dieser ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe ist in Figur 7 dargestellt, wobei sich einzelne Arbeitspositionen aus den Figuren 7.1, 7.2 und 7.3 ergeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7.1 ist der genannte Schlitten mit Zahnrad 1 in eine mittlere Position verbracht, wobei der axiale Überdeckungsgrad der beiden Zahnräder 1, 2 eine Zwischengröße einnimmt. In diesem Zustand hat das geförderte Volumen einen mittleren Wert.
Bei der Arbeitsposition gemäß Figur 7.3 ist der ϋberdeckungsgrad der beiden Zahnräder 1, 2 so groß, wie dies die Konstruktion der Pumpe erlaubt. Der Schlitten, und damit auch Zahnrad 1, sind so weit wie möglich nach rechts verschoben. Der Überdeckungsgrad ist maximal. Demgemäß ist auch das Fördervolumen maximal.
In der Arbeitsposition gemäß Figur 3 geht der ϋberdeckungsgrad gegen Null, damit auch die Fördermenge.
Die Steuerung des Schlittens erfolgt über die obengenannten Anschlüsse 10 und 11 durch ein entsprechendes druckbeaufschlagtes Steuermedium. Hiermit läßt sich der Schlitten stufenlos verfahren und in jeder beliebigen Position halten. Man erkennt hieraus, daß während des Betriebes ein stufenloses Einstellen der Fördermenge möglich ist.
Die Pumpe läßt sich durch fremderzeugten oder eigenerzeugten hydrostatischen Druck verstellen, im letzten Falle nur während des Betriebes. Um jederzeit Verstelldruck parat zu haben, könnte ein Druckspeicher vorgesehen werden. Dieser braucht nur minimale Abmessungen zu haben und kann gegebenenfalls zwischen den Außenwänden 3.1, 3.2 einerseits und der Brücke 9 andererseits untergebracht sein.
Die zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Zahnradpumpe, dargestellt in Fig. 8, unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß insgesamt drei Zahnräder vorgesehen sind, nämlich ein unteres, axial verschiebbares Zahnrad 1 sowie zwei obere, ortsfeste Zahnräder 2.1, 2.2, die koaxial zueinander angeordnet sind. Man erkennt auch hier wiederum ein Gehäuse 3 mit U fangswänden 3.1, 3.2, Stirnwänden 3.3 und 3.4 sowie im wesentlichen allen übrigen Bauteilen der ersten Ausführungsform.
Der Vorteil dieser dreirädrigen Ausführungsform besteht darin, daß zwei Arbeitsräume vorhanden sind. Die Breite dieser Arbeitsräume ist mit den Bezugszeichen a-, und a2 angegeben. Die Arbeitsräume sind begrenzt durch die beiden äußeren, verschiebbaren Stirnwände 7, 8 des Schlittens sowie durch eine feststehende Zwischenwand 6.
Wie man am besten aus den Längsschnitten erkennt, ist jeweils am arbeitsraumseitigen Ende des einzelnen Zahnrades der Zahnlückengrund radial einwärts etwas tiefer gelegt, wobei der gegen die stirnseitige Fläche des betreffenden Zahnrades hin abfällt. Hierdurch wird eine einwandfreie Abfuhr von Quetschöl in den Niederdruckbereich 17 ermöglicht.
Auch ist es klar, daß die Ausdrucksweise "Zahnrad" nicht zu eng verstanden werden kann. So sind in den Zeichnungen beispielsweise Wälzköper erheblicher axialer Erstreckung vorgesehen, bei denen das Verhältnis von axialer Baulänge zu Durchmesser recht groß ist, beispielsweise 2:1. Statt dessen läßt sich die Erfindung auch anwenden bei
Zahnrädern, die recht flach sind und somit ein sehr geringes Verhältnis der axialen Erstreckung zum Durchmesser haben.
Weiterhin versteht es sich, daß sich die Erfindung nicht nur bei Pumpen anwenden läßt, sondern auch bei hydrostatischen Motoren.

Claims

Ansprüche
1. Zahnradpumpe oder -motor zum Fördern eines fließfähigen Mediums, mit den folgenden Merkmalen:
1.1 mit Zahnrädern (1, 2), die achsparallel zueinander angeordnet sind und die paarweise miteinander kämmen;
1.2 mit einem Gehäuse (3), das die Zahnräder (1, 2) umschließt und eine Umfangswand (3.1, 3.2) aufweist; 1.3 eine innere Wandfläche bildet mit den Zahnrädern (1, 2) Förderspalte (15, 16) , die sich jeweils über einen Teil des Umfanges der Zahnräder (1, 2) erstrecken;
1.4 im Einlaßbereich (17) der Förderspalte (15, 16) ist ein Niederdruckraum mit einem Einlaß (17.1) und im Auslaßbereich (18) der Förderspalte (15, 16) ist ein
Hochdruckraum mit einem Auslaß (18.1) für das Fördermedium vorgesehen;
1.5 eines der Zahnräder (1, 2) ist mit dem Gehäuse (3) fest verbunden, während das andere (2) in axialer Richtung verschiebbar ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.6 das verschiebbare Zahnrad (1) trägt an seinen beiden Enden je eine mit ihm fest verbundene Stirnwand (7, 8); 1.7 die beiden Stirnwände (7, 8) liegen dichtend an der Innenfläche der Umfangswand (3.1, 3.2) des Gehäuses (3) an;
1.8 die innere Wandfläche ist aus einer Wand (9) gebildet, die die beiden verschiebbaren Stirnwände (7, 8) überbrückt und zusammen mit diesen einen im Gehäuse
(3) verschiebbaren Schlitten bildet;
1.9 das feststehende Zahnrad (2) trägt an seinem freien Ende eine mit ihm fest verbundene Stirnwand (6) , die dichtend an der inneren Wandfläche der Wand (9) anliegt.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich in axialer Richtung an den Arbeitsraum anschließenden Räume (20, 22) jeweils an ein Druckmedium anschließbar sind.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am arbeitsraumseitigen Ende des einzelnen Zahnrades (1, 2) der Zahnlückengrund zwecks Abfuhr von Quetschol in den Niederdruckbereich radial einwärts ausgespart ist.
EP94913058A 1993-03-31 1994-03-26 Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums Withdrawn EP0692073A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310518A DE4310518C1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE4310518 1993-03-31
PCT/EP1994/000961 WO1994023209A1 (de) 1993-03-31 1994-03-26 Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692073A1 true EP0692073A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6484364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913058A Withdrawn EP0692073A1 (de) 1993-03-31 1994-03-26 Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5620315A (de)
EP (1) EP0692073A1 (de)
JP (1) JPH09502234A (de)
KR (1) KR960702064A (de)
DE (1) DE4310518C1 (de)
WO (1) WO1994023209A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947577A1 (de) * 1999-10-01 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Stufenlos regelbare Fördereinrichtung
WO2005100780A2 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Hybra-Drive Systems, Llc Variable capacity pump/motor
US7281376B2 (en) * 2005-02-22 2007-10-16 Hybra-Drive Systems, Llc Hydraulic hybrid powertrain system
US20070227802A1 (en) * 2004-04-09 2007-10-04 O'brien James A Ii Hybrid earthmover
US8215932B2 (en) * 2004-04-09 2012-07-10 Limo-Reid, Inc. Long life telescoping gear pumps and motors
NL1027440C2 (nl) * 2004-11-08 2006-05-09 Tjerk Kingma Vloeistofpomp en werkwijze voor het verplaatsen van een vloeistof.
US8011910B2 (en) * 2005-02-22 2011-09-06 Limo-Reid, Inc. Low noise gear set for gear pump
US7686601B2 (en) * 2005-04-08 2010-03-30 Limo-Reid, Inc. High pressure telescoping gear pumps and motors
US7717690B2 (en) * 2006-08-15 2010-05-18 Tbk Co., Ltd. Gear pump
JP5230971B2 (ja) * 2006-08-15 2013-07-10 株式会社Tbk ギヤポンプ
IT1394335B1 (it) * 2009-04-15 2012-06-06 Vhit Spa Macchina fluidica a capacita' variabile
US20110129359A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Caterpillar Inc. Variable output pump
RU2010102009A (ru) * 2010-01-25 2011-07-27 Александр Владимирович Дидин (RU) Объемная роторная машина (варианты)
KR101449224B1 (ko) * 2010-04-12 2014-10-08 파볼 피구라 연속 가변 출력 유량을 가진 기어펌프
US20120051950A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Chang Chun-Hsien Engine oil pump provided automatic adjustment of oil supply amount
CN105275787A (zh) * 2014-07-16 2016-01-27 张龙 一种液压变量泵
JP6957607B2 (ja) * 2016-09-08 2021-11-02 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 遠隔計量ステーション
JP6921184B2 (ja) * 2016-09-08 2021-08-18 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 統合ドライブを有する少なくとも1つのポンプを備えたアプリケータ
US10695779B2 (en) 2016-09-08 2020-06-30 Nordson Corporation Applicator having active backpressure control devices
DE102021100341A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Außenzahnradmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511495C (de) * 1928-03-01 1930-10-30 Valentin Retterath Fluessigkeitsgetriebe
US2633806A (en) * 1947-02-08 1953-04-07 Frank M Perkins Hydraulic transmission
FR1125992A (fr) * 1955-05-07 1956-11-12 Forges Chantiers Mediterranee Perfectionnement aux pompes ou moteurs à engrenages
FR1263424A (fr) * 1960-04-30 1961-06-09 Perfectionnements aux machines rotatives hydrauliques à engrenages et systèmes dérivés, en vue de rendre leur débit variable
US3588295A (en) * 1969-08-29 1971-06-28 Lowell E Burk Variable output gear pump or motor apparatus
FR2232956A5 (en) * 1973-06-05 1975-01-03 Snecma Variable supply gear pump - has internally toothed ring on one gear preventing direct return of fluid
DE3528651A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Rohs Hans Guenther Prof Dr Ing Zahnradpumpe
US5184947A (en) * 1991-05-21 1993-02-09 Dwight Coombe Fully variable output hydraulic gear pump having an axially translatable gear
DE4121074A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Pierburg Gmbh Aussenzahnradpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423209A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994023209A1 (de) 1994-10-13
US5620315A (en) 1997-04-15
DE4310518C1 (de) 1994-07-28
KR960702064A (ko) 1996-03-28
JPH09502234A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE3050824C2 (de)
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE1528982C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine
DE1553057B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
EP0789814B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE879942C (de) Stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3243394C2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE1751979C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE4135725C2 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE4302242C2 (de) Rotationskolbenverdichter mit waagerechter Drehachse
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
WO2003044372A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102004021216A1 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE1528983C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970718