EP0393345A2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0393345A2
EP0393345A2 EP90104632A EP90104632A EP0393345A2 EP 0393345 A2 EP0393345 A2 EP 0393345A2 EP 90104632 A EP90104632 A EP 90104632A EP 90104632 A EP90104632 A EP 90104632A EP 0393345 A2 EP0393345 A2 EP 0393345A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
control device
bore
control
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393345A3 (de
Inventor
Werner Kuttruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW Hydraulik GmbH
Original Assignee
BW Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BW Hydraulik GmbH filed Critical BW Hydraulik GmbH
Publication of EP0393345A2 publication Critical patent/EP0393345A2/de
Publication of EP0393345A3 publication Critical patent/EP0393345A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86654For plural lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device for a working element, such as e.g. a hydraulic motor, hydraulic cylinder or the like, which can be used with a set value, e.g. by means of a stepper motor and mechanical actual value feedback, the pressure medium flow supplied to the working element from a pressure medium source and flowing back from the latter to the tank being adjustable in terms of direction and quantity by means of valve elements.
  • a working element such as e.g. a hydraulic motor, hydraulic cylinder or the like
  • a set value e.g. by means of a stepper motor and mechanical actual value feedback
  • the pressure medium flow supplied to the working element from a pressure medium source and flowing back from the latter to the tank being adjustable in terms of direction and quantity by means of valve elements.
  • Control valves in various configurations are used to set up control loops for controlling hydraulic working elements.
  • target value specification and actual value feedback are often rotating elements.
  • the difference between the rotating elements, which represent the setpoint and actual value is converted by mechanical components (thread, spindle, toothed racks, etc.) into a linear movement, which actuates the actual control valve.
  • this control valve is designed as a longitudinal slide, and in another known device, the control valve is composed of four individually arranged seat valves. While the first solution allows a relatively compact design of the control valve, the second solution can only be done with one realize great expense of functional parts.
  • both solutions are the disadvantage that mechanical elements are necessary for converting a rotating movement into a linear movement twice. These mechanical elements inevitably have a certain manufacturing play, which is undesirably added up when connected in series. In addition, both solutions require additional devices which, in the sense of overload protection, cause an automatic shutdown in the event of the danger of the adjustment path being exceeded.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic control device of the type mentioned at the outset, which makes it possible to compare the rotary movements of the setpoint and actual value directly with one another, by means of which a considerably higher accuracy in terms of statics and dynamics can be achieved, which works reliably against overload and constructed much simpler and is therefore also less expensive to implement than the known control devices of this type.
  • an essential idea of the invention is that the actual control valve is composed of two concentric valve elements in the form of a hollow cylinder and a central piston, which are rotatable in the bore of a housing, but axially are immovable.
  • the control edges are formed by axially extending grooves which are located in the outer surface of two control pistons of the central piston. If there is a relative movement between the center piston and the hollow cylinder, this leads to a displacement on one of the four control edges, which releases the pressure medium and thus activates the working element.
  • the associated mechanical actual value feedback causes a corresponding "control response".
  • a further advantageous embodiment consists in that the wall at the closed end of the axial grooves of the control piston touches the wall of the associated through bore of the hollow piston or protrudes therefrom.
  • connections (P and T) and (A and B) are interchangeable.
  • the housing (1) of the hydraulic control device is indicated in FIG. 1 by outlines. Furthermore, a stepping motor (2) for specifying the desired value is shown on one end of the housing (1) and a hydraulic motor (3) as a working element on the opposite end.
  • the housing (1) contains a cylindrical bore (18) in which a hollow piston (4) is rotatably, but axially immovably, liquid-tight.
  • a hollow piston (4) is rotatably, but axially immovably, liquid-tight.
  • a central piston (6) is rotatably, but axially immovably, liquid-tight, the design of which is described below.
  • the center piston (6) is connected to the stepping motor (2) in a rotationally locking manner via suitable gear elements (7).
  • An electrically operated motor in a commercially available design can be used as the stepping motor (2).
  • the hollow piston (4) contains five aligned through bores (8 to 12) in five planes with the same spacing axially one after the other.
  • the individual levels are referred to in the further description as the first to fifth levels corresponding to the drawing in FIG. 1 from right to left.
  • the through bores (8 to 12) open into a circumferential groove (13 to 17) in the wall of the bore (18) of the housing (1).
  • the circumferential grooves (13 to 17) are connected to external connections of the housing (1) via internal connecting channels.
  • the circumferential groove (15) is connected to the outer connection (P) in the middle level, while the circumferential grooves (13, 17) are connected to the outer connection (T) in the first and fifth levels.
  • the circumferential groove (14) leads to the external connection (B) and the circumferential groove (16) leads to the external connection (A).
  • the center piston (6) contains four individual pistons lying axially one behind the other, which are rigidly connected to one another by rod sections (19).
  • the two central pistons (20 and 21) are the actual control pistons, while the end pistons represent end pistons (22 and 23).
  • the control pistons (20 and 21) are symmetrical in the second and fourth bore plane.
  • the end pistons (22 and 23) are each so far away from the adjacent control piston that the mouths of the bores (8 and 12) between them are exposed.
  • the preferably circular rod sections (19) have a smaller cross section than the pistons of the central piston (6). Free annular spaces (24) for the flow of the pressure medium are thus present between two adjacent pistons.
  • control pistons (20 and 21) each have four axially extending grooves on their cylindrical outer surface, the diametrically opposite grooves forming a pair of grooves (20a and 20b) on the one hand and (21a and 21b) on the other.
  • the grooves of each pair begin on opposite end faces of the respective control piston and extend in the axial direction over a large part of the axial length of the control piston, but end at some distance in front of the opposite end face.
  • the axial length of the grooves (20a, 20b or 21a, 21b) is such that the wall at the closed end just clears the mouth of the associated through hole (9 or 11).
  • FIGS. 2 and 3 show the central piston (6) in the central position. Thereafter, the actual control edges (20k or 21k) affect the associated through holes (9 or 11) for each pair of grooves.
  • the width of the grooves of the control piston (20 or 21) is adapted to the clear width of the through bores (9 or 11).
  • connection (L) is shown on the housing (1), which is connected via an inner channel to the interior of the hollow piston (4) delimited by the central piston (6).
  • the connection (L) is used to connect a line leading to the tank for discharging any leakage losses on the sealing surfaces of the functional parts.
  • Hollow pistons (4) and central pistons (6) are rotated against each other by an angle (x).
  • the pressure medium flows from (P) over the exposed cross section between the axially extending grooves (20b) of the control piston (20) and the through bores (9) to (B) and further from (A) over the exposed cross section of the axially extending grooves (21b ) of the control piston (21) and the through holes (11) according to (T).
  • a defined oil flow corresponding to the free cross section thus flows to the hydraulic motor (3) and back.
  • the center piston (6) and the hollow piston (4) rotate at the same rotational speed so that the flow rate once set remains constant.
  • the power and / or speed of the hydraulic motor (3) can be finely varied by changing the setpoint value on the stepper motor (2).
  • Hollow piston (4) and middle piston (6) are rotated against each other by an angle (y).
  • the pressure medium flows from (P) over the exposed cross section between the axially extending grooves (21a) of the control piston (21) and the through bores (11) to (A) and further from (B) over the exposed cross section of the axially extending grooves (20a ) and the through holes (9) according to (T).
  • a defined oil flow corresponding to the free cross section thus flows through the hydraulic motor (3), which now rotates in the opposite direction to the switching state described above.

Abstract

Für den Aufbau von Regelkreisen zum Steuern von hydraulischen Arbeitselementen wie z.B. ein Hydromotor, Hydraulikzylinder oder dergleichen, wird eine neuartige hydraulische Steuereinrichtung beschrieben, die mit Soll-Wert-Vorgabe, z.B. mittels Schrittmotor, und mechanischer Ist-Wert-Rückmeldung arbeitet. Die Funktionsteile, die dazu dienen, den von einer Druckmittelquelle dem Arbeitselement zugeführten und von diesem zum Tank zurückfließenden Druckmittelstrom hinsichtlich Richtung und Menge feinfühlig zu regeln, sind als ineinanderliegende, gegenseitig verdrehbare Drehkolben (4, 6) ausgebildet. Dabei ist der eine Drehkolben (6) mit der Soll-Wert-Vorgabe (2) und der andere Drehkolben (4) mit dem Arbeitselement (3) zur mechanischen Ist-Wert-Rückmeldung drehschlüssig verbunden. Auf diese Weise können anders als bei den bekannten Steuereinrichtungen, bei denen über eine Längsbewegung Schieber oder Sitzventile betätigt werden, die Drehbewegungen von Soll- und Ist-Wert direkt miteinander verglichen werden. Hierdurch ist eine erheblich höhere Genauigkeit sowohl statisch (Positioniergenauigkeit, Rundlauf) als auch dynamisch (Folgetreue, Bahnabweichung) erreichbar. Außerdem ist die Steuereinrichtung überlastsicher, einfacher aufgebaut und preisgünstiger realisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung für ein Arbeitselement, wie z.B. ein Hydromotor, Hydraulikzylinder oder dergleichen, die mit Soll-Wert-Vorgabe, z.B. mittels Schrittmotor, und mechanischer Ist-Wert-Rückmeldung arbeitet, wobei der von einer Druckmittelquelle dem Arbeitselement zugeführte und von diesem zum Tank zurückfließende Druckmittelstrom mittels Ventilelementen hinsichtlich Richtung und Menge regelbar ist.
  • Für den Aufbau von Regelkreisen zum Steuern von hydraulischen Arbeitselementen werden Steuerventile in unterschiedlicher Ausgestaltung eingesetzt. Bei solchen Regelkreisen sind Soll-Wert-Vorgabe und Ist-Wert-Rückmeldung häufig drehende Elemente. Bei den bekannten Einrichtungen wird die Differenz zwischen den sich drehenden Elementen, die Soll- und Ist-Wert repräsentieren, durch mechanische Bauelemente (Gewinde, Spindel, Zahnstangen usw.) in eine geradlinige Bewegung umgesetzt, die das eigentliche Steuerventil betätigt. So ist bei einer bekannten Einrichtung dieses Steuerventil als Längsschieber ausgebildet, und bei einer anderen bekannten Einrichtung setzt sich das Steuerventil aus vier einzeln angeordneten Sitzventilen zusammen. Während die erstgenannte Lösung eine relativ kompakte Bauweise des Steuerventils ermöglicht, läßt sich die zweite Lösung nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand von Funktionsteilen verwirklichen. Beiden Lösungen gemeinsam ist jedoch der Nachteil, daß mechanische Elemente zur zweimaligen Umwandlung einer sich drehenden in eine lineare Bewegung notwendig sind. Diese mechanischen Elemente haben zwangsläufig ein gewisses Fertigungsspiel, welches durch Hintereinanderschaltung eine unerwünschte Summierung erfährt. Hinzu kommt, daß bei beiden Lösungen zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind, die im Sinne einer Überlastsicherung im Falle der Gefahr der Überschreitung des Verstellweges eine selbsttätige Abschaltung bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglicht, die Drehbewegungen von Soll- und Ist-Wert direkt miteinander zu vergleichen, mittels der eine erheblich höhere Genauigkeit in statischer und dynamischer Hinsicht erzielbar ist, die überlastsicher arbeitet und wesentlich einfacher aufgebaut und damit auch preisgünstiger realisierbar ist als die bekannten Steuereinrichtungen dieser Art.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Hiernach ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin zu sehen, daß das eigentliche Regelventil sich aus zwei konzentrischen Ventilelementen in Form eines Hohlzylinders und eines Mittelkolbens zusammensetzt, die in der Bohrung eines Gehäuses drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagert sind. Die Steuerkanten sind hierbei durch axial verlaufende Nuten gebildet, die sich in der Mantelfläche von zwei Steuerkolben des Mittelkolbens befinden. Findet eine Relativbewegung zwischen Mittelkolben und Hohlzylinder statt, so führt dies zu einer Verschiebung an einer der insgesamt vier Steuerkanten, die eine Freigabe des Druckmittels und damit eine Betätigung des Arbeitselements zur Folge hat. Die hiermit verbundene mechanische Ist-Wert-Rückmeldung bewirkt eine entsprechende "Regelantwort".
  • Der prinzipielle Unterschied gegenüber den bekannten Steuereinrichtungen dieser Art besteht darin, daß die Drehbewegungen von Soll- und Ist-Wert direkt miteinander verglichen werden. Dies heißt, der Umweg über die (zweimalige) Umwandlung in eine geradlinige Bewegung mit Hilfe mechanischer Bauelemente und den dadurch bedingten Nachteilen wird bei der Erfindung vermieden. Eine solche Steuereinrichtung ist überlastsicher, da Hohlzylinder und Mittelkolben endlos gegeneinander verstellbar sind.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Je nach den vorliegenden Anforderungen kann es zweckmäßig sein, im Hohlkolben in jeder Bohrungsebene zwei oder mehr als zwei fluchtende Bohrungen und dementsprechend auch im Steuerkolben eine doppelte Anzahl von axialen Nuten anzuordnen. Dabei ist es vorteilhaft, die Breite der axialen Nuten der Steuerkolben der lichten Weite der Durchgangsbohrungen anzupassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Wandung am geschlossenen Ende der axialen Nuten der Steuerkolben die Wandung der zugehörigen Durchgangsbohrung des Hohlkolbens tangiert oder gegenüber dieser vorsteht.
  • Hinsichtlich der Anschlüsse für die von außen kommenden Leitungen sind am Gehäuse folgende Anschlüsse vorgesehen:
    • a) dritte (mittlere) Ebene - Leitung (P) von der Druckmittelquelle,
    • b) erste und fünfte Ebene - Leitung (T) zum Tank und
    • c) zweite und vierte Ebene - Leitungen (A u. B) zum Arbeitselement.
  • Die Anschlüsse (P und T) sowie (A und B) sind gegeneinander tauschbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt einer hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 u. 3 Querschnitte der Funktionsteile der hydraulischen Steuereinrichtung in den Ebenen II-II und IV-IV der Fig. 1 für den Schaltzustand "ausgeregelte Mittellage",
    • Fig. 4 das dem Schaltzustand der Fig. 2 u. 3 entsprechende Hydrauliksymbol,
    • Fig. 5 u. 6 Querschnitte in den Ebenen II-II und IV-IV der Fig. 1 für den Schaltzustand "Drehbewegung nach rechts",
    • Fig. 7 das dem Schaltzustand der Fig. 5 u. 6 entsprechende Hydrauliksymbol,
    • Fig. 8 u. 9 Querschnitte in den Ebenen II-II und IV-IV der Fig. 1 für den Schaltzustand "Drehbewegung nach links" und
    • Fig. 10 das dem Schaltzustand der Fig. 8 u. 9 entsprechende Hydrauliksymbol.
  • Das Gehäuse (1) der hydraulischen Steuereinrichtung ist in Fig. 1 durch Umrißlinien angedeutet. Weiter sind an einer Stirnseite des Gehäuses (1) ein Schrittmotor (2) für die Soll-Wert-Vorgabe und an der entgegengesetzten Stirnseite ein Hydromotor (3) als Arbeitselement dargestellt.
  • Das Gehäuse (1) enthält eine zylindrische Bohrung (18), in der ein Hohlkolben (4) drehbar, jedoch axial unbeweglich flüssigkeitsdicht gehalten ist. Für die mechanische Ist-Wert-Rückmeldung besteht über geeignete Getriebeelemente (5) zwischen Hydromotor (3) und Hohlkolben (4) eine drehschlüssige Verbindung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes.
  • In der zylindrischen Bohrung des Hohlkolbens (4) ist ein Mittelkolben (6) drehbar, jedoch axial unverschiebbar flüssigkeitsdicht gelagert, dessen Gestaltung nachfolgend noch beschrieben wird. An seinem freien Ende ist der Mittelkolben (6) über geeignete Getriebelemente (7) drehschlüssig mit dem Schrittmotor (2) verbunden. Als Schrittmotor (2) kann ein elektrisch betriebener Motor in handelsüblicher Ausführung eingesetzt werden.
  • Der Hohlkolben (4) enthält in fünf mit gleichem Abstand axial aufeinanderfolgenden Ebenen in jeder Ebene je zwei fluchtende Durchgangsbohrungen (8 bis 12). Die einzelnen Ebenen werden in der weiteren Beschreibung als erste bis fünfte Ebene entsprechend der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 von rechts nach links bezeichnet.
  • Außen münden die Durchgangsbohrungen (8 bis 12) in je eine umlaufende Nut (13 bis 17) in der Wandung der Bohrung (18) des Gehäuses (1). Die umlaufenden Nuten (13 bis 17) stehen über innere Verbindungskanäle mit Außenanschlüssen des Gehäuses (1) in Verbindung. Dabei ist die umlaufende Nut (15) in der mittleren Ebene mit dem Außenanschluß (P) verbunden, während die umlaufenden Nuten (13, 17) in der ersten und fünften Ebene mit dem Außenanschluß (T) verbunden sind. Die umlaufende Nut (14) führt zum Außenanschluß (B) und die umlaufende Nut (16) zum Außenanschluß (A).
  • Der Mittelkolben (6) enthält vier axial hintereinander liegende Einzelkolben, die durch Stangenabschnitte (19) starr miteinander verbunden sind. Die beiden mittigen Kolben (20 u. 21) sind die eigentlichen Steuerkolben, während die endseitigen Kolben Abschlußkolben (22 u. 23) darstellen. Die Steuerkolben (20 u. 21) liegen symmetrisch in der zweiten und vierten Bohrungsebene. Die Abschlußkolben (22 u. 23) haben jeweils einen solchen Abstand vom benachbarten Steuerkolben, daß die Mündungen der zwischen ihnen liegenden Bohrungen (8 bzw. 12) freiliegen.
  • Die vorzugsweise kreisrunden Stangenabschnitte (19) haben einen kleineren Querschnitt als die Kolben des Mittelkolbens (6). Somit sind zwischen je zwei benachbarten Kolben freie Ringräume (24) für den Durchfluß des Druckmittels vorhanden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Steuerkolben (20 u. 21) an ihrer zylindrischen Mantelfläche je vier axial verlaufende Nuten, wobei die jeweils diametral einander gegenüberliegenden Nuten ein Nutenpaar (20a bzw. 20b) einerseits und (21a bzw. 21b) andererseits bilden. Die Nuten jedes Paares beginnen auf entgegengesetzten Stirnseiten des jeweiligen Steuerkolbens und verlaufen in axialer Richtung über einen großen Teil der axialen Länge des Steuerkolbens, wobei sie jedoch in einigem Abstand vor der jeweils entgegengesetzten Stirnfläche enden. Die axiale Länge der Nuten (20a, 20b bzw. 21a, 21b) ist so bemessen, daß die Wandung am geschlossenen Ende die Mündung der zugehörigen Durchgangsbohrung (9 bzw. 11) gerade freigibt.
  • Die räumliche Anordnung der Nuten auf den Steuerkolben (20 u. 21) in der Umfangsrichtung ergibt sich aus den Querschnittsansichten der Fig. 2 und 3, die den Mittelkolben (6) in der Mittelstellung zeigen. Danach tangieren bei jedem Nutenpaar die eigentlichen Steuerkanten (20k bzw. 21k) die zugehörigen Durchgangsbohrungen (9 bzw. 11). Die Breite der Nuten der Steuerkolben (20 bzw. 21) ist der lichten Weite der Durchgangsbohrungen (9 bzw. 11) angepaßt.
  • In Fig. 1 ist am Gehäuse (1) noch ein Anschluß (L) dargestellt, der über einen inneren Kanal mit dem vom Mittelkolben (6) begrenzten Innenraum des Hohlkolbens (4) verbunden ist. Der Anschluß (L) dient zum Anschluß einer zum Tank führenden Leitung für das Ableiten von eventuellen Leckverlusten an den Dichtflächen der Funktionsteile.
  • Nachfolgend werden die möglichen Schaltzustände der hydraulischen Steuereinrichtung erläutert.
  • 1 . Schaltzustand "ausgeregelte Mittellage" (Fig. 2 u. 3).
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stellung der drehbaren Funktionsteile wie Hohlkolben (4) und Mittelkolben (6) sind alle äußeren Anschlüsse (P u. T) einerseits und (A u. B) andererseits durch die Steuerkolben (20, 21) gesperrt. Der Hydraulikmotor (3) steht beiderseitig unter dem Druck des Mediums (Vorspannung) und nimmt somit seine "ausgeregelte Mittellage" ein.
  • 2. Schaltzustand "Drehbewegung nach rechts" (Fig. 5, 6 u. 7)
  • Hohlkolben (4) und Mittelkolben (6) sind um einen Winkel (x) gegeneinander verdreht. Das Druckmittel strömt von (P) über den freiliegenden Querschnitt zwischen den axial verlaufenden Nuten (20b) des Steuerkolbens (20) und den Durchgangsbohrungen (9) nach (B) und ferner von (A) über den freiliegenden Querschnitt der axial verlaufenden Nuten (21b) des Steuerkolbens (21) und den Durchgangsbohrungen (11) nach (T). Damit fließt ein dem freien Querschnitt entsprechender definierter Ölstrom zum Hydraulikmotor (3) und zurück.
  • Wird der Mittelkolben (6) weiter nach rechts bewegt, erhöht sich die Durchflußmenge zum Hydraulikmotor (3) und umgekehrt.
  • Entspricht die eingestellte Strömungsmenge der geforderten Antriebsleistung des Hydraulikmotors, drehen sich Mittelkolben (6) und Hohlkolben (4) mit gleicher Drehgeschwindigkeit, so daß die einmal eingestellte Durchflußmenge konstant bleibt. Leistung und/oder Drehzahl des Hydraulikmotors (3) sind durch Änderung der Soll-Wert-Vorgabe am Schrittmotor (2) feinfühlig variierbar.
  • 3. Schaltzustand "Drehbewegung nach links" (Fig. 8, 9 u. 10)
  • Hohlkolben (4) und Mittelkolben (6) sind um einen Winkel (y) gegeneinander verdreht. Das Druckmittel strömt von (P) über den freiliegenden Querschnitt zwischen den axial verlaufenden Nuten (21a) des Steuerkolbens (21) und den Durchgangsbohrungen (11) nach (A) und ferner von (B) über den freiliegenden Querschnitt der axial verlaufenden Nuten (20a) und den Durchgangsbohrungen (9) nach (T). Damit fließt ein dem freien Querschnitt entsprechender definierter Ölstrom durch den Hydraulikmotor (3), der sich nun in entgegengesetzter Richtung wie beim vorstehend beschriebenen Schaltzustand dreht.
  • Wird der Mittelkolben (6) weiter nach links bewegt, erhöht sich die Duchflußmenge zum Hydraulikmotor (3) und umgekehrt.

Claims (5)

1 . Hydraulische Steuereinrichtung für ein Arbeitselement wie z.B. ein Hydromotor, Hydraulikzylinder oder dergleichen, die mit Soll-Wert-Vorgabe, z.B. mittels Schrittmotor, und mechanischer Ist-Wert-Rückmeldung arbeitet, wobei der von einer Druckmittelquelle dem Arbeitselement zugeführte und von diesem zum Tank zurückfließende Druckmittelstrom mittels Ventilelementen hinsichtlich Richtung und Menge regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung gebildet ist aus einem Gehäuse (1) mit einer Bohrung (18), einem in der Bohrung (18) drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Hohlkolben (4), der in fünf axial aufeinanderfolgenden Ebenen in jeder Ebene wenigstens eine mittig zur Kolbenachse verlaufende Durchgangsbohrung (8 bis 12) aufweist, wobei die Bohrung in jeder Ebene in je eine umlaufende Nut (13 bis 17) in der Bohrungswandung des Gehäuses (1) mündet, wobei an die umlaufenden Nuten (13 bis 17) die Leitungen (P bzw. T) von Druckmittelquelle und Tank einerseits und die Leitungen (A, B) des Arbeitselements (3) andererseits angeschlossen sind, wobei die Steuereinrichtung ferner gebildet ist aus einem im Hohlkolben (4) drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Mittelkolben (6), bei dem vier Einzelkolben (20 bis 23) mit gegenseitigem Abstand voneinander durch Stangenabschnitte (19) starr miteinander verbunden sind und die beiden mittigen Kolben (Steuerkolben 20, 21) je mittig zu den Ebenen der zweiten und vierten Bohrungsgruppe des Hohlkolbens (4) liegen, während jeder endseitige Kolben (Abschlußkolben 22, 23) vom benachbarten Steuerkolben (20 bzw. 21) einen solchen Abstand hat, daß die Mündung der jeweils zwischen ihnen liegenden Bohrung (8 bzw. 12) freiliegt, wobei die Steuerkolben (20, 21) an ihrer zylindrischen Mantelfläche je wenigstens zwei axial verlaufende, jeweils von den entgegengesetzten Stirnseiten ausgehende und vor der jeweils anderen Stirnseite endende Nuten (20a, 20b bzw. 21a, 21b) aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie in der Mittelstellung der Steuereinrichtung mit ihren einander zugewandten axialen Kanten (Steuerkanten 20k bzw. 21k) die zugehörige Durchgangsbohrung (9 bzw. 11) des Hohlkolbens (4) tangieren, und daß Hohlkolben (4) und Mittelkolben (6) einzeln mit Soll-Wert-Vorgabe und Ist-Wert-Rückmeldung gegebenenfalls über ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe drehschlüssig verbindbar sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (4) in jeder Bohrungsebene wenigstens zwei fluchtende Bohrungen (8 bis 12) und die Steuerkolben (20, 21) dementsprechend wenigstens vier axiale Nuten (20a, 20b, bzw. 21a, 21b) enthalten.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der axialen Nuten (20a, 20b bzw. 21a, 21b) der Steuerkolben (20, 21) der lichten Weite der Durchgangsbohrungen (9 bzw. 11) entspricht.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung am geschlossenen Ende der axialen Nuten (20a, 20b bzw. 21a, 21b) der Steuerkolben (20, 21) die Wandung der zugehörigen Durchgangsbohrung (9 bzw. 11) des Hohlkolbens (4) tangiert oder gegenüber dieser vorsteht.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Nuten (13 bis 17) des Gehäuses (1) durch innere Kanäle mit folgenden Außenanschlüssen verbunden sind:
a) dritte (mittlere) Ebene: Anschluß (P) für die Leitung von der Druckmittelquelle,
b) erste und fünfte Ebene: Anschluß (T) für die Leitung zum Tank und
c) zweite und vierte Ebene: Anschlüsse (A, B) für die Leitungen zum Arbeitselement (3).
EP19900104632 1989-04-19 1990-03-12 Hydraulische Steuereinrichtung Withdrawn EP0393345A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912743A DE3912743C2 (de) 1989-04-19 1989-04-19 Hydraulische Steuereinrichtung
DE3912743 1989-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393345A2 true EP0393345A2 (de) 1990-10-24
EP0393345A3 EP0393345A3 (de) 1991-04-10

Family

ID=6378931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104632 Withdrawn EP0393345A3 (de) 1989-04-19 1990-03-12 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4977816A (de)
EP (1) EP0393345A3 (de)
JP (1) JPH02296001A (de)
DE (1) DE3912743C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05196008A (ja) * 1991-11-20 1993-08-06 Myotoku Kk 空気圧動作装置とその制御装置
US5388614A (en) * 1992-09-25 1995-02-14 Nippon Soken, Inc. Rotary flow control valve
US5242150A (en) * 1992-09-30 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotary hydraulic servo or throttle valve
US5467800A (en) * 1993-04-20 1995-11-21 Atlas Fluid Controls Inc. Low inertia servo valve
JP2919261B2 (ja) * 1994-01-10 1999-07-12 株式会社山元金属製作所 サーボモータ付き流体モータ
US5524525A (en) * 1994-05-23 1996-06-11 A.I.L. Inc. Rotary servo valve and guidance system apparatus for controlling the same
JPH09271483A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Soft Ueebu:Kk 副 木
US5791228A (en) * 1996-07-09 1998-08-11 Gervasi; Vito R. Torque or force amplifying actuator and method for controlling actuator
JP5555172B2 (ja) 2007-11-09 2014-07-23 ヴァムコ・インターナショナル・インコーポレイテッド プレス機用駆動装置及び方法
US8820354B2 (en) * 2009-10-01 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Liquid flow rate control valve
US9127694B2 (en) 2011-09-09 2015-09-08 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
CN103104568B (zh) * 2013-01-22 2015-05-20 浙江大学 一种内控式双自由度阀芯旋转式四通换向阀
CN103321980B (zh) * 2013-06-24 2015-11-18 大连理工大学 一种变面积梯度数字转阀
CN104196790B (zh) * 2014-07-22 2016-06-08 武汉钢铁(集团)公司 双自由度阀芯旋转内控式高频换向阀
US10119478B2 (en) 2015-06-25 2018-11-06 Woodward, Inc. High reliability high flow redundant trip block
EP3409988B1 (de) * 2017-05-31 2020-04-01 Hamilton Sundstrand Corporation Pneumatisches servoventil mit einstellbaren dosierelementen
CN112112864B (zh) * 2020-10-12 2022-09-02 辽宁工程技术大学 一种负载压力控制式数字流体缸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349641A (en) * 1941-12-18 1944-05-23 Hydraulic Dev Corp Inc Rotating servo-valve
GB787499A (en) * 1956-06-08 1957-12-11 Lynn Leslie Charlson Improvements in or relating to rotary fluid pressure devices
EP0102884A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Allied Corporation Direkt angetriebener Servo-Drehschieber
EP0141874A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 Hans Hermes Steuerungstechnik Wegeventilvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395979A (en) * 1941-12-18 1946-03-05 Hydraulic Dev Corp Inc Torque amplifier
DE1426491B2 (de) * 1962-08-01 1971-12-02 Fujitsu Ltd , Communications and Electronics, Tokio Druckmittelbetriebener drehmomentverstaerker
DE2326635C2 (de) * 1973-05-25 1985-12-12 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Steuerventil
DE2532136A1 (de) * 1975-07-18 1976-10-28 Tuenkers Kg Drehschiebersteuerung fuer das pneumatische oder hydraulische druckmedium eines zylindertriebes mit mehreren doppeltwirkenden antriebszylindern
US4177834A (en) * 1979-02-05 1979-12-11 Bonney Roland W Rotary four way tandem center valve
NL7902045A (nl) * 1979-03-15 1980-09-17 Meulensteen Elektronika B V Stuurklep.
US4308892A (en) * 1979-10-09 1982-01-05 The Bendix Corporation Rotary valve
US4779512A (en) * 1987-04-13 1988-10-25 Leonard Willie B Rotary drive spool valve
US4836249A (en) * 1988-03-01 1989-06-06 Webster Electric Co.,Inc. Rotary-action directional control valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349641A (en) * 1941-12-18 1944-05-23 Hydraulic Dev Corp Inc Rotating servo-valve
GB787499A (en) * 1956-06-08 1957-12-11 Lynn Leslie Charlson Improvements in or relating to rotary fluid pressure devices
EP0102884A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Allied Corporation Direkt angetriebener Servo-Drehschieber
EP0141874A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 Hans Hermes Steuerungstechnik Wegeventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4977816A (en) 1990-12-18
EP0393345A3 (de) 1991-04-10
DE3912743C2 (de) 2000-12-14
DE3912743A1 (de) 1990-10-25
JPH02296001A (ja) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2635472A1 (de) Servoeinrichtung und dadurch betaetigbares durchflussregulierventil
DE2938271C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1776014B2 (de) Druckmittelsteuerung fuer hydraulische servoanlagen
DE2056066C3 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2026424B2 (de) Hydraulischer drehmomentfolgeverstaerker
DE3543231C2 (de)
DE3248638C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2730144A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DD150782A5 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung
DE706193C (de) Durch ein Druckmittel zu betreibende Verstellvorrichtung
DE4107604C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinheit
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE1014402B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2404320C2 (de)
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE1576118C (de) Hydraulischer Drehservomechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911011