DE1653429A1 - Kleindruckspeicher - Google Patents

Kleindruckspeicher

Info

Publication number
DE1653429A1
DE1653429A1 DE19651653429 DE1653429A DE1653429A1 DE 1653429 A1 DE1653429 A1 DE 1653429A1 DE 19651653429 DE19651653429 DE 19651653429 DE 1653429 A DE1653429 A DE 1653429A DE 1653429 A1 DE1653429 A1 DE 1653429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pressure accumulator
print memory
small print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651653429
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653429A1 publication Critical patent/DE1653429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. OTTO BERMÜHLEK.
8 München 23, ie« 28,2„1968 BEGBNBBLDSTRASSB IO TBLBION 3 «41 52.
foiUiiheck Münden 13193
Dental« Banfc AG. MünSen 35/31155
BETR.: MEINE AKTE 1 636/3?
Zeichen
Otto E c k e r 1 β Malsoh, Kr s, Karl smile
Kleindruckspeiolier,
Die Erfindung betrifft einen Kleindruckspeicher, insbesondere zur Versorgung von Heizölverbrauohern, bestehend aus einem Druckspeicher, der mit einem federbelaateten Kolben ausgestattet ist und
109850/0235
ORfGlNAL INSP&T60 2 -
einer an oder in dem Kolben angeordneten Pumpe, z.B. einer elektromagnetischen Schwingkorb enpumpe.
Die Erfindung befaßt sich vor allem mit dem Problem die elektrische Steuerung eines derartigen Kleindruckspeichers zu vereinfachen, wodurch gegenüber bekannten Geräten dieser Gattung Schwimmersteuerungen Druckwächter und ähnliche komplizierte Einrichtungen in Fortfall kommen können.
Zur lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine wegabhängige, direkt oder indirekt vom Kolben vorgenommene Steuerung des Pumpenstromkreises vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung an dem Kolben oder der Pumpe ein Bügel mit zwei Armen befestigt, der einen beidseitig λ betätigenden Arbeitsschalter bei entleertem und gefülltem Druckspeicher ausschaltet.
Weitere Einzelheiten des vorgeschalgenen Geräts ergeben sich aus den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist.
Pig. 1 zeigt den Kleindruckspeicher im Längsschnitt, Mg. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Pig· 1 und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 1·
Der Kleindruckspeicher ist mit einer elektromagnetischen Schwingkolbenpumpe 1 ausgestattet, die zwei Blechpakete 2 und 3 und eine Spule 4- aufweist. Die Blechpakete sind mit einer axialen Bohrung
109850/0235 " 5 ~BAD 0R,G,NAL
versehen Ια dl« eine ^UXec 5 eingeeotst let. In dor ^UXa· ist ein durchbohrter Schwlngkolben 6 gelagert, der unter der Wirkung einer Feder 7 eteht und da· Aneaugve&til O trägt· Das Druckventil 9 iet In de· in dl· Hülle 5 eingreifenden Druckstutsen XO der Pumpe angeordnet» der la den eigentlichen Druckepeicher Xl mundet· Der Druckepeioher beateht rui swei sylinderfUreigen Gehiiuoe teilen 12 und 13» einer Rollmembran· 14 und einen Kolben 151 in dem die l'uapo X untergebracht ist. Dor R-ndwulet 16 der Rollmenbraae 14 greift in eine Ringnut 17 de· Flansches 18'de« unten offenen CehHuaeteils 15 ein. und wird von de« Flansch 19 des-«bon geaohloeupaen GohUuootoile.12 f ob t gehalt en. Beide Goh'luceteile sind mittels Schrauben 20 (Fiß. 2) miteinander Torbunden· Die Puepe-1 ist ebonfalle alt Schrnubon 21 in dem XoXben 15 bofeetigt· Die HoXlao&branp 14 liegt auf dem Kolben 15 suf und wird von einer Scheibe 22 gehalten, die mit Üllfe einer auf den Druckstutzen 10 aufgeschraubten Mutter 23 gegen die RollBonbrano gedrückt wird· Der Ablauf anschluss 24 befindet eich an der.. Decke 25 des Gehäuseteil· 12, wodurch die Bildung eineo Luftpolsters unterhalb der Decke verhindert" wird·
In die Hülse 5 der Puape 1 iet*.ferner ein eich xwoh unten erstreckender Saugstutsen 26 eir ^ et«t,· der von innen durch ein Filter 27; und von aussen durch eine Flanschhaise 26 ßüfahrt wird, die eich auf. der Orundplatte 29 des Geräts abstütst. Kin an dom Blechpaket 3 mittel« Schrauben 30 befestigter Federtellor 31 dient gleichzeitig nie l\olterung fUr den Snugututeen 76,- der duroh einen Dichtungsring 32-gegen Über der Jlonuchhüloe 28 abgedichtet lot. Zwischen dem Flaneoh 33 der yianeohhUloe 28 und dorn "Foderteller 31 sind zxoi ineinander lie»
109850/0235 3^ORfOiK41 " * "
gcnde Podera 34 und 35 Angeordnet. Jäin ebenfalls an der Grundplatte 29 yorgeoehenor Zulauf anoohl-use .36 oteht übor oinen nicht eingezeichneten Kanal ait der Kammer. 57 unter de» Saugstutzen 26 in Verbindung. Der Druckspeicher 11 und die Grundplatte 29 oind an der Rückwand 38 des Geräte aittoit Söhrauben 59 bzw. 40 befestigt· Eine an der Yordoraeite vorgesehene Strebe 41 die ebenfalls durch Schrauben 42 bzw· 43 an dem Druckspeicher bzw· dor Grundplatte befestigt ist, stutzt diose boiden Teile gegeneinander ab. Dae Gerät lot durch ein« Haube 44 abgedeckt die von einer Schraube 45 gehalten wird. An der Rückwand befindet eich ferner ein Gummipuffer 46 und xwei Haken 47 und 48 sun Einhängen des Geräts an eine an der Tand 49 böfeetigten Schiene 50.
Ue den Druckspeicher 11 entleeren zu können, bef indot sich cn dem . Gehäuseteil 12 ein Ablaoo-Stutson 51 mit oinor Vorsohluaaochraube 52, der Über eine Leitung 53 nit dem ^ulaufanochluos 36 in Verbindung steht.
Geaiies Piß. 3 erstreckt eich zwischen dem Geh.iueoteil 13 und dor Grundplatte 29 eine Cchieno 54, :auf der eine Kloanleiuto bi> für die elektrischen Leitungen, ein Uicherheitoachnltcr 56, ein Arbeitaachalter 57 und oineKontrolluiapo 50 vorifenchen ßind, die hinter oinom . Schauglae 59 in dor Haubo 44 liegt. Unter dom Schnu^lno befindοt uich ein Druokknopf 60, der einen Ubiirbruokun^osohulter 67 be Die Grundplatte 29 und der Flnnooh 19 des Druckopeichere 11 sind durch einen oloktriuchen !«ulleiter 61 vox-bundon.
1098bO/.0
An dam ?»derteller 31 ist ein^Bügel 62 mit zwei Armen 63 und 64 befestigt» wobei dor Arm 63 eine verschiebbare Einstellschraube 65 · aufweist, die unter der Vlrkung einer Peder 66 steht·
Das Gerät arbeitet nunmehr wie folgtt '
Bsi singseohsltster Pumps 1 wird das 01 durch dsn Zulaufanschluas. angesaugt, und durch dan Druckspeicher 11 und«dan Ablaufanaohluas sum Verbraucher gedrückt· Da der Verbraucher weniger Ol benötigt als dia Pumps fördert, wird dao überschüssige Ol in dem Druckapeicher gesammelt, wodurch der Kolben 15.nach unten gedrückt und die federn 34 und 35 gespannt werden. Berührt der Arm 64 den Arbeitbschalter' so wird die Pumpe ausgeschaltet.. Nun bewegen die Federn den Kolben wieder nach oben und daa in dam !Druckspeicher befindliche öl wird· sub Verbraucher gedrückt, bis die Einetellaehraube 65 den Arböitoschalter 57 berührt und die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Sonit strömt immer Ol vom Druckspeicher sum Verbraucher, sobald dna Oorät
in Betrieb genommen wird, gans gleich, ob der Druckspeicher gernd« gefüllt oder sntlsort wird, bzw, die Pumpe ein· odor auugoochaltet iet· Die Kontinuität dor Ölförderung iet ebenfalle Gewährleistet . und swar unabhängig davon, ob der Verbraucher auf grosos oder kleine Ülentnahme eingootellt ist·
die Pumpe bei loeroa VorrutobehUlter 1-iuft ohne; ül au for dorn» wird oioh der Druckepeloher völlig entloeren« DIo Polgo iet, dant dar Kolben 15 gans nnoh oben wandert, wobei die üinotellechraube 65 an dam Arbaitauohaltor 57 nach unten vorschoben wird und der Arm·64
- 6 - .' 1098S0/.Ö23S BAO OHJGiNAl, '
den Sichorhoitceohalter 56 bt» tätigt. Der Puaponatromkroia wird unter
S$ broohen und die Kontrollampe leuchtet auf. Ub die Pumpe wieder in
trieb tu nehmen muse der Uberbrüpkungoschaltor 6<f betätigt werden;,.
ebenao bei der ersten Inbetrieblvinao doa Oo rät α.
* t * ►
Z)e> das Gerät keine RUoklaumleitung benötigt, kann es ouoh uatorhalb de« Yorratebehältera on^oordnet werden·
1098 50/0235

Claims (4)

j at entansprüche :
1. · Kleindruckspeicher, insbesondere zur Versorgung von Heizö'lver-"brauchern, bestehend aus einem Druck-reicher, der mit einem federbelasteten Kolben ausgestattet ict uri. einer an oder in dem Kolben angeordneten Pumpe, z.B. einer elektromagnetischen Schwingkolbenpumpe, gekennzeichnet durch eine wegabhängi «■<"-, direkt oder indirekt vom Kolben vorgenommene Steuerung des Pumpenstromkreises.
2« Kleindruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (15) oder der Pumpe (1) ein Bügel (62) mit zv/ei Armen (63, 64) befestigt ist, der einen beidseitig zu betätigenden Arbeitssehalter (57) bei entleertem und gefülltem Druckspeicher ausschaltet.
3e Kleindruckspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsschalter (56), der bei völlig entleertem Druckspeicher durch den Arm (64) zwecks Unterbrechung des Pumpen Stromkreises betätigt wird,
4. Kleindruckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (63) eine unter der Wirkung einer Feder (66) stehende verschiebbare Einstellschraube (65) vorgesehen ist.
1098 1J Π/02 3 5
Leerseite
DE19651653429 1965-02-19 1965-02-19 Kleindruckspeicher Pending DE1653429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035870 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653429A1 true DE1653429A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=7077651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651653429 Pending DE1653429A1 (de) 1965-02-19 1965-02-19 Kleindruckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745278A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745278A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU85430A1 (de) Betaetingungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE1755087B1 (de) Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1653429A1 (de) Kleindruckspeicher
DE3604056A1 (de) Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem
DE3227633A1 (de) Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3724226A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zum be- und entladen von lasten an ortsfesten oder ortsveraenderlichen ladestationen
DE933555C (de) Magnetische Vorrichtung fuer die Kontrolle eines fliessenden Mediums
EP1195475B1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
DE719903C (de) Stroemungsloeschkammer fuer elektrische Schalter
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE1528409A1 (de) Kleindruckspeicher
DE956728C (de) Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE365378C (de) Leerlaufanlassvorrichtung fuer elektrisch angetriebene, unter Druck stehende Kompressoren und Pumpen
DE956861C (de) Stoermelder fuer durch Fluessigkeit angetriebene elektrische Schalter
DE382153C (de) Springbrunnen
AT230286B (de) Steuerungseinrichtung für Müllgefäßkipper
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
DE233027C (de)
DE1780152C3 (de) Hydraulikanlage zum Betätigen von Stellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE8014658U1 (de) Wurstfuellmaschine
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE378056C (de) Tumblerschalter