DE956728C - Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE956728C
DE956728C DEP12585A DEP0012585A DE956728C DE 956728 C DE956728 C DE 956728C DE P12585 A DEP12585 A DE P12585A DE P0012585 A DEP0012585 A DE P0012585A DE 956728 C DE956728 C DE 956728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
thermostat
housing
chamber
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12585A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Milton Mccoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUR OLATOR PRODUCTS Inc
Original Assignee
PUR OLATOR PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUR OLATOR PRODUCTS Inc filed Critical PUR OLATOR PRODUCTS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE956728C publication Critical patent/DE956728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Schmierölfilter für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen Bei Schasierölfiltern von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen ist es vielfach üblich, den Filtereinsatz nach Gutdünken zu wechseln. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht fachgerecht, da der richtige Zeitpunkt des Filterwechsels nicht ohne weiteres abgepaßt werden kann. Bei einem zu oft erfolgenden Wechsel wird die tatsächlich mögliche Lebensdaner des Filtereinsatzes nicht ausgenutzt, während bei einem zu sps erfolgenden Filterwechsel das Umgehungsventil bereits gearbeitet hat, so daß der Filtereinsatz längere Zeit nicht mehr in Betrieb ist. Es sind schon verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die bei verstopftem Filtereinsatz am Armaturenbrett ein Zeichen geben. Der Hauptnachteil dieser Vorrichtungen besteht jedoch darin, daß sie eine falsche Z eichengebung insofern verursachen, als sie nicht zwischen einem tatsächlich verstopften Filter und einem überhöhten Öldruck infolge kalten Fahrzeugmotors unterscheiden.
  • Nun ist zwar ein Schmierölfilter für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem ebenfalls ein Warnzeichen nur bei Erreichen eines bestimmten Verschmutzungsgrades, nicht aber bei überhöhtem OIdruck gegeben wird. Bei dieser bekannten Einrichtung ist das Filter in seinem Gehäuse nach Art einer Fedlerwaage aufgehängt. Mit zunehmender Ansammlung von Schmutz erhöht sich das Gewicht des Filters, das immer tiefer herab- sinkt, bis ein dem Filter zugeordneter Kontakt bei Erreichen eines bestimmten Verschmutzungsgrades den Stromkreis der elektrischen Warnaniage schließt.
  • Abgesehen von der Störungsanfälligteit, die sich naturgemäß bei den an Fahrzeug-Brennkraftmaschinen vorkommenden Lageänderungen und Erschütterungen ergibt, hat die Einrichtung den Mangel, daß das Gewicht des angesammelten Schmutzes kein verläßliches Maß für den Grad der Verstopfung bzw. Erschöpfung des. Filtermaterials ist, zumal auch der im Schmutzfangraum unterhalb des eigentlichen Filters enthaltene Schlamm mit in das Gewicht eingeht.
  • Die erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen werden durch die Erfindung vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird ein für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen bestimmtes Schmierölfilter mit auswechselbarem Filtereinsatz und einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines erhöhten Öldruckes im Filter, welche auf den Ablauf der Lebensdauer (Verstopfung) des Filtereinsatzes hinweist, dahingehend verbessert, daß die genannte Anzeigevorrichtung mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die die Anzeige eines erhöhten Öldruckes bei kaltem Schmieröl (Anlaufzeit ,der kalten Maschine) unwirksam macht. VV:esentlich bei der Erfindung ist (und in diesem Sinne ist der Schutz des Patentes beschränkt), daß die genannte Einrichtung auf unterschiedliche Wärmezustände ansprechende Mittel besitzt (das ist z. B. ein vom zunächst kalten und später erwärmten Schmieröl umspülterThermor stat) und daß eben diese Mittel das. Unwirksamwerden der Anzeige eines erhöhten öldruckes auslösen.
  • Weitere Merkmale des neuen Filters ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in welchen ein Aus-führungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. I zeigt den Schnitt eines mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ausgerüsteten Filters, wobei die Arbeitsstellung der Vorrichtung dargestellt ist, bei der der kalte Motor soeben angelassen worden ist; Fig. 2 zeigt einen der Fig. I ähnlichen. Teilschnitt, der die Arbeitsstellung der Anzeigevorrichtung während der normalen Arbeitsverhältnisse zeigt, also wenn der Motor warm ist und wenn das Filter einwandfrei arbeitet; Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, die die Arbeitsstellung der Anzeigevorrichtung zeigt, wenn das Filter tatsächlich verstopft ist und der Motor warm ist und arbeitet; Fig. 4 ist ein in Richtung der Pfeile gesehener Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. I; Fig. 5 ist ein in Richtung der Pfeile gesehener Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. I; Fig. 6 ist ein in Richtung der Pfeile gesehener Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. I; und Fig. 7 ist ein in Richtung der Pfeile gesehener Längsschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6.
  • Das in Fig. I dargestellte Filter 10 üblicher Ausführung enthält ein zweiteiliges Filtergehäuse ii, das aus dem unteren Abschnitt 12 und dem oberen Abschnitt I3 besteht, die mittels eines Klemmringes 14 miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse ist ein auswechselbarer Filtereinsatz 15 üblicher Ausführung enthalten. Der Gehäuse abschnitt I2 hat einen Einlaßkanal I6, der zu der Bohrung eines Mittelrohres I7 führt. Dem Einlaßkanal I6 wird das von dem MotorE gepumpte ungereinigte Öl zugeführt.
  • Das im Gehäuseteil I2 in Längsrichtung nach oben ragende Mittelrohr I7 paßt mit seinem unteren Ende in eine in dem Gehäuseabschnitt I2 befindliche Bohrung I8, die mit dem EinlaßkanaL I6 in Verbindung steht und einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 19 hat. Letzterer durchsetzt einen mit dem Gehäuseabschnitt 12 aus einem Stück bestehenden rohrförmigen Teil 21. Dieser Rohrteil 21 liegt konzentrisch und im Abstand zu dem Mittelrohr I7. Von den Wänden der Bohrung 19 und der Außenfläche des Mittelrohres I7 wird eine Ringkammer 20 gebildet, mit der ein im Gehäuse abschnitt 12- befindlicher Auslaßkanal 22 in Verbindung steht, der das gefilterte Öl aus dem Filter 10 zum Motor zurückleitet.
  • Von dem Rohrteil 21 wird ein Rohr 23 getragen, das konzentrisch zum Mittelrohr I7 liegt und von letzterem einen Abstand hat, so daß ein Ringraum 24 geschaffen wird, der unmittelbar mit der Ringkammer 20 und infolgedessen mit dem Auslaßkanal 22 in Verbindung steht. Mehrere seitliche Öffnungen 25 sind in der Wand des Rohres 2-3 vorgesehen. Der Zweck dieser Öffnungen wird später beschrieben.
  • Der Filtereinsatz 15 üblicher Bauart, der beispielsweise aus gefälteltem, mit Phenolformaldehydharz getränktem Papier 26 besteht, hat die Form eines rohrförmigen Ringkörpers, wobei die inneren Faltkanten 27 der Fältelungen die Innenbohrung des Ringes begrenzen. Die außenliegenden Faltkanten 28 der Fältelungen sind von einer gelochten Hülle 29 abgedeckt, während die gegenüberliegenden Stirnenden des gefältelten Körpers durch Endkappen30 und 31 abgeschlossen sind. Dieser Filtereinsatz 15 ist konzentrisch auf das Rohr 213 aufgesetzt, wobei die inneren Faltkanten' 27 etwas im Abstand von der Außenfläche des Rohres stehen und die Endkappe 30 auf dem rohrförmigen Teil 21 aufruht. Der Filtereinsatz 15 wird von einer Feder 32 in seine Arbeitsstellung gedrückt. Die Feder ist zwischen der oberen Endkappe 3I und einer Gewindekappe 33 eingeschaltet, die in die Gewindeöffnung 34 des oberen Gehäuseteiles 13 eingeschraubt ist. An Stelle des beschriebenen Filtereinsatzes 15 kann auch ein anderer üblicher Einsatz verwendet werden.
  • Dem Mittelrohr I7 und dem umgebenden Rohr 23 ist ein Umgehungsventil zugeordnet. Dieses arbeitet mit einem rohrförmigen Einsatzstück 35 zusammen, das mit dem Absatz 36 in das obere Ende des Mittelrohres 7 eingesetzt ist. Das Einsatzstück 35 (Fig. 5 und 6) hat einen rechteckigen Querschnitt und hat solche Außenabmessungen, daß seine Ecken dicht in dem Rohr 23 liegen. Seine Außenflächen und die Innenflächen des Rohres 23 begrenzen daher getrennte, in Längsrichtung verlaufende Kanäle 37, 38, 39 und 40. Eine Qu,erwand4I teilt die Längsbohrung des rohrförmigen Einsatzstückes 35 in zwei übereinanderliegende Kammern 42 und 43.
  • Die untere Kammer42 steht unmittelbar mit der Bohrung des Mittelrohres 17 in Verbindung. Die Seitenöffnungen 44 und 45 in den Wänden der Kammer 42 (Fig. I und 6) stellen eine unmittelbare Verbindung zwischen der Kammer und den zugehörenden Längskanälen 38 und 40 her und haben den später beschriebenen Zweck. Die Seitenöffnungen 46 und 47 (Fig. I und 5) in den Wänden der oberen Kammer 43 des rohrförmigen Einsatzstückes 35 bilden eine direkte Verbindung zwischen dieser Kammer 43 und den zugehörenden Längskanälen 37 und 39. Die unteren Enden dieser beiden Längskanäle 37 und 39 stehen unmittelbar mit dem Ringraum 24 in Verbindung. Die oberen Enden der Längskanäle 37 und 39 sind dagegen von den Abdichtungslippen 49 (Fig. I) geschlossen, die sich am oberen Ende des Einsatzstückes 35 befinden.
  • Die Längskanäle 38 und 40 haben keine Verbindung mit dem Ringraum 24, da an den Wänden des Einsatzstückes 35 Abdichtungslippen 50 (Fig. 7) vorgesehen sind. Die oberen Enden der Kanäle 38 und 40 sind dagegen an dem oberen Ende des Rohres 23 (Fig. 4) offen.
  • Eine Scheibe 5I, mit Ventilsitz 52 und Öffnung 53, überbrückt das obere Ende der Kammer 43.
  • Diese Scheibe 5I wird von den Lippen 49 getragen und wird von dem umgebogenen Flansch 23a des Rohres 23 festgehalten. Das innerhalb der Kammer 43 liegende Umgehungsventil 54 wird an den Ventilsitz 52 mittels einer Feder 55 angedrückt, die innerhalb der Kammer 43 untergebracht ist und die Offnung 53 schließt. Die Breite der Scheibe 51 genügt nicht, um die oberen Enden der Längskanäle 38 und 40 (Fig. 4) abzuschließen, so daß die zu filternde verunreinigte Flüssigkeit, die die Längskanäle 38 und 40 auf dem Wege über I6, I7, 42, 44 bzw. 45 erreicht, aus den oberen Enden der Längskanäle 38 und 40 frei ausfließen und das Gehäuse II außerhalb des Filtereinsatzes 15 füllen kann. Die das Gehäuse II füllende, verunreinigte Flüssigkeit kann das Gehäuse für gewöhnlich nur dadurch verlassen, daß die Flüssigkeit durch den Filtereinsatz I5 strömt. Nach Verlassen des Filters 15 strömt die gereinigte Flüssigkeit in den zwischen den inneren Faltkanten 27 des gefältelten Filters 26 und der Außenfläche des Rohres 23 befindlichen Raum 56 und fließt von dort durch die Öffnung 25 des Rohres 23 in den zwischen Rohr 23 und Mittelrohr I7 befindfiichen Ringraum 24. Aus dem Ringraum 24 strömt die gefilterte Flüssigkeit in die Ringkammer 20 und von dort nach außen durch den Auslaßkanal 22 zum Motor E.
  • Bei kaltem Motor oder bei Verstopfung des Filterelements 15 kann die verunreinigte Flüssigkeit in der soeben beschriebenen Weise durch das Filterelement I5 nicht hindurchfließen, so daß sich infolgedessen in dem Gehäuse II ein Flüssigkeitsdruck bildet, der so groß ist, daß die Wirkung der Feder 55 auf das Umgehung;sventil 54 überwunden und das Ventil von seinem Ventilsitz in der in den Fig. I und 3 dargestellten Weise nach unten bewegt wird. Hierdurch wird die Öffnung 53 freigegeben, und ein Entlastungsstrom aus verunreinigter Flüssigkeit strömt aus dem Gehäuse durch die, Öffnung 53 in die obere Kammer 43. Aus der Kammer 43 strömt die Flüssigkeit über die seitlichen Öffnungen 46 und 47 in die zngehörenden Längskanäle 37 und 39 und fließt aus den unteren Enden dieser Kanäle in die Ringkammer 24. Die Flüssigkeit fließt dann in den Ringraum 20 und durch die Auslaßöffnung 22 nach außen. Dieser Entlastungsstrom fließt so lange, wie das Filter verstopft ist oder wie der Motor mit kaltem Schmieröl arbeitet, solange also ein erhöhter Flüssigkeitsdruck in dem Gehäuse vorhanden, ist, der das Ventil 54 abhebt.
  • Dem Umgehungsventil ist eine Anzeigevorrichtung zugeordnet, die zwischen Betriebsverhältnissen bei verstopftem Filter und Betriebsverhältnissen beim Anlassen des kalten Motors unterscheidet, und einen erhöhten Öldruck nur dann anzeigt, wenn das Filter tats,ächlich verstopft ist.
  • In der dargestellten Ausführung weist die Anzeigevorrichtung eine aus Isofiermaterial bestehende Stange 58 auf, die mit ihrem einen Ende an dem Umgehungsventìl 54 befestigt ist. Diese Stange erstreckt sich von dem Ventil 54 nach oben durch eine in der Wand 60 der Schraubkappe 33 befindliche Führungsöffnung 59 hindurch und endet oberhalb der oberen Fläche der Wand 60 in dem Raum 61 dieser Schraubkappe.
  • Ein Thermostat 62 ist an der Stange 58 in der Kammer 6 befestigt. Dieser Thermostat 62 weist eine obere Platte 63 und eine untere Platte 64 auf, die beide aus verschiedenen Metallen bestehen und miteinander verlötet oder anderweitig f ir dauernd verbunden sind, so daß ein auf Wärme ansprechendes Bimetallelement gebildet wird. Im kalten Zustand hat der Thermostat 62 eine gekrümmte Gestalt, wie in Fig. I dargestellt. Nach genügender Erwärmung nimmt der Thermostat 62 entsprechend der unterschiedlichen Wärmedehnung der Platten 63 und 64 eine flache Form an. Die Temperatur, bei der die Abflachung auftritt, kann durch die Wahl der Metalle und durch die Abmessungen der Platten geregelt werden. Bei der dargestellten Ausführung hat der Thermostat die gebogene Form, wenn der Motor kalt ist.
  • Auf der Wand 60 der Gewindekappe 33 ist eine Erhebung (Kontakt) 65 vorgesehen, sie liegt im Raum 6I unterhalb des Thermostaten 62. In der oberen Fläche der Wand 6o ist eine Isolierscheibe 65a eingelassen, die konzentrisch zu der die Scheibe 65a durchsetzenden Stange 58 liegt. Die Scheibe Q, verhütet eine elektrische Berührung zwischen 62 und 60. Mehrere in der Wand60 der Kappe 33 vorgesehene Bohrungen 66 ermöglichen den Eintritt des Schmieröles aus dem Gehäuse II in den Raum 6I zu dem später beschriebenen Zweck.
  • Oberhalb des Raumes 6I ist in die Kappe 33 ein Verschlußstopfen 67 eingeschraubt. In einer O nung 69 des Verschlußstopfens 67 ist eine Ilsolierbüchse 68 eingeschraubt, in welche ihrerseits eine Schraube 70 aus elektrisch leitfähigem Material einschraubbar ist. Ein Abschnitt 71 der Schraube 70 ragt durch die Öffnung 69 in den Raum 6r. Auf dem vorstehenden Abschnitt 7I des Raumes 70 stützt sich das obere Ende einer elektrisch leitfähigen Kontaktfeder 72 ab, deren unteres Ende in elektrischer Berührung mit der oberen Fläche der oberen Platte 63 des Bimetallthermostaten 62 liegt.
  • Die auf der Schraube 70 aufgeschraubten Muttern 73 und 74 halten die Schraube in ihrer eingestellten Lage und dienen als elektrische Klemmen.
  • Eine Leitung 75 verbindet die Schraube 70 mit einer Anzeigevorrichtung, im vorliegenden Falte mit einer elektrischen Lampe 76. Die Lampe 76 ist über die Leitung 77 an die eine Klemme einer Batterie 78 oder einer anderen Stromquelle angeschlossen, dereri andere Klemme über die Leitung 79 mit der Masse G verbunden ist. Eine zweite Leitung80 verbindet die elektrfsch leirfähige Kappe 33 mit der Masse G. Die Batterie 78 ist beispielsweise die Batterie des Kraftfahrzeuges. Die Lampe 76 ist dabei an dem Armaturenbrett des Fahrzeuges bequem sichtbar angeordnet.
  • Die soeben beschriebene Anzeigevorrichtung arbeitet in Verbindung mit dem Filter in folgender Weise: Wenn der Motor kalt ist und sti,llsteht, liegt das Umgehungsventil 54 auf seinem Sitz 52, und der Bimetallthermostat 62 nimmt eine gekrümmte Stellung ein, wobei er außer Berührung mit detn Kontakt 65 ist. Der Thermostat 62 hat zu dieser Zeit die in Fig. I dargestellte gekrümmte Gestalt. Wenn in diesem Zustand das Ventil 54 von seinem Sitz angehoben und nach unten bewegt wird, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der kalte Motor anläuft, kann der Thermostat 62 keinen Stromkreis schließen. Es kann daher kein Strom von der Batterie 78 zur Anzeigelampe 76 fließen, da der Strom kreis zwischen dem Kontakt 65 und den auf gebogenen Enden des Thermostaten 62 unterbrocken ist.
  • Läuft der kalte Motor nun an, so ist das verunreinigte Öl, das dem Filter zugeführt wird, ebenfalls kalt und langsamfließend. Dieser zähe Zustand des Öles verzögert den Durchfluß durch den Filtereinsatz 15 und läßt einen starken Überdruck im Gehäuse 1I entstehen, dier das Ventil 54 gegen die Wirkung der Feder 55 von seinem Sitz abhebt, so daß das Öl unter Umgehung des Filtereinsatzes 15 dem Auslaß 22 in der beschriebenen Weise zufließen kann. Diese Bewegung des Ventils 54 verschiebt auch die Stange 58. Hierdurch wird der Bimetallthermostat 62 in Richtung des Kontaktes 65 verschoben. Ein Teil des in der Kammer 6I um den Thermostat 62 spülenden kalten Öles hält den Thermostat in seiner gelcrimmten Stellung.
  • Da der Thermostat kalt und infolgedessen nach oben gebogen ist (Fig. I), berührt er den Kontakt 65 nicht. Der Isolierring 65a verhütet - jede Berührung zwischen dem gebogenen Thermostat 62 und den elektrisch leitfähigen Flächen der Wand 60. Solange aber keine Berührung zwischen dem gebogenen Thermostat 62 und dem Kontakt 65 besteht, bleibt der elektrische Stromkreis zur Lampe 76 unterbrochen, und es kann kein Strom aus der- Batterie zur Lampe 76 fließen.
  • Beim Wärmerwerden des Motors wird auch das von dem Motor zum Filtergehäuse 11 gepumpte Öl erwärmt. Wenn der Filtereinsatz I5 nicht verstopft ist, wird ein normaler Strom warmen Öles durch den Einsatz 15 in der beschriebenen Weise geleitet, und das Ventil 54 schließt sich unter Wirkung seiner Druckfeder 55, da der Flüssigkeitsdruck in dem Gehäuse abnimmt. Die Schließbewegung des Ventils 54 verschiebt die Stange 58 nach oben und bewegt den Bimetallthermostaten 62 von dem Kontakt 65 weg. Ein Teil des in dem Gehäuse II befindlichen warmen Öles strömt durch die Offnungen 66 in die Kammer 61 ein und -umspült den Bimetallthermostat 62, so daß sich der Thermostat erwärmt. Die beiden Platten des Bimetallthermostaten 62 arbeiten dann und flachen sich in der aus Fig. 2 ersichlichen Weise ab. Der abgeflachte Bimetalithermostat 62 befindet sich jedoch in der Kammer 61 in einer angehobenen Stellung, weil das Ventil 54 geschlossen ist. Es kann also kein Schließen des Stromkreises erfolgen.
  • Wenn nun aus irgendeinem Grunde der Filtereinsatz 15 verstopft wird, bildet sich ein hoher Flüssigkeitsdruck in dem Gehäuse 11. Dieser hebt das Ventil 54 von seinem Sitz ab. Durch dieses Abheben des Ventils 54 wird die Stange 58 verschoben, deren jetzt abgeflachter Bimetallkontakt 62 sich nach unten an den Kontakt 65 anlegt. Sobald der bewegliche Bimetallkontakt den Kontakt 65 in der in Fig. 3 dargestellten Weise berührt, wird der die Lampe 76 einschaltende Stromkreis geschlossen.
  • Das Aufleuchten der Lampe 76 gibt damit einen sichtbaren Hinweis, daß der Filtereinsatz 15 tatsächlich verstopft ist und einer Auswechslung bedarf.
  • An Stelle der Lampe 76 können verschiedene Arten von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen verwendet werden, deren Arbeiten von dem Schließen des elektrischen Stromkreises abhängt.
  • Eine solche abweichende Anzeigevorrichtung kann beispielsweise aus einem Relais bestehen, das z. B. den Motor stillsetzen kann, wenn tatsächlich ein Verstopfen des Filters auftritt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen bestimmtes Filter mit auswechsel4>arem Filtereinsatz und einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines erhöhten Öldruckes im Filter, welche auf den Ablauf der Lebensdauer (Verstopfung) des Filtereinsatzes hinweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeigevorrichtung (76) mit einer Einrichtung (65, 62, 7c) ausgestattet ist, die die Anzeige eines erhöhten Öldruckes bei kaltem Schmieröl (Anlaufzeit der kalten Maschine) unter Zuhilfenahme von auf unterschiedliche Wärmezustände ansprechenden Mitteln unwirksam macht.
  2. 2. Filter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (65, 62, 70) einen elektrischen Stromkreis enthält, der einen festen Kontakt (65) und einen als beweglicher Kontakt ausgebildeten Thermostat (62) enthält, der mit dem Umgehungsventil' (54) gekuppelt ist.
  3. 3. Filter nach Anspruch I oder 2, dadurch gelcennzeichnet, daß der Thermostat (62) ein Bimetalithermostat ist, der bei kaltem Öl gekrümmt ist.
  4. 4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (62) in Längsrichtung eines zentral im Gehäuse angeordneten Filtratrohres zum ortsfesten Kontakt (65) hin beweglich ist und durch eine Stange (58) aus Isoliermaterial mit dem Umgehungsventil (54) verbunden ist.
  5. 5. Filter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine am Gehäuse (11) abnehmbar befestigte Kappe (33), in welcher der ortsfeste Kontakt (65) angeordnet ist und welche als Führung für die Stange (58) dient.
  6. 6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (33) eine Kammer (6I) hat, in der der Thermostat (62) liegt, und daß die Kappe (33) Offnungen (66) hat, die eine Verbindung zwischen der Kammer (61) und dem Gehäuse (11) herstellen, so daß die Flüssigkeit aus dem Gehäuse (i 1) zur Kammer (6I) fließen kann, um den in der Kammer (6I) liegenden Thermostat (62) zu umspülen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 348 6 1.
DEP12585A 1953-08-28 1954-08-28 Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen Expired DE956728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US956728XA 1953-08-28 1953-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956728C true DE956728C (de) 1957-01-24

Family

ID=22253082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12585A Expired DE956728C (de) 1953-08-28 1954-08-28 Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956728C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461434B1 (de) * 1964-06-15 1970-03-12 Michigan Dynamics Inc Filter
DE10025690A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348651A (en) * 1941-06-28 1944-05-09 Business Collaborators Inc Filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348651A (en) * 1941-06-28 1944-05-09 Business Collaborators Inc Filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461434B1 (de) * 1964-06-15 1970-03-12 Michigan Dynamics Inc Filter
DE10025690A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344623C3 (de) Filter mit einem Filterelement für strömende Medien
DE19700561C2 (de) Ölfilter
DE3000585A1 (de) Treibstoffilter
DE2042617B2 (de) Filter
DE102007031382A1 (de) Kraftstofffilter mit Filtererkennung
DE3306294A1 (de) Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen
DE2932453B2 (de) Steckschlüssel für Flüssigkeitsfilter
DE3419325C2 (de) Einrichtung an einem Dieselmotor für Kraftfahrzeuge
EP1957176B1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
EP2532874B1 (de) Filterelement und Kraftstofffilter
DE2335276A1 (de) Filter fuer stroemungsmittel
DE2042006C3 (de) Filter
DE1058021B (de) Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern
DE2161703C2 (de) Hochdruckfilter für Hydrauliksysteme in Bergbaubetrieben
DE956728C (de) Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202013100346U1 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DEP0012585MA (de)
EP0154952A2 (de) Filter
DE3810987C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln des Kraftstoffes eines Dieselmotors
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE1536852C (de)