DE1652348C3 - Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge

Info

Publication number
DE1652348C3
DE1652348C3 DE19671652348 DE1652348A DE1652348C3 DE 1652348 C3 DE1652348 C3 DE 1652348C3 DE 19671652348 DE19671652348 DE 19671652348 DE 1652348 A DE1652348 A DE 1652348A DE 1652348 C3 DE1652348 C3 DE 1652348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
slot nozzle
nozzle
coating
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671652348
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652348A1 (de
DE1652348B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Stroszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US110720A priority Critical patent/US3880117A/en
Publication of DE1652348A1 publication Critical patent/DE1652348A1/de
Publication of DE1652348B2 publication Critical patent/DE1652348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652348C3 publication Critical patent/DE1652348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eit, Herfahren zum Beschichten einzelnev bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfo.ge mit Hilfe emt-r Breitschlitzdüse.
Es ist bekannt, die kontinuierliche Beschichtung von bandförmigen Schichtträgern mit einer flüssigen Beschichtungsmasse durch Auftragen mittels einer nach oben gerichtete:! Breitschlitzdüse vorzunehmen., die von einer stufenlos regelbaren Zahnradpumpe gespeist wird, während dabei das zu beschichtende Band einem oberhalb der Breitschlitzdüse vorbeiiaufenden Mantel einer sich drehenden liegenden Trommel anliegt. Auch einzelne bogenförmige Schichtträger hat man auf diese Weise mit einer Flüssigkeit, z. B. einem Klebstoff, überzogen. Man hat dabei eine Vorrichtung benutzt, die außer der Breitschlitzdüse und einer die einzelnen Träger befördernden Unterlage einen Schieber an der Düse, durch welchen der Düsenausfluß geöffnet und geschlossen werden kann, und ein Steuerrelais aufweist, durch welches der Schieber geöffnet bzw. geschlossen wird, wenn die voranliegenden bzw. die zurückliegenden Kanten der zu beschichtenden Schichtträger beim Befördern auf der Transportvorrichtung einen bestimmten Abstand von der Breitschlitzdüse erreicht haben. Der Schieber war bei der Vorrichtung erforderlich, weil die Beschichtungsflüssigkejt unter ihrem eigenen hydrostatischen Druck aus der Breitschlitzdüse ausfloß. Er arbeitete dabei verdrängungsfrei, d.h., daß er beim Umstellen von der Durchfluß- auf die Verschlußstellung und umgekehrt keine Beschichtungsflüssigkeit zusätzlich verdrängt und folglich auch nicht aus der Düsenmündung herausdrückt.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch unbrauchbar, wenn es darauf ankommt, daß die einzelnen Schichtträger mit einerSchicht versehen werden, deren Dicke auch in den Anfangs- und Endbereichen des Beschichtungsauftrages von hoher Konstanz ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge mit einer Flüssigkeit zur Verfugung zu stellen, die das eben genannte Erfordernis zu erfüllen vermag.
Bei dei I ösung der Aufgabe wird von tier bekannten Vorrichtung ausgegangen, die mit einer stufenlos regelbaren Zahnradpumpe, einer von dicsf gespeisten, nach oben uerichieten Breitschlitzdüse und einei oberhalb der Breitschlitzdüse in kurzerr. Abstand vor-
,0 bei laufenden Unterlage mit glatter Auflagefläche ausgestattet ist. und zur Lösung der Aufgabe wird durch eine Vorrichtung geführt, die dadurch gekennzeichnet ist. daß eine zweite, ebenfalls die Breitschlitzdüse speisende Zahnradpumpe und am Aus-
gang jeder Pumpe ein verdrängungstrei arbeitender Schieber vorgesehen ist und daß die Schieber mit Stcuerorganen in Verbindung stehen, die die Pumpenausgange in Abhängigkeit von der Lage des Schichtträgers zu der Breitschlitzdüse so öifncn und
ao schließen, daß von der einen Pumpe während de-Vorbeilaufes des Schichtträgers kontinuierlich Flüssigkeit zu der Breitschlitzdüse gefördert wird, während dor Ausgang der anderen Pumpe unmittelbar ·.or dem Eintreffender vorderen Kanu des Schichtträger
a5 an der Breitschlitzdüse kurzfrisiig geöffnet wird.
Die am Ausgang der Pumpen angeordneten ver dräneungstrei arbeitenden Schieber sind mit einei Durchlaß- und einer >By-pass«-Stufe versehen. Die Schieber werden in der angegebenen Abhängigkeit von der Lage des Schichtträgers zu der Breitschiit/ düse auf Durchlaß oder »By-pass« gestellt.
Durch die genannten Maßnahmen wird auf den Lippen der Beschichtungsdüse eine geringe, definierte Flüssigkeitsanhäufung aufgebaut, die beim Vorbeiziehen des Einzelträgerlementes einen Kontakt mit demselben herstellt, ohne vor' er die Befestigungsunterlage zu benetzen. Ein Abreißen des Flüssigkeitsfilms ist hierbei nicht zu befürchten, und nach vollzogenem Kontakt wird der Einzelbogen gleichmäßig beschichtet. Am Ende des Tugers wird die Materialzufuhr durch geeignete Schaltelemente kurzfristig un · terbrochen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen durch die Zeichnungen erläutert, und zwar /eiel
Fig. 1 und Fig. 2 die Vorbeiführung des Trägers
an der Düse,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Dosiersystein,
F i g. 4 bis 6 Diagramme des zeitlichen Ablaufs des -0 Beschichtungsvorganges,
Fig. 7 und Fig. 8 eine zweckmäßige Ausführungsforrr. für den zu verwendenden Schieber.
Fig. 1 zeigt einen auf einer gekrümmten Saugunterlage 1 befestigten Einzelträger 2 kurz vor der Konj5 taktaufnahme mit der Flüssigkeitsanhäufung 3 auf den Lippen einer Beschichtungsdüse 4. Es sind grundsätzlich auch andere Befestigungen des Trägers auf der Unterlage, wie beispielsweise eine magnetische, möglich, sofern sie eine absolut plane Lage garantieren.
Fig. 2 zeigt den Ablauf der Beschichtung nach der Kontaktaufnahme.
In Fig. 3 stellt 5 eine rotierende Trommel dar, auf der ein Einzelträger 6 befestigt wird, der an einer im 6. Schnitt dargestellten Beschichtungsdüse 7 vorbeigeführt wird. Die Beschichtungsdüse wird von einem Dosiersystem, bestehend aus zwei Pumpen 8, 9 und zugehörigen Schiebern 10, 11, gespeist; Hierbei be-
findet sieh der Schieber 10 in Durchlass!ellung, wie in Fig. S naher dargestellt, und der Schiebet 11 in •üy-pa^sw-Stellung, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Pumpen entnehmen aus dem Vorratsuefaß 12 die Beschichtungsfliissigkeit.
Die Funktionsweise des Dosiersvsiems ergibt sich durch die Diagramme (Fig. 4 bis (i). die den zeitlichen Ablauf wiedergehen. LIm die für einen einwandfreien Kontakt erforderliche FlÜNsigkeitsanh.iufung auf der Düse herzustellen, ist es erforderlich, daß die Materiaizufuhi um einen kleinen Zeitbereich .V1 wir dem Fiintreffer. des Trägers an tier Düse (Fi·;. 'S) einsetzt, wobei die beiden Pumpen unabhängig voneinander jeweils die Mengen C1 und (" in die Beschichtungsdüse fordern, Eine der beiden Pumpen liefert hierbei die für die gleichmäßige Beschichtung notwi-miis-i; Menue Ci,. die andere die für den plötzlichen Autbau der FKKsigkeitsanhäuIung zusätzliche notwendige Menge (1 . Auf diese Weise können die beiden Pumpen unabhängig voneinander ungestört auf Soll-Drehzahl laufen. Durch stufenlose Drehzahländerung werden die Mengen C1 und C, den jeweiligen Hiiordernissen. die sicli bei unterschiedlichen Breiten des Trägers ergeben, angepaßt. Während des Betriebe·; laufen beide Pumpen in der Regel auf einer einmal eingestellten Drczahl. Wie aus Fig. S ei kennbar, muß die Material/uiuhr am Ende des Tragers um eine kleine Zeitspanne Δι, vor dem Zeitpunkt unterbrochen werden, in dem der Träger die Düse \u lassen hat. damit ein Übertritt des Beschichtung^miHc's auf die Unterlage vermieden wird.
Da es unbedingt erfordeilich ist. daß heim Öffnen und Schließen der Zufuhrleitungen keine riüssiekeitsverdrängungen stattfinden, müssen Schiebe/Organe verwendet werden, die dies garantieren. In den Fig. 7 und H sind Dosierpumpen mit derartigen Schicberelementen dargestellt, wobei Fig. 7 die „Hv-pass.-Stufe. Fi e. S die Durchlaßstute darstellt. Zwischen einer oberen Deckpla'te 13 mit der EmIaI.-otfnnng 15 und einer unteren Deckplatte 14 mit du Durchlässen 16 und 17 befinden sich ^^1"^' Juieh die Achse 20/»ei Dosierzahurader 18 V -l bezeichnet die Schieberzunge mit seitlichen Dua.i-IaIWl,litzen 22, die im Falle der Fig. 7 durch den kanal 23 eine Verbindung mischen den beiden Durc.iliix,en 1Λ und 17 he.stellt, im FaIk der I,g S den Austritt 2-1 freigibt. Die Schieber verden beispielsweise pneumatisch . der elektromagnetisch kurzzeitig ic nach Bedarf auf Durchlaß oder »By-p:isS'.-..tel-Ιι,η« Bebracht. Die Impulse für das Offnen und Schliefen" Jer Schiebero.ganc werden mechanisch, optisch, pneumatisch oder elektrisch ausgelöst. Beispielsweise können an euer rotierenden Trommel mechanische Schaltelemente angebracht sein, die die Scnieher zu den sessünsciuen Zeitpunkten schließen unu oltnen. b/w."über ein pneumatisches System veranlassen. Vorteilhaft ist es, mit photoclektrischen Zellen zu arbeiten, die den auf der Befesligungsunterlage ankommenden Trüeer erfassen und über entsprechende Zeitdifferenzen das Auslosen der Schieberorgane ueucrn Die Zeitdifferenzen müssen jeweils so abgestimmt werden, daß vor dem Passieren des üin/eltraaeran der Beschichtungsdüse eine Flussigkeitsanhiiutung aufgebaut ist. Weiterhin muß nach dem Flüssigkeitskontakt ohne störende Einwirkung aut die vorgegebene Beschichtungsdicke übergegangen werden. Die Beschichtungsdicke bleibt dabei vom Antang bis zum Ende des Trägers, von ganz kurzen Anlaut- und Auslaufzonen abgesehen, konstant. Die Betestiüungsunteilaee w;rd nicht benetzt.
Das Problem. Einzelträger über ihre ganze Hacnc gleichmäßig und ohne Überschuß einseitig zu beschichten wird daher mit der erfindunysgemaUui Vorrichtung in einfacher Weise beledigend gelost.
Hierzu 1 blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Beschichten ein/einer bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlkiiei Aufeinanderfolge mit einer Flüssigkeit, ausgestattet mit einer stufenlos regelbaren Zahnrüdpumpe, einer son dieser gespeisten nach oben gerichteten Breitschlitzdüse und einer obeihaib der Brei: schlitzdüse in kurzem Absland vorbeilaufenden Unterlage mit glatter Auflagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, ebenfalls clic Breitschlitzdüse (7) speisende Zahnradpumpe (11) und am Ausgang jedei Pumpe (10. IJ) ein verdrätmuntisfrei arbeitender Schieber vorneschen ist und d:iß tue Schieber mit Steuemtuanen in Verbindung stehen, die die Pumpenausgänge in Abhängigkeit von der Lage des Schichtträgers zu der Breitschlitzdüse so offnen und schließen, daß \on der einen Pumpe wahrend des Vorbeilaufes des Schichttriigcrs kontinuierlich Flüssigkeit zu der Breitschlitzdüse (7) gefördert wird, während der Ausgang der anderen Pumpe unmitieibai vor dem 1 intieffen der '.orderen Kante des Schichtträgers an der Breitschlitzdüse kurzfristig geöffnet wird.
DE19671652348 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge Expired DE1652348C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US110720A US3880117A (en) 1967-07-12 1971-01-28 Apparatus for the continuous coating of individual supporting elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062797 1967-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652348A1 DE1652348A1 (de) 1971-11-18
DE1652348B2 DE1652348B2 (de) 1973-05-03
DE1652348C3 true DE1652348C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7230787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652348 Expired DE1652348C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT294998B (de)
BE (1) BE717827A (de)
DE (1) DE1652348C3 (de)
ES (1) ES355994A1 (de)
FR (1) FR1571943A (de)
GB (1) GB1184401A (de)
NL (1) NL155742B (de)
SE (1) SE325807B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244149A (en) * 1992-05-05 1993-09-14 Eastman Kodak Company Impinging jet fluid distributor
DE10359112A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Reinigung einer Düse für die Oberflächenbehandlung einer Materialbahn, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8445061B2 (en) * 2009-07-17 2013-05-21 Illinois Tool Works Inc. Metering system for hot melt adhesives with variable adhesive volumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652348A1 (de) 1971-11-18
AT294998B (de) 1971-12-10
DE1652348B2 (de) 1973-05-03
BE717827A (de) 1969-01-09
FR1571943A (de) 1969-06-20
GB1184401A (en) 1970-03-18
SE325807B (de) 1970-07-06
NL6809328A (de) 1969-01-14
ES355994A1 (es) 1970-03-16
NL155742B (nl) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE3602350A1 (de) Anlage zum beidseitigen beschichten von leiterplatten od. dgl.
DD223912A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen eines teigstreifens
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2351369A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2149235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von koernigem Material
DE3223999A1 (de) Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes band
DE1652348C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einzelner bogenförmiger Schichtträger in kontinuierlicher Aufeinanderfolge
CH626817A5 (de)
DE2351178A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1481351A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten
DE2027422A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE1297354B (de) Mehrschichtiges, bandfoermiges Klebematerial zum Bestuecken von Karten mit Diapositiven sowie Verfahren zum Herstellen des Klebematerials
DE2417720C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten bandförmiger Unterlagen mit flüssigen Lösungen oder Dispersionen
DE2015599C3 (de) Vorrichtung zum zahnkranzlosen Transport von reprographischem Material durch mehrere Lösungstanks
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
DE2634180A1 (de) Foerdersystem
DE2816648A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebaeckstreichmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8012288U1 (de) Maschine zum beschichten von bogen
DE2125069A1 (de) Verfahren zur Aufwickelung eines Bandes auf einer Spule und nach diesem Verfahren arbeitende Bandwickelmaschine
DE3017135C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermolumineszenzdosimeterelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
EP0286939B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile
DE2458168C2 (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Anordnung von Reißverschlußschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee