DE165155C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165155C DE165155C DENDAT165155D DE165155DA DE165155C DE 165155 C DE165155 C DE 165155C DE NDAT165155 D DENDAT165155 D DE NDAT165155D DE 165155D A DE165155D A DE 165155DA DE 165155 C DE165155 C DE 165155C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- cone
- double cone
- balls
- sprocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L5/00—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
- B62L5/02—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
- B62L5/04—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
fiv
&\awxbtwn, des
iiqt htyc Sanvt\\.U.i>v\a
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Freilaufnaben mit Rücktrittbremse für Fahrräder bekannt, bei welchen
der auf einem Gewindeansatz der Kettenradnabe in achsialer Richtung verschiebbare
Doppelkegel mit der Laufradnabe in Verbindung steht, um auf diese Weise beim Drehen
des Gewindeansatzes der Kettenradnabe die Einleitung der achsialen Verschiebung des
Doppelkegels zu sichern. Die Erfindung wird
ίο darin gesehen, daß als Verbindungsglied zwischen
Doppelkegel und Laufradnabe ein Kugel- oder Rollenklemmgesperre vorgesehen ist, welches nach erfolgter Kupplung des
Doppelkegels mit der Nabe außer Tätigkeit tritt.
Die neue Freilaufnabe ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt
worden. Die Fig. ι und 2 zeigen dieselbe im Schnitt beim Freilauf und beim Bremsen.
Fig. 3 zeigt die Nabe von links gesehen. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-B in
Fig. i. Die Fig. 5 und 6 sind Schnitte nach Linie C-D in Fig. 1 und zeigen die .Stellung
der Rollen während des Freilaufes bezw.
Bremsens (Fig. 5) und während der Vorwärtsfahrt (Fig. 6). Die Fig. 7 und 8 sind
Schnitte nach den Linien E-F und G-H in Fig. ι bezw. 2. Sämtliche Schnitte sind von
links gesehen dargestellt.
In dem Rahmen des Fahrrades ist die Achse α (Fig. 1 und 2) undrehbar gelagert.
Sie enthält rechts den Lagerkegel b für die Kugeln c und links den Lagerkegel d für die
Kugeln e. Beide Lagerkegel b, d stehen fest.
Auf den Kugeln c läuft die Nabe / des Kettenrades g, die einen nach, innen vorstehenden,
mit flachgängigem Gewinde versehenen, hülsenförmigen Ansatz h besitzt. Das Kettenrad g ist auf die Nabe f aufgeschraubt
oder in anderer Weise fest aufgesetzt. Die Nabe f bildet den Lagerkegel i
für die Kugeln k. Die Fahrradnabe /, an welcher die Speichen befestigt werden, läuft
einerseits auf den Kugeln k und andererseits auf den Kugeln e. Auf dem Gewindeansatz h
der Kettenradnabe f ist ein Doppelkegel m, η aufgesetzt, dessen Kegel η bei Vorwärtsfahrt
gegen einen konischen Innenflansch 0 der Radnabe / anliegt.
In den Doppelkegel ist nun nach vorliegender Erfindung eine Nut ρ eingedreht, die mit
auf einer Seite ansteigenden Auflaufflächen q (Fig. 5 und 6) versehene Aussparungen r
enthält. In letzteren liegen Rollen bezw. Kugeln s.
Auf den Kegel m ist das innere Ende eines in bekannter Weise ausgebildeten Bremszylinders
t, u aufgesetzt, welcher aus einem geschlitzten Rohr t (Fig. 7 und 8) aus Stahl
und einem darauf befestigten Überzug u aus Messing oder dergl. besteht und in seiner
linken Endstellung mittels einer Zahnkupplung oder dergl. festgehalten werden kann.
Die Wirkungsweise der neuen Freilaufnabe ist folgende. Während des Freilaufes befindet
sich der Doppelkegel m, η in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung, in welcher der Kegel- η
und der Innenflansch 0 der Nabe /, sowie der Bremszylinder und die Innenfläche der Laufradnabe
außer Berührung sind. Infolgedessen kann sich die Radnabe / und somit das Rad frei auf den Kugeln e, k und um den Doppel-
kegel m, η sowie den Bremszylinder u, t
drehen. Die Rollen bezw. Kugeln s (Fig. 5 und 6) liegen hierbei an den etwa radial verlaufenden
Seiten der Vertiefungen r an und lassen die Nabe / frei um den Doppelkegel m, η umlaufen (Fig. 5).
Beim Übergang vom Freilauf zu der Vorwärtsfahrt, während der sich das Kettenrad g
und sein Gewindeansatz h links herumdrehen (Fig. 6), laufen die Rollen bezw. Kugeln s
zunächst die schräg ansteigenden Auflaufflächen q der Vertiefungen r hinauf und
klemmen sich etwas zwischen die Auflaufflächen und die Innenseite der Radnabe ein.
Sie zwingen infolgedessen den Doppelkegel m, n,
sich auf den Gewindeansatz h hinaufzuschrauben, so daß sich der Kegel η gegen
den Innenflansch ο der Radnabe / festpreßt. Sobald dies eingetreten ist, übernehmen die
aneinander liegenden Flächen der Teile η, ο das Mitnehmen der Radnabe, und die Rollen s
haben weiter keine Kraft auszuüben.
Beim Übergang vom Freilauf zum Bremsen verschiebt sich der Doppelkegel m, η zunächst
auf dem. Gewindeansatz h nach links, wobei die am unteren Teil der Innenseite der Radnabe
schleifenden Rollen s die erforderliche Reibung erzeugen, um den Doppelkegel zu
hindern, sich mit dem Kettenrade zu drehen. An der Verschiebung des Doppelkegels nimmt
der Bremszylinder t, u teil, bis er in seiner linken Endstellung festgehalten und an der
Drehung gehindert wird. Wird jetzt der Doppelkegel πι, η durch Drehung des Gewindeansatzes
h noch weiter nach links verschoben, so spreizt der Kegel m den geschlitzten Bremszylinder
t, u auseinander (Fig. 2 und 8), so daß er sich fest gegen die Innenseite der
Nabe / legt.
Claims (1)
- Pate NT-A NSPEU c η :fürinFreilaufnabe mit Rücktrittbremse
Fahrräder, bei welcher der auf einem Gewindeansatz der Kettenradnabe
achsialer Richtung verschiebbare Doppelkegel mit der Radnabe zwecks Sicherung der Einleitung der Verschiebung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied ein Kugel- oder Rollenklemmgesperre vorgesehen ist, welches nach erfolgter Kupplung des Doppelkegels mit der entsprechenden Kegelfläche der Nabe außer Tätigkeit tritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165155C true DE165155C (de) |
Family
ID=430684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165155D Active DE165155C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE165155C (de) |
-
0
- DE DENDAT165155D patent/DE165155C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229052A1 (de) | Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse | |
DE2215333A1 (de) | Scheibenbremse für Fahrräder | |
DE165155C (de) | ||
EP0666431B1 (de) | Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen | |
DE486400C (de) | Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorfahrraeder | |
DE661295C (de) | Klemmgesperrekupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE226727C (de) | ||
DE168559C (de) | ||
DE241864C (de) | ||
DE282399C (de) | ||
DE196521C (de) | ||
DE178540A (de) | ||
DE216965C (de) | ||
DE236682C (de) | ||
DE179072C (de) | ||
DE945736C (de) | Getriebe, insbesondere fuer Fahrradantriebe | |
DE698374C (de) | Druckfluessigkeitshandbremse | |
DE163177C (de) | ||
DE9419360U1 (de) | Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung | |
DE238063C (de) | ||
DE2817359A1 (de) | Ruecktritt-bremsnabe | |
DE418048C (de) | Fahrradnabe mit Freilauf und Ruecktrittbremse | |
DE189243C (de) | ||
DE244394C (de) | ||
DE618138C (de) | Freilaufruecktrittbremse, deren Bremsmantel zum Bremsen und zum Antreiben gespreizt wird |