DE1650413C3 - Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen - Google Patents

Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen

Info

Publication number
DE1650413C3
DE1650413C3 DE1967H0064271 DEH0064271A DE1650413C3 DE 1650413 C3 DE1650413 C3 DE 1650413C3 DE 1967H0064271 DE1967H0064271 DE 1967H0064271 DE H0064271 A DEH0064271 A DE H0064271A DE 1650413 C3 DE1650413 C3 DE 1650413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
foot control
foot
valve
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0064271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650413A1 (de
DE1650413B2 (de
Inventor
Reinhold 7466 Weilstetten Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967H0064271 priority Critical patent/DE1650413C3/de
Publication of DE1650413A1 publication Critical patent/DE1650413A1/de
Publication of DE1650413B2 publication Critical patent/DE1650413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650413C3 publication Critical patent/DE1650413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/62Pedals or like operating members, e.g. actuated by knee or hip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches '..
Bei Pressen werden üblicherweise Fußsteuerventile eingesetzt, die jeweils eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Betätigungjplaite^dfweisen. Die Betätigungsplatten sind in ihrer Schwenkrichtung mit einem Steuerschieber eines Steuerventils erbunden. Diese Fußsteuerventile werden auf dem Boden liegend vorder Presse angeordnet und über freiliegende Schlauchleitungen mit den zugehörigen Druckzylindern verbunden. Die bekannten Fußsteuerventile erfordern umständliche Bewegungen des Fußes der Bedienungsperson, da einerseits ein relativ weites Hochheben des Fußes erforderlich ist und da andererseits jeweils zwei Bewegungen zum Ein- und Ausschalten notwendig sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß die bedienende Person unabsichtlich auf eines der Fußsteuerventile tritt und dabei eine ungewünschte Verstellung auslöst. Des weiteren stellen die offen herumliegenden Schlauchleitungen eine Behinderung und gegebenenfalls auch eine Gefährdung des Bedienungspersonals dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fußsteuerventil für Pressen zu schaffen, das einerseits einfach aufgebaut ist und das andererseits nur wenig anstrengende leicht durchzuführende Fußbewegungen für die Betätigung erfordert. Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch I angegebene Erfindung gelöst.
Ein derartiges Fußsteuerventil ist in die Pressenkonstruktion integriert, so daß es platzgünstig angeordnet werden kann, und zwar in einer Weise, daß es auch kaum unabsichtlich betätigt werden kann, insbesondere nicht durch eine Gehbewegung des Bedienungspersonals. Zum einen ist das Fußsteuerventil an einer Stelle angeordnet, die etwa außerhalb des normalen Bewegungsbereiches des Bedienungspersonals liegt, und zum anderen wird durch die vertikale Achse sichergestellt, daß ein Drauftreten auf das Ventil keine Bewegung der Steuerplatte verursachen kann.
Ein vorteilhafte Ausgesaltung der Erfindung wird in
Anspruch 2 angegeben. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Fußsteuerventil nur eine geringe Bautiefe benötigt, ohne daß der Herstellungsaufwand vergrößert wird.
Um den Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen noch weiter zu erhöhen, wird die Ausgestaltung nach Anspruch 3 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, da3 auch eine zufällige Vorwärtsbewegung des Fußes der Bedienungsperson, die mit dem Fuß an das
ίο Fußsteuerventil anstößt, nicht ohne weiteres zu einer ungewollten Ventilbetätigung führt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fußsteuerventils. Es zeigt: Fig. I die Draufsicht auf das Fußsteuerventiil,
is F i g. 2 seine Vorderansicht,
F i g. 3 die Ansicht des Fußsteuerventils von hinten,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Innenteile des Fußsteuerventils nach Wegbrechung seiner oberen Deckplatte und
jo F i g. 5 die beweglichen Innenteile nach F i g. 4 in einer anderen Stellung bei der Ventilbetätigung.
Das Fußstcuerventil weist an seiner Vorderseite eine vertikal liegende Betätigungsplatte 10 auf, die die Vorderwand der Ventilgehäuse-Verkleidung bildet.
Diese Betätigungsplatte ist, wie in F i g. 4 näher gezeigt ist, um ein Gelenk mit einer vertikalen Achse 11 schwenkbar. Das Gelenk wird von einem in der Mitte der Betätigungsplatte 10 angebrachten, bei deren Schwenkung sich mitschwenkenden flachen Ansatz 12 und einem dem Halt der Betätigungsplatte 10 dienenden flachen Lenker 13 gebildet, der von einem flachen ortsfesten Ansatz 14 abragt. Die Teile 12, 13, 14 liegen flach aufeinander, wodurch die Betätigungsplatte 10 gehalten wird und diese nur in ihrer Schwenkrichtung beweglich ist. Seitlich vom mittleren Ansatz 112 an der Betätigungsplatte 10 befindet sich an dieser ein weiterer Ansatz 15, der über eine Achse 16 mit dem durch ein Zwischenstück. 17 verlängerten Steuerschieber 18 eines Steuerzylinders 19 verbunden ist. Am Steuerzylinder 19 angebrachte Anschlußstutzen 20 dienen dem Anschluß der zu einem nicht dargestellten Druckzylinder die Druckluft oder Druckflüssigkeit hin- und zurückführenden Schläuche.
Im aus Fig.4 ersichtlichen Verbindungsweg der
Teile: Steuerschieber 18, Zwischenstück 17, Ansatz 15, Betätigungsplatte 10, Ansatz 12, Lenker 13, ortsfester Ansatz 14 muß eine Verbindung von einer solchen Nachgiebigkeit vorliegen, daß die zur Ventilbetätigung erforderliche volle Scnwenkbewegung der Betätigungsplatte 10 möglich ist. Diese nachgiebige Verbindung kann bei einer nicht dargestellten Ausführungsform mit starr mit einem ortsfesten Ventilteil verbundenen Lenker 13 durch die gelenkige Zwischenschaltung eines Lenkers zwischen dem Steuerschieber 18 und dem seitlichen Ansatz 15 erreicht werden. Jedoch wird durch die dortige Zwischenschaltung eines für die volle Plattenschwenkung ausreichend langen Lenkers die Bautiefe des Ventils entsprechend groß. Zur Verkürzung der Bautiefe ist bei der in der Zeichnung
&> dargestellten Ausführungsform der für den Halt der Betätigungsplatte 10 und zur Bildung von deren Schwenkgelenk erforderliche Lenker 13 um einen Gelenkbolzen 21 am ortsfesten Ansatz 14 schwenkbar. Durch Vergleich von F i g. 4 und 5 ergibt sich die
6S Schwenkung des Lenkers 13 um die Achse 21 bei der Schwenkung der Betatigungsplatte 10, was deren volle Schwenkbewegung zur Ventilbetätigung ermöglicht.
Das Fußsteuerventil ist von einem Grundteil ausee-
hend an diesem aufgebaut, was am deutlichsten aus Fig,3 hervorgeht Dieses Grundteil besteht aus einem länglichen rechteckigen Profilstück 22, dessen Querschnitt die Form eines nach innen offenen Quadrats hat und dessen vordere Stirnseite eine mit ihm fest s vereinigte Wand 23 (Fi g. 3 und 4) abschließt. An dieser Wand ist der im Profilstück 22 untergebrachte Steuerzylinder 19 befestigt. Dazu ist am rechteckigen Profiilstück 22 der dem Halt des Lenkers 13 dienende flache ortsfeste Ansatz 14 sowie ein der Befestigung des |0 Ventils an einem Teil 24 einer Presse dienender, mit Schraubenlöchern 25 versehener Winkel 26 und an der Rechteckoberseite des Profilstückes 22 das obere Deckblech 27 und an seiner Rechteckunterseite das untere Deckblech 28 des Ventils angebracht. Durch die Schraubenlöcher 25 führen zur Ventilbefestigung Schrauben 29 hindurch. Dns Fußsteuerventil muß auch dann befestigt werden, wenn es unmittelbar auf dem Fußboden 30 (F i g. 2) aufliegt, damit es beim Druck der Fußspitze von vorn auf die Betätigungsplatte 10 nicht nach hinten ausweicht.
Am Fußsteuerventil befindet sich ein etwa U-förmiger schmaler Schutzbügel 31, dessen niederer Steg 32 von nur etwa 15 mm Höhe vor dem unteren Randteil der schwenkbaren vertikalen Betätigungsplatte 10 entlang dieser liegt und der mit seinen beiden Schenkeln 33 und 34 beiderseits an der Ventilgehäuse-Verkleidung befestigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zcichniinaen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fußsieuerventil für Druckzylinder von Pressen mit einer schwenkbar gelagerten Betätigungsplatte, die gelenkig mit einem Steuerschiebar verbunden ist, der in der Schwenkrichtung der Betätigungsplatte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (10) vertikal angeordnet und um eine vertikale Achse (11) verschwenkbar ist und Teil einer am Pressengestell befestigten Ventilgehäuse-Verkleidung ist.
2. Fußsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) der Betätigungsplatte (10) mit einem Schwenkgelenk gehalten ist, das aus einem von der Betätigungsplatte abragenden Ansatz (12) und einem über einen vertikalen Gelenkbolzen (21) mit dem Pressengestell verbundenen Lenker (13) gebildet ist.
3. Fußsteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Betätigungsteile (10) mit Abstand von einem flachen Bügel (32) umgeben ist, der an der Ventilgehäuse-Verkleidung befestigt ist.
DE1967H0064271 1967-10-25 1967-10-25 Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen Expired DE1650413C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0064271 DE1650413C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0064271 DE1650413C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650413A1 DE1650413A1 (de) 1970-10-22
DE1650413B2 DE1650413B2 (de) 1977-08-25
DE1650413C3 true DE1650413C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=7162649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0064271 Expired DE1650413C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650413C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423348A (en) * 1993-09-30 1995-06-13 J. Edward Stachowiak Shut-in spray gun for high pressure water blast cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650413A1 (de) 1970-10-22
DE1650413B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425383C1 (de) Dreibeinstativ
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
DE2838654C2 (de) Fußstütze
DE1650413C3 (de) Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
EP2446773A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP1374727B1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE2627163C3 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE2656668C3 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
EP0699404A1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
DE3607609C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen des in einem Gestell längsverschieblich gelagerten Bärs eines Lufthammers
DE4426865A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE202018005886U1 (de) Ventilkernaufbau mit elastischem Stück
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE4111398A1 (de) Stanzpresse fuer blech
AT229258B (de) Hosenpresse
DE1579323C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE102019133319A1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
CH200838A (de) Operationstisch.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee