DE1647169U - Langfrase. - Google Patents

Langfrase.

Info

Publication number
DE1647169U
DE1647169U DE1952B0009437 DEB0009437U DE1647169U DE 1647169 U DE1647169 U DE 1647169U DE 1952B0009437 DE1952B0009437 DE 1952B0009437 DE B0009437 U DEB0009437 U DE B0009437U DE 1647169 U DE1647169 U DE 1647169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
long
guide
workpiece
milling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952B0009437
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bunse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952B0009437 priority Critical patent/DE1647169U/de
Publication of DE1647169U publication Critical patent/DE1647169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Anlage zum Antrag"Uni-versal-Langfräse"
    =======================================
    Beschreibung
    Bisher war es problematisch langstrebige Werkstücke von z. B. 12 m
    Längen un, : mehr bei einem Querschnitt von z. B. 25 X 25 cm der
    ganzen Länger nach zu bearbeiten. Noch schwieriger war die Barbei=
    tung, wenn solche langstrebigen ? erkstu. cke gleichzeitig mehrfach
    gefräst, genutet, gebohrt u. s. w. werden sollten. Diese Schwierige
    kei ist-urch die"Universal-Langfräse"aufgehoben.
    I. Fahrbahn.
    Auf einem Fundament, das aus den Säulen a besteht sind rechts und
    links je ein Doppel T Träger b derart befestigt, daß ein Schienen=
    strang entsteht. Die Doppel T Träger b nehmen die im Querschnitt
    rechteckigen Fahrschienen c auf.
    II. Werkstuckführung und Werkstuckbefestißung.
    Fahrbahnmittig befindet sich ebenfalls ein Fun'.'c.. met, bestehend
    aus den Säulen d. Je eine Fundamentsäule d ist mit einer zentrisch
    spannenden Vorrichtung e und einer Höhenfuhrung f ausgerüstet.
    Dadurch ist ein genaues Spannen des Werkstuckes mittig als auch
    waagerecht gewährleistet. Das Längenmaß g kann beliebig gewählt-n ? er=
    den.
    111. MaschieirsaFeu..
    Der Maschinenrahmeii. des Kaschiiienwagens besteht aus den Läugsträ=
    gern h und den. Querträgern i. An je einer Ecke nir-rnlt der Maschinen=
    rahmen die Fuhrungsräder w und die Laufräder x auf. Durch die Form
    und Anordnung der Fuhrungsräder i/ist eine einwandfreie Geradefuh=
    rung (Längsfuhrung) gegeben. Die Laufräder x fuhren nur hohenmä=
    ßig. Der Maschinenrahmen nimmt orn und hinten die Fuhrungssäulen j
    auf die durch die Lager m-gestützt sind. Auf die Führungssäulen j
    sind die Fuhrungshulsen k und k 1 geschoben. Die Fuhrungshulsen k l
    tragen je eine Plattform p, auf der je ein Motor r und eine Ar=
    beitselle o angebracht sind. Die Motore r stehen durch Riementrieb
    q mit den Arbeitswellen o in Verbindung. Auf der Arbeitswelle 0
    sind die Schneidwerkzeuge y angeordnet. Die Plattform p in Verbin=
    dung mit der Fuhrungshulse k 1 sind um die Führungssäule j-wippen=
    artig drehbar. Die vorderen Schmalseiten der beiden Plattformen p
    sind mit den Gewindespindeln v beweglich verbunden. Die Gewinde=
    spindelmuttern u sind an den Fuhrungshülsen k horizontal drehbar
    befestigt, so daß bei Betätigung der Handräder t je nach Drehsinn
    der Handräder t eine Auf= oder Abwärtsbewegung der Plattform p
    erfolgt. Dadurch ist die Höhenverstellung der Schneidwerkzeuge y
    erreicht.
    Über den Führungssäulen j befinden sich die vier GewindesDindeln 1,
    die ihre Lagerung in den Lagern m und m 1 erhalten. Je zwei Gein=
    despindeln 1 sin.'durch'den Kettentrieb z miteinander - ; erbunden.
    Die Muttern n der Ge-windespindeln 1 stehen. mit den Führungshülsen
    K 1 und k durch Mitnehmer in Verbindung. Durch Betätigung einer
    Seite eines der Handräder s je nach Drehsinn wird das Schneidwerke
    zeugyeiner Seite nach links oder rechts verstellt (Seiteni ; erstellungo.
    Der Vorschub der Universal-Langfräse erfolgt entweder durch Handbe=
    trieb oder durch ein mehrstufiges Getriebe. Der Maschinenwagen kann
    gleichzeitig mit einem Einzelstaubabzug versehen werden.
    Anlage zum Antrag"Universal-Langfräse"
    ====================================
    Die Neuerung ist dadurch gekenntzeih-t, d nicht ie bisher
    üblich das Werkstück an der Arb ; itsmche vorbeigeführt wird,
    g'iint b t und die Arbei-tsmaschiiie
    sondern, daß das Werkstück g. b ffit und die Arbeitsmaschiile
    beweglich am Werkstück stol r
    e
    b
    Schutzanspruch :
    Geschützt soll werden. ji ° beschriebene Universal-Ls. ngfra. se in
    ihrer Funktion. Dabei fIs s gleichgültig :
    yf, xS
    1. die Länge, Breite id öhe der Maschine,
    2. die Art und Weisder Führung und Spannung der Werkstücke,
    3. die Art und VeX"96
    3. die Art und Wese der Maschinenwagenführung,
    4. die Anzahl ui2ä Anordnung der Schneidwerkzeuge,
    5. die Art un""Anordnung der Bewegungseinrichtuugen für die
    Schneidwerkzeuge,
    6. die Art und Weise der Vorschübe.
    8 o h u t z a a a p r il c h a 1
    Sehtansprnehe !
    1. Langfrage, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr langstre=
    bige Warkstacke auf der ganzen Längen gleichzeitig
    mehrfach bearbeitet werden kSsnen.
    2. Langfräse nach Anspruch i. d&darch gekasnzeichnet daß
    nicht wie bisher das Werkstück an der Maschine vorbei=
    geführt wird. sondern, daß-das Warkstilck gespannt und die
    Maschine beweglich am Werkstück entlanggleitet.
    3. l. &Dgfr&se nach Anspruch 1 darch gekeanxeichnet, d&B der
    Maschinenwagen tlber dem Werkstück einunadfrei statisch ge=
    fShrt wird und dadurch einwandfreie Bearbeitungeflachen
    ergibt Es kennen mit der Maschine sowohl gradlinige als
    auch kurvige Bearbeitungen erfolgen.
    4. Langfräse nach Anspruch JL dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hhenverstellung der Werkzeuge der Maschine durch Anordi
    nung einer Winge erfolgt
DE1952B0009437 1952-07-02 1952-07-02 Langfrase. Expired DE1647169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0009437 DE1647169U (de) 1952-07-02 1952-07-02 Langfrase.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0009437 DE1647169U (de) 1952-07-02 1952-07-02 Langfrase.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1647169U true DE1647169U (de) 1952-11-27

Family

ID=30451850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952B0009437 Expired DE1647169U (de) 1952-07-02 1952-07-02 Langfrase.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1647169U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196508A4 (de) * 2014-09-18 2017-11-22 NTN Corporation Leistungsübertragungsrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196508A4 (de) * 2014-09-18 2017-11-22 NTN Corporation Leistungsübertragungsrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321225A2 (de) Bearbeitungsanlage mit mindestens einer Transportbahn und mehreren Bearbeitungsstationen
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
AT117292B (de) Elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine.
DE1965040A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1647169U (de) Langfrase.
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE851486C (de) Kombiniertes Raeumwerkzeug
DE2833372A1 (de) Abbundanlage
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE818469C (de) Saege- und Fraesmaschine mit beweglichem Arbeitstisch, insbesondere fuer Steinbearbeitung
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE2062880C3 (de) Horizontales Bohr- und Drehwerk
DE527422C (de) Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen
DE1206280B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelraedern
DE804264C (de) Schlittenfuehrung, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE619187C (de) Vorrichtung zum unrunden Ausdrehen von Kokillen und aehnlichen Werkstuecken
DE518056C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DE641870C (de) Doppelte Zapfenschneidmaschine
DE388951C (de) Zapfenfraesmaschine
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE547400C (de) Einrichtung zum genauen Waagerechtstellen des Querbalkens von Lehrenbohrmaschinen
DE189895C (de)