DE1646838B1 - Verfahren zur herstellung von feuerfesten gebrannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feuerfesten gebrannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen

Info

Publication number
DE1646838B1
DE1646838B1 DE19661646838 DE1646838A DE1646838B1 DE 1646838 B1 DE1646838 B1 DE 1646838B1 DE 19661646838 DE19661646838 DE 19661646838 DE 1646838 A DE1646838 A DE 1646838A DE 1646838 B1 DE1646838 B1 DE 1646838B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
magnesite
chrome
sintered material
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661646838
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646838C2 (de
Inventor
Guenther Lorenz Dipl-Ing Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of DE1646838B1 publication Critical patent/DE1646838B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646838C2 publication Critical patent/DE1646838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Steine aus Mischungen von Magnesia und Chromit zu schaffen, die bei Temperaturen von nur etwa 1500 bis 16000C gebrannt sind und einerseits hochgebrannten, d. h. bei Temperaturen von über 1700° C gebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen bezüglich der Temperaturwechselbeständigkeit, Druckfeuerbeständigkeit und Biegedruckfestigkeit zumindest gleichwertig sind und anderseits selbst gegenüber solchen hochgebrannten Steinen die Vorteile einer verbesserten Kaltdruckfestigkeit und Abriebfestigkeit sowie eines erhöhten Widerstandes gegen Schlackenangriff aufweisen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, Steine der angeführten Art zu schaffen, die für eine Zustellung besonders hochbeanspruchter Teile von Industrieöfen, wie vor allem Wänden von Elektroofen, für die bisher noch kein Material mit zufriedenstellender Haltbarkeit vorliegt, geeignet sind. Am besten haben sich für solche Zustellungen noch Teermagnesitsteine bewährt, doch liegt ein Nachteil dieser Steine in deren mäßiger Temperaturwechselbeständigkeit.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die angeführten Ziele dann erreicht werden können, wenn für die Herstellung der feuerfesten Steine ein Sintermaterial, das durch gemeinsames Brennen der als Ausgangsmaterialien verwendeten chromoxydhaltigen und Magnesiumoxyd liefernden Stoffe bei einer Mindesttemperatur erhalten worden ist, verwendet wird und die Steine nach dem Steinbrand imprägniert werden. Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen unter Verwendung eines Sintermaterials (Simultansinter), das durch gemeinsames Brennen von chromoxydhaltigen Stoffen, insbesondere Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sintermagnesia, oder anderen natürlichen oder synthetischen, beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Magnesiumverbindungen bei Temperaturen von mindestens 17000C, vorzugsweise über 17500C, ohne Schmelzen erhalten wird und in welchem die Periklas- und Chromerzteilchen direkt miteinander verbunden sind, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sintermaterial gekörnt und zu Steinen verformt wird und diese Steine nach dem Brand bei 1500 bis 16000C, gegebenenfalls unter Anwendung eines Vakuums, mit Teer, Pech, Bitumen oder gegebenenfalls ähnlichen Gemischen hochmolekularer Kohlenwasserstoffe imprägniert werden.
Die Imprägnierung erfolgt am einfachsten durch Tränken der Steine mit dem heißen Imprägniermittel bzw. Eintauchen der um etwa 100° C heißeren Steine in das heiße Imprägniermittel, könnte jedoch auch durch Bestreichen, Bespritzen oder Besprühen mit diesem vorgenommen werden. Eine weitere Art des Imprägnierens besteht darin, daß die Steine, vorzugsweise in erwärmtem Zustand, in einen geheizten Behälter eingebracht und darin einem Vakuum (z. B. 50 bis 150 Torr) unterworfen werden, worauf dann in den Behälter das Imprägniermittel eingebracht und schließlich das Vakuum langsam aufgehoben wird. Gegebenenfalls kann anschließend zum besseren Hineindrücken des Imprägniermittels in die Poren des Steines ein Überdruck angewendet werden.
Es kann an dieser Stelle erwähnt werden, daß es bereits bekannt ist, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteine mit wertvollen Eigenschaften dadurch zu erhalten, daß man die Steine vor ihrer Verwendung einem Hochtemperaturbrand bei Temperaturen von über 1700° C unterwirft. Ein solches Brennverfahren ist aber technisch aus verschiedenen Gründen nur schwierig durchführbar. Diesbezüglich kann gesagt werden, daß in Betrieben, in welchen Steine bei üblichen Temperaturen gebrannt werden, ein Hochtemperaturbrand nur mit großen Investitionen in das ίο Erzeugungsprogramm aufgenommen werden kann, da im Falle eines Hochtemperaturbrandes besondere, mit einem erheblichen Zeitaufwand und mit Kosten verbundene Maßnahmen erforderlich sind, um ein Verdrücken der Steine zu verhindern und deren Maß- und Formhaltigkeit zumindest annähernd zu gewährleisten.
Die Erfinderin hat sich schon früher mit diesem Problem befaßt und dabei Möglichkeiten gefunden, den Steinbrand bei hohen Temperaturen zu vermeiden. Gemäß einem Verfahren, das diesem Zweck dient, werden zur Herstellung von gebrannten oder ungebrannten feuerfesten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen chromoxydhaltige Stoffe, insbesondere Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sintermagnesit, oder anderen natürlichen oder synthetischen, beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Magnesiumverbindungen vermischt und, vorzugsweise nach Verformung zu Briketts bzw. Steinen, bei Temperaturen von mindestens 17000C ohne Schmelzen gemeinsam gesintert (Simultanbrand), und das Sintermaterial wird dann gekörnt und, allenfalls nach Zusatz von Sintermagnesia, zu Steinen verformt. Bei diesem Verfahren wird die Kombination von Maßnahmen angewandt, daß
a) für die Herstellung des Sintermaterials die chromoxydhaltigen Stoffe eine Korngröße von 0 bis 6 mm, vorzugsweise 0 bis 4 mm, haben, wobei mindestens 65°/0, vorzugsweise mindestens 80°/0, der chromoxydhaltigen Stoffe in einer Korngröße von über 0,12 mm vorliegen,
b) wogegen der Magnesit oder die beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Stoffe eine Korngröße von unter 0,12 mm, vorzugsweise höchstens 0,10 mm, aufweisen und
c) das Sintermaterial einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,50J0, vorzugsweise höchstens 4,5%, und
d) ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens
0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, hat.
Gemäß einem weiteren Verfahren der Erfinderin erfolgt zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit der Simultanbrand bei Temperaturen von mindestens 17500C, wobei der Satz für die Herstellung des Simultansinters auf ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, und einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5%, vorzugsweise höchstens 4,5 °/0, eingestellt wird.
Das nach den beiden angeführten Verfahren erhaltene Sintermaterial (Simultansinter) trägt die Eigenschaften des Hochtemperaturbrandes, nämlich die direkte Bindung (»direct bond«) zwischen den chromoxydhaltigen Stoffen bzw. dem Chromerz und Magnesia, in sich, und diese direkte Bindung zwischen den Chromerz- und Periklasteilchen wird auch bei der weiteren Verarbeitung des Sintermaterials und damit in Steinen, die daraus hergestellt sind, beibehalten. Dadurch gelingt es, ohne die Steine selbst bei hohen
3 4
Temperaturen zu brennen und damit die Nachteile direkte Bindung erhalten werden kann, und zwar
eines Hochtemperaturbrandes von Steinen in Kauf deshalb nicht, weil ein hoher Gehalt an Kieselsäure
nehmen zu müssen, Steine zu erhalten, die hochge- vorliegt und zusätzlich sogar noch Forsterit bzw.
brannten Steinen zumindest gleichwertig sind. Olivin zugesetzt wird, um eine beschleunigte Umwand-
Es kann an dieser Stelle erwähnt werden, daß die 5 lung der silikatischen Gangart des Chromerzes in Erfinderin in einer gleichzeitig eingereichten Anmel- Forsterit zu bewirken. Im übrigen handelt es sich bei dung (P 16 46 837.4) vorgeschlagen hat, feuerfeste, diesen erörterten Steinen nicht um imprägnierte Steine. insbesondereungebrannte^agnesitchrom-undChrom- Das gleiche gilt auch für ein Verfahren zur Herstellung magnesitsteine aus einem Simultansinter mit einer di- von feuerfesten Steinen aus einem durch Vorbrennen rekten Bindung zwischen den Periklas- und Chrom- io von Chromerz und Magnesia erhaltenen Sintermateerzteilchen dadurch herzustellen, daß das Sinter- rial mit einem Kieselsäuregehalt von 6,2 °/0- Eine dimaterial in gekörnter Form in an sich bekannter Weise rekte Bindung zwischen den Periklas- und Chromerzmit 3 bis 9%, vorzugsweise 4,5 bis 5,5%, Teer und/ teilchen ist bei diesem Kieselsäuregehalt nicht möglich, oder Pech, insbesondere Hartpech, oder Bitumen oder Mit Teer imprägnierte Steine, z. B. Magnesitsteine gegebenenfalls ähnlichen Gemischen hochmolekularer 15 (USA.-Patentschrift 3 106 475), werden bereits seit Kohlenwasserstoffe vermischt und zu Steinen ver- langem in großem Umfang verwendet. Solche Steine formt wird. sind aber mit Magnesitchrom- und Chrommagnesit-
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines steinen mit einer direkten Bindung schon an sich nicht feuerfesten Chromitmaterials bekannt, bei welchem vergleichbar, und ferner ist zu berücksichtigen, daß eine innige Mischung von Chromerz und Sintermagne- 20 erwartet werden mußte, daß mit Teer, Pech u. dgl. sia, wobei die Sintermagnesia in Mengen von über imprägnierte Steine auf der Basis von Magnesitchrom-12,5 %, vorzugsweise 17 bis 25°/0, des Gesamtgewich- und Chrommagnesit mit einer direkten Bindung wenig tes der Mischung vorliegt und annähernd ausreicht, widerstandsfähig sein würden, weil angenommen eine Umwandlung der Gangart des Chromerzes zu werden mußte, daß bei Verwendung der Steine die bewirken, verformt und bei etwa 1650° C gebrannt 25 durch Verkokung der Imprägnierungsmittel gebildeten wird (britische Patentschrift 409 130). Das eingesetzte Verkokungsprodukte, insbesondere Kohlenstoff, durch Chromerz enthält nicht weniger als 9,5 bis 10,0 % Umsetzung mit den reduzierbaren Oxyden der chrom-Kieselsäure, so daß selbst dann, wenn diesem Chrom- erzhaltigen Steine ebenso wie in üblichen chromerzerz 25 % Magnesia bzw. Sintermagnesia, die voll- haltigen Steinen praktisch völlig aufgebraucht werden ständig frei von Kieselsäure ist, zugesetzt werden und 30 bzw. sogar die direkte Bindung angreifen und damit die erhaltene Mischung gebrannt wird, das dabei ge- zumindest ein teilweises Aufbrechen der direkten bildete Sintermaterial niemals eine direkte Bindung Bindung bewirken würden. Überraschenderweise hat zwischen den Periklas- und den Chromerzteilchen sich jedoch gezeigt, daß in den Steinen gemäß der aufweisen kann. Dies deshalb nicht, weil eine solche Erfindung die Hauptmenge des beim Verkoken gebil-Mischung bzw. ein aus einer solchen Mischung erhal- 35 deten Kohlenstoffs erhalten bleibt und die direkte tenes Sintermaterial selbst bei einem Gehalt von 25 % Bindung zwischen Periklas- und Chromerzteilchen Sintermagnesia, bezogen auf die Mischung, immer bzw. Cr2O3-Teilchen durch die Verkokungsprodukte noch über 7 % Kieselsäure enthalten würde und bei von Teer u. dgl. praktisch nicht angegriffen wird,
einem so hohen Kieselsäuregehalt keine direkte Bin- Zur Herstellung des beim Verfahren gemäß der dung der angeführten Art ausgebildet werden kann. 40 vorliegenden Erfindung verwendeten Sintermaterials Die bekannten Steine unterscheiden sich demnach wird die zu brennende Mischung aus den chromoxydvon den nach dem Verfahren gemäß der Erfindung haltigen Stoffen und den Magnesiumverbindungen erhaltenen Steinen grundlegend durch das Fehlen dem Brand vorzugsweise gleichfalls in verformten! einer direkten Bindung, und darüber hinaus sind sie Zustand, insbesondere in Form von Briketts bzw. auch nicht imprägniert. Nach einem weiteren Verfah- 45 Steinen, unterworfen. Im Falle der Verformung zu ren zur Herstellung von feuerfesten Chrommagnesit- Briketts sollen die Magnesiumverbindungen in Kornsteinen wird verhältnismäßig grobkörniges Chromerz größen von 0 bis 0,2 mm oder noch besser von unter mit einem feinverteilten, magnesialiefernden Material 0,12 mm verwendet werden, im Falle der Verformung in Mengen, die etwa 5 bis 30% MgO entsprechen, zu Steinen hingegen können die Magnesiumverbinvermischt und die Mischung zu Steinen verformt, die 50 düngen in Korngrößen von 0 bis 5 mm, vorzugsweise dann gebrannt werden (USA.-Patentschrift 2 053 146). 0 bis 3 mm, eingesetzt werden. Ferner sollen für die Bei diesem Verfahren kann ein Teil des für die Her- Herstellung des Sintermaterials mindestens 65 %, stellung der Steine verwendeten feuerfesten Satzes zweckmäßig mindestens 80 %, der chromoxydhaltigen oder auch das gesamte Ausgangsmaterial für die Ge- Stoffe in einer Korngröße von über 0,12 mm vorliegen, winnung der Steine vorgebrannt werden. Die erhal- 55 Für die Imprägnierung der Steine gemäß der Erfintenen Steine werden bei 1427° C gebrannt, und es ist dung wird vorzugsweise Teer mit einem Hartpechdaher nicht anzunehmen, daß die Temperatur, bei der gehalt, insbesondere mit einem Hartpechgehalt von der gegebenenfalls erfolgende Vorbrand vorgenommen 80 % oder mehr, verwendet. Eine günstige Kornwird, höher ist. Beim Verfahren gemäß der Erfindung zusammensetzung des Steines liegt dann vor, wenn hingegen muß für den Vorbrand (Simultanbrand) von 60 das Sintermaterial aus einem grobkörnigeren Anteil Mischungen von Chromit und Magnesia eine Mindest- einer Korngröße von mindestens 0,3 mm und einem temperatur von 1700° C eingehalten werden, da sonst Feinmehlanteil von unter 0,2 mm, vorzugsweise höchdie angestrebte direkte Bindung zwischen den Periklas- stens 0,12 mm, aufgebaut ist. In allen Fällen soll der und Chromerzteilchen nicht erreicht werden kann. grobkörnigere Anteil mindestens 60% des Sinter-Abgesehen davon ist selbst dann, wenn bei dem er- 65 materials ausmachen und eine Korngröße von 0,3 bis wähnten bekannten Verfahren die Temperatur bei der 5 mm, z. B. 0,3 bis 4 mm, zweckmäßig 0,3 bis 3 mm, Herstellung des Sintermaterials auf mindestens 1700° C haben. Ein Feinmehlanteil von über 35 % des Sintererhöht werden würde, nicht anzunehmen, daß eine materials ist aus Gründen einer Verschlechterung der
Temperaturwechselbeständigkeit der Steine im allgemeinen nicht empfehlenswert. Besonders günstige Ergebnisse werden dann erhalten, wenn das verwendete Sintermaterial ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, und einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5%, vorzugsweise höchstens 4,5%, hat.
Gegebenenfalls kann dem gekörnten Sintermaterial zur Herstellung der Steine auch noch Sintermagnesia in einer Menge von höchstens 35 %, bezogen auf die feuerfesten Bestandteile, zugesetzt werden. Ein Zusatz von feinkörniger Sintermagnesia einer Korngröße von bis zu 0,12 mm zu dem Sintermaterial darf aber nur in Mengen von höchstens 8 % erfolgen.
Die Steine gemäß der Erfindung sind hauptsächlich für eine Verwendung in imprägniertem Zustand ohne jede weitere Behandlung bestimmt; in diesem Falle sind sie aus feuerfesten Körnungen aufgebaut, die ausschließlich durch eine keramische Bindung zusammengehalten sind, wobei die Poren des Steinkörpers durch das Imprägniermittel erfüllt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Steine vor ihrem Einbau in den zuzustellenden Ofen einem Brand in nicht oxydierender, insbesondere reduzierender Atmosphäre zu unterwerfen; auch in diesem Fall sind die feuerfesten Körnungen ausschließlich durch eine keramische Bindung verbunden, doch in den Poren liegt der verkokte Rückstand des Bindemittels bzw. Restkohlenstoff vor. Gewünschtenfalls kann nach einem solchen Vorbrand, der bei Temperaturen von etwa 300 bis 10000C, insbesondere 500 bis 800° C, durchgeführt wird, neuerlich imprägniert werden und sogar eine mehrmalige Wiederholung dieser Verfahrensschritte stattfinden.
Die Steine gemäß der Erfindung zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus und haben nach der Verkokung des als Imprägniermittel verwendeten Stoffes eine Kaltdruckfestigkeit, Abriebfestigkeit und Schlackenbeständigkeit, die zumindest genausogut ist wie die der bekannten Teermagnesitsteine oder teerimprägnierten Magnesitsteine, wobei jedoch hervorzuheben ist, daß ihre Temperaturwechselbeständigkeit weit besser ist als die der genannten Magnesitsteine.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
22 % Chromerz von 0 bis 4 mm wurden mit 65 % Flotationsmagnesit einer Korngröße von 0 bis 0,12mm unter Zusatz von 13% Magnesitflugstaub und 4% gesättigter Kieseritlösung innig vermischt, und die Mischung wurde zu Briketts verformt, die bei 1720° C etwa 6 Stunden lang gebrannt wurden.
Das Sintermaterial wurde zerkleinert und gemahlen, und 70% dieses Materials mit einer Korngröße von 0,3 bis 3 mm und 30 % mit einer Korngröße von 0 bis 0,12 mm wurden zu Steinen verformt, die bei 1560° C etwa 10 Stunden im Tunnelofen gebrannt wurden. Die Steine hatten folgende Zusammensetzung und Eigenschaften:
SiO2 .
Fe2O3
Al2O3
Cr2O3
CaO .
MgO
3,81%
9,27%
7,56%
22,17%
%
Kaltdruckfestigkeit 570 kg/cm2
Biegedruckfestigkeit 0,75 kg/cm3
Porosität 20,8%
Raumgewicht 3,10
Druckfeuerbeständigkeit .. t0 1600° C
ta, 1690° C
bei 1700° C abgebrochen 0,5 % abgesunken Längenänderung durch
Brand bei 1750°C -0,50%
Jeweils eine Anzahl dieser Steine wurde mit handelsüblichem Stahlwerksteer bei 150 bis 180°C, einer Mischung dieses Teeres mit 80% Hartpech bei 150 bis 1800C, Hartpech allein bei über 200° C und Bitumen eines mittleren Erweichungspunktes (80 bis 1000C) bei etwa 180° C getränkt. Bei dieser Tränkung wurden von den Steinen im Durchschnitt etwa 6,5 % von den angeführten Stoffen aufgenommen.
Die imprägnierten Steine hatten in allen Fällen ein um 0,17 g/cm3 höheres Raumgewicht als die unbehandelten Steine und eine Restporosität von 2,6 %. Die Kaltdruckfestigkeit der Steine veränderte sich durch die Imprägnierung im allgemeinen nicht wesentlich, nur bei Verwendung von Hartpech war sie um etwa 50 kg/cm2 höher als vor dem Tränken.
Die Versuche wurden in der Weise wiederholt, daß die Tränkung im Vakuum bei 30 bis 100 mm erfolgte, wobei die Temperaturen um 20 bis 30° C niedriger als bei Tränkung unter Normaldruck gehalten wurden. In diesem Fall nehmen die Steine etwa 7,0 % an Imprägniermitteln auf und hatten dann eine Restporosität von 1,7%.
Beispiel 2
Aus 15% Chromerz und 71% Flotationsmagnesit der im Beispiel 1 angegebenen Korngrößen mit einem Zusatz von 14 % Flugstaub wurde unter den dort angeführten Bedingungen ein Sintermaterial gewonnen.
Steine, die aus diesem Sintermaterial nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt wurden, hatten folgende Zusammensetzung und Eigenschaften:
2,62%
8,50%
6,20%
14,06%
1,29%
65
55,87%
Glühverlust 0,17%
SiO2
Fe2O3
Al2O3
Cr2O3
CaO
MgO 67,13%
Glühverlust 0,20%
Kaltdruckfestigkeit 620 kg/cm2
Biegedruckfestigkeit 0,60 kg/cm2
Raumgewicht 3,05
Porosität 16,9 %
Druckfeuerbeständigkeit .A0 15300C
ta 15800C
bei 17000C abgebrochen 4,4 % abgesunken Längenänderung durch
Brand bei 1750° C -0,45%
Eine Behandlung dieser Steine mit Teer, Mischungen von Teer mit 80% Hartpech, Pech und Bitumen auf die im Beispiel 1 dargelegte Weise zeitigte folgende Ergebnisse:
Teeraufnahme bei Tränkung
unter Normaldruck 5,2 %
Restporosität 2,5%
Raumgewicht-Erhöhung 0,16

Claims (9)

7 8 Beispiel 3 direkt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial In den Steinen gemäß der Erfindung kann, da es gekörnt und zu Steinen verformt wird und diese sich um Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteine Steine bei Temperaturen von etwa 1500 bis 16000C handelt, der Cr2O3-Gehalt 5 bis 40% betragen. Zum 5 gebrannt und dann, gegebenenfalls unter Anwen- Nachweis der Möglichkeit dieser Grenzgehalte an dung eines Vakuums, mit Teer, Pech, Bitumen oder Cr2O3 wurden Mischungen aus verschiedenen Chrom- allenfalls ähnlichen Gemischen hochmolekularer erzen und Magnesiten auf die im Beispiel 1 angegebene Kohlenwasserstoffe imprägniert werden. Weise in den dort angeführten Korngrößen zu Sinter- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- materialien verarbeitet, die unter anderem folgende io zeichnet, daß für die Imprägnierung Teer mit einem Zusammensetzung hatten: Hartpechgehalt von 80% verwendet wird. 0 89°/ 3 56°/ 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 0 Λ ASZoi0 ιο'ίγιοι0 gekennzeichnet, daß das Sintermaterial aus einem eoWe O,JO /η IZ, /U /η , , .. . . . .. _, .. „ iQ 2 48°/ 1149°/ grobkörnigeren Anteil einer Korngroße von min- 2Q3 /qo o/ 3915 o/° 15 destens 0,3 mm und einem Feinmehlanteil von 3 308°/ 112°/ unter 0,2mm, vorzugsweise höchstens 0,12mm, M Q 8O'g7 o/° 3i'98 o/° aufgebaut ist. Glühverlust θ'θ4 °/° + θ'θ7 °/° 4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ' /0 ' zeichnet, daß der grobkörnigere Anteil mindestens Das Kornraumgewicht des Sintermaterials a) betrug ao 60% des Sintermaterials ausmacht und eine Korn- 3,15, das des Sintermaterials b) 3,39. größe von 0,3 bis 5 mm, z. B. 0,3 bis 4 mm, vor- Eine Tränkung von Steinen aus diesem Sinter mit zugsweise 0,3 bis 3 mm, hat. Teer, Mischungen von Teer mit 60 bzw. 80 % Hart- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch pech, Pech und Bitumen bei den im Beispiel 1 erwähn- gekennzeichnet, daß der Feinmehlanteil höchstens ten Temperaturen und mit und ohne Vakuum ergab 25 35% des Sintermaterials ausmacht, gleichfalls Steine mit erhöhten Raumgewichten und 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Restporositäten von höchstens 2,5%. dadurch gekennzeichnet, daß das gekörnte Sintermaterial zusammen mit höchstens 35% Sinter-Patentansprüche: magnesia, bezogen auf die feuerfesten Bestand- 30 teile, zu Steinen verformt wird, wobei feinkörnige
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, Sintermagnesia einer Korngröße von bis zu 0,12mm
gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesit- in Mengen von höchstens 8%, bezogen auf die
steinen unter Verwendung eines Sintermaterials feuerfesten Bestandteile^ verwendet wird und die
(Simultansinter), das durch gemeinsames Brennen restliche zugesetzte Sintermagnesia grobkörni-
von chromoxydhaltigen Stoffen, insbesondere 35 ger ist.
Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sinter-
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
magnesia, oder anderen natürlichen oder synthe- dadurch gekennzeichnet, daß die Steine nach dem
tischen, beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Imprägnieren in nicht oxydierender Atmosphäre
Magnesiumverbindungen bei Temperaturen von bei Temperaturen von 300 bis 10000C, insbeson-
mindestens 17000C, vorzugsweise über 17500C, 40 dere 500 bis 8000C, gebrannt werden,
ohne Schmelzen erhalten wird, ein Kalk-Kiesel-
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
säure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise zeichnet, daß die in nicht oxydierender Atmosphäre
höchstens 0,35, einen Kieselsäuregehalt von hoch- gebrannten Steine neuerlich imprägniert werden,
stens 5,5 %, vorzugsweise höchstens 4,5 %, und
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
einen Cr2O3-Gehalt von 5 bis 40% hat und in 45 zeichnet, daß das Brennen in nicht oxydierender
welchem die Periklas- und die Chromerzteilchen Atmosphäre und das Imprägnieren wiederholt wird.
DE19661646838 1965-10-07 1966-09-16 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen Expired DE1646838C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT906865A AT263611B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
AT906865 1965-10-07
DEO0011961 1966-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646838B1 true DE1646838B1 (de) 1971-09-30
DE1646838C2 DE1646838C2 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409130A (en) * 1932-10-28 1934-04-26 Gilbert Edward Seil Improved refractory materials and methods of making the same
US2053146A (en) * 1933-04-21 1936-09-01 Harbison Walker Refractories Refractory
AT160473B (de) * 1941-06-10 Oesterreichische Magnesit Ag Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse.
DE716226C (de) * 1937-07-02 1942-01-15 Magnesital G M B H Verfahren zur Herstellung von Chrommagnesiasteinen
AT194304B (de) * 1954-05-21 1958-01-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, basischer oder neutraler Steine auf der Grundlage von Magnesia oder Chromit mit verbesserter Kaltdruckfestigkeit und Kantenfestigkeit
US3106475A (en) * 1961-05-29 1963-10-08 Harbison Walker Refractories Burned refractory product
DE1257655B (de) * 1964-04-22 1967-12-28 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160473B (de) * 1941-06-10 Oesterreichische Magnesit Ag Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse.
GB409130A (en) * 1932-10-28 1934-04-26 Gilbert Edward Seil Improved refractory materials and methods of making the same
US2053146A (en) * 1933-04-21 1936-09-01 Harbison Walker Refractories Refractory
DE716226C (de) * 1937-07-02 1942-01-15 Magnesital G M B H Verfahren zur Herstellung von Chrommagnesiasteinen
AT194304B (de) * 1954-05-21 1958-01-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, basischer oder neutraler Steine auf der Grundlage von Magnesia oder Chromit mit verbesserter Kaltdruckfestigkeit und Kantenfestigkeit
US3106475A (en) * 1961-05-29 1963-10-08 Harbison Walker Refractories Burned refractory product
DE1257655B (de) * 1964-04-22 1967-12-28 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT263611B (de) 1968-07-25
NO116359B (de) 1969-03-10
NL6613690A (de) 1967-04-10
ES331244A1 (es) 1967-08-01
NL154186B (nl) 1977-08-15
GB1131648A (en) 1968-10-23
FI48269B (de) 1974-04-30
FI48269C (fi) 1974-08-12
BE686997A (de) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE2851083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE1571571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgebundenen Korpern aus teilchenförmigen Materialien
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE1571614A1 (de) Feuerfeste Formsteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1646838B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten gebrannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE966229C (de) Feuerfeste basische Werkstoffe
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE2638458B2 (de) Ungebrannte, feuerfeste Massen oder Steine für metallurgische Gefäße, auf der Basis Chromerz, Sintermagnesia und Hartpech als kohlenstoffhaltiges Bindemittel
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
DE2102373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrationsbeständigen feuerfesten Erzeugnissen aus Kalk- oder Dolomitrohstoffen
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
AT205401B (de) Basische, feuerfeste Steine
DE1471227C (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)