DE164652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164652C
DE164652C DENDAT164652D DE164652DA DE164652C DE 164652 C DE164652 C DE 164652C DE NDAT164652 D DENDAT164652 D DE NDAT164652D DE 164652D A DE164652D A DE 164652DA DE 164652 C DE164652 C DE 164652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
door
bolt
lock
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164652D
Other languages
English (en)
Publication of DE164652C publication Critical patent/DE164652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/14Hook and eye, or equivalent

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 164652 KLASSE 6Bd.
. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nur aus Haken und Öse bestehende Feststellvorrichtung zum Offenhalten von verschließbaren Türen, Dachluken, Oberlichtfenstern oder ähnlichen Verschlüssen und betrifft insbesondere die Sperrung solcher Feststellvorrichtungmit Hilfe des Tür- ο. dgl. Schloßriegels, so daß die Feststellvorrichtung von unbefugter Hand nicht ausgelöst werden
ίο kann.
Erreicht wird der angestrebte Zweck dadurch, daß man die an dem beweglichen Teil der Tür ο. dgl. befestigte Öse, in welche der an der feststehenden Türumrahmung angelenkte Haken eingehakt wird, derart in dem Bereich des Türschloßriegels anbringt, daß, wenn nach Einhaken des Hakens in die Öse der Türriegel vorgeschoben wird, dieser das Aushaken des Hakens verhindert und dadurch die die Tür offen haltende Feststellvorrichtung sperrt. Ein Auslösen der Feststellvorrichtung wird erst wieder möglich., nachdem der Riegel zurückgeschoben ist.
Die vorliegende Sperrung der Hakenfest-Stellvorrichtung eignet sich ganz besonders für Türen an Bord von Schiffen, insbesondere für. Kajüten- oder Kabinentüren, die man zum Zwecke der Lüftung bezw. Zuführung von frischer Luft bei gleichzeitiger verläßlicher Sicherstellung gegen unbefugtes gänzliches Öffnen nur etwas offen halten will, gleichgültig ob sich der Kabineninhaber in der Kabine oder außerhalb derselben befindet. Da sich die Auslösung der Sperrung nur mit Hilfe des Kabinenschlüssels bewirken läßt, so ist dem Kabineninhaber eine Gewähr gegeben, daß unbefugte Personen trotz der teilweise geöffneten Tür nicht in seine Kabine eindringen können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einer Kabinentür zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι zeigt eine aufrechte Ansicht einer Kabinentür von innen gesehen; die Tür ist geschlossen, der Sperrhaken hängt lose herab.
Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt eines Teiles der Tür und ihrer Umrahmung; die Tür wird durch den eingehakten Sperrhaken etwas geöffnet gehalten und letzterer ist in seiner wirksamen Stellung durch den vorgeschobenen Schloßriegel gesperrt.
Fig. 3 ist eine ähnliche, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht wie Fig. 1, nur daß die Tür durch den Haken offen gehalten ist und der Schloßriegel sich in der Sperrstellung, d. h. vorgeschoben, befindet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sperrhaken α an der feststehenden Türumrahmung b in zweckmäßiger Weise angelenkt. Die Öse c für den Sperrhaken ist an dem Schloßkasten d angebracht, und zwar vorzugsweise zwischen der durch Drehgriff e zu bewegenden Falle f und dem durch den Schlüssel zu bewegenden Riegel g. In dem an der Türumrahmung angebrachten Schließblech h ist für die Öse c ein entsprechender Ausschnitt i (Fig. 1) vorgesehen, in welchen sich die Öse c beim Schließen der Tür k einlegt.
Soll die Tür in etwas geöffneter Stellung festgestellt werden, so hakt man den Haken a in die Öse c der zu diesem Zweck aufge-
(2. Auflage, ausgegeben am 24. Januar
machten Tür ein (Fig. 2 und 3) und schiebt mit Hilfe des Schlüssels (welcher in Fig. 2 punktiert dargestellt ist) den Riegel g über den Haken a, der dadurch gesperrt ist, d. h. so zwischen Öse c und Riegel g festgehalten wird, daß er nicht aus der Öse c ausgehakt werden kann.
Soll die Tür wieder zugemacht werden, so zieht ,man den Riegel g mit dem Schlüssel
zurück, hakt den Haken α aus der Öse c aus und schließt die Tür; die Teile nehmen dann wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein.
Es ist selbstverständlich, daß die praktische Ausführung der Erfindung, mancherlei Abänderungen zuläßt; so könnte man die öse c auch an anderer Stelle des Schlosses, z.B. oberhalb des Riegels, anbringen und den letzteren gegen den von unten einzuhakenden Haken α wirken lassen, oder man könnte auch die Anordnung umkehren und die Öse an der Türumrahmung und den Haken am Schloß bezw. der Tür anbringen und den Riegel auf den Haken einwirken lassen; Bedingung ist nur, daß die nur aus Haken und Öse bestehende Feststellvorrichtung zum Offenhalten der Tür durch den Riegel des Türo. dgl. Schlosses oder.erforderlichenfalls auch schon, durch die Schloßfalle so gesperrt werden kann, daß ein unbefugtes Auslösen der Feststellvorrichtung verhindert ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus Haken und Öse bestehende Fest-Stellvorrichtung zum Offenhalten von verschließbaren^ Türen, Fenstern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (oder umgekehrt der Haken) so im Bereich des Riegels oder der Falle des Tür- ο. dgl. Schlosses (d) angebracht ist, daß, wenn nach Einhaken des Hakens (a) in die öse (c) bezw. nach Offenstellung der Tür der Riegel (Falle) vorgeschoben wird, dieser unmittelbar den Haken in der Fest-Stellage sperrt und das Auslösen der Feststellvorrichtung von unbefugter Hand verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164652D Active DE164652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164652C true DE164652C (de)

Family

ID=430229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164652D Active DE164652C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650064A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Rudolf Green Vorrichtung zum Belüften eines Kraftfahrzeugs
NL1032954C2 (nl) * 2006-11-28 2008-05-29 Aart Saly Slot voor windhaak.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650064A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Rudolf Green Vorrichtung zum Belüften eines Kraftfahrzeugs
NL1032954C2 (nl) * 2006-11-28 2008-05-29 Aart Saly Slot voor windhaak.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164652C (de)
DE329455C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren mit einer die Tuer an der Innenseite quer ueberragenden, am Tuerrahmen gelenkig und drehbar angeordneten, aufklappbaren und von aussen ausloesbaren Riegelstange
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE1063926B (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schlosseingerichtes gegen Eindringen von Feuchtigkeit in Schloesser von Kraftfahrzeugtueren
DE77682C (de) Von aufsen auszuhebende Vorlegestange für Thüren
DE196333C (de)
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE938357C (de) Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.
DE76174C (de) Von innen und aufsen zu lösende Sperrvorrichtung für Thüren, Gatter u. dergl
DE326576C (de) Vorrichtung an Tueren, insbesondere Stalltueren u. dgl., zum Festhalten von Dieben und Einbrechern
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE76700C (de) Sperrvorrichtung für Thüren, Fenster und dergl
DE13474C (de) Neuerungen an den Schlofskonstruktionen mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn.
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE21516C (de) Rettungsapparat für Scheintodtbegrabene
DE311578C (de)
DE225121C (de)
DE376841C (de) Schlosssicherung mit in die Bahn des Schlossriegels greifendem, federndem Sperrstift
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE96597C (de)
DE156826C (de)
DE7526657U (de) Sicherungsverschluss fuer einen kippverschluss an einem fenster oder einer tuere
DE195108C (de)
DE828495C (de) Tuerschloss o. dgl. mit einer Einrichtung zum Verhindern des ungewollten Schliessens
DE41789C (de) Schliefsbarer Ruderverschlufs für Thüren, Fenster, Thore, Schubladen und dergl