DE311578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311578C
DE311578C DENDAT311578D DE311578DA DE311578C DE 311578 C DE311578 C DE 311578C DE NDAT311578 D DENDAT311578 D DE NDAT311578D DE 311578D A DE311578D A DE 311578DA DE 311578 C DE311578 C DE 311578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
key
hook
lock
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311578D
Other languages
English (en)
Publication of DE311578C publication Critical patent/DE311578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türsicherung und besteht darin, daß das innere, hakenförmig ausgebildete Schlüsselschild drehbar ist, so daß es mittels eines Schlüssels bewegt werden kann, wobei es zum Zwecke der Verriegelung der Tür mit seinem Haken in eine an dem Rahmen des festen Türflügels bzw. an der Türzarge bei einflügeligen Türen sitzende öse fällt.
Die Türsicherung verfolgt den Zweck, die Tür außer durch das Schloß, noch durch einen hakenförmigen Riegel gegen unbefugtes öffnen zu schützen. Als Riegel ist hierbei das entsprechend ausgebildete Schlüsselschild gedacht.
In der Zeichnung ist eine Türsicherung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar -zeigen
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise" geschnitten, und
Fig. 3 den Schlüssel zur Bewegung der Sicherung.
Das Schlüsselschild, welches beliebig ge-
«5 staltet sein kann, besteht aus den Teilen a und b, von denen der Teil α mittels Schrauben o. dgl. fest mit dem Türflügelrahmen verbunden ist, während der Teil b mittels eines winklig gebogenen Ringes d drehbar auf a angeordnet ist, derart, daß die mit seitlichen Einschnitten c versehene Öffnung für den Schlüsselschaft den Mittelpunkt darstellt. Dieser Teil b trägt einen entsprechend gebogenen Haken h, welcher mit einer an dem anderen Türrahmen oder der Zarge f angebrachten öseg in Eingriff gebracht werden kann.
Die Handhabung ist eine sehr einfache. Soll die Tür ζ. B. von außen verriegelt und gesichert werden, so wird mittels des Schloßschlüssels zunächst der Riegel i des Schlosses geschlossen, worauf mittels des Schlüssels k, dessen Schaft mit den Einschnitten c entsprechenden Stufen e versehen ist, der Teil b des Schlüsselschildes in die Riegelstellung gebracht wird, so daß sein Haken h in die öse g eingreift. Durch Rückdrehen des Hakens h in die Hochstellung (Fig. 1, strichpunktierte Stellung) kann die Tür nach Entriegelung des Schlosses wieder geöffnet werden.
Von innen kann die Sicherung mittels Hand gedreht und in die Verschlußstellung gebracht werden, worauf dann die Tür ebenfalls durch das Schloß verriegelt werden kann.
Die Ausführung des Schlüsselschildes sowie des zu seiner Drehung verwendeten Schlüssels kann eine beliebige, dem jeweiligen Geschmack und Gebrauchszweck angepaßte sein.
Die vorliegende Sicherung kann nicht allein als Sicherung für Haus- und Stubentüren, sondern auch für Schranktüren, Schubkästen u. dgl. mit entsprechender Abänderung verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, hakenförmig ausgebildete Schlüsselschild drehbar ist, so daß es mittels eines Schlüssels oder von der Hand bewegt werden kann, wobei es zum Zwecke der Sicherung der Tür mit seinem Haken in eine an der Türzarge oder dem Rahmen des anderen Flügels sitzende öse fällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311578D Active DE311578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311578C true DE311578C (de)

Family

ID=564557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311578D Active DE311578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329455C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren mit einer die Tuer an der Innenseite quer ueberragenden, am Tuerrahmen gelenkig und drehbar angeordneten, aufklappbaren und von aussen ausloesbaren Riegelstange
DE311578C (de)
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE193679C (de)
DE318322C (de)
DE850940C (de) Knopf oder Handgriff fuer Schubladen, Tueren od. dgl.
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE330460C (de) Verschlusssicherung
DE259331C (de)
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE25026C (de) Schlofs mit rotirendem Riegel ohne Hebeldrücker
DE196333C (de)
DE801815C (de) Sicherheits-Tuerverschluss
DE192653C (de)
DE225121C (de)
DE428469C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen
DE115397C (de)
DE195108C (de)
DE284329C (de)
DE41789C (de) Schliefsbarer Ruderverschlufs für Thüren, Fenster, Thore, Schubladen und dergl
DE681091C (de) Tuerversperrer mit Spielraum