DE1645415C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen

Info

Publication number
DE1645415C3
DE1645415C3 DE1965SC036797 DESC036797A DE1645415C3 DE 1645415 C3 DE1645415 C3 DE 1645415C3 DE 1965SC036797 DE1965SC036797 DE 1965SC036797 DE SC036797 A DESC036797 A DE SC036797A DE 1645415 C3 DE1645415 C3 DE 1645415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order
addition
oxygen
gloss
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC036797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645415B2 (de
DE1645415A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Gude
Erwin Klimpel
Karl Dr. 4690 Herne Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Original Assignee
VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER filed Critical VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Priority to DE1965SC036797 priority Critical patent/DE1645415C3/de
Publication of DE1645415A1 publication Critical patent/DE1645415A1/de
Publication of DE1645415B2 publication Critical patent/DE1645415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645415C3 publication Critical patent/DE1645415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/30Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Aus der US-PS 2856376 ist bereits bekannt, oxydierte Copoylmere aus Äthylen und ß-Propiolacton herzustellen und z. B. in Sclbstglanzwachsen zu verwenden. Gs sind auch schon Carboxylgruppen enthaltende Äthylcncopolymerisate mit Gemischen von Mctalloxydcn umgesetzt worden.
Gegenstand des Hauptpatentes 1645411 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen mit hohen Sclbstglanzcigenschaftcn durch Umsetzung von carboxylgruppenhaltigen Äthylenpolymerisaten mit Metallverbindungen. Dabei werden Nicdcrdruckpolyäthylenc im Molckulargcwichtsbcrcich von 500 bis 6000, die durch Polymerisation unter Anwendung von Katalysatorkombinationen aus Verbindungen der Formel AIR2HaI, in der R Alkylreste oder Alkoxyrcste und R auch ein Halogenatom bedeutet, und 4wcrtigen Titanhalogenidcn, wobei das molare Verhältnis von AI:Ti mindestens 1 beträgt, unter Ausschluß aromatenhaltiger oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 130 und 240° C, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserstoff, hergestellt und mit Sauerstoff, sauerstoffhaltigen Gasen, Chromsäure, Salpetersäure oder Permanganate^ gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, bis zu einer Säufezahl zwischen 15 und 60 oxydiert worden sind, während des Oxydationsprozesses oder nach demselben mit einem Gemisch wäßriger Aufschlämmungen bzw. Lösungen von Oxyden, Hydroxyden oder Salzen der Metalle der 1. und H. Gruppe des Periodischen Systems versetzt; die erstere Gruppe schließt die entsprechenden Verbindungen des Ammoniums, die letztere Gruppe die des Aluminiums ein. Der Oxydationsprozcß wird so lange durchgeführt, bis eine Säure -zahl zwischen 15 und 60, vorzugsweise zwischen 25 und 45, resultiert. Die Umsetzung der bei der Oxyda-
; tion gebildeten Carboxylgruppen bewegt sich in den Grenzen zwischen 20 und 90%, vorzugsweise zwischen 30 und 70%. Die Zugabe der Verseifungskomponenten kann sowohl gleichzeitig als auch nacheinander erfolgen.
im In Abänderung des Verfahrens des Hauptpatentes 1 645411 wurde nun gefunden, daß man zur Herstellung von Wachsen mit gleich hohen Selbstglanzeigenschaften an Stelle dieser iNiederdruckpolyäthytene nach Ziegler« auch von Polyäthylenen mit Molge-
r> wichtcn zwischen 500 und 6000, die nach anderen Verfahren, wie dem Hochdruckpolymerisationsverfahren unter Verwendung von Sauerstoff oder Peroxyden, dem Emulsionspolymerisationsverfahren, dem Niederdruckverfahren nach Phillips, Standard
.Mi OiI, aber auch durch den bekannten Abbau von höhermolekularen Polyäthylenen erhalten wurden, ausgehen kann.
Zur Charakterisierung des Verfahrens sollen die folgenden Beispiele dienen.
Heispiel I
200 g Polyäthylenparaffin (Molgewicht 3000), hergestellt in bekannter Weise mit Peroxyden unter erhöhtem Druck, wurden unter Zusatz von 0,5% Zn-
Hi stcarat bei 140" C mit reinem Sauerstoff oxydiert. Nach 4 Stunden besaß das Paraffin eine Säurezahl von 39 und eine Verseifungszahl von 75.
Zur Scifcnhildung wurden 1,4 g Caleiumhydroxyd im Wasscraufgcschlämmt und der Wachsschmelzc bei
π 12O-I3O°C zugefügt. Nach einstündigem Rühren wurde unter Zusatz von 1,6 g NaOH in Form seiner IO%igen wäßrigen Lösung die Natriumseifc gebildet. Nach Verdampfen des Wassers hatte das Wachs eine Säurezahl von 18 und eine Penetrationszahl nach Ri-
Mi chardson von 1-2.
Die auf diese Weise hergestellte Wachsseifc wurde unter Zusatz von 12 Gew.-% Polyäthylenoxyd als Emulgator, bezogen auf die Feststoffanteile, auf 105-120" C erhitzt und anschließend unter Rühren
.ρ, mit soviel Wasser von 90-100° C versetzt, daß zum Schluß der Reaktion eine 12 %ige Emulsion entstand. Als Netzmittel wurden 0,2 Gcw.-% Phosphorsäure: -äthylcstcr, bezogen auf die fertige Emulsion, zugefügt. Dann wurde schnell auf Zimmertemperatur abgc-
-K) kühlt. Der auf Linoleum aufgetragene Sclbstglanzfilm (0,3 cm1 Emulsion auf 120 cm2) zeigte folgende Ganzzahlen:
1. Auftrag 3.i%
2. Auftrag 55% -,5 3. Auftrag 61%.
Beispiel 2
200 g eines nach dem »Phillips-Verfahren« hergestellten Polyäthylens mit dem Molgewicht von 62000 wurde in 100 cm' Ben/in mit 5% Raney-Nickel bei 320° C und 60 atm Wasserstoff in einem 2-1 Autoklaven währen 7 Stunden abgebaut. Dadurch war ein Paraffin entstanden, das ein Molgewicht von etwa 1500 und eine Harte nach Richardson (Penctrations-„, zahl = PZ) von 6,8 hatte.
Durch Extraktion mit Benzin in der Kälte konnten innerhalb von 2 Stunden weiche Anteile aus dem Paraffin entfernt werden. Die PZ des Rückstandes lag
nun bei 2,0,
Die Oxydation, die Seifenhildung und die Herstellung der Dispersion wurde wie im Heispiel I beschrieben, durchgeführt.
Der Selbstglanzfilin auf Linoleum zeigte folgende Glanzzahlcn:
1. Auftrag 35%
2. Auftrag 55 %
3. Auftrag 70%.
Beispiel 3
In analoger Weise wie unter 2. beschrieben, wurde mit einem Polyäthylen (Molgewicht 63 000), das nach der Arbeitsweise der Standard Oil of Indiana hergestellt worden war, verfahren.
Der Selbstglanzfilm auf Linoleum zeigte folgende Glanzzahlen:
1. Auftrag 30%
2. Auftrag 51 %
3. Auftrag 5l)'-'r.
JIl
Heispiel 4
Fin im Handel erhältliches, durch thermischen Abbau von Polyäthylen entstandenes Paraffin hatte ein ,-Molgewicht von 2000 und eine Härte nach Richardson (PZ) von 5,0.
Durch Extraktion mit Hen/in in der Kälte während Stunden erreichte man eine PZ von 3,2. Nach der Weiterverarbeitung, wie unter 2 beschrieben, wurden „, folgende (ilan/zahlen auf linoleum gemessen:
1. Auftrag M%
2. Auftrag 57%.
3. Auftrag 63%.
Heispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
a) Ein nach Heispiel I der US-Patentschrift 2X56376 mit Di-tert.-bulylpcroxyd als Katalysator hergestelltes ('(!polymerisat aus Äthylen und /J-Propiolacton wurde mit Luft bis /ur Sau- m rczahl 25 oxydiert.
Zur Herstellung des Selhstglanzwachses wurden 20 g des Copolymerisals mit 4 g Ölsäure und 4 g Morpholin (Emulgatoren) unter Rühren bei 110° C vermischt. Anschließend wurden unter r> Rühren 172 ml Wasser von 95" C zugefügt und die entstandene Emulsion auf Zimmertemperatur gebracht.
Der auf Linoleum aufgebrachte Selbstglanzfilm zeigte folgende Glanz/ahlcn: x>
1. Auftrag 21 %
2. Auftrag 45%
3. Auftrag 47%.
h) Ein nach Ueispiel 2 der US-Patentschrift 2856376 mit Di-tert.-butylperoxyd als Katalysator hergestelltes Copolymerisat aus Äthylen und /J-Propiolacton wurde mit Luft ebenfalls bis zur Säurezahl 25 oxydiert. Die Herstellung der Selbstglanzemulsion erfolgte wie unter a) beschrieben. Der auf Linoleum aufgetragene Selbstglanzfilm zeigte folgende Glanzzuhlen:
I.Auftrag 23%.
2. Auftrag 47%
3. Auftrag 52%..
c) 200 g eines nach Ueispiel I der US-Patentschrift 2856376 hergestellten Copolymerisats aus Äthylen und /J-Propiolaeton wurden unter Zusatz von 0,5% Zn-stearat bei 140" C mit Luft bis zur Säurezuhl 37 oxydiert.
Zur Seifenbildung wurden 1,4 g Ca-hydroxyd in Wasser aufgeschlämmt und der Schmelz«, des Copolymerisats bei 120° C zugefügt. Nach einst findigem Rühren wurde unter Zusatz von 1,6 g Na-hydroxyd in Form seiner H)%igen wäßrigen Lösung die Natriumseife gebildet. Nach Verdampfen des Wassers hatte das Copolymerisat eine Säurezahl von 16.
Die so hergestellte Wachsseife wurde entsprechend Heispiel I der Erfindung emiilgiert, und der auf Linoleum aufgetragene Selhsiglanzfilm zeigte folgende Glanzzahlen:
1. Auftrag 32%>
2. Auftrag 5 I %
3. Auftrag 61%.
d) Kiirdie Herstellung einer nichtionogenen Selbstglanzemulsion wurde ein dafür empfohlenes handelsübliches Montanwachs als Ausgangsprodukt eingesetzt. Es besitzt folgende Kennzahlen: Schmelzpunkt 80-83° C, Säurezahl 26, Verscifiingszahl 143.
Die daraus bereitete Sclbstglanzcmulsion zeigte auf Linoleum folgende Glaiiz/uhlcn:
1. Auftrag 28%
2. Auftrag 42%
3. Auftrag 5<)%.
e) Fürilie Herstellung einer nichtionogenen Selbstglanzemulsion wurde als Fischer-Tmpsch-Wachs ein mit Aluminiumhydroxyd teilweise neutralisiertes handelsüblichesOxydat mit der Säurezahl 40 und der Verseifungszahl 67 als Ausgangsprodukt eingesetzt.
Die daraus bereitete Selbslglanzemulsion zeigte auf Linoleum folgende Glanzzahlen:
I.Auftrag 24%
2. Auftrag 42%,
3. Auftrag 47%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Polyäthylenwachsen durch Umsetzung von carboxylgruppenhaltigen Äthylenpolymerisaten im Molekulargewichtsbereich von SOO bis 6000, die durch Polymerisation unter Anwendung von Katalysatorkombinationen aus Verbindungen der Formel AlR2HaI, in der R Alkylreste oder AIkoxyreste und ein R auch ein Halogenatom bedeutet, und 4wertigen Titanhalogenidcn und das molare Verhältnis von Al: Ti mindestens 1 beträgt, unter Ausschluß aromatenhaltiger oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 130 und 240° C, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserstoff, hergestellt und mit Sauerstoff, sauerstoffhaltigen Gasen, Chromsäure, Salpetersäure oder Permanganate!!, gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, bis zu einer Säurezahl zwischen 15 und ftf) oxydiert worden sind,
    während oder nach der Oxydation mit einem Gemisch wäßriger Aufschlämmungen bzw. Lösungen von Oxyden, Hydroxyden oder Salzen der Metalle 1. der ersten Gruppe oder des Ammoniums und 2. der zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder des Aluminiums nach Hauptpatent I 645411, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle dieser Polyäthylene solche eingesetzt werden, welche nach anderen Verfahren erhalten worden sind.
DE1965SC036797 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen Expired DE1645415C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC036797 DE1645415C3 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC036797 DE1645415C3 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645415A1 DE1645415A1 (de) 1970-09-17
DE1645415B2 DE1645415B2 (de) 1978-05-24
DE1645415C3 true DE1645415C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=7434009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC036797 Expired DE1645415C3 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1645415C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617230A1 (de) 1996-04-30 1997-11-06 Basf Ag Oxidierte Metallocen-Polyolefin-Wachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1645415B2 (de) 1978-05-24
DE1645415A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE1495645B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen bzw. Dispersionen von Äthylen-Mischpolymerisaten
DE870332C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des AEthylens
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2531780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE971364C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen durch Emulsionspolymerisation von Tetrafluoraethylen
DE1195952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden
DE1645415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen
DE1595393A1 (de) Neue waesserige Dispersionen ternaerer Mischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2063248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid-Homopolymerisaten
DE3316948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung
DE1238667B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylverbindungen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1645411B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen
DD208814A5 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1092200B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Vinylalkohol und Acrylsaeureestern
DE2166407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyäthylenwachs
DE1594543A1 (de) Schmiermassen
DE948016C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen von Polyvinylchlorid
DE842056C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylsiloxan-Copolymerisaten
DE1495804B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen-selbstglanzdispersionen
DE19605745C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sols
DE894450C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylestern
DE1043634B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Dispersionen mit hoher Latexviskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)