DE1645374A1 - Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1645374A1
DE1645374A1 DE19661645374 DE1645374A DE1645374A1 DE 1645374 A1 DE1645374 A1 DE 1645374A1 DE 19661645374 DE19661645374 DE 19661645374 DE 1645374 A DE1645374 A DE 1645374A DE 1645374 A1 DE1645374 A1 DE 1645374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
carbon atoms
compound
hydrocarbon
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661645374
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Hirooka
Shobachi Kawasumi
Kohei Nakaguchi
Hiroshi Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1645374A1 publication Critical patent/DE1645374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F236/16Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F236/18Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

" Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung " - ':
Priorität:
22. Juli 1965, Japan, Nr. 44 O6O/65_ 30, Juli 1965, Japan, Fr.' 46 495/65 2. Juni 1966, Japan, Nr. 35764/66
Die Erfindung betrifft neue alternierende Mischpolymerisate aus gegebenenfalls substituierten^ konjugierten Verbindungens die · i-iitril-, Carbonyl·» oder Thiocarbonylgruppen in Konjugation zu Kohlenstoff~Kahlenstof^Doppelbindungen enthalten, und |tus ge» gebenenfalls substituiertens ungesättigten KohlenwasVer^stoffen, nämlich Olefine mit mittelstandigen Doppelbindungeny Polyene und Acetylene» Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
zur Herstellung von Mischpolymerisäten» i
2s wurde bereits ein Yerfahren £ur Herstellung alternierender' MischpolYiaerisa'GS aus konjugierten Verbindungen^ nämlich Acrylnitril * Acrylsäurederivatea oder Siiioacrylsäürederivaten» und
0OSI20/!?§g ·■ - .:
Ϊ6&5374
aus olefinisch ungesättigten Verbindungen oder "halogeri-substituierten, olefinisch ungesättigten Verbindungen vorgeschlagen.
Es wurde nunmehr gefunden,_dass diese Mischpolymerisation nicht nur mit endständig olefinisch ungesättigten Verbindungen durchgeführt werden kann, sondern auch mit den verschiedensten mittelständig ungesättigten Olefinen, Polyenen oder Acötylenen und
substituierten konjugierten Verbindungen. Das Ergebnis dieser Mischpolymerisation ist eine Klasse neuer alternierender Mischpolymerisate. · · ■;
Gegenstand der Erfindung sind daher alternierende Mischpolymerisate aus einem gegebenenfalls substituierten, ungesättigten Kohlenwasserstoff (Monomer A) und einer konjugierten Verbindung (Monomer B), wobei der gegebenenfalls ungesättigte Kohlenwasserstoff (Monomer A) entweder j (1) eine mittelständig olefinisch ungesättigte Verbindung der
Formel · ■ " I
2 ... ■ X
H1 - OH - cC oder ' " Η(3·= \3
12 '
.ist, worin R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20; Koh- _ lenstoffatomen oder halogenhaltige Kohlenwasserstoffreste "mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R^ und R Wasserstoffatome,' Kohlenwasseretoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen oäer." jialogenhaltige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen und H einen*cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1
ί bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenhaltigen cyclischen
„ ' i
Korilenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeutet»
• 15 ' ' ■
wobei sämtliche Su-bstituenten H bis R keine polymerisierbaren
■ -"' . . . .,Q.0 9 820/1702" :
ungesättigten Bindungen enthalten und noch weitere inerte SuTostituenten aufweisen können, oder
(2) eine Polyenverbindung mit bis zu 30 Kohlensto'ffatomen ist» welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindimgsgruppierung mit mindestens 2 Wasserstoffatomen enthält, oder
(3) eine Acetylenverbindung der. Formel '
R0C= CR7
ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls sub-
■* -
stituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
7
und H ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierxen, eine polymerisierbar ungesättigte Gruppe aufweisendem Kohlenwasserstoffrest mit 1 — 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die konjugierte Verbindung (Monomer B) eine Verbindung der Formel TT
I -
R1GH = C - Q ■ ■
ist, worin S" und R " Kohlenwasserstoffreste mit 1 öis 20 Kohlenstoff atomen, halogenhaltige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen- oder Wasserstoffatome bedeuten, wobei mi2id.es,tens einer der Substituenten R und R ; · ein V/asserstoffatoiE bezeichnet und R und Rx noch weitere inerte Substituenten aufweisen können, und Q eine Uitrilgruppe oder., eine Gruppe der Pormel -C-Y bedeutet, in welcher Y eine
Gruppe der Formel Z E9 Z R, Z Me5 KR 5H" oder R" 7" · .ein: HaIo-
1-2 gen- oder V/asserstoffatom ist9 worin Z und % Sauerstoff-· oder
9820/17.0 2
BAD ORIGINAL
Schwefelatome sind, R ein organischer Rest mit 1 bis 20; Kohlenstoffatomen ist, R! und R" gleich oder verschieden sind' und Wasserstoffatome oder organische—Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die miteinander ausser über das Stickstoffatom noch weiter verknüpft sein können, und Me ein; einwertiger Teil eines Elements der Gruppe I bis III des Periodensystems oder eine Ammoniumgruppe ist.
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Hierstellung von Mischpolymerisaten mit dem kennzeichnenden Merkmal vorgeschlagen, dass man den gegebenenfalls substituierten,' ungesättigten Kohlenwasserstoff (Monomer A) und die konjugierte Verbindung, (Monomer B) in Gegenwart von
(1) einem Organometallhalogenid der Formel
MRInX3-n
worin M ein Aluminium- oder Boratom,, R" { einen organischen Rest, X ein Halogenatom und η eine beliebige Zahl von 1 bis bedeutetj oder mit einem Gemisch aus mindestens 2 Verbindungen der Formeln
MR" 5X,, . M1JTi " oder M81XS
Λ P ""Xl ? J
T ^v
worin M, M* und Mi! Aluminium- oder Boratome, R" V und R organische Reste und X und X1 Halogenatome«bezeichnen und η eine beliebige Zahl von 1 bis 2 bedeutet, oder in Gegenwartjvon
(2) (a) einer organischen Verbindung eines Metalls der Gruppen lib, XIIb oder IVb des Periodensystems und (b) einei?" H^logen-
009820/V?Q2 !
BAD ORKaINAL
verbindung eines Metalls der Gruppen Illb oder IVb des Periodensystems, wobei mindestens ein Metall in den Verbindungen' (a) und (b) ein Aluminium- oder Boratom ist und (a) mit (b) in Gegenwart zumindest des konjugierten Monomers B der zu polymerisieirenden Monomeren zusammengebracht werden muss» mischpolymerisiert.
lCach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Mischpolymerisation in Gegenwart von Sauerstoff oder eines organischen jPeroxids
ausgeführt. · ;
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhältlichen Mischpolymerisate waren bisher nicht bekannt. Die konjugierten Verbindun-
gen (Monomere B) waren zwar im allgemeinen als Monomere,! die' der Radikalpolymerisation zugänglich sind, bekannt, jedoch ergibt die Hadikalpolymerisation dieser Monomere lediglich statistische Mischpolymerisate. Es ist deshalb ziemlich unerwartet, dass die konjugierten Verbindungen dieser Art mit den ungesättigt ten Kohlenwasserstoffverbindungen (Monomere A) alternierende— Mischpolymerisate ergeben. .
Um bei dem erfindungsgemässen Verfahren alternierende Mischpolymerisate zu erhalten, müssen Katalysatorkomponenten mit 'spezi-
009820/1702
164537«
eilen Eigenschaften ausgewählt werden» Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Anweisenheit von Aluminium oder Bor als Metallkomponente und einer organischen Gruppe, und eines Halogenatoms erforderlich» Es ist weiterhin wichtig^ daß die Metallkomponente mit der konjugierten Verbindung koordinierte Insbesondere ist die Koordination mit einer halogenhaltigen Metallkomponente vo& Bedeutungj da die Mischpolymerisation über die3e Art koordinier«* ter Komplexe, verläuft«, Bei der konjugierten Verbindung muß «§e ^ sich um eine solche handeln, deren polare Gruppe mit der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dc^ppelbindung eine konjugierte Gruppierung ergibt. Dies ist für die Mischpolymerisation bedeutsam« ',
Bei Verwendung der Katalysatorkomponenten (a), die eine organi-. sehe Verbindung eines Metalls der Gruppen lib, IHb und IVb des Periodensystems ist» "und (b)f die eine Halogenverbindung eines Metalls der Gruppen HIb und IVb des Periodensystems ist, werden die beiden Komponenten (a) und (b) nicht vorher gemischt fc und in Form des Gemische als Polymerisationskatalysator- verwendete Ein derartiger gemischter Katalysator ist für die Herstellung der alternierenden Mischpolymerisate ungeeignet» Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alternierende Mischpolymerisate au erhalten, müssen (a) uni Cb) zumindest in Gegenwart der konjugierten Verbindimg (Monomer B) f/osammongetaacht werden. Die Mischpolymerisation kazra" also beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß man die Komponente (b) mit der konjugiertea ¥erbin-
0098207 1702
dung (Monomer B) zusammenbringt und hierauf die Komponente (a) zusetzt« % ' '■
Bei dem eriindungsgeinäßen Verfahren ist die Kombination der Monomeren wesentlich,, Es. körben koine alternierenden I-lioohpolymerisate erhalten werden^ wenn öioht die Monomeren A mit Mono«· merea B kombiniert werden* „ -.
Bei der üblichen Radi&alpolyxaerisation besltst die Polarität des angewendeten Lösungsmittels normalerweise keinen bedeutenden Einfloß auf die Polymerisation, wogegen beim ©rfindungsge« mäßen Terfaliren. im allgemeinen kein© polaren Lösungsmittel angewendet werden s©llen9 Insbesondere sollen Lösungsmittel, die mit den beim erfiaä-ungsgamäßea Yerfakre» anlesenden I4etallkoiaponenten Komplexe bilde»„ .vermieden-wertes« Beispielsweise s^Jid Äther» wie AthyiatliQs^ tetrahydrofuran wtä BiQWjm-s Iet-©nec •wie Acatoa, Bster, Siit^iastind Amide β %ji@ DimethylfOraaiaid, wie auch llkohole und Wasser ungeeignet * \
Die AatfeseiaSaßit von Sauerstoff oder eines orgiaxdbeshen Peroxyde "beim erfindungsgeinäSen Verfahrea ergibt im allgemeinen eine Besehleunigang der Polymerisatioasreatetion odor-..stacht 4i© Verwen- άνααβ ve^Mltsiismääig Säeinei Satolysatraiitengen mi#i©fe» Bs ist jedoch überflüssig darauf liiiisuweissm, daß ävaedh.
Sauerstoff oder eines organischen Peroxy&s smm
009820/
misch, keine alternierenden Mischpolymerisat© erhalten werden können« Es ist auch, allgemein bekannt,, daß polare Monomere durch Verwendung einer Kombination von beispielsweise Trialkylbor oder Trialkylaluminium und Sauerstoff eine Radikalpolymerisation eingehen. Derartige Katalysatorsysteme ergeben'jedoch keine solchen alternierenden Mischpolymerisate wie das erfindungsgemäße Verfahren. ■ ·
Der Mechanismus der Benchleunigung durch. Sauerstoff und durch organische' Peroxyde beim erf d:ndungsgemäßen Verfjahren ist nicht mit Sicherheit bekannt? sie spielen jedooh anscheinend nicht die gleiche Rolle wie die üblichen Initiatoren in Radikalpolymerisationssystemen, bei denen Zinkchlorid. mit Methylmetliacrylat oder Acrylnitril koordiniert ist „ Dies geht auch aus der Tatsache hervor, daß diis erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren nicht durch säariliche Arten von Radikalinitiatoren beschleunigt werden kann, Beim erfindungsgemäSen Verfahren wird die beträchtliche Besclileunigung nur durch Zusatz von Sauerstoff oder eines organischen Perozyds erhalten* Durch Verwendung anderer Badikallnitiatoren, die keinen Sauerstoff enthalten, wie &oBQ igoMßisobutyraitrll f kann in keinem PaH ein Be-
©rsielt werden«
Die beim erfindungsgemäß©» Vörfateen verwendbaren aittelständig olefiaieeh imgQsättigtea Terbindungen des*
98207170.2
BAD ORIGINAL
ι I
?5
RT - CH * C\ ~ oder HD « C - Ϊ
T - CH * C\ oder HD « C - ΪΓ
1 ^ Λ
worin R "bis Ir die obsn angegebene Bedeutung "besitzen, sind 1,2-disubstituierte "oder 1s282-trisut>stituierte äthylenisch •ungesättigte Eolilenwasserstoffe oder halogenhaltig© ,»ungesättigte Kohlenwasserstoffe, welche auch substituiert sein können, und umfassen lineare und cyclische Olefinee.Beispielsweise sind diejenigen verwendbar, in denen H und E Alkylra 9 Aryl-, · Aralkyl-, Alkylaryl- ccie^Cycloallcyigruppen sind« Weiterhin können R und R Wasserstoff oder eine der genaa&ten Kohlea- " wasserstoffgruppen sein,, Jr kann eine zweiwertig® Gruppe sein, die den genannten Kohlenwasserstoff gruppen entspricht© Als Verbindungen der Formel ■
können nicht nur monoeyelisehe Verbindungen sondesm auch polyeyclische. Verbindungen und Brüelcen-Ring^VerMnteige» verwendet werden« · ■ . ί '
Beispiele für dies® Verbindungen sind
Z9 Penten-2f Hexen.»2s Hexen-3» 2-Möthyl-penten penten-2, Hepteä-2e Heptea-3» 3-Möthyl-hexon-3e octen-4» Decen-2ß Ootadeoea^jy-Methallylolaloria^ 1,5-Diehlo*-
00 ÖS 20/110-2
jS-Metliyl-styrol, jS-Äthyl-styrol, 4-nienyl-buten-2, 5-Phenylpenten-2, ^, ß-Dimathyl-styrol, β, ^-Dimethyl-styrol, A -Methyl- ^-atbyl-styrol, 1,1-Diphenyl-propen-i, Stilben, (^-Methyl-Gtilben, -Methyl-p-chlor-styrolj^-Ghloriaethyl-styrol,^ -öhloriaöthyl- -metliyl-styrol^-Propenyl-naplitlialin, 1-Cyclohexyl-propen-i, Cyelobutea, Cyolopenten, Cycloheptene i-Möthyl-oyolobuten-it 4-Ghlor«»oyelohexen9 Indens /o-Brom-inden, 3-Möthyl-inden, Dihydronaphthalin, Acenaphthylens Iiorbornen, 5-Metbyl-norbQrnen., 5-Üthyl-norboraen, J^henyl-norbornöii, S-Cydohexyl-ziorbornen, 5-öM,or«norl)ornenf ^ö-Diolalor-norbornent 7-ClLLor-norbornen,
norbornen, ^«Pencliejij Bornylea^ 5~öbiormetliyl-»»Lorboraön, '
lndocamphea& 4 -Piaen, M^Tcenyl-chloride
Die Polyenverbiii&iaxigen mit bis zu 30 KoKLsnstoffatomenp welch.© mindestens eine KoKLenstoff-Kohlenstoff«•Doppelbinayngsgruppienaig mit mindestens 2 WaBserstoffatomen, aisfweisent di© tmter Ziffer (2) der Monomeren A aafgsfU&rt siads iuofasseä Bolyolefinverbiadias^eaj wie Diene» Triene und iDetraeae^, bei dea©B; mändeatena eine der Boppelbiaäimgsgruppienmgea wenigstens 2 Wasserstoff«
aieht imlbtdiagt r©ina- SoÄos.wa^ets'stoff® SeIa0 si® können
auf die Polymerisation k©la® h©am©a,Ä@ ^l^ksE^ ausü"b©B
- ι
Beispiele für solche Verbindungen sind 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Eexadien, 2,3-Dimethyl--1,3-butadien,' 6-Methyl-l ,5-heptadien, 11-Äthyl« 1,11 -tridecadienj 2-Tinyl-6-methyl-1,5-heptadien (Myrcen), 1*5» 5-Hexatrien, 2-Methyl-1,3,5-kexatrien, 2-Chlor-1,3-butadien,
5-Phenyl-1,4-hexadien, p-Divinylbenzol, p-Dialiylbenaol," p-Isopropenyl-styrol, 1,2-Divinyl-cydobutan, Diallyl-cyolohexan, i-Vinyl-2-isopropenyl-öyclobutan, Srivinyl-cydohexan, 4-Vinylcyclohexen-1, 3-Hethyl-4-allyl-cyclohexen-1, 1,2-Divinyl~4*5·- dimethyl«cyclohexen-4, ^-Methyl-allyl-cyclopenten-i, 3»Allyl-inden, 4»7i8,9-3ietral3ydroinden9 6-Methyl-4»7#8,9rtetrahydroinden, Bicyclo-(4»2,0)-octadien-2s1fi i^ven, Gyclonexadien, 1,3-Cyclopentadien, 5-Methyl-1^-cyolopentaäiens S-C&lor-I,3-pentadien, 1 j 5-Cycloootadien, 1 -Methyl-t, 5-cycloo©taai©Bp 1 s 4<s°Syoloh,epta·" dien, 1,3,5-Cycloheptatrien, t,5,9-0yclodode®atriear Ä 2eg9=» Dicyclopentenyl, ^3»3'-I>icycloliexenyl, Dicyclopentadi@n, !Tricyclopentadien, 2,5-Norbornadien, S-Metnylen-g-norbornen, 5-Metllyl-2,5-norbornadienfr S-Vinyl^-norbornen, 5-Isopropenyl-2-norbornen, 5-( 3f-Butenyl)-2-norbornen, 2-?inyl-114^eadomethylen-1,2,3,4,S^a^sSa-octanydronaplitnaline 2-¥iayX-t>ioyel©*> C2,2a2)-osten-5, Idmonen, Dipentön und
In den Acetylenverbindungea, der Formel E ö B CE^
0 0 9820/Vl02
ein Wasserstoffatoia oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest iait 1 bis 20 Kohlenstoffatomen..' Beispiele hierfür sind die gesättigten und ungesättigten Kohlenwassoretoffgruppen wie Alkyl-, Alkenyl-,A2idnyl~, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyi-, Alkylaryl-, Alkenylaryl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylgruppsn, Verbindungen, die in diesen Gruppen Halogen- oder andere inerte Substituenten enthalten sind ebenfalls verwendbar. R' bedeutet Wasserstoff oder einen polymerisierbaren. Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen öder einen polymerisierbare.n Kohlenwasderstoffrest mit t bis 20 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen oder andere inerte Substituenten
substituiert ist. Beispielsweise^ist R eine Gruppe,, die eine vinyl-, vinyliden- oder vinylenartige Doppelbindung enthalt β Unter diese Gruppe von Verbindungen fallen Acetylen, Methylacetylen, A'thylacetylen, 1-Hexin, Phenylacetylen, Cyclohexylacetylen, Vinylacetylen, Divinylacetylen, Eexen-1-in-4, Butenylmethylacetj^len, Allyl-äthyl-acetylen, Allyl-cyolohexylacetylen und Allyl-(p-chlor-phenyl)-acetylenο = " ·
Von diesen Monomeren A ergeben diejenigen, welch© einen niedrigen e~\Iert (in"der_ von Price-Alfrey vorgeschlagenen Q-e-Skala), insbesondere diejenigen mit einem e-V/ert kleiner als 0,5» vor*· sugsweise mit einem negativen e-Wert» vorzügliche Ergebnisse.
Die konsumierten .Verbiadimgen der Formel R*CH
I1CH »Ο -
009820/1702
■- .13■ -
sind diejenigen, in denen Q eine N-itrilgruppe oder eine -Ο- γ - Gruppe bedeutet, worin Y und'Z die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen Ton den organischen Resten mit 1 bis 20 kohlenstoff atomen, die durch R1-E1 und R" in T dargestellt worden, werden die Kohlenwasserstoffreste bevorzugtο Es können auch substituierte Kohlenwasserstoffreste anwesend sein, Beispiele hierfür sind Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cyclo-
ßind alkylgruppen.. . Als Halogene/Chlor, Brom, Jod
oder Fluor geeignet. v Me bedeutet einen einwertigen Teil eines Elements der Gruppe I bis III des Periodensystems oder Anaonium. Solche Elemente sind z.B* Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Kupfer, Silber, Beryllium, Calcium* Strontium, Barium, Magnesium/ Zink, Cadmium, Quecksilber, Bor, Aluminium oder Gallium* Mit dem Ausdruck "einwertiger Teil" eines Metalls der Gruppen I bis III des Periodensystems, wie er hier ge- : braucht wird, soll zum Ausdruck gebracht werden, daß M© bei einem zweiwertigen Element durch Me'/2 und bei einem dreiwertigen Element durch Me1/3 auszudrücken ist. Demgemäß entspricht die obige Formel im Falle eines zweiwertigen Elements der Struktur (CHp=CH-Ci-Z2f-Ä-Mel und im Falle eines dreiwertigen- Elements
z :
der Struktur (CH=SCH-C-Z $-s-Me*. Von diesen werden die einwerti-
fr
gen Salze, d.h. die Salze der Elemente der Gruppe I1 und die Ammoniumsalze, besonders bevorzugt. Wie bereits ausgeführt wur-
0 0 9 8 2 0 /17 0 2 BAD
«. 14 ·-*■■".
de, können in der Gruppe HR1R" "R1 und R" außer über das Stickstoffatom noch weiter miteinander verknüpft sein* Beispiele für derartige Gruppen sind Morpholino-, Pyrrolidino- und Piperidinogruppen.
Wenn sowohl R als auch R Viasserstoff darstellen, handelt es sich bei der Verbindung um Acrylnitril oder um eine Verbindung der Acrylsäure- oder Eiioacrylsäurereiheo Derartige Verbindungen sind a«Bo Acrylat, Thiolacrylat, iühionacrylat, Dithioacrylat, Acrylamid, Thioaorylamid, N-substituiertes Acrylamid, N-substi-• tuiertes Thioaerylamid, Η,υ-disubstituiertea Acrylamid, II, N-disubstituiertes Ihioacrylamid, Aeryloylhalogenide, £hioacryloylhalogenide, Acrylsäure, iChiolaerylsäure, iPhionacrylsäure, Dithioacrylsäure, Salze dieser Säuren, Acrolein und. Vinylketone
Bei den substituierten Vinylverbindungen ist entweder R oder R Wasserstoff, und das andere eäji-Kohlenwasserstoffrest, ein halogenhaltiger Eohlenwasserstoffrest oder ein Halbgen, wobei der Kohlenwasserstoff rest noch mit anderen Substituenten substituiert sein kann, welche auf die Polymerisationsreaktion ohne Einfluß sind« Als Kohlenwasserstoffreste werden beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cycloalkylgruppen häufig verwendet. Die Halogene oder die als Substituenten vorliegenden Halogene sind Chlor, Brom, Jod und Fluor· Die obigen Verbindungen sind also c|- oder j&-substituiertes Acrylnitril oder ent*-, .
00 9820/170
164537Λ
sprechende Verbindungen der Acrylsäure- oder Thioacrylsäurereihen» Beispiele für diese konjugierten Verbindungen eind I-iGthylaorylat, Athylacrylat, n-Butylacrylat» n-Amylacrylat, Octadecylacrylat* Allylacrylat»·o-Tolylaerylat, Benzylacrylat, Cyelohexylacrylat,, 2~Chloräthylacrylat-Chlorallylaorylat, Ksthylthiolacrylat, Äthylthiolacrylat» i-lcthylthionacrylat» Ke.thyldithioacrylat,- .Acrylamid, Thioacrylainid, N-Methylacrylainid-e" N-n-Butylacrylanid, If-2~Ätnylhexylacrylamid* N-Stoarylacrylamid, Ii-Cyclohexj!acrylamid, N-Tolylacrylamid, N-Methyl- thioacrylamid f H,N-Dine-ihylacrylamid, N-Methyl-K-äthylacrylamid, Acrylylinorpholinf Acrjlylpyrrolldin, Ιί,ΐί-Dimethylthioacrylamia» Acryloylchlorid» Acryloylbromid, Ihioacryloylchlorid,- Acrylsäure, Thiolacrylsänri-, ThionacryXsäure» DithioacrylsäurQ, ivratri-umacrylat^ Kalixui-acrylat-t Zinlcacrylat^ A3.\aoiniumacrylati Aiaiaonluma-crylat» AcroS"öoi, Kethylvinyll-retonj Äthylvinyliceton und Phenylvinyllcetona V/oitere Beispiele vono( -oder^»substituierten, konjugierten, i erbindungen sind Hethylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butyimethacrylat, Octadecylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Plienylmethacrylat, Tolylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, a-Chloräthylniethacrylat» Methylthicämethacrylat, Athylthiolmethac3"ylat, Methyl-c^-äthylacrylat, Äthyl-<^- butylacrylat» Methyl-^ -cyolohexylacrylat, Methyl-öi-pheriylacrylat, Hethyl-<3\-cnloracrylatf Methyl-c^-broniacrylat» Methylen -cnlormethylacrylat* Methyl- C^-(p-chlorphenyl)-acrylatf Methacrylamid, K-Äthyl-methaorylamid, li-CyeloÄS3Qrl-ia©thaaryi-
009820/1702
SAD
amid, HjH-Dimethylmethacrylainid, Mathacrylyl-piperidin, ijf-Äthylacrylamidg c^-Chloracrylamid, ci-Chlormothyl-acrylamid, Methacryloylchlorid, c{ -ChloracryloylchloridjC^-Xthylnietliacrylpylchlorid, Methacrylsäure, Thiolmethacrylsäure, Natriummethacrylat, Zinlnnothacrylat s AlxHniniuinmothacrylat f Altuainiuja-Ci -fluoracrylat, Methacrolein, Methylisopropenylketon, 1-Chlor-butenyläthylketon, Methacrylnitril, ^-Äthyl-acrylnitril, 0(-Cyclohexylacrylnitril, 0^-Chloraerylnitril, (^-Chlormethyl-acrylnitril, Äthylcrotonat, Plienylcrotonat, Crotonaiaid, Crotonsäxorechlorid, Crotonitrüf Methylcinnamat, Butylcinnamat r Chlormethylcinnaniat, Zimtsäurenitrilj> Methyl-^ -äthylacrylat und I-lethyl-/^-chlormethyl-acrylat. ·
Die bei dem vorliegenden Verfahren verwendbaren Katalysatoren sind (1) Verbindungen der Formel ■
nX- n, M1R17, oder M"X»
IV
worin K0 IV und M" Aluminium--oder Boratome, £"♦ und R organische Reste -und X vmä, X' Halogene bezeichnen und a eine beliebig© Zahl wq& 1 bis 2 bedeutet» oder (2) (a) organische Verbindungen der Metall« äer Gruppen Hb, HXb oder IVb des Periodensystems •und (h) Halogenide der Metalle der Gruppe UTb oder IVb des
In den Aluminium- oder Borverbindungen der' Posiaela
00 9 820/170
oder M11X1 5# £>i»a R11
· vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.-.· .- die auch inert© Substituenten aufweisen können. Es sollen jene hervorgehoben werden, die Alleys^ Alkenyl-, Aryl-* Aralkyl-» AUcylaryl- oder Cycloalkylgruppen atifweisen» Beispiele hierfür sind Methyl» ÄthyX? Propyl, Butylp He^rI9 Octyl» Decyl, Dodecyl, Stearyl, Phenyl, Solyle Uaphthyl, Benay!« Cyelopentadienyl und Cyclohexyl« X besaeishnet Chlor» BTOmp Joö oder Pluor.»
Beispiele für Verbindungen der Formel ^"«X3«,a fiai Methylaltuniniumdichlpridp ^thylaluminiumdichloridi isobutylalrasinivundichlorid, HezylalumlTiiiindiohloriay Bodecylaltiminiimäiöfelog'iäi, Phenyl-'aluminiumdiehlorid. Cyoloheaqrlaluoiniunidiohloride Methylalwni dibromid, Äthyläluniniimdlj OdId9 YinylaltaminitMdidxloridp Äthylaluininiuiasesquiohlorid» AtliylalwiiiiniumseBqulbroffiiA» Äthylaluminiuiasesquifluoridf Methylaliiminluinsesqiiichloriäp DiäthylaXtuntniiime33loride I)iä1«hylalumintumflii6ridt £thylp>enylalvoinltiino2ilorid» Dicyclohexylaluminiuiaohlorid. Methylbordichloriä0 Ätlaylbordicblorid, Äthylbordijodld» Buty-lbordichloridg HesEylbordichlorid, Dodecylbordichloridi Phenylfeordichloride Benay.lbordiehlorid, Cyclohexylbordichlorids Diäthylborohlorld» Diät&ylborbromid, Dipropylborohloridj, Dibutylborchlorid, Sihexylborchlorid, Äthylvinylborchlorid und Dicyelopentadienylborchlorido !
Verbindungen der Formel M1R1^ sind z,B„ Trimethylalüffiinium,
00 9820/1702
Triäthylaluminiiua,- Tripropylaluminium, Tributylaluminiviü, Trihexylaluminium, (Dridecylaluminium, Triphenylaluminium, Ericyclohexylaluminiuit,. Tribenaylaluminium, Trimethylbor, Triäthylbor, Trxbutyltor, Trihexylbor, Diäthylphenylbor,.. Diäthyl-p-tolylbor und Tricyclohexylbor«,
Beispiele für Verbindungen der Formel M11X'« pind Aluminiumtriclilorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrijodid, teilweise fluoriertes Aluminiumchlorid, Bortriclilorid, Bortrifluor^d, Bortribromid und Bortrijodid.
Die Organoverbindungen von Metallen der Gruppen Ub, IHb oder IYb de 3 Periodensystems j die als Katalysatorkomponente (ä) der Ziffer (2) bei dem eriindungsgsinäßen Verfahren verwendet werden können, sind o'ene8 vrelclxe als Metallkomponenten Zink, Cadmium,. Quecksilber, Bor« AliB±-.\iumf G-alliums Indium^ Thallium, ö-ermanium,Zirici oder Blei enn±a?.teno Insbesondere werden als .Metallkomponenten häufig Zink, Bor» Aluminium oder Zinn verwendet*· Als · organische Gruppen werden Kohlenwasserstoffgruppen oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppen bevorzugt. Verbindungen mit Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cycloalkylgruppen sind besonders wirkungsvoll» Diese. Organometallverbindungen umfassen auch solche Verbindungen, bei denen außer organische Gruppen auch noch weitere Gruppen an das*Metall'gebunden sind. Besonders brauchbar sind Organometallverbindungen der Formel
009820/ 170%AD original i
ftf«1» R Y"
11 R η * p-n
worin KIM ein He-tall dar Oruppen Hb, IHb oder IVb dos Perio-
V -
densystena, R eine gegebenenfalls substituierte KohXenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ρ die Wertigkeit des Metalls und η eine beliebige Zähl von 1 bis ρ bedeutet ο Di© Organometallverbindungen sind besonders wirksam,, wenn η « ρ ist ο Natürlich können iseminsehtenfalls auch, andere organische Verbindungen von Metallen der Gruppen Hb, IHb oder IVb des Periodensystems verwendet werden. Beispiele für dies© Verbindtmgen sind Biäthylzinlc, Ithylzinkchlorid, Diäthyl0admiump Diäthylquecl£silberP Biphenylquecksilber, IriäthylborP Sributylbor, TricycloliesEylbor» Ätliylborbroinid,
Diäthylaluminiumchloridj Athylaluminiumsesq]Kd.€iil©rl,a.o Itlaylaluainiumdichlorid, Triae-sbylgallium, Sr^tbylgalllum« indium, Setraäthylgermimium, 2etramethyl2inn, 2etraisobutylainns Dimothyldi
benzylzinns DiäthyldiplienylaMin, iriäthylzinnchloridß zinndichlorid, Äthylzinntriehlorid» Tetramethylbl@i0 Setraäthyl blei9 Bimethyldiäthylblei md
Die als ICatalysatorkomponente (b) su venfendeadaa MetaHtelog®- nide sind Halogenide von Metallen der G-ruppea IUb odea? IVb des Periodensystems. Beispiele hierfür sind Verbinä-ffiog®» Aluminium, Gallium, Indium, thallium,
009820/1 ?02
■ - 20 ~ :
Als Halogen wird Chlor» Brom, Jed odor Fluor verwendet. Als Me--.tallhalogenide können auch solche verwendet werden, die neben den Halogenen noch andere Gruppen enthalten. Besondere bevorzugte Metallhalogenide für die Verwendung beim erfindungegeciäßen Verfahren sind Verbindungen der allgemeinen Formel ·
MIVT»· RVI :
M XmR q-m · '
IV
worin H ein Metall der Gruppen IHb oder IVb. des Periodensystems, X"1 ein Halogenatom, R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, q, die Wertigkeit des Metalls und m eine beliebige Zahl von 1 bis q bedeutet. Wenn m » q ist, wercLen sehr gute Ergebnisse erhalten. !Tatürlich können gewünschtenfolls auch andorö Halogenide von Metallen der Gruppen IIIb oder IVb des Periodenss'stems venrendet werden. Beispiele für Metallhalogenide, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verv;ondet werden könnon, sind Bortrichiorid, Bortrifluoricl, Bortribromid, Bortrijodid, Äthylbordichlorid, Diäthylborchlorid, Aluminiuratrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrijodid, teilweise fluoriertes Aluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Methylaluminium-dibromid, ÄtbylaliMiniumsesquichloridv Diäthyialuminiumehlorid, Galliumtricblorid» Galliumdichlorid, Germaniümtetrachlor^d, Zinntatrachlorid, Zinntetrabroraid, Zinntetra^odid, ÄthylzinntriGhlorids Methyläiantrichlorid, Phenylzinntriohlorid, Bimethylginndibromidp BiäthylsinndiGhlorid, Diisobutylzinndichloriöe Sriäthylsiaachlorid, Bleitet^achlorid und OiUtbyl« bleiehlorid. ■ ·
0 0 9 820/1702
5 BAD
• - 21 ~
Boi den Katalysatoren des i'yps (2), die aus einer Kombination der JCatalysatorenlcomponente (a), nämlich einer Organoverbindung . eines Metalls der Gruppen Hb, IIIb oder IVb dea Periodonoysterns und aus der ICatalysatorkomponent© (b)p nümliöh einem Halogenid eines Metalls der Gruppen UIb oder IVb des Periodensystems, be stehen , werden die Organometallverbindung und das Metallhaiogenid ohne vorheriges Mischen verwendet«. Das Mischen der Komponenten wird in Gegenwart wenigstens der konjugierten Verbin-' dung ausgeführt« Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn die Organometallverbindung dann zugegeben wird, wenn die konjugierte Verbindung und das Ketallhalogenid bereits vorher gemischt wurden* ;
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren organir -sehen Peroxide sind die organischen Verbindungen^ die Peroxidgruppierungen aufweisen« Beispiele hierfür sind Diacylperoxide , Ketonperoxide,.Aldehydperoxide» Ätherperoxidef Hydroperoxide, Dihydrocarbylperoxide, Persäuree8ter0 Bihydrocarbylpercarbonate und Percarbamateβ Beispiele für diese Verbindungen 3ind Benzcylperoxid, lauroylperoxid, 2,4-DichlorbenzoylpQroxid, 4-Chlbr*oenzoylperoxid, Acetylperoxid, Stearoylperoxid, Phthaloylperoxid, Methyläthylketonperoxid, öyclohexanonperoxid, t-Butylhydroperoxid, p-Henthanhydroperoxid, Diisoprppylbenzol- .· hydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, t-Butylperbenzoat, t-Butyl*
009820/1702
perisobutylat, t-Butylperacetat» t-Butylperozygivalat, Phenyl-
ρ er carbamate Diisopropylpercarbainat, und t-Butylperisopropyloarbonat·
Es wurde beobachtet, daß die Beschleimigungswirkung dee Peroxyds umso größer ist, je größer seine Radikalzersetzungsgeschwindigkeit ist« .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann der Katalysator in Jeder Menge verwendet werden; jedoch werden Mengen von 0,05 - 10 Mol, insbesondere 0s02 - 1ε5 Mol je Mol konjugiertes Monomer B be~ vorzugt verwendet« Im allgemeinen werden günstige Ergebnisse erhalten, wenn das konjugierte Monomer zusammen mit einer praktisch jäquimolaren Menge der Halogen enthaltenden Metallverbindung verwendet wirdo Natürlich kann die Ketallverbindung in größeren oder in kleineren Mengen verwendet werden. Wenn jedoch die halogenhalt ige Metallkomponente in einer "beträchtlich kleineren Menge verwendet wird als das konjugierte Monomer, wird die Polymerisationsneigung in einigen Fällen stark erniedrigt; ea ist deshalb nicht günstig, die Konzentration zu niedrig au halten. ■ -
Bei verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen, wird es vorgezogen, die Polymerisation in Gegenwart eines organischen
009 8 207 1702
Peroxyds oder von Sauerstoff durchzuführen«, Die Wirkungen des organischen Peroxyds oder des Sauerstoffs komnen beispielsweise sogar "bei Üteinperaturen "bis zu ~78°C sum Tragen. Auch-.-wenn diese Soiaponenten in verhältnismäßig kleinen Mengen verwendet werden, sind ausreichend hohe Virkungen su erwarten· Beispielsweise kann
eine Beschleunigungsmessung durch Zusata dieser Komponenten in Mengen von ungefähr 0,0t - 5$, bezogen auf konjugiertes Monomor, beobachtet werden» !Die Komponenten können jedoch auch in höh©-
ren oder niedrigeren Konzentrationen als angegeben' , verwendet werden« Im allgemeinen können gute Ergebnisse erhalten werden, wenn man die hs-logerihaltige Ketallverbindung mit' dem konjugierten Konoiner ir. Abwesenheit von Sauerstoff o4or von organischen Peroxyden zxl Berülirung bringt und zur Komplexbildung veranlaßt» Je Kach den Bedingungen können jedoch die ICatalysatorkomponenteii dsm Monomergemisch später zugesetzt werden» ■ /
Die Polymerisation kann "beispielsweise bei einer leaperatur im Bereich von -1500C bis +iOO°C ausgeführt werden.. Di© Mischpolymerisation schreitet aitch tei verhältnismäßig tiefen Temperaturen rasch voran. Dies bedeutets cLaß eine aiemlioh xiiedrige Aktivierungsenergie erforderlich ist»
Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Polymerisation in Masse oder in Lösung ausgefülirt werden. Als Lösungsmittel könrien bei-
00 98 207 1702 bKd OBtGlNAL
spielsweise die gewöhnlichen Kohlenwasserstoffe oder halogeniert^ Kohlenwasserstoff© verwendet werden. Beispiel© für solche Lösungsmittel sind Propan, Butan, Pentan* Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Petroläther, aus Erdöl gewonnen©' gemischte Lösungsmittel, Benzol, Toluol, Xylol, Qyclohexan, Methyloyolohexan, Methylendichlorid, Athylendichlorid, Irichloräthylon, Tetrachlor Ethylen, Butylehlorid, Chlorbonzol und Brombonsplo Bs wurde "bereits erwähnt, daß Verbindungen, welche mit den Katalysatorkomponenten stabile Komplezo bilden, ala Lösungs-
• ■ ■ ■
mittel nicht verwendet werden sollen. .
Hach Beendigung der Polymerisation werden die üblichen ITachbehandlungen zur Reinigung und Isolierung der Polymerisationsprodukte durchgeführt. Solche Behandlungen sind z.Bo Alkoholbohandlung, Behandlung mit alkoholischer Salzsäure, Behandlung ait wäßriger Salzsäure sowie die üblichen Nachbehandlungen, die bei der kationischen Polymerisation unter Verwendung von Lewis-Säuren oder bei der Polymerisation unter Verwendung von Ziegler-" Hatta-Katalysatoren angewendet werden. ISs ist jedoch auch mUg-v lieh, Verfahren sur Abtrennung und Rückgewinnung der Katalysa- ' torkomponenter ©tee Zersetzung der Katalysatorkomponenten aus dem Polymerisationsprodukt anzuwenden indem man mit den Komponenten Komplexe büdend© Verbindungen verwendet·
Die Erfindung wird anhand-fi@p folgenden Beispiel© aüher
0 0 9 B 2 Q I 1 ? Q 2
BAD OFUGINAL Beispiel 1
Ein 100 nl fassender Dreihalskolben wurde evakuiert, mit Stickstoff gesp'ilt und hierauf mit Trockeneis-Methanol auf -780C abgekühlte In diesen Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 20 ml Heptan und 2 g Acrylnitril eingebracht, worauf die Stoffe bis zur Homogenität vermischt wurden.» Dann wurden in dem Kolben noch 25 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid (AlpÄt^Cl,) eingegeben.
Ifachdom die Temperatur des Gemische unter Rühren auf O0C erhöht worüen war, wurde zur Polymerisation in das S.ystem gasförmiges Buten-2 (ein eis-trans-Gemisch) eingeleitet. Nach vier Stunden wurde der Inhalt zur Uhterbrechnung der Polymerisation mit Methanol behandelt und aus dem Kolben entnommen. Die unlöslichen Bestandteile wurden durch filtration abgetrennt« Der auf diese '//eise erhaltene Peststoff wurde mit methanolischer Salzsäure behandelt, sorgfältig ;ait Methanol gewaschen und dann unter vermindertem Druck bei iJÖ°C getrocknet«, Es wurden 1»L>6 g weiss es Misciipoly7Qeri;.-.at erhalten. Dieses Mischpolymerisat war in Aceton löslich. Das lait oinem Aceton-Methanol-System wieder ausgefällte und gereinigte Mischpolymeriuat ergab folgende -Clementüranalyse: Kohlenstoff 76,07^ , «/asserstoif 10,1^ und Stickstoff 12,43V». Diese Werte stimmten gut ::iit den für ein 1:1-alternierendes Mischpolymerisat errechneten ϊ/arten überein. Die' errechneten ^erte sind: Kohlenstoff 77,01$, v/asserstoff 10,16,4 und Stickstoff 12,83/i. Weiterhin zeigte das Infrarotabsorptionsspektruni . des Mischpolymerisats die Anwesenheit von Buten-2 und Acrylnitril an, die r.us dem Absorptionsgrad ermittelte Anzahl /on Methylgruppen stimmte gut üit dem berechneten lert eines 1:1-Mischpolymerisats überein. Die Viskositäfc^zahl de» Hischpolymers, gemessen in einer DimethylfornamidlJsung. von 300C, betru£\0f14
009820/1702
BAD ORIGINAL
Aus dem Mischpolymerisat wurde dann ein Film hergestellt", der ein spezifisches Gewicht von 0,9233 besassy gemessen bei; 23°C mit dem Stufenrohrverfahren. Dieses Mischpolymerisat hatte einen Erweichungspunkt von 85 - 88 C. =
Das gleiche Mischpolymerisat wurde auch unter Verwendung von Diäthylborchlorid anstelle des Äthylaluminiumse&quichlorids erhal- - ten.
Beispiel 2
Ein 300 ml fassender Glasautoklav mit einem elektromagnetischen Hührer wurde evakuiert und mit Stickstoff gespült. In dem Autoklaven wurden 50 ml Toluol, 2,1 g Acrylnitril und 40 mMol Zinntetrachlorid unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt<> Das Gemisch wurde auf -78 C abgekühlt. Dann wurden im Autoklaven 45 g Buten-2 verflüssigt. Zu diesem Gemisch wurden 4Q mMol Triäthylaluminium und 5 mMol Benzoylperoxyd gegeben. Hierauf wurde die Temperatur auf 0 C angehoben und 47 Stunden unter Rühren polymerisiert. Im Anschluss daran wurden die gleichen Nachbehandlungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 2,70 g eines weissen festen Mischpolymerisats erhalten wurden. Elementaranalyse dieses Mischpolymers ergab einen Stickstoffgehalt von 12,15 $, was gut mat dem errechneten Wert von 12,83 für ein alternierendes Mischpolymerisat übereinstimmte. ■ = ■■
Beispiel 3 , ' ;
Ein 300 ml fassender Dreihalskolben wurde evakuiert, mit: Stickstoff gespült und mit Trockeneis-Methanol auf -780C abgekühlt."
In diesen Kolben wurden 50 g Buten-2 und 40 g Methylmethacrylat unter einer Stickstoffatmosphäre eingebracht. Hierauf wurden, diese Stoffe bis zur Homogenität gemischt. Dann wurden iii den
Kolben noch 50 mMol Äthylaluminiumdichlorid (AlAtCl2) .einge-
00 9 820/170 2 j
bracht, worauf 2 stunden bei -5°C polymerisiert '.?urds. Im Anschluß daran vrardon die gleichen Haehbehandlioajen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 1,17 g eines weissen festen Mischpolymerisats erhalten vrarden. Die YiskositätszahV des Mischpolymer!·, sats, geiaessen in B^nzollösung bei ^00C, betrug 0,58 dl/ß· Die V/erte der Eleineniarana^yse des Mischpolymerisats stimmten gut rait den für ein Isf-alternierendes Mischpolymerisat errechneten /Jertöia übereln«,Xeon die Monoraerzusammense^tzung in "der verschiedensten ffeiee verändert wurde, entstand trotsden stets ein 1 s-1 -Uiscopolymerisate Hieraus Iconnte ;;eschiossen werden, daß das Mischpolymerisat ein alternierendes Mischpolymerisat war.
Beispiel 4 : ""■-'.".'■;■ ■ ' . : ' Die Polymerisation nach der Vorschrift von Beispiel 3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied$ daß anstelle des Äthyl-.alisminiumdiöklorids Methylaluminiumsee^nicfelorid (AIgCOH«)«01«) verwendet wurde und daß die Polymerisat!©» böi «=>2O0C ausgeführt wurde. Es v/urden o,22 q eines Buten-2/^ethflt.-:*Fjlat^iissh«'" polymerisate erhalten· " '
Beispiel 5 - - ■' .'■-■-·,' Bei "tfiederholung des Beispiel 1 nit 4 g Uetliylac'rylat anstelle des Aorylnitrils und mit 'ei&er Polymerisationsze'it:"?on §> Stunden.·" wurden 1sl6 g eines weiesen festen Mischpolymerisats erhalten, ^ieö@s,Mischpolymerisat war in Benzol und Aceton löslich-und besaß ein spezifisches ■ Gewicht von.-1,065 hei 230Go Die Ergebnisse uer Elementaran&Xyse des-Hischpolymerissts pti;nmten gut mit den für.ein 1:1-alternierendes lltsohp©l|iitrlsst neten Werte überein. """"' *
009 8 20/170 2
Bsis piel 6 . = ·
In einem 300 ml fassenden Dreihalsfeolben wurden 3,4 s . Methy'liicrylat, 40 ralvlol. Zinntetrachlorid und ί?0 ml Toluol unter einer Stickstoffatniosphäre gemischt, worauf das Gemisch auf -780C abgekühlt wurde« In diesem Geniscn wurden 45 g Buten-2 verflüssigt, worauf dem Gemisch noch φ vllol iTriäthylaluminiuin isiugesetzt wurdone Darm wurde die (raspliaso durch einen 5,·' Sauertrtoff enthaltenden Stickstoff eroetst. Es --.airde unter Riüiren bei ~78°C elno otunde und 45 Minuten polymerisiert, v/älirenddessen dieses Gas ständig eingeleitet wurde» Es wurden 2901 g eines alternierenden Mischpolymerisats erhalten«. Bleiaeiataranaly0e des Mi sch polymer i-
Kohlens-toff 66tl>5:i und Hasserstoi'f 9»23/S<. Diese stiruatcn jut :ait den für ein 1 si-alternierendes Uischpolyiaerisat erreciineten V/erten überein«
Baispiel 7
Sin 100 ml-fassender Dreilialslcolben wurde evalcuie.rt, mit Stickstoff gespült und mit 2roo!<:c;neis-nethanol auf -780C ab^elc'üilt=, In diesen ΚοΓοβη wurden 20 nl Heptan und 4 & Methylacrylat unter airier S ticks toff atmosphäre fange wrackt und bis zur Homogenität ge·» c. Dann v/urdsn noch 5r) iariol Äthylalurainiuradiclilorid zu--
gesetzt ο Iiaoiidera αί@ Seraoeratur unter R->'üirejj auf -$°G erhöht
worden was'« ":/":-" -^a 15 g verflüssigtes cis-Bu-ten.-2 zugegeben,<, V"ier Stunser, ciaiiernde Polyraorisation lieferte O963 -g Misohpoly« merisato Bie Vlslcositäts-Zaiil des I-Iigakpolymerisats betrug Op5 Das HIschpQljTasrisat wuMe irerproßts" wobei ein Film uit eüiem spegii'ipohaa §@¥/ielit von 1SO95 fe©i 23 C wurde ο iär srw^Isht© 'Bel. Sl = 84-°öO . ■
3820/170?
BAD ORIGINAL·
.- 29-
5eispiel 8 " . - ' ' . . .
Sine Wiederholung der Polymerisation genau nach der Vorschrift von Beispiel 7» wobei jedoch anstelle des cis-Bute.n-2 täns-Buten-2 zur Verwendung gelangte und 5 Stunden polymerisiert wurde, ergab 0,63 g eines Mischpolymerisats» ■
Das Mischpolymerisat hatte eine Viskositätszahl von 0,53'dl/g und ein spezifisches Gewicht von 1,087 bei 23 C°
Beispiel 9 .
Wiederholung des Beispiels 1, wobei jedoch anstelle des Acrylnitrils n-Butylacrylat zur Verwendung gelangte und 5 Stunden 'polymerisiert wurde, ergab 4,59 "g eines Mischpolymerisats,. , Slementaranalyse des Mischpolymerisatss Kohlenstoff 70? 56 fo und ' Wasserstoff 9,44 $s was gut mit den für ein 1 % !-alternierendes Mischpolymerisat errechneten Werten (Kohlenstoff 71s7O fo und Wasserstoff 10,94 cf°) übereinstimmte.. . '
Beispiel 10
in der in Beispiel 2 verwendeten Vorrichtung wurden 4 g Methy1-thiolacrylat und 50 ml Cyclohexan.gemischt, worauf bei -780C 40 mMol Bortrifluorid zugesetzt wurden«, Dann wurden in dem Gemisch 45 g Buten-2 verflüssigt, worauf dem Gemisch noch 40 mMol Zinntetrachlorid und 0pl mMol Cumolhydroperoxyd zugesetzt .wurden. In Anschluss daran wurde die Temperatur auf 250G erhöht und 5 Stunden polymerisiert, wodurch 1,07 g eines Mischpolymerisats erhalten wurden. '■■ . "
Beispiel 11 · · ;
wiederholung des Beispiels 1 mit 4,5 g N-Äthylacrylamid anstelle des Acrylnitrils und einer Polymerisationszeit von 1,5 Stunden ergab 3,62 g eines weissen festen Mischpolymerisats.
00 9020/170 2 ;
Beispiel 12
Ein 100 ml fassender Dreihalskolben wurde evakuiert, mit Stickstoff gespült und mit Trockeneia-.Methanol auf -780C abgekühlt. In diesen Kolben wurden unter einer Stickstoffatmos.ph.are 2 0 ml Heptan und 4 g Methylacrylat eingebracht und bis zur Homogenität gemischt. Dann wurden dem' Gemisch 50 mMol Äthylaluminiumdichlorid zugesetzt, und die Temperatur=des Gemischs wurde unter Rühren auf -5 C erhöht„ Im Anschluss daran wurden dem Gemisch 13 g 2-Methylbuten-2-zugesetzt. Es wurde 5 Stunden polymerisiert. Nach der Umsetzung wurden die gleichen Nachbehandlung wie fe in Beispiel 1 ausgeführt, wodurch 0,63 g- eines weissen Mischpolymerisats erhalten wurden. Dieses Mischpolymerisat war in Aceton löslich;, Die. Ergebnisse der Elementaranalyse des mit einem '° Aceton—Methanolsystem wieder gefällten und gereinigten Mischpolymerisats ergab: Kohlenstoff 68-,37 und Wasserstoff 9,83 fi. Diese Werte stimmten gut mit den für ein Isl-Mlschpolymerisat errechneten Werten (Kohlenstoff 69,19 $ .und Wasserstoff. 10,32 </o) überein. Die Viskosität des Mischpolymerisats, gemessen in Benzollösung bei 30 C, betrug 0,53 dl/g. Das spezifische Gewicht des Mischpolymerisats bei 23 C betrug 1SO69.
f Beispiel 13
In einen 200 ml fassenden Dreihalskolben, der mit einem Rührer ausgerüstet war, wurden 20 ml Toluol und 3 g Methylacrylat eingebracht, worauf noch 12,5 mMol Äthylaluminiumsesquichlorld zugesetzt wurden. Zu diesem Gemisch wurden unter Rühren bei 25 C 10 g ß-Methylstyrol gegeben. Es wurde 10 Stunden polymerisiert, wodurch 1,43 g eines Mischpolymerisats erhalten werden. Elementaranalyse des Mischpolymerisats ergab: Kohlenstoff 76,62 c/a und Wasserstoff 8,02 $, was mit den für ein 1:l-alternierendes Mischpolymerisat errechneten Werten (Kohlenstoff 76,40 $ und Wasserstoff "7,90 $>) gut" übereinstimmte,
009820/170 2
.'/enn aas Verhältnis von. iJethyXacpylat- und ^?-:iethylstyrpl im obijen Polymexisationsi-.ystera in der verschiedensten 'iVeise ändert wurde t entstanden tr©tzdera iramop-isl^föisehpQlymerica-t Hieraus konnte geschlossen werden8 üa<3 dan obi.;e.niachooXyaerisat ein alternierendes i-Ti&clipolymerisat waxO VAn- analoges Mischpolymerisat _ wurde erhalten^-wenn dl© gleiche
Beispiel I^
Xn _ einem 100 ml fassenden. Breihals kolben wurden -unter eissr Stickstoffatmosphäre 30 nö. toluol$ 3 s Methylacrytät tmd■ ·
12ß5nfi.tol itiijlaluisiaiiimsesQ.Mioltiorid gemischto 55u 41es$® Gemisch wurden bei 25@C 10 g tssÄS=S"6Ilö©?i gM^ogefeesio ?olyra@3?isation unter S'"liiren ergab 1987 g Hisolipolymerlsato Das Mis
05ϊ» δϊ/g ;^
ßewiclit Fon I9030» Es β-aii iq1% bei "204
Sleuieiitaranalyse des Misohpolsraerisats e^za-hs Kohlenstoff und riTaeeerstoff T8I^e was gut mit-'den-errechneten Werden ©in 1 s 1 -alternierendes Miselipglymeris&t (|CQhI®aB"feoff Sl0I
Ein mit einem Rührst ausgörUsteter.IOO ml f&B8<snü.®T kolben wurde unter öiner btiekstojfatraöBpi.äy® Kethanol auf -780C ab,;ekUhlto Der Kolben wurde Sticlcstoffatiaosphäre r.iit 2 g Acr^lixitril und 15- Q Gyelopentsn beschickt, währenddessen fffiepfl^ (fj^j gehalt©n y/urd@o Xa den
BAD ORiGiNAL
Kolben wurden noch 25 uiiol Äthylaluminiumsesquichlorid eingebracht, und es wurde 1 Stunde und 45 Minuten poly« -, merisiert. Nach der Polymerisation wurden die gleichen , Hachbehandlunjen wie in Beispiel 1 ausgeführt» wobei 0,66g eines v/eissen festen Polymerisats erhalten wurden. Die Elenientaranalysewerte dieses Mischpolymers warens Kohlenstoff 78,69·,', Tasserstoff 9,87' und Stickstoff 11,93:'* Diese Werte stimmten jut mit den für ein Isi-Mischpolymerisät errechneten Porten (Kohlenatoi'f 79»29:''f Wasserstoff 9,15^und Stickstoff 11,56:» überein.
Beispiel 16
Wiederholung des Beispiels 15 mit 2 β Methylacrylat anstelle . des Acrylnitrils und 12,5 niiol Athylaluminiumsesquichlorid anstelle des ÄtLylaluminiumdichlorids und mit einer PoIymerisationszeit von 3 Stunden er^ab ΐ,12 g eines v/eissen' festen Mischpolymerisats. Das iiischpolyraer war in Aceton löslich. Elementaranalyse des mit Aceton-Methanol gereinigten Mischpolymerisats ergab: Kohlenstoff 68,06$ und Nasser-, stoff 9,52^ ,was gut mit den für ein 1:1~!Iisctipolyraerisat" errechneten Werten (Kohlenstoff 70,10$ und Wasserstoff 9 iibereinstinate. Bas spezifische Gewicht des Mischpolymerisats, gemessen bei 25'0G, betrug 1,134. · :
Bin 100 ml fassender Dreihalskolben wurde unter einer-Stick» stoff atmosphäre auf -780C abg©k{üilto In diesem "kolben wurden 20 ml n-Heptan, 4 g Aarylnitril uad 25.πιΜσ1· KthylöluMini^msesquiohlorid gümiDcht. Wachägm das Gemisch homogen verrührt
worden war, v.airde di@ T<».u'-)©ratur auf 0°G erhöht«, i)ann wurden.
009820/1702
BAD ORIGINAL :
dem Gerti«ch 10 g Indern'zugesetzt* ::& wurde, 10 Minuten polymerisiert, wobei 2,72 s ein©-ö In Aceton löslichen Mischpoly-. meriaats erhalten '.vuraen· Elenentaranalyse des iliscliGolymerisats: · Kohlenstoff 84,46$, .Vas se rs torf 7,08 ·,· und Stickstoff 8,29,^· Diese .ierte stiuraten jut wit üen für ein 1s1-altorniereüdes i.tischpolyuer.Lsi.-„t (Kohlenstoff 85,17^·»» ^asaerstoff 6,55$
iind Stickstoff 8,29$ } Uberein* Das Mioohpolymerisat hatte
ein spezifischer. Gewicht von 1t13ö bei 23°0o Es sohraolz ; bei 187 - 1900C, !
Beispiel 18 . . . ■ ■
In einem 100 ml fassenden Dreihalskolben wurden 20 ml n-Heptan, 4 s Methylacrylat und 50 mMol Äthylaluiainiumdichlorid geraisoht· Zu diesem Gemisch wurden bei 250C 10 g 1,4-Dihydronaph1halia zugegeben. Es wurde 5 Stunden untar R{ihren polymerisiert, wobei 7,01 Q eines weiasen festen Mischpolymerisats erhalten \rardezi» Bau Mischpolymerisat hatte eine Viskositätsaahl von 0,76 dl/g und ein spezifisches Gewicht von 1,121 bei 230CJ Der Schmelzpunkt betrug 136 - 14O0C Elementaranalyse des ; Mischpolymerisats: Kohlenstoff 78,09^ und Wasserstoff 8,2-jf>. Diese tförte stimmten gut mit den für ein 1;1-alternierendes Mischpolymerisat ©rreohnoten Werten (Kohlenstoff 77,75/* und Wasserstoff 7,46 $) überein.
Beispiel 19
Ein 100 ml fassender Dreihalskolben, der mit einem Rührar ausgerüstet war, wurde mit Trockeneis-Methanol auf -780C abgek'üilt. In diesen Kolben wurden 20 ml Toluol und 3g Methylacrylat unter einer Stickstoi'fatmosphäre eingebracht und bis
• ".·."· j ■
zur Homogenität gemischt· Zu. dien am Gemisch \yurden noch I
009820/1702 ' " !
BAD ORiGlNAL
12,5 inMol Äthylaluminiumsesquichlorid gegeben. Die Temperatur der Flüssigkeit wurde unter Rühren, au! 250C erhöht worauf 10 g Norbornen. zugesetzt wurden. Nach dreistündiger !Poly-™ merieation bei 250C wurden die gleichen. Nachbehandlungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, wobei 3,78 g eines weissen /eaten Mischpolymerisats erhalten wurden. Das Mischpolymerisat hatte bei 230C ein spezifisches Gewicht von 1,111 und einen Schmelzpunkt von 161 - 165°C Elementaranalyse des Mischpolymerisats: - Kohlenstoff 72,88^ und Wasserstoff 8,8?;$. Diese Werte stimmten gut mit den für ein 1;1-alternierendes Mischpolymerisat errechneten Werten (Kohlenstoff 73,30$ und Wasserstoff 8,95$) überein. :
Beispiel 20 j
Es wurde nach der Vorschrift von Beispiel 19 gearbeitet, wobei 17,6 g Phenylnorbornen anstelle des Norbornens verwendet wurden und das Gemisch 30 Stunden mit 2,5 g Methyl acryl at umgesetzt wurde. Es wurden 3»58 g Mischpolymerisat erhalten. Eleinentaranalyse des Mischpolymerisats : Kohlenstoff 78,67$ und Wasserstoff 8,02 #. Diese Uferte ■ stimmten gut mit den für ein i:1-alternierendes Mischpolymerisat errechneten Werten(Xohlenstoff 79,65^ und v/asserstoff 7,06$) überein.
Beispiel 21 . : v
Ein 100 ml fassender Dreihalskolben wurde unter einer Stickst off atmosphäre auf -780C abgekühlt. In diesem Kolben wurden 10 ml Toluol, 1,5 S Methylacrylat und 6,3 niiol Äthylalutniniumsesquichlorid gemischt. Die Temperatur des Gemische vair'de unter Rühren auf 2t>0C. erhöht. Zu dem Geuiinoh wurden i>»5 g ^i- Chlomorbornen zugegeben. 24-ot:inaije I'cjlymerisatiojj
009820/1702 ;
. . BAD
er^ab 1,47 g eines v/eissen festen Mischpolymerisats rait einer sitätasahl von 1,00 dl/g. Slementaranalyse des MiaehpolynierisaLs. ϊ Kohlenstoff bO,eOji, .rasserutoff 6,38;.ό und \
Chlor 17,83 '*· -"iese /erte stiiamten gut uit dan für ein 1:1-alteraiurendes Misch-jolyraerisiit errechneten '.Verten (Kohlenstoff βΙ,ΆΪι. .ffasfleraioff 7,P4;» und Chlor 16.51;») über-
ein. v , ■
B/eispie! 22 " ;
200 ml fassender Vierliiilsfcolben wurde unter.einer Stickstoffatmosphäre aui' -78°G ab^ekrihlt. In den Kolben wurden 8,6 g Methylacrylat, 20,4 g ö-Pinen und 30 mg Benzoylperoxyd in der angegebenen Reihenfolge eingebracht χαιύ. gemischt. Zu diesem Geniiuch wurden 12,i> saäiol ÄtJiylaluniniumBesquichlorid (als Soluollösun^ mit einem Gehalt von 0f2 g/ml) zuije^eben, worauf die ienparatur tvxC O0C erhöht wurde.." Hierauf'wurde'unter "Rühren 67 Stunden polyHarisiert," wobei 2,01 g ©ines weissen . festen 1.1 Lschpolynierisats erhalten wurden. ;
!Beispiel 23 ' ;.
Ein mit einüin Rührer ausgerüsteter 200 ml fassender Dreihalslcolben v/urae evalcuiert und mit Stickstoff gesp-llt· Xm Kolben wurden 19 »3 3-Chlornorbornen und 10 g Methylnethacrylat eingebracht und sorgfältig gemischt· DkS Gemisch wurde auf O0C gehalten. Zu dem Gemisch wurden 38 rag Curaolhjclroperoxyö und dann 12,5 nulol Atliylalumiaiumsesquici.lorid ( als ait einem Gehalt ν >n 0,2 g/ml) zubegeben* Es
bei O0C -polymerisiert, wodurch 2,16 g eines weieeen festen Mischpolymerisats erhalten wurden» ;
00 9 8 20 /17 Ö 2 BADORiQtNAL
PeIa piel 24 -
in einem 200 ml fassenden Dreihals kolben wurden 20 ml n-Iieptan, 10 g 1,3-Pentadien und i>,3 g Acrylnitril unter einer Stickstoffat iosphäre in der angegebenen Reihenfolge eingebracht und bio zur Homogenität gemischt. JJann wurden; in
ο '
den Kolben bei OC 25 aMol ftthylaluminiumSGsquiohlorid (als n-Heptanlfr-ung mit einem Gehalt von 40 g/100 ml) angesetzt· Die Heaktion wurde während einer Stunde aus#ef(ihrt. Das Reactions produkt wurde in eine große Men^e Methanol gegeben, der Niederschlag wurde sorjfälti£ mit Methanol Gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet, wobei 7*44 Q : eines weissen festen Mischpolymerisats erhalten wurden· Das Mischpolymerisat besaß eine Viskositätssahl von 0,82 öl/g, gemessen bei 3O0C in einer Diüethylforraamidläeunj· Der durch Elementaranalys© ermittelte Stickstoffgehalt petrug 12,06$, was gut mit dem errechneten Wert von 11,56$ für ein alternierendes Mischpolymerisat übereinstimmte.
Beispiel 25 ' ;
P Nach üer Vorschrift von Beispiel 24 wurden unter einer Stickstoff atmosphäre bei O0O in den Kolben 20 ml Oyclohexan» } g Methylthioadrylatff 25 m!iol ÄthylaluminiumsesquiChlorid unß 10 g 1,4-?©ntadien in dieser Reihenfolge eingebracht· Es wurde lj Stunden unter Hühren polymerisiert 9 wobei 1»0J g ^
nieehpolyiaerigatg erhalten wurden· , (
BeispleX^ge
ifaßh der Forschrift v©n Beispiel 04 wuy&on unter einer et off atmosphere 20 ml n-Heptan und 6j0 rifol K öhloriö girniöcht "*nd denn auf ^78 C
00 98 20/ 170 2
»■'■ .
misch wurden 4 g Acrylnitril jegeben« Nach Erhöhung tier Temperatur aufO°C wurden üem Geraisch 15 g Isopren zugesetzt. Ke vurde unter Rühren 10 Minuten polymerisiert, wobei 4>17 g einen gelblichweißen festen Mischpolymerisate erhalten wurden»
Bei einem weiteren Versuch nach der vorstehenden Arbeitsweise wurden JjO maol Zinntetrachlorid anstelle des Äthylaluminium*· sesquichlorids zur Hersteilungeines Komplexes mit dem Acrylnitril verwendet. Zn dem Komplex wurden üO sffltol 'l'riäthylaluininiura und 15 g Isopren zu^e^eben, worauf die Stoffe bis zurHomogenität gewischt wurden. Dann wurden dem Gemisch 0,t iaMol Benaoyl-. peroxyd zugesetzt. Mischpolymerisation ergab 1,72 g ©ines ;.. LIiachpolytaerif-ats. ' !
Beispiel 27 · . .'.;■'
In einem 300 ml fassenden Dreihalskolben vmrden 150 ml" '. n-Keptan, 10 mMol Äthylaluainiumdiehlorid und 5 £ Acrylnitril gemischt. Zu diesem Gemisch wurden unter Rühren bei ·?78°0 ! 15 g Butadien zugesetzt. Es wurde 5 Minuten polymerisiert,, wodurch 0,81 g eines festen Mischpolymerisats erhalten wurden.* \ Das Ergebnis der δtickstoffanalyse des Mischpolymerisats . )· ; war 13»07$, was gut mit dem für ei» 'alternierendes liischpoly;-■·. merisat erreclmeten Wert von 12,8^S. übereinstinmtei ■■:'-/-
Beispiel 28 .. ·■·' ' . · " ''■·.·■
In einem 200 ml fassenden Dreihalslsolben wurden 20 ml n-Heptan, 25 mliol Ithylalurainiumses«iuichlorid und ^SÄ-Äthylaerylamicj unter einer Stickst off atmosphäre gemischt. Zu dam Gemisch wurden 15 g 2-Onlor-l,3-butadien und 0,5 mMol Curaolhydroperoxyd ' unter lühren bei O0O üüsegeb©»· S-Bttodige Polymerisatioa liefor
te 2,18 s eines iaschpolyraerieate. .'■■:.S?:. BÄ0 ORIGINAL
■ - - : ■ ....... 009a20/ 1702 '
~ 38 - ,
Beispiel 29 ■ :■■-.·■■--
ι .. ι ι ι T I - j
In einem 200 ml fassenden Dreihalslcolben wurden 20 ml ioluoi, 3 g Llethylmetliacrylat und 10 g p-Isoprapenylstyrol unter einer ■. trockenen Stickstoffatmosphäre jemiBcht» Zu diesem Geniechwurden 25 mMol Äthylbordichlorid uei 25°£ gegeben· S-st'indige Polymerisation ergab 0,78 g eines weissen festen Mischpolymerisats.
Beispiel 30:
In einem 130 ml fassenden Dreihalskolben wurden unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 50 oMol . Äthylaluminiumsesquichlorid in1 einer kleinen lienge n-Haptan und 4 g Methylacrylat bei -78°C gemi3cfet. Zu dem Gemisch v/Urden ö»l ο 4-Vinylcycloliexsn gegeben· Die Reaktion wurde 10 ISinuten ausgeführt. Es wurden 1,04 g eines gelben weissen festen !
■ · ■ . ι
Mischpolymerisats erhalten» :
Beispiel 31 " . :
In eisten 200 ml fassenden Dreihalskolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre" 20 ml n-Heptans 4 g Methylacrylat und 25 mllol Ithylaluiainiumsesquichlorid in dieser Reihenfolge eingebracht. Hierauf wurden in den Kolben 15 g Cyclopentadien eingegeben. 20 Minuten dauernde Polymerisation bei Q0C ergab 0,42 g eines gelben pasteuähnlichen Mischpolymerisats·
Beispiel 32 . .■'.;-.
In einem 2'iO ml fassenden Dreihalslcolben wurden 20 ml ÄtliylendiCi.lorid, 16 g Cyclooctadien und i>,3 g Acrylnitril unter* einer
"Stickstoffatmosphäre gemischt. Zu'dem Gemisch wurden bei 250C 50 raHol ÄthylaluminiumseHquicIilorid gegeben, 2-iitVmdi-
? '-' '■'<* 0Q982Q7 1702 ·
-,'■' BAD. ORrGlNAlI
ce Polymerisation ergab 1,45. $ .eines v/eissen festen Mischpolymers at Se ·
Beispiel 33 . . ί ■
In einem 200 ml fassenden Dreihalskolben wurden 20 ml Toluol und 2 s Acrylnitril unter einer ^tickstoffatmosphäre gemischt, zu dem Geraisch wurden sur Hildung eines Komplexes bei -78 C 25 nMol Bortrichlorid gegeben. Hach Erhöhung der
Tera.jeratur auf -10 C wurde der Komplex nit 25 m?Iol Üiäthylzink
,, *· υηά 15 g 5-Vinyl-2~norbomen gemischt· Ec wurde J l»tunden polymer is ie rtf währenddensen S tickst oi'f» der 5$ Sauerstoff enthielt, eingeleitet wurde« Es wurden 5,0 n eines Mischpolymerisats erhalten. "
Beispiel 34 ~ :
In einem 200 ml fassenden BreihaXstosXben wurden 20 ml n-Haptan, 30 wIÄol Äthylalurainiumsesquiehlorid vaaä 3 g Hatl^laerylat unter einer stickstoff atmosphäre gemischt. Zu dea $esiis©li mixden-10 g Phenylacetylen ju^eben, wälirenddessen die Tempeicatur auf O0C gehalten wurue. 2-stfindige Polymerisation er^ab 2,70 3 eines festen Mischpolymerisats* Elementaranalyse des Misch-, Polymerisats : Kohlenstoff 7699V» und Wasserstoff 6 «59.*· Div8e Werte stimmten gut mit ei en f*ir ein altemler©üdea Mischpolymerisat erreclmeton Werten (Kohlenstoff 76*5T^ und stoff 6,43^) Uberein.
009820/1702 BAD QRNSHNAL
- 4ο -
Beispiel 35 ° :
■In einem 200 ml Dreihalskolben wurden 20 ml n-Heptan und- 3 g Äthylacrylat unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt, 'worauf das Gemisch auf -20 G abgekühlt wurde. Zu dem Gemisch wurde eine, durch Mischen und Umsetzen von 25 ml Aluminiumchlorid mit 25 mMol Trihexylaluminium in 50 ml n-Heptan hergestellte Lösung gegeben. In das Gemisch wurden weiterhin 10 g But enylmet'hy lace- ~ tylen eingebracht. Es wurde 5 Stunden unter Rühren polymerisiert, wobei 1,22 g eines festen Mischpolymerisats, erhallten wurden.
0038 20/1

Claims (9)

P a ten ta η s ρ r ü c h e
1. Alternierende Mischpolymerisate aus einem gegebenenfalls substituierten, ungesättigten Kohlenwasserstoff (Monomer A*) und einer konjugierten· Verbindung (Monomer B) , wobei der : gegebenenfalls substituierte ungesättigte Kohlenwasserstoff (Monomer A) entweder (1) eine mittelständig olefinisch ungesättigte Verbindung der Formel j
r>2 p5 · ' · -
E-CH-C
R .
oder HC * C - R4
ist, worin R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2ö ' j."'
·· '-'·· }■·.'.· Kohlenstoffatomen od&r halogenhaltige Kohlenwasserstoff- j res te mit 1 bis 2o Kohlenstoff atomen und R^ und B. Wasser-' stoffatome, Kohlenwasserstoffreste mit Ί bis 2o Kohlenstoffatomen oder halogenhaltige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen bezeichnen und R'' einen cyclischen J1/. Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis. 2o Kohlenstoffatoinen oder \ einen halogenhaltigen cyclischen Kohlenwasserstoff rest äite-lii'. 1 bis 2© Kohlenstoffatomen bedeutetf wobei sämtliche Substi- ; tuenten H .bis Ir. keine polyraerisierbaren ungesättigten L ··. Bin&wigm enthalten uad noek weitere, inert® Siibstituenten ;' .·=·'.
(2) eine Polyenverbindung mit' biß zu 3g Kohlenstoff atöafen ist, welche mindestens eine Kohlenstoff^Kohlenstoff-lDoppelbindungsgruppierung mit mindestens 2 Wasserstoffatomen enthält, oder
(3) eine Acetylenverbindung der Formel ^- - : ; ·
g
ist, worin R ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2o Kohlenstoff
7 :
atomen und R ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten» eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe : aufweisenden Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2a Kohlenstoffatomen bedeutet, und die konjugierte Verbindung- (Monomer B) eine Verbindimg, der Formel . j
' : - R11 - _ j
E1CH = O - Q ;
ist, worin fr und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2o ; Kohlenstoffatomen, halogenhaltige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen oder Halogen- oder ffasserstoff- j atome bedeuten» wobei mindestens einer der Substituenten R und R ein Wasserstoff atom bezeichnet und R1 und R noch weitere inerte Substituenten aufweisen können, und Q eine : Nitrilgruppe oder eine Gruppe der Formel - C - Y bedeutet,
- ■ ■' ' '. 2 ■■■'-;
in welcher Y eine Gruppe der Formel 2% Z R9 Z Mq9 KB1R" oder E ©der ein Halogen- Oder Wasserstoffatom ist., worin Z und Z Sauerstoff- öder Sohwefelatoms sind* E sin .
Q 09 810/110'2
organischer fiest mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen ist, ; K· und R" gleich oder verschieden sind und Y/asseretoff- " atome oder organische Reste mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen bezeichnen, die miteinander außer über das Stickstoffatom noch weiter verknüpft sein können, und Me ein einwertiger, Teil eines Elementes der Gruppen I bis III des Perioden- . systems oder eine Ammoniumgruppe ist., . '
2. Alternierendes Mischpolymerisat nach Anspruch 1 aua" einem linearen oder cyclischen 1,2-disubstituierten oder 1,252-trisubstituierten olefinisch ungesättigten oder einem halogenhaltigen ungesättigten Kohlenwasserstoff (Monomer A)' und der konjugierten Verbindung (Monomer B). .
3. Alternierendes Mischpolymerisat nach Anspruch 1 aus einem Dien oder halogensubstituierten Bien mit bis zu ■ ·.' 3o Kohlenstoffatomen und wenigstens einer mit 2 Wssserstoffatoraen verbundener Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung als ungesättigtem Kohlenwasserstoff (Monomer A) und der konjugierten Verbindung (Monomer B). : , ;.
4. Alternierendes Mischpolymerisat nach Anspruch 1 aus einer
Aeetylenverbindung RC = CR , worin R und R' Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit T bis 2o Kohlenstoffatomen oder chlorsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen bedeuten (Monomer A) und der \
konjugierten Verbindung (Monomer B) ·
00982071702
ORlGlNAU
5. Alternierendes Mischpolymerisat nach Anspruch 1 aus <
dem gegebenenfalls substituierten ungesättigten Kohrenwasßerstoff (Monomer A) und als konjugierter. Verbindung (Monomer B) einer konjugierten Viny!verbindung, nämlich einem Acrylat,
Thiölaerylat, Thioacrylat, Dithioacrylat, Acrylamid, ihior
acrylamid, ϊί-substituierten Acrylamid, Κ,Ν-disubetituierten
Acrylamid, N9N-disubstituierten £hioacrylemid, Acryloyl- ; .
halogenid, Thioacryloylhalogenid, Acrylsäure, Thiolacrylsäure, I'hioacrylsäure, Dithioacrylsäure sowie Salzen dieser · Säuren, Acrolein, Vinylketon oder Acrylnitril oder einer
substituierten konjugierten Vinyl Verbindung, die in 4- oder. ß-Stellung zur Vinylgruppe durch einen Kohlenwasserstoffrest,-eineni halogenhaltigen Kühlenwasserstoff rest oder Halogen ;
substituiert ist.
6. Verfahren zur Herstellung der fiisch«
polymerisate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i e h net;,, daß man den gegebenenfalls substituiertenunge- : , sättigten Kohlenwasserstoff (Monomer A) und die konjugierte. . [■. w Verbihdi«ig (Monomer B) iii Gegenwart von ',· j
Ci)" einem Org&iöis&t®llaalogeniä der Formel ι;.../
"worik U ©in_ Aluminium- oder Boratom, El!t einea organischen'''■ ·: BBBt9 X ein Halogenatom. wnd η eine beliebige Sahl von 1 bie. '. 2 bedeutet, ©der mit eiaeo. @eaie©h aua minöesteße 2 ferbindungen . For
009820/1702
.- 45 -'
oder
TV !
worin Bri, M* und H" Aluminium- oder. Böratome, Rlti und H ; organische Reste und X und JK.' Kalogenatome bezeichnen.und
η sine beliebige Zahl von T bis 2 bedeutet^ oder in Gsgen-• ■ ' . i
w&rt von . . .
(2) (a) einer organischen Verbindung eines'Metall» der j Gruppen lib, IUb oder IVb des Periodensystems und " " , ι (b). einer Halogenverbindung eines Metalls der Gruppen UIb oder IVb des Periodensystems, wobei mindestens ein Metall in den Verbindungen (a) und (b) ein Aluminium- oder Boratom ist und (a) mit (b)--in Gegenwart zumindest des konjugierten Monomers B der au polymerisierenden Monomeren zusammengebracht v/erden mußs mischpolymerisi@rt0 .
ch-
7» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch β © Jc β η η z'e net, daß dia Mischpolymerisation in Gegenwart wn Sauerstoff oder eines organischen Peroxids" ausgeführt wircL
S0 Verfahren nach Anspruch β oder 7t dadurch ggken'
a '"e i c h" η e t , daß die Mischpolymerisation bei temperatur von -15o°C bis +too°C ausgeführt wird»
9 ο Verfahren n&ah Anspruch 6-bis 8, dadurch gsl§n
Mol UonomBT B verwendet
■ BAD
1o. Verfahren nach. Anspznieh 6 bis- 9, äedurok g e k e η'n z- e i c h "n e t , daS die Misclipolysieris&tion in einem flüssigen Konomer, einem Xoiilenwasserstoff oäer halogeiiierten ICoiilen'A'asscrstoff auageftlhrt wird.
009 820/17
DE19661645374 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE1645374A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4406065 1965-07-22
JP4548065 1965-07-26
JP4649565 1965-07-30
JP3576466 1966-06-02
JP3576366 1966-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645374A1 true DE1645374A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27521730

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645374 Withdrawn DE1645374A1 (de) 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19661645377 Withdrawn DE1645377A1 (de) 1965-07-22 1966-07-26 Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645378A Withdrawn DE1645378B2 (de) 1965-07-22 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von alternierenden Mischpolymerisaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645377 Withdrawn DE1645377A1 (de) 1965-07-22 1966-07-26 Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645378A Withdrawn DE1645378B2 (de) 1965-07-22 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von alternierenden Mischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3647753A (de)
DE (3) DE1645374A1 (de)
FR (1) FR1489950A (de)
GB (2) GB1137117A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121032A (en) * 1965-06-30 1978-10-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing alternating copolymer of conjugated vinyl compound and olefinic unsaturated compound with oxygen and boron compound
US3692754A (en) * 1969-04-05 1972-09-19 Masaaki Hirooka Highly lactonized copolymers and alternating copolymers using unsaturated ethers
US3864319A (en) * 1970-08-25 1975-02-04 Gaylord Research Inst Inc Method for preparing alternating copolymers using a friedel-crafts catalyst and a free radical initiator in an aqueous medium
DE2253067A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Bayer Ag Hochreaktive selbstvernetzbare copolymerisate und ein verfahren zu ihrer herstellung
US3959225A (en) * 1974-03-20 1976-05-25 Exxon Research And Engineering Company Thermally-staged polymer process
JPS5236181A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Mitsui Petrochem Ind Ltd Process for the preparation of copolymer
JPH064832B2 (ja) * 1984-10-05 1994-01-19 三井石油化学工業株式会社 重合体用接着剤
US4888106A (en) * 1988-04-18 1989-12-19 American Cyanamid Company Method of using polymeric sulfide mineral depressants
US4866150A (en) * 1988-04-18 1989-09-12 American Cyanamid Company Polymeric sulfide mineral depressants
US4966938A (en) * 1988-07-19 1990-10-30 American Cyanamid Company Allyl thiourea polymer with surface-modifying agent
US4943616A (en) * 1988-07-26 1990-07-24 Polysar Limited Living cationic polymerization process
US4908421A (en) * 1988-07-26 1990-03-13 Polysar Limited Production of terminally functional polymer by cationic polymerization
US5208305A (en) * 1992-04-17 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-containing polymers and preparation and use thereof
US5451651A (en) * 1993-12-17 1995-09-19 Bausch & Lomb Incorporated Urea and urethane monomers for contact lens materials
US5468820A (en) * 1994-01-14 1995-11-21 Isp Investments Inc. Reactive diluent for radiation curing of film-forming polymers
DE102004026608A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Nichtblockende Festharze von Vinylester-Mischpolymerisaten
TW200616993A (en) * 2004-09-21 2006-06-01 Showa Denko Kk Radical polymerizable sulfur-containing compound and radical polymerizable sulfur-containing polymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1489950A (de) 1967-11-15
DE1645378B2 (de) 1979-12-06
US3647753A (en) 1972-03-07
DE1645377A1 (de) 1970-07-23
US3671492A (en) 1972-06-20
US3629215A (en) 1971-12-21
GB1123725A (en) 1968-08-14
GB1137117A (en) 1968-12-18
DE1645378A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645374A1 (de) Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69429745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymer auf Monoolefin
DE69116762T2 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren von Butadien in Trans-1,4-polybutadien
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1949370A1 (de) Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerisate
DE2029416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Polymerisaten
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2016130A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2016129A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbieyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu -hept-2-enen
DE1645334B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH451522A (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren
DD240308A3 (de) Verfahren zur aufbereitung vn technischen kohlenwasserstoffgemischen
DE1645140C3 (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs
DE2316087A1 (de) Polymere von cyanosubstituierten norbornenderivaten und verfahren zu deren herstellung
DE1645234A1 (de) Suspensionspolymerisation zur Herstellung elastomerer Kohlenwasserstoffinterpolymerisate
DE2330518A1 (de) Organische peroxyde
DE1292637B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE1645291A1 (de) Alternierende Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422725A1 (de) Polymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BHN Withdrawal