DE1645032U - Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1645032U
DE1645032U DEG3042U DEG0003042U DE1645032U DE 1645032 U DE1645032 U DE 1645032U DE G3042 U DEG3042 U DE G3042U DE G0003042 U DEG0003042 U DE G0003042U DE 1645032 U DE1645032 U DE 1645032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
doors
mold
motor vehicles
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1645032U publication Critical patent/DE1645032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/047Seal ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Biegsames Dichtungsprofil tür Türen.
    insbesondere von Kraftfahrzeugen
    Priorität : USA. vom 28Mai 1950
    904
    l3 : t
    Die Erfindung bezieht sich auf biegsame mit Drahtein-
    lage verstärkte Gummiprofile. die man an Türen und dergl.
    verwenden kann, um eine Abdichtung um die Türöffnung herum zu erzielen. Solche Profile sind besonders an Kraftfahrzeugen verwendbar.
  • Es ist erwünscht, solche Dichtungsprofile an den Türen erst dann anzubringen, wenn der Türrahmen vollständig fertig ist. Angekittete oder angeklebt Dichtung. profile werden häufig nach einer gewissen Zeit im Gebrauch lose und erfüllen dann ihren Zweck nicht mehr richtig.
  • Mit Drahteinlage verstärkte Dichtungsprofile nach der vorliegenden Erfindung lassen sich schnell und einfach ohne Verwendung von Kitt oder dergl. an der Tür befestigen und können erforderlichenfalls ebenso leicht wieder entfernt und ersetzt werden. Sie verlangen keine besondere Ausbildung der Türkonstruktion.
  • Diese Dichtungsprofile bestehen aus einem geformten Querschnitt aus Schwammgummi, auch Schaumgummi genannt, und sind zur Verstärkung mit einer Drahteinlage versehen, die so gebogen ist, daß sie Vorsprünge oder Haken bildet, die durch Bohrungen in der Tür hindurohgezwängt werden können.
  • Bei der Herstellung wird nicht gellerter Schaumlatex um die Drahteinlage herum, die vorher durch ihre Vorsprünge
    oder Haken in der Form fest verankert wurde, in die Form
    eingespritzt.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beigegeben Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung stellt : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Form dar, in der ein Dichtungsprofil nach der vorliegenden Erfindung her-
    gestellt wird, wobei der mittlere Teil der Form weg-
    gebrochen ist.
    Fig. 2 ist ein Längsschnitt längs der Linie 2--2
    In Fig. 1.
    Fig. 3 ist ein Querschnitt in vergrößertem Naßstabe
    längs der abgesetzten Linie 3-3 in Fig. 1.
    Fig. 4 und 5 wind Seitenansicht und Draufsicht der
    verstärkenden Drehteinlage, die in Fig. 2 als Einlage
    in die Form dargestellt ist.
    Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine typische Automobil-
    ur und die angrenzende Karosseriekonstruktion, in dem
    dargestellt ist, wie ein Diohtungsprofil nach der Xr-
    findung angebracht wird.
    Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine andere Form,
    in der gleichzeitig drei Diohtungsprotile hergestellt
    werden.
    Fig. 8 ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 7, bei
    der jedoch die Formhälften voneinander abgehoben sind.
    Das fertige Dichtungsprofil 10. (Fig. 6) wird leicht
    und sicher an dem Rahmen 11 einer Automobiltür befestigt,
    indem man einfach das Pfotil 10 so biegt, daß es um die
    Außenkanten der Tür paßt, und dann die daran befindlichen
    federnden Vorsprünge 15 nacheinander in die entsprechenden
    Schlitze oder Löcher 169 dite in dem Blechrahmen 17 des Tür-
    rahmens 11 vorgesehen sind, eindrückt. Die seitlichen Aus-
    buchungen 14 (Fig. 3) an den federnden Vorsprüngen 15
    liegen so nahe an der Auflagefläohe des Gummiprotils 10,
    daß sie beim Einschnappen in das Loch 16 das Gummiprofil 10
    dichtend an den Blechrahmen 17 heranziehen.
  • Vorzugsweise wird der Verstärkungsdraht 20 zwischen den Vorsprüngen 15, die vorzugsweise ungefähr 10 om auseinander liegen, zu einer unregelmäßigen Form, z. B. zu einer Ziokzaokform, gebogen (Fig. 4 und 5). Diese unregelmäßige Form verbessert den Halt des Drahtes in dem Gummiprofil 10 sehr. Die Krümmungen machen den Draht in jeder Ebene biegsam und gleichzeitig so dehnbar oder ausziehbar, daß die Vorsprünge 15 immer genau auf die entsprechenden Löcher 16 passen. Sollte man je einen Teil oder das ganze Profil 10 von der Tür abnehmen wollen, so geschieht das einfach dadurch, daß man neben den Vorsprüngen 15 einen Schraubenzieher oder ein ähnliches werkzeug zwischen den Draht 20 und den Blechrahmen 17 zwänge und einfach die Vorsprünge 15 aus den Löchern 16 herauszieht.
  • Das Profil 10 kann aus gewöhnlichem weichen Gummi oder aus chemisch durch Gasentwicklung aufgeschäumten Natur-oder Kuastgummi hergestellt werden. Jedoch wird es vorzugsweise in einer geschlossenen Form aus einer vulkanisierbaren leichten Schaumlatexmischung hergestellt, um relativ hohe Kompressibilität und Nachgiebigkeit in allen Richtungen zu bekommen.
  • Um die ziokzackförmige Drahteinlage 20 in einem solchen Sohaumgummikörper einzubetten und dabei die Vorsprünge 15 herausragen zu lassen, wird der biegsame Draht 20 genau in der Form fixiert (Fig. 1 bis 3), indem die Vorsprünge 15 in die in der einen Formhälfte 30 befindlichen Schlitze 25 eingedrückt werden. Die Spitzen der Vorsprünge 1 berthren dabei den Boden der Schlitze 25 (Fig. 2) und legen damit den Draht 20 fest. Wenn so der Draht 20 richtig in die Form eingesetzt ist, werden die Formhälften 30 und 31 aufeinandergesetzt und verschlossen (Fig. 1 bis 3). Die Form 35 wird dann durch Einspritzen eines sehr leichten, schaumigen, nicht gelierten vulkanisierbaren Sohaumlatex, solange dieser sich noch in einem fließenden, nicht zähen Zustand befindet, durch die Öffnung 36 gefüllt. Die Einspritzung soll so vor sich gehen, daß sie vor dem Eintreten des Gelzustandes vollendet ist. Gewöhnlich soll die Einspritzung in die Form einige Minuten nach Hinzufügen des Gelmittels zu der Schaumlatexmisohung geschehen. Die Öffnung 36 wird so groB gemacht, daß sich die Form 35 vollständig füllen kann, wenn man mit so niedrigem Druck auf die noch bewegliche ungelierte Schaumlatexmasse arbeitet, daß das fertig vulkanisierte Material nicht dichter wird, als es im Einzelfall gewünscht ist. Ein zufriedenstellender Einspritzdruck zur Herstellung eines Dichtungsproriles von 3, 5-4, 5 m Länge liegt bei 0, 7-1, 5 kg/om2. Bei diesem Druck füllt sich die Form vollständig aus und man erhält einen vulkanisierten Dichtungsstreifen, der die leichten schaumgmmmiartigen Eigenschaften und eine Nachgiebigkeit in allen Richtungen aufeist, wie sie verlangt wird.
  • Der noch nicht gelierte Schaumlatex fließt um die Biegungen des Drahtes 20 herum und bettet ihn völlig ein, ohne ihn aus seiner Lage zu verdrängen,"ill man ein Profil von größerer Dichte erhalten, so wird der Einspritzdruck erhöht, was jeweils durch Versuche ermittelt wird.
  • Für die Erfindung wird keine besondere Art von Gummi benötigt. Richtig zusammengestellte Sohaumlatexmisohungen aus Naturgummi, Butadien-Styrol-Polymerisaten, Butadien-Acrylnitril-Polymerisaten, Polychloropren oder Mischungen derselben oder andere gummiartige synthetische Körper oder Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden, wobei nur die Bedingung ertüllt sein muß, daß das vulkanisierbare Material nicht geliert, ehe nicht die Form vollständig gefüllt ist, aber alsbald geliert, sowie sie sich in der Form befindet und sich dann auf die gewünschte leichte schaumige Dichte in der Form vulkanisieren läßt.
  • Nachdem das Profil durch Erhitzung (vorzugsweise auf ungefähr 100°C) vulkanisiert ist, wird es aus der Form geen nommen, indem man die beiden Formhälften auseinander nimmt.
  • Nach dem Herausnehmen aus der Form wird das Profil gewaschen und getrocknet und dann mit einem flüssigen Vinylit-oder Neoprenlaok überzogen, der einen festhaftenden und sehr biegsamen Überzug bildet und die Oberflächenporen des Sohwammgummis schließt, ohne seine Biegsamkeit und Kompressi bilität zu beeinträchtigen, während er zugleich seine Diohtungseigensohaften verbessert. Dieser Überzug verbessert gleichzeitig den Widerstand des Profiles gegen Abnutzung und Abrieb und verhindert, daß es wie ein Schwamm Wasser aufsaugt. Auch verbessert er zugleich das Aussehen.
  • Die Figuren 7 und 8 stellen Querschnitte durch eine Form dar, die drei Profile gleichzeitig aufnimmt. Die drei Formen 40, 41 und 42 werden mit nicht geliertem Schaumlatex gefüllt, indem das Material, wie das oben beschrieben wurde in Längsrichtung eingespritzt wird, während die Formhälften 43 und 44 geschlossen sind (siehe Fig. 7). Vorzugsweise ist jede der drei Teilformen 40,41 und 42 mit einem nicht verengten Einlass versehen, der jeweils von einem gemeinsamen Einlaßkanal (nicht dargestellt) in der oberen Formhälfte nahe der Längsmittelachse abzweigt, damit die drei Formes schnell in einem einzigen Einspritzvorgang gefüllt werden können.
  • Die untere Formhälfte 44 ist mit einem herausnehmbaren Auswerfer 45 für die Formen 41 und 42 versehen, der in eine konische Ausnehmung 46 paßt. Die beiden schrägen Seiten des Auswerters 45 sind in regelmäßigen Abständen mit Rillen 47 versehen, durch die Schlitze gebildet werden, in die die Vorsprünge 15 des Drahtes 20 passen.
  • Die Form 40 ist im Profil von den Formen 41 und 42 verschieden. gegen der stark zurückspringenden Einbuchtung 48 in der Wandung der Form ist es wünschenswert, das Profil mit Bezug auf die Trennfuge zu drehen. Der herausnehmbare Auswerfer 50 für die Form 40 weist ebenfalls in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Rillen 47 für die Vorsprünge 15 auf.
  • Wenn die Formhälften getrennt (Fig. 8) und die Auswerfer 45 und 50 in die untere Formhälfte 44 eingebettet sind, wird der Draht 20 in jeder der Formen richtig lokalisiert, indem man die federnden Vorsprünge 15 fest in die Rillen 47 eindrückt. Die Formhälften werden dann geschlossen und geschlossen gehalten, während das Material in alle drei Formen 40, 41 und 42 eingespritzt wird. Bei dicht sohliessenden Formen werden zur Entlüftung entsprechende Entlüttungs ! öcher vorgesehen (nicht dargestellt). Nachdem die Formen vollständig gefüllt sind, geliert das Material und wird dann durch entsprechende Erhitzung vulkanisiert.
  • Nach dem Vulkanisieren werden die Formhälften 43 und 44 auseinander-genommen (Fig. 8), wobei die oberen Hälften der vulkanisierten Profile infolge ihrer großen Kompressibilität und Biegsamkeit aus den oberen Teilen der Formen herausgezogen werden können. Darauf werden die Profile aus der unteren Formenhälfte 4zut 41 und 42 ausgestoßen, indem man die Auswerfer 50 und 45 nach oben drückt.

Claims (1)

  1. Aatprt4he
    1. Biegsames Biohtusgaprofil für Türen oad dergl., Insbesondere tür Krattfehrzeuge, das aus einen sehwum- gummiartigen Material hergestellt lath, mit einer VerataLr- kungaeinlage, dadurch gajBannzeichnet, daß die Verstärkung*- einlage aue einem asregelaäSig geformten, bieeaaen u&d einlwe sug m utg otea dehnbaren Draht (20) besteht, der eine Reihe nach außen heraug pader * sutwetat, o b 1* o ht uu einem stalk geformt aind Had dazu diesen, das Protil an der Tür (11. 17) zu befestigen. 2. Biegaames Dichtangaprotil naoh Anspruch 1, dadurch gekeanzeichnet, daß jeder der VorsprQnge (5) eine aeitlioh zus okWare susbuoht 4} a<wo$s Loch (16) gedrückt werden kann, um den DiehtHngaatreifea festzuhalten, und die so a » gebildet intg daß sie den Dieh- tungaatreifen feat gegen die mit LBohern veraehene Fl&ohe halt. 3. Diohtungajprofil, im weaentlichen wie beaehrieben und dargestellt. 4. Form zur Herstellung einen Diohtungantreitenn nach einem der ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Vorsprange ß5) der Drahteinlage (20) Rillen (25, 47) in der-vorm vorgesehen sind. 3. Form zur Herstellung einen Dichtungaprofilea nach Anspruch 1, 2 oder 4, im wesentlichen wie beschrieben und dar- gestellt.
DEG3042U 1950-05-27 1951-05-25 Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen. Expired DE1645032U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164738A US2579072A (en) 1950-05-27 1950-05-27 Flexible sealing strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645032U true DE1645032U (de) 1952-10-09

Family

ID=22595874

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3042U Expired DE1645032U (de) 1950-05-27 1951-05-25 Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DEG6158A Expired DE848749C (de) 1950-05-27 1951-05-27 Biegsames Dichtungsprofil fuer Tueren u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DEG27566A Pending DE1100484B (de) 1950-05-27 1959-07-23 Biegsames Dichtungsprofil fuer Tueren u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6158A Expired DE848749C (de) 1950-05-27 1951-05-27 Biegsames Dichtungsprofil fuer Tueren u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DEG27566A Pending DE1100484B (de) 1950-05-27 1959-07-23 Biegsames Dichtungsprofil fuer Tueren u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2579072A (de)
DE (3) DE1645032U (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729315A (en) * 1950-12-05 1956-01-03 Gen Motors Corp Window sealing strip
US2719343A (en) * 1951-11-24 1955-10-04 Gen Motors Corp Flexible sealing strip
DE971347C (de) * 1954-07-29 1959-01-15 Porsche Kg Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2909823A (en) * 1955-05-19 1959-10-27 Goodrich Co B F Sealing slide fastener having laterally curved portions
US2814869A (en) * 1955-11-02 1957-12-03 Utica Drop Forge & Tool Corp Cutting tool with workpiece retaining means
US2938249A (en) * 1956-11-05 1960-05-31 Gen Motors Corp Weather strip assembly
US2972789A (en) * 1959-11-06 1961-02-28 Gen Motors Corp Sealing strip and method of manufacturing such strip
US4059564A (en) * 1975-05-27 1977-11-22 Ford Motor Company Method of applying an integral sealing member
DE3047380A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
GB8327851D0 (en) * 1983-10-18 1983-11-16 Mott J C Racquets
US4822060A (en) * 1985-02-21 1989-04-18 The Bentley-Harris Manufacturing Company Woven tubular gasket with continuous integral attachment means
EP0259449A1 (de) * 1986-02-20 1988-03-16 Libbey-Owens-Ford Co. Formdichtungsgestaltung zum einkapseln einer glasscheibe mit einer flachdichtung
US4700525A (en) * 1986-04-16 1987-10-20 Donnelly Corporation Molded panel assembly and fasteners therefor
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
WO1992006267A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 The Bentley-Harris Manufacturing Company Method and apparatus for providing a gasket seal between surfaces
US5205075A (en) * 1991-03-06 1993-04-27 The Bentley-Harris Manufacturing Company Gaskets for sealing a space between surfaces and clips for mounting gaskets to surfaces
DE29512401U1 (de) * 1995-08-01 1996-12-05 Semperit Ag Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
US6179940B1 (en) 1999-02-04 2001-01-30 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Bonding system for glazing assemblies and a process for its manufacture
US6194802B1 (en) 1999-09-08 2001-02-27 Dantam K. Rao Axial gap motor with radially movable magnets to increase speed capablity
US6893025B2 (en) * 2002-12-19 2005-05-17 Henry C. Hight, Jr. Gaskets and gasket-like devices including fasteners for gaskets and a method of making and using the same
DE10304031A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Adam Opel Ag Dichtungssystem für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges
US20100285267A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Howze E Allan Wall Art Apparatus and Method of Installation
CN108602420B (zh) * 2016-01-26 2021-09-21 瀚德汽车密封系统北美有限公司 制造用于车辆的密封组件的方法
DE202016000718U1 (de) * 2016-02-04 2017-05-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blendenbefestigung an einer Kraftfahrzeugtür
US10723050B2 (en) 2017-11-29 2020-07-28 Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. Method of manufacturing a window seal assembly with a molded bracket
DE102018119219A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Abdeckung für ein Bauelement eines Funktionsbauteils einer Kraftfahrzeugtür
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308971A (en) * 1943-01-19 Mold filling method and apparatus
US624404A (en) * 1899-05-02 thierry
US2156508A (en) * 1936-05-16 1939-05-02 Ind Process Corp Process of making sponge rubber
US2161648A (en) * 1937-08-16 1939-06-06 Murray Corp Weather strip
US2219382A (en) * 1937-12-31 1940-10-29 Gen Motorz Corp Weather strip
US2538406A (en) * 1948-05-15 1951-01-16 Allen Anderson & Company Method of making door sealing strippings containing sponge rubber
US2530289A (en) * 1948-08-25 1950-11-14 Whitney Blake Co Method for molding objects of sponge rubber and the like
US2658238A (en) * 1949-01-05 1953-11-10 James J Lazna Method and apparatus for molding heel lifts

Also Published As

Publication number Publication date
DE848749C (de) 1952-09-08
US2719331A (en) 1955-10-04
DE1100484B (de) 1961-02-23
US2579072A (en) 1951-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645032U (de) Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE2842207C2 (de)
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
DE2748682A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE925153C (de) Biegsames Dichtungsprofil, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE1293616B (de) Federnder dichtungsreifen aus schwammgummi, insbesondere zum abdichten der türen von kraftfahrzeugen
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
DE3804619A1 (de) Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE7037476U (de) Polsterkoerper insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE3025085A1 (de) Metall-gummi-dichtungsprofil fuer fahrzeugkarosserien
DE3239395A1 (de) Profilleiste
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE2645791C2 (de) Armlehne und/oder Handgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3536557A1 (de) Schuhsohle
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE3010157A1 (de) Verfahren zum aufbauen von polsterkoerpern aus fasern und/oder haare enthaltendem gummi
DE6918154U (de) Dichtungsstreifen.
CH563738A5 (en) Sole especially for golf shoes - is made from foam rubber or plastics with embedded metal spikes
DE2521665A1 (de) Energiesteuernde einrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen einrichtung