DE1645019C - Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1645019C
DE1645019C DE1645019C DE 1645019 C DE1645019 C DE 1645019C DE 1645019 C DE1645019 C DE 1645019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
acrylamide
amide
strength
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Allan La Marque Tex. Mortimer (V.StA.). C08f 15-40
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Publication date

Links

Description

H bzw. (CH3) H
H2C = C — C — N
R,
worin R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylrest mit bis zu 8 C-Atomen Decyl oder Naphthyl bedeutet, aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat einen Gehalt von 85 bis 98 Molprozent Äthylen, von 1 bis 5 Molprozent mono-olefinischem Kohlenwasserstoff und von 1 bis 10 Molprozent Amid aufweist.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid-acrylamid, N-Isopropyl-acryl-amid oder N-tert.-butylacrylamid ist.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mono-olefinische Kohlenwasserstoff Isobutylen oder 4,4-Dimethyl-penten-l ist.
sind als Folien aus Polyäthylen. Für manche Anwendungszwecke sind die so hergestellten bekannten Mischpolymerisate in ihren Eigenschaften zufriedenstellend. Nachteilig wird jedoch eine mangelnde Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit empfunden.
Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es deshalb Aufgabe der Erfindung/ein Mischpolymerisat des Äthylens so herzustellen, das in bezug auf Steifigkeit, Festigkeit, Zähigkeit, Transparenz und Ver-
arbeitbarkeit wesentlich besser ist als die bisher bekannten Mischpolymerisate des Äthylens und Polyäthylens.
Gemäß dem beanspruchten Verfahren wird bei Drücken von 350 bis 4200 at und Temperaturen von
100 bis 4000C in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators und gegebenenfalls üblichen Modifikationen Äthylen «!polymerisiert. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß solche Mengen an Monomeren eingesetzt werden, daß das Mischpoly-
merisat 70 bis 98.5% Äthylen, 1 bis 10 Molprozent eines a-äthylenisch ungesättigten Mono-Olefins mit 3 bis 18 C-Atomen und 0,5 bis 20 Molprozent eines Acryl- oder Methacrylamide der allgemeinen Formel
H bzw. (CH3) H
H2C = C — C - N
Il ο
R.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens.
Hochmolekulare feste Polymerisate aus Äthylen sind bekannt, deren gute physikalische und chemische Eigenschaften sie für verschiedenartige Anwendungszwecke geeignet machen. Die Herstellung kann so erfolgen, daß Äthylen bei Drücken von 350 bis 4200 at und bei Temperaturen von 100 bis 400° C in Gegenwart von Initiatoren mit einem freien Radikal polymerisiert wird. Die Eigenschaften der Polymerisate können sehr weitgehend beeinflußt werden, z. B. durch eine Änderung der Polymerisationsbedingungen, verschiedene Initiatoren usw. Eine Beeinflussung der Eigenschaften, wie Dichte, Molekulargewicht, Schmelzindex, Zugfestigkeit, Steifigkeit und Oberflächenbeschaffenheit, kann weiterhin dadurch erfolgen, daß sogenannte Modifikatoren benutzt werden und/oder die Polymerisation des Äthylens mit kleinen Mengen von Komonomeren erfolgt.
So ist es z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 839 515 bekannt, Äthylen in Beimischung mit einem oder mehreren Olefinen, wie Propylen, Buten-1 und ähnlichen Verbindungen zu polymerisieren, wobei ein Endprodukt entsteht, das zäher ist als Polyäthylen und aus dem dünne geblasene Folien hergestellt werden können, die wesentlich klarer und durchsichtiger worin R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylrest mit bis zu 8 C-Atomen Decyl oder Naphthyl bedeutet, aufweist.
Als Beispiele für die Mono-Olefine, die mit Äthylen
und den Amiden mischpolymerisiert werden können, werden genannt: Propylen, Buten-1, Isobutylen, Penten-l', Hexen-1, Okten-1, 3-Methyl-l-buten, 3,3-Dimethyl-1 -buten, 4-Methyl-1-penten, 4,4-Dimethyl-1-penten, 3-Methyl- 1-penten, 3,3-Dimethyl-1-penten,
Decen-l.S-Methyl-l-hepten, Octadecen-1.
Beispiele für die als drittes Monomer benutzten Amide sind: Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Äthylacrylamid, N - Propylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N - tert. - Butylacrylamid, N - Amylacrylamid, N - tert. - Octylacrylamid, N - Hydroxymethylacrylamid, N - Hydroxyäthylacrylamid, N - Hydroxy - propylacrylamid, N - Phenylacrylamid, N-o-Tolylacrylamid, N - ρ - Tolylacrylamid sowie Methacrylamid und sämtliche entsprechend substituierte Acrylamide.
Es hat sich gezeigt, daß die Zugabe von gewissen unsubstituierten oder substituierten Acrylamiden und Methacrylamiden als dritte Komponente bei der Äthylen-α-Olefin-Polymerisation eine Verbesserung der Zähigkeit und Festigkeit im Vergleich zu Äthylen-Olefin-Polymerisaten bedingt. Dicke Probestücke von Äthylen - Olefin -Acrylamid - Mischpolymerisaten weisen eine Transparenz auf, die Polyäthylenfolien gleichkommt, während ähnliche Proben von Polyäthylen und Äthylen - Olefin - Mischpolymerisaten vergleichbarer Dicke trübe und nahezu lichtundurchlässig sind. Die Steifigkeit und Festigkeit der Mischpolymerisate läßt sich dadurch verbessern, daß eine Amidverbindung in ausreichender Menge in dem Polymerisat vorhanden ist. Bei einer Verwendung von Mengen, die außerhalb der engen im beanspruchten Bereich genannten liegen, ergibt sich eine Herabsetzung der Festigkeit und Steifigkeit, und man erhält ein gummiähnliches Material.
645019
Der Gehalt an Mono-Olefin beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Molprozent, der Gehalt an ungesättigtem Amid vorzugsweise 1 bis 10 Molprozent
Das beanspruchte Verfahren wird vorzugsweise bei Drücken von 1400 bis 2450 at und Temperaturen von 130 bis 3000C durchgeführt.
Im allgemeinen beträgt die Konzentration des Katalysators 0,0005 bis 2% des Gesamtgewichts der Monomere im Polymerisationsreaktionsgefäß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können weiterhin auch sogenannte Polymerisationsmodifikatoren oder Kettentransferagenzien in Anwendung kommen, um so die Polymerisateigenschaften zu beeinflussen. Im allgemeinen werden hierbei folgende Verbindungen benutzt: aliphatische Alkohole mit einem bis 10, vorzugsweise mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Propanol, Isobutanol, Hexanol und Dekanol, aliphatische gesättigte Ketone mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Aceton, Diäthylketon, Methylisopropylketon und ähnliche, gesättigte aliphatische Aldehyde mit 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd und ähnliche, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthan, Propan, Zyklohexan und ähnliche, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und ähnliche, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und ähnliche, sowie Wasserstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Es wird jedoch eine kontinuierliche Arbeitsweise bevorzugt, wobei Äthylen, die anderen Monomere, Initiatoren und Modifikatoren einem Reaktionsgefäß bei geeignetem Druck und geeigneter Tempearatur zugeführt werden und das Mischpolymerisat in kontinuierlichem Strom aus dem Reaktionsgefäß abgezogen wird.
Die Monomere, Initiatoren und Modifikatoren, die an der Reaktion nicht teilgenommen haben, werden dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ersichtlich, in denen sämtliche Prozentzahlen, wenn nicht anders ausdrücklich angegeben, Molprozent sind.
Beispiel 1
Eine Reihe von Versuchen wird mit Äthylen und Propylen, zusammen mit kleinen Mengen von Acrylamid oder N-substituiertem Acrylamid durchgeführt. Bei jedem Versuch wird ein Reaktionsgefäß aus Stahl mit sämtlichen Zubehörteilen sorgfältig mit Äthylen gereinigt und ausgewaschen, um sämtliche Spuren von Luft oder Sauerstoff zu entfernen. Die in der Regel gasförmigen Stoffe, wie Propylen und Äthylen, werden dem Reaktionsgefäß zugeführt, das auf einer Reaktionstemperatur von 1300C bei Atmosphärendruck gehalten ist, bis der Druck auf 49 at steigt Anschließend wird zusätzlich heißes Äthylen in das Reaktionsgefäß eingepumpt, bis der Druck einen Wert von ungefähr 525 at bei einer Temperatur von 1300C erreicht. Anschließend wird ein mechanisches Rührwerk im Reaktionsgefäß in Tätigkeit gesetzt, und die normalerweise flüssigen Stoffe, wie Amidlösung und Di-tert-Butylperoxyd-Initiator (DTBP), gelöst in Benzol, werden aus einer kleinen kalten Kammer des Reaktionsgefäßes, wo sie unter Ausschluß von Luft oder Sauerstoff aufbewahrt wurden, dem Reaktionsraum zwangsweise zugeführt, was mittels Hochdruckäthylens erfolgt, das bis zur Erzielung eines Enddruckes von 1400 at bei einer Temperatur von 130° C zugegeben wird. Nach der erforderlichen Reaktionszeit wird der Druck aus dem Reaktionsgefäß abgelassen, wonach das Endprodukt entnommen werden kann.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die wesentlichen Versuchsbedingungen aufgeführt In der Tabelle II sind die physikalischen Eigenschaften der nach den Bedingungen gemäß Tabelle I hergestellten Stoffe angegeben.
Die Verfahren, nach denen der Schmelzindex und die Dichte bestimmt wurden, sind in J. App. Polymer Sei., 8, 839 (1964), und J. Polymer Sei., A-2, 1301 (1964), beschrieben. Sämtliche anderen Werte wurden an Hand von 0,5 mm dicken Proben bestimmt.
Die Kerbschlagzähigkeit wurde gemäß ASTM D-1822 61T bestimmt, wobei S-Probestücke benutzt wurden. Die L-Probestücke wurden bei den Versuchen benutzt, bei denen die Geschwindigkeit niedrig war.
Die Zugfestigkeit wurde mittels einer Instron-Vorrichtung bestimmt, wobei die Ziehgeschwindigkeit ungefähr 5 cm/Min, betrug. Aus dem Spannungsdehnungsschaubild wurden der Modul (5% Sekante), die Streckgrenze und die Bruchfestigkeit ermittelt.
Die Lichtdurchlässigkeit wurde mittels 0.5 mm dicken Proben gemäß dem Verfahren A nach ASTM D-1003-61 bestimmt, wobei niedrige Werte einem größeren Wert der Lichtdurchlässigkeit entsprechen.
Das benutzte Propylen wurde mit dem Radioiso-
top C14 versetzt so daß der Propylengehalt des Polymers durch Szintillationszählung festgestellt werden konnte. Der Amidgehalt des Polymerisates wurde aus dem Stickstoffgehalt an Hand der Verbrennungsanalyse bestimmt
Aus den Werten gemäß Tabelle II ist zu entnehmen, daß durch die Zugabe von Acrylamid oder eines substituierten Acrylamide zu einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat die Zugfestigkeit und die Kerbschlagzähigkeit gesteigert und in der Regel die Licht-
durchlässigkeit und Transparenz erhöht werden.
Tabelle I
Versuchs- DTBP Äthylen
%
Zusammensetzung der Ausgangsstoffe Amid Amid
%
Methanol
%
Benzol
%
Reaktions
zeit
Umsetzung
Gewichts
nummer Mol/l Propylen
• %
Minuten prozent
Vergleichs 95,3 0,0 0,3
versuch 2,1 χ 10"4 94,9 4,4 Acrylamid 0,2 0,9 0,2 85 5,2
■ 1 4,1 χ ΙΟ"4 95,4 3,9 N-Hydroxymethyl- 0,1 0,0») 0,2 59 4,6
2 6,2 χ 10~4 3,9 acrylamid 48 4,4
*) 0,5% H2O (wird H2O an Stelle von Methanol zugesetzt, so lallt Versuch nicht unter Anspruch, da H2O kein übliches Modifiziermittel).
Fortsetzung
Versuchsnuramtr
3 4
DTBP
Mol/l
4,1 χ 10"4
10,3 x 10~4
Zusammensetzung der Ausgangsstoffe
Äthylen
95,1
93,3
Propylen %
3,9
3,4
Amid
N-Isopropylacryl-
amid
N-Phenylacrylamid
Tabelle II
Amid %
0,2 0,2
Methanol
0,6
2,9
Benzol %
0,2 0,3
Reaktionszeit Minuten
83
47
Umsetzung Gewichtsprozent
2,5
Versuchs Polymerisatzusammensetzung, % Propylen Amid Schmelz
index
Dichte Modul Streck
grenze
Bruch
festigkeit
Kerbschläg
zähigkeit
Trübung
nummer C2H4 % %
% dg/Min. g/cm2 kp/cm2 kp/cm2 kp/cm2 kp/cm2 %
Vergleichs 0,0
versuch 98,2 1,2 2,3 ,927 100 120 185 3,2 66
1 97,2 '0,7 U ,929 99 114 215 '9,5 57
2 97,6 2,3 0,4 ,929 94 110 212 8,4 75
3 95,9 4,9 1,6 ,926 85 100 294 24,1 6
4 93,7 .8 1,1 ,969 ■*) *) *) *) 18
,6
,7
,8
,4
*) Nicht gemessen (Werte sind nachzutragen), dg = Dezigramm.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit folgenden Stoffen wiederholt: 97,0% Äthylen, 2,3% Isobutylen-C14, 0,2% N-Isopropyl-acrylamid mit 0,4% Methanol als Modifikator und 4,13 χ 10~4 Mol/l Di-tert.-butylperoxyd als Initiator. Die Zeit betrug 55 Minuten. Es wurden 7,2% Umsetzung und ein Mischpolymerisat mit folgenden Eigenschaften erhalten: Isobutylengehalt 1,2%, N-Isopropyl-acrylamidgehalt 1,5%, Schmelzindex 1,0, Trübung 6,5%.
Vergleichsbeispiel
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit folgenden Stoffen durchgerührt: 87,1 % Äthylen, 2,1 % Isobutylen-C14, 10,7% Propan als Modifikator und 2,1 χ 10"4 Mol/l Di-tert.-butylperoxyd als Initiator. Die Zeit betrug 65 Minuten. Es wurde eine 4%ige Umsetzung eines Mischpolymerisates mit folgenden Eigenschaften erhalten: Gehalt an Isobutylen 1%, Schmelzindex 22, Trübung 64%.
Wie hieraus zu entnehmen ist, sind Transparenz und Lichtdurchlässigkeit des nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Erzeugnisses gut.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde mit folgenden Stoffen durchgeführt: 89,9% Äthylen, 2,4% 4,4-Dimethyl-penten-1, 0,6% N-tert.-butyl-acrylamid mit 7,0% Methanol als Modifikator und 1,03 χ ΙΟ"3 Mol/l Di-tert.-butylperoxyd. Die Zeitdauer betrug 20 Minuten, die Umsetzung 4,8 Gewichtsprozent. Aus den Reaktionsverhältniisen von a-Olefinen und der EIementaranalase wurde die Polymerisatzusammensetzung zu 1,0% 4,4-Dimethyl-penten-l und 7,4% tert.-Butyl-acrylamid bestimmt. Es ergaben sich folgende Polymerisateigenschaften:
Schmelzindex 4,9
Modul 203 kp/cm2
Dichte 0,930 g/cm3
Streckgrenze 141 kp/cm2
Zugfestigkeit 348 kp/cm2
Kerbschlagzähigkeit 18,5 kp/cm2
Trübung 9%
Vergleichsversuch
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit folgenden Stoffen durchgeführt: 96,8% Äthylen, 3,1% 4,4-Dimethyl-penten-l mit 2,2 χ 10 J Mol/l Di-tert.-butyl-
peroxyd Die Zeitdauer betrug 55 Minuten, die Umsetzung 8,8 Gewichtsprozent. Entsprechend den Reaktivitätsverhältnissen von «-Olefinen (s. J. Polymer Sei., 61, 3 [1962]) wurde ein Gehalt des Polymerisates von 1% 4,4-Dimethyl-penten-l ermittelt. Das Polymerisat wies folgende Eigenschaften auf:
Schmelzindex 0,8
Modul 87,5
Dichte 0,925 g/cm3
Streckgrenze 112 kp/cm2
Zugfestigkeit 297 kp/cm2
Kerbschlagzähigkeit 24,7 kp/cm2
Trübung · ■ · 70%
Auf Grund der geringen Dehnung des Polymerisates vor dem Fließen wurde der Modul durch eine Extrapolation des Anfanges der Spannungsdehnungskurve auf einen Wert von 5% bestimmt.
Aus dem vorstehenden Beispiel ist zu entnehmen, daß die Einlagerung von N-tert.-butylacrylamid in einem Äthylen-Olenn-Mischpolymerisat eine Erhöhung der Steifigkeit, der Zugfestigkeit und der Transparenz bedingt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mischpolymerisate können allein oder in Mischung mit anderen thermoplastischen Polymerisaten zur Herstellung von Folien, Formen, Flaschen und ähnlichen Gegenständen benutzt. werden. Füllstoffe, Versteifungsmaterialien, wie Fasern und schäumende Agenzien, können bei gewissen Anwendungszwecken hinzugegeben werden. Eine weitere Einflußnahme auf die Eigenschaften der Endprodukte ist durch die Zugabe von Stabilisatoren und Pigmenten möglich, wodurch z. B. auch völlig verschiedene Farben erzielt werden können.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Mischpolymerisaten bei Drücken von 350 bis 4200 at und Temperaturen von 100 bis 4000C in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators und gegebenenfalls üblichen Modifikatoren, dadurch gekennzeichnet, daß solche Mengen an Monomeren eingesetzt werden, daß das Mischpolymerisat 70 bis 98,5% Äthylen, 1 bis 10 Molprozent eines a-äthylenisch ungesättigten Mono-Olefins mit 3 bis 18 C-Atomen und 0,5 bis 20 Molprozent eines Acryl- oder Methacrylamide der allgemeinen Formel

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von diaminmodifizierten Mischpolymerisaten aus alpha-Olefinen und alpha,beta-aethylenungesaettigten Monocarbonsaeuren
CH628914A5 (de) Gegen verfaerbung stabilisierte mischpolymerisathaltige mischung.
DE1645019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen mischpolymerisaten
DE1300249C2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus aethylen und vinylacetat
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1645022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen
DE1645019C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten
DE1645024B2 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenmischpolymerisaten
DE1645546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenmischpolymensaten Ausscheidung aus 1270819
DE1645022C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten
DE1645024C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten
DE1645025C (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenmischpolymensaten
DE1645026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten
DE1645018B2 (de)
DE1645025B2 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenmischpolymerisaten
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
AT224905B (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polymeren Styrolmischung
DE1745486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von AEthylen und Acrylsaeure
DE1040789B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1123112B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Styrolmischpolymeren
DE1520518C (de) Verfahren zur Herstellung von modifi zierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren
DE1694471B2 (de) Thermoplastische Massen
DE1569102B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2164017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen
DE1092657B (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von AEthylen