DE1644854C3 - Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten - Google Patents

Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten

Info

Publication number
DE1644854C3
DE1644854C3 DE1644854A DE1644854A DE1644854C3 DE 1644854 C3 DE1644854 C3 DE 1644854C3 DE 1644854 A DE1644854 A DE 1644854A DE 1644854 A DE1644854 A DE 1644854A DE 1644854 C3 DE1644854 C3 DE 1644854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
dispersion
propylene
weight
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644854B2 (de
DE1644854A1 (de
Inventor
James Brian Modbury Devon Peace (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acheson Industries Inc
Original Assignee
Acheson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acheson Industries Inc filed Critical Acheson Industries Inc
Publication of DE1644854A1 publication Critical patent/DE1644854A1/de
Publication of DE1644854B2 publication Critical patent/DE1644854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644854C3 publication Critical patent/DE1644854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(Io
Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Dispermcn von festen Schmicrmittelpartikeln und färbenn Pigmenlpartikeln in nichtv. l.irigen strömenden ägern.
Unter Dispersion ist ein System von sehr kleinen (15 ten Teilchen, die relativ voneinander getrennt und einem strömenden oder flüssigen Medium suspenirt sind, zu verstehen. Diese Dispersion kann flüssig sein oder die Form eines Konzentrates oder einer Paste haben.
Seit vielen Jahren werden Dispersionen von festen Schmiermitteln in öl und anderen nichtwäßrigen Trägern für die verschiedensten Schmierzwecke hergestellt. Solche Dispersionen sind zwar prinzipiell für bestimmte Zwecke geeignet; doch gibt es eine Reihe von in Betracht kommenden Einsatzgebieten, für die ein Einsatz der Dispersionen ausscheidet, weil die Schmiermittelpartikeln sich bei gewissen Anwendungen zusammenballen und vom Trägermedium abtrennen. Die Neigung zum Absetzen oder die mangelnde Stabilität ist bei hohen Arbeitstemperaturen ein ständiges und ernstes Problem. Um die Stabilität dieser Schmiermitleldispersionen zu verbessern, sind verschiedene Stabilisierungsmittel und Herstellungsverfahren vorgeschlagen worden, doch hat keiner dieser Lösungsvorschläge zu einem wirklich befriedigenden Ergebnis geführt, und viele davon sind unzureichend. Ebenso entspricht die Herstellung von Pigmentdispersionen einer alten Technik. Hierbei treten die gleichen Schwierigkeiten auf, nämlich die Gefahr des Zusammenballens und Abtrennens der Pigmente aus dem Trägermedium. Wie für die Dispersion fester Schmiermittel sind auch für dieses Gebiet verschiedene Stabilisierungsmittel und Bearbeitungsmethoden zur Behebung dieser Schwierigkeiten empfohlen worden, doch kein Vorschlag führte zu einem vollständig befriedigenden Ergebnis. So sind z. B. eine Vielzahl von oberflächenaktiven Substanzen, wie organische Amine, Celluloseether, Metailnaphthenate, Metallseifen u. dgl. ebenso wie die gebräuchlichen oberflächenaktiven Substanzen, wie Phenolkondensate u. dgl., eingesetzt worden. Typisch für die bekannten, aber unbefriedigenden Verfahren zur Herstellung stabiler Graphitdispersionen sind die in den USA.-Patcntschriftcn 1 732 221 und 2 345 198 offenbarten. In der zuerst genannten Palentschrift werden mehrwertige Metallseifen oder Metallsalze von Fettsäuren als Stabilisator für die Graphitparlikeln in Ölen empfohlen, in der zuletzt genannten Aluminiumseifen. Seit dem Bekanntwerden dieser Patentschriften sind viele Stabilisierungsverfahren unter Verwendung der gebräuchlichen oberflächenaktiven Substanzen entwickelt worden, ohne zu einem befriedigenden Ergebnis zu führen.
Andere Erfinder haben verschiedene Verfahren zur Herstellung stabiler Graphit-Kohlenwasserstoff-Dispersionen vorgeschlagen. So offenbart die USA.-Patentschrift 1 276 879 die Dispergierung von Graphit durch intensives Mischen mit einem niedermolekularen Polybutadien als Dispergiermittel, in Verbindung mit einem Stabilisator, wie Lecithin oder einem sulfonierten Mineralöl, unter Bildung einer verdünnbaren, stabilen Dispersion von Graphit in einem Kohlenwasserstoff. Hin ähnliches Verfahren ist in der britischen Patentschrift 795 957 beschrieben. Hiernach werden die Graphitpartikeln auf Walzen mit verschiedenen Kohlenwasserstoff-Polymerisaten als Dispergiermittel behandelt und dann das polymere Material entfernt, 7. B. durch Destillation mit einem flüchtigen Kohlenwasserstoff. Die so hergestellte Graphitdispersion ist weitgehend frei von Stabilisierungsmitteln.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren bleiben bei der vorliegenden Erfindung die polymeren Stabilisierungsmittel durch Oberflächenkräfte fest an den Graphitpartikeln gebunden und bilden stabili-
sierte Graphitpartikeln, die in einem flüssigen KohlenwasserstofTträger lange Zeit auch unter ungünstigen Bedingungen suspendiert bleiben.
Im Gegensatz zu der bisher üblichen Weise, pigmentierte, nichtwäßrige flüssige Dispersionen herzustellen, ist gefunden worden, daß bei den hierin offenbarten Stabiiisierungsmitteln außerordentlich stabile Dispersionen feinteiliger Materialien der oben beschriebenen Art hergestellt werden können ohne Zusatz der normalerweise ungeeigneten oberflächenaktiven Substanzen und ohne das umständliche und nicht befriedigende Einwalzen.
Die neuen polymeren Substanzen, die als hervorragend geeignete Stabilisierungsmittel gefunden wurden, sind Polymerisate des Polymethylentyps mit einer gesättigten Kohlenwasserstoffkette, bei der ein Teil der Wassei Stoffatome durch Methyigruppen ersetzt ist, so daß im Durchschnitt auf jedes vierte C-Atom der Kette ein .Methylsubstiluent kommt, sowie Polymerisate des gleichen Typs, die neben den Methylsubstituenten gelegentlich auch Diengruppen als Substituenten tragen. Wenn sowohl Methyl als auch Diengruppen als Substituenten anwesend sind, sollte der Substitutionsgrad so sein, daß auf je vier C-Atome der Hauptkette ein Subslituent kommt.
Gegenstand der Erfindung sind stabile Dispersionen fester Schmiermittel und Pigmente, bestehend aus
A) 0,001 bis 75 Gewichtsprozent — bezogen auf das Gewicht der Dispersion — eines festen, feinteiligen Materials aus
1. Molybdändisulfid, Wolframdisulfid. Bornitrid, Bleisulfid und Graphit als schmierwirksume Partikeln, oder
2. Titandioxid, Ruß, Talk und Glimmer als Pigment- und Füllstoffpartikeln.
B) 5 bis 100 Gewichtsprozent — bezogen auf das feinteilige Material eines Stabilisators aus einem Polymcthylen-Polymerisat mit gesättigter Hauptkette, wobei dieses
l.aus einem Äthylen Propylen-Copolymerisal mit Mcthylscitenketten, in welchen auf je 4 C-Atome der Hauptkette eine Mclhylgruppc kommt,
2. Terpolymcrisalen des Äthylens. I'ropylens und nicht konjugierten Dienen mit Dien- und Methylseitcnkettei:, in welchen auf je 4 C-Atome der Hauptkette eine Seitenkette kommt, oder
3. Mischungen dieser Co- und Tcrpolymerisale aufgebaut ist und eine Viskosität von mindestens 10 Poise aufweist, und
C) einem flüssigen Träger.
Die Elastomeren, die durch Copolymerisation \on Äthylen und Propylen erhalten werden, also die an sich bekannten Äthylcn-Propylen-Copolymerisaie, sind als Stabilisierungsmittel besonders gut geeignet. Irin bevorzugtes Copolymerisat ist ein solches, in welchem die beiden Monomeren in äquimolarcn Anteilen vorliegen. Diese Polymerisate können nach dem im USA.-Patent 3 300 459 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Andere geeignete Polymerisate dieses Typs sind Elastomere oder Tcrpolymerisate, hergestellt durch Additionspolymerisation von Äthylen und Propylen mit einem kleinen Anteil eines nichtkonjugierten Diens, allgemein bezeichne1, als Äthylen-Propylen-Terpolymerisat oder Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisat. Verschiedene Diene mit nichtkonjugierter Doppelbindung sind zur Herstellung dieser Terpolymerisate eingesetzt worden, wie Cyclopentadien, 1,4-Hexadien, Methylennorbornen u. dgl.
Selbstverständlich gibt es noch eine ganze Anzahl von Dienen mit nichtkonjugierter Doppelbindung, wie der Fachmann weiC; die Wahl der Monomeren ist nicht kritisch.
ίο Ein für die Erfindung geeignetes Terpolymerisat ist z. B. ein solches, das durch Polymerisation von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien erhalten wird. Ein solches Terpolymerisat, das sich als besonders geeignet erwies, enthielt 53 Gewichtsprozent Äthylen und hatte etwa 1 bis 5% Doppelbindungen. Ebenso zur Herstellung einer stabilen Dispersion geeignet sind ferner Produkte, die durch partielle Depolymerisation der oben beschriebenen Äthylen-Propylen-Co- und Ter-Polymerisate erhalten werden.
Diese partiell depolymerisierten Materialien können nach der gebräuchlichen Technik hergestellt werden, z. B. aus hochmolekularen Co- oder Ter-Polymerisaten, die einer Hitzebehandlung in inerter Atmosphäre unterworfen werden (wie im britischen Patent 1001455 beschrieben), oder in Gegenwart eines Ketienabbruch-Katalysators, mit oder ohne Kneten der heißen Polymerisatmasse. Die Depolymerisation kann so ausgeführt werden, daß die polymere Struktur chemisch auf keine andere Weise als durch Ketlenabbruch verändert wird, wodurch ein Produkt niedrigen Molekulargewichtes und niedriger Viskosität gleicher Struktur wie das Ausgangsmaterial erhalten wird. Die Depolymerisation wird so weit getrieben, bis ein Produkt der gewünschten Viskosität vorliegt.
Die resultierenden niedermolekularen Polymerisate können durch Viskositätsmessung und Infrarotspektfum geprüft werden, um festzustellen, ob sich die Grundsiruktur nicht geändert hat.
Fs ist gefunden worden, daß diese partiell depolymensiertcnÄthylen-Propylen-Copolymensate und Terpolymerisate oder Mischungen davon die geeigneten Stabilisierungsmittel sind, weil die Materialien mit niedriger Viskosität schneller bearbeitet und gehandhabt werden können und den Endprodukten keine /u hohe Viskosität verleihen.
Die Viskositäten der geeignetsten Stabilisierungsmittel liegen im Bereich von etwa 50 Poise bis etwa 500 Kilopoisc. Allgemein gesagt, kann die Viskosität schwanken von etwa 10 Poise bis zu einem Höchsiwert, der dort seine Grenze hat. wo das Polymerisat in den üblichen Kautschukverarbeitungsvorrichtungen nicht mehr verarbeitbar ist. d h.. die obere Grenze liegt bei einer Mooney-Viskositüt 100 (ML 1 ■ 4) bei 100 C. Hiermit ist eine Viskosität von 100 Mooncy gemeint, bestimmt bei 100 C unter Verwendung eines großen Rotors, einer Heizzeit von 1 Minute, wobei nach A Minuten abgelesen wurde.
Die Menge Stabilisierungsmittel, die zur Herstellung zufriedenstellender Dispersionen erforderlich ist. ändert sich mit der Größe und der An der /u dispcrgicrenden Partikeln und dem Charakter de> Dispergiermediums. Im allgemeinen können gute Dispersionen mit einer kleinen Menge Stabilisierungsmittel von etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Partikeln, erhalten werden. Geeignete Dispersionen sin·.: auch mit größeren Mengen Slubüisiu! tiiu'smilleln, bis zu etwa HK) Gewichtsprozent. erhalten worden. Für die meisien Pigmente oder CIc is; eir >c
hoher Anteil nicht erforderlich, und gute Dispersionen können mit kleineren Mengen erhalten werden, mit dem Vorteil geringerer Materialkosten und leichterer Verarbeitbarkeit. Die bevorzugten Verhältnisse von Stabilisator zu Pigmenten liegen zwischen etwa 10 und 75 Gewichtsprozent.
Die Graphitpartikeln, die zur Herstellung stabiler Dispersionen in flüssigem Öl gemäß dieser Erfindung geeignet sind, sind entweder aus natürlichem Graphit oder aus im elektrischen Ofen hergestelltem Graphit. Die Gn>?hittype, die eingesetzt wird, ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, sondern hängt nur ab vom Endzweck, für den die Graphitdispersion gedacht ist. Zum Beispiel werden die besten Schmiercigenschaften erhalten, wenn hochreiner (99%iger) Graphit aus dem elektrischen Ofen, Ofenruß, mit einem der bekannten Schmieröle verwendet wird.
Die festen Partikeln, die in die stabile Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden können, sind feste Schmiermittel, Pigmente und Füllstoffe. Die festen Schmiermittel umfassen Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Bornitrid, Bleisulfid und Graphit. Zu den Pigmenten und Füllstoffen, die sich gut dispergieren lassen, gehören Ruß (sowohl die feineren Kanalruße als auch die gröberen Thermalruße), Titandioxyd, Talk, Glimmer u. dgl.
Die Größe der feinteiligen Materialien sollte im allgemeinen unter 149 Mikron liegen (also ein US.-Standard-Sieb Nr. 100 nicht mehr passieren). Für Schmierzwecke sind solche Dispersionen ;im geeignetsten, die feste Schmierpartikeln einer Größe unter 75 Mikron enthalten. Um die beste Farbenwirkung zu erzielen, verwendet man zweckmäßigerweise Pigmentdispersionen mit einer Partikelgröße enter 10 Mikron. Um jegliches Absetzen auszutchalten, ist es wesentlich, daß die Partikelgröße etwa 1 Mikron beträgt oder darunter liegt.
Obwohl die polymeren Materialien dieser Erfindung in erster Linie als Stabilisierungsmittel geeignet sind, kann während des Mischens Zerteilung der Schmier- oder Pigmentpartikeln, insbesondere der Aggregate dieser Partikeln, bei sehr heftigem Mischen in begrenztem Umfang stattfinden.
Das bevorzugte Verfahren zur Bildung stabiler Dispersionen gemäß der Erfindung wendet eine Technik an, bei der hochprozentige Dispersionen entstehen, also solche, die im allgemeinen 10 bis 75 Gewichtsprozent Partikeln in einem flüssigen Träger enthalten, doch kann dies über einen weiten Bereich variiert werden. Der Träger ist ein im wesentlichen organisches Material, für gewöhnlich Erdöl, aber auch andere Träger haben sich als zufriedenstellend erwiesen, einschließlich pflanzlicher Öle, wie Rübsamen-Öl, flüssige Kohlenwasserstoffe, wie aliphatische und aromatische Erdölfraktionen u. dgl. Diese hochprozentigen Dispersionen oder Konzentrate werden gewöhnlich durch Zugabe von Flüssigkeit auf einen Partikelgehalt von etwa 0,001 bis etwa 15°,0 verdünnt. Das Verdünnungsmittel kann das gleiche Material sein, das als Träger des Konzentrates verwendet wurde, oder hiermit mischbare Materialien, wie andere Erdöle oder Ölgemische, Fette, flüssige Kohlenwasserstoffe u. dgl.
Der Fachmann sieht daraus, daß der jeweils verwendete Träger bzw. die Träger sehr verschiedener Natur sein können und die Wahl desselben nicht kritisch ist.
Es sind verschiedene Prüf methoden zur Bestimmung der Stabilitäiscigenschaften von Pigment-Öl-Dispersionen vorgeschlagen worden, wie Langzeit-Lagerungsversuche (verschieden lange Zeiten unter verschiedenen Lagerungsbedingungen), Langzeit- Verwendungsprüfungen usw. Es ist gefunden worden, daß geeignete Vergleichswerte im Labor innerhalb nicht allzu langer Zeit erhalten werden können, wenn man zwei standardisierte Teste, die bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden, anwendet. Diese Teste werden nachstehend beschrieben.
Heiß-Öl-Stabilitäts-Test
Die Pigment-Öl-Dispersion wird mit einer Reihe bestimmter öle auf einen Gehalt von etwa 0,2 °/0 gleichmäßig verdünnt. Die verdünnte Dispersion wird in einem Glasgefäß von 36 g Inhalt bei einer Temperatur von 160 ± 2;C 20 Stunden in einem Ofen belassen. Nach dieser Zeit wird die Dispersion visuell bei 1600C und mikroskopisch bei Raumtemperatur
ao geprüft, um ihre Stabilität bei extremer Temperatur zu bestimmen.
Die visuelle Prüfung wird durchgeführt, indem ein Metallspatel 2,54 cm tief in das heiße Material getaucht und wieder herausgezogen wild, ohne daß dabei
as das Muster gerührt oder stärker gestört würde. Der Ölfilm auf dem Spatel wird betrachtet. Wenn der Film gefärbt und opak ist, läßt man das Muster abkühlen und prüft unter dem Mikroskop, wobei Rühren und Einwirkung von Scherkräften soweit wie möglich vermieden wird. Wenn keine Aggregate oder Aggregate von nur wenigen Partikeln gefunden werden, ist das Material annehmbar, aber die Anwesenheit von Ketten ausgedockter Partikeln zeigt unzureichende Stabilität. Die Stabilität kann allein mit dem Spateltest als unbefriedigend bewertet werden, wenn der Film klar ist, was Ausflockung und Absetzen praktisch aller Partikeln anzeigt.
Nachgeahmte Praxis-Teste
Die Pigment-Öl-Dispersion wird mit einer Reihe von bestimmten Ölen gleichmäßig auf einen Feststoffgehalt von etwa 0,2 Gewichtsprozent verdünnt. Zu der verdünnten Dispersion wird l°/0 Wasser zugegeben und erhitzt, auf einer Temperatur von 120 ± 1 C gehallen und täglich geprüft.
Die tägliche Prüfung bestellt in dem oben beschriebenen Spateltest. Die Zeit in Tagen ist daran erkennbar, daß der Ölfilm klar ist; diese Zeit wird als »Hallbarkeit« in Tagen angegeben. Dieser Test zeigt die Eignung der Dispersion im praktischen Gebrauch.
Die Öle, mit denen bei diesem Test verdünnt wird, haben eine bestimmte Wirkung auf das erhaltene Ergebnis. In den Bewertungstesten der Stabilisatoren gemäß dieser Erfindung wurden mehr als dreißig im Handel befindliche gereinigte Öle und für Verbrennungsmotoren zugelassene Öle als Verdünnungsmittel bei diesen Hochtemperaturen verwendet. In dieser Beschreibung wird jedoch nur von den Ergebnissen berichtet, die mit drei Ölen, die beispielhaft für drei :iuf die Ausflockung wirkende Grade sind, erhalten wurden:
Öl A — ein mit Lösungsmittel raffiniertes neutrales Kohlenwasserstofföl mit normalen Ausfiockungseigenschäften (500 SSU bei38cC).
Öl B — ein Miltclöl mit mittlerem Gehalt an Zusätzen, das für Verbrennungsmotoren geeignet ist und auf die Ausflockung in hohem Maße wirkt.
7 8
Öl C — ein Schweröl mit hohem Gehalt an Zu- Beispiel V
sätzen, für Verbrennungsmotoren mit Eigenschaften,
die die Ausflockung in außerordentlich starkem Maße Es wurde eine Dispersion wie im Beispiel IV herhervorrufen, gestellt, ausgenommen, daß als polymerer Stabilisator
Die Prüfergebnisse, die in dieser Beschreibung 5 ein Äthylcn-Propylcn-Copolymerisat einer Viskosität
wiedergegeben sind, beruhen auf Testen mit diesen über 100 000 Kilopoise eingesetzt wurde, und zwar
drei Ölen und geben eine Bewertung der besseren in einer Menge von 15 Teilen. Das Copolymerisat mit
Stabilisierfähigkeit der Stabilisatoren dieser Erfindung einem Älhylen-Propylen-Verhältnis von etwa 1 : 1
unter den verschiedensten Einsatzbedingungen. Die ist das Ausgangsmalerial, das zur Herstellung des
Ergebnisse, die aus Bewertungstesten mit anderen io partiell depolymerisierten Copolymerisate, das im
Ölen erhalten wurden, stellen Vcrgleichswerte dar. Beispiel I verwendet wurde, diente.
Die Ergebnisse, die mit dieser Dispersion erhalten
Beispiel 1 wurden, sind in der Tabelle wiedergegeben.
100 Teile Molybdändisulfid einer durchschnittlichen i5 B e i s ρ i e I Vl
Partikelgröße unter 1 Mikron wurden in einen zwei- tine Dispersion wurde "->'je im Beispiel 111 her-
armigen Innenmischer zusammen mit 15 Teilen eines gestellt, ausgenommen, daß 15 Teile eines partiell dp-
partiell depolymerisierten Äthylen Propylen-Copoly- polymcrisierten Äthylen-Propylen-Copolymerisats
merisals einer Viskosität von 110 Kilopoise, das als einer Viskosität von 110 Kilopoise und ein Verschnitt
A<|O-2--ngsmaterial für das Copolymerisat des Bei- 20 von Erdölen (etwa 50°/„ eines Öls 150 SSU bei 38'C
spiels V verwendet wurde, gegeben. Diese Masse, die und 50°/0 eines Öls 500 SSU bei 38°C) verwendet
die Konsistenz einer steifen Paste hatte, wurde 6 Stun- wurden. Die Ergebnisse, die mit dieser Dispersion
den gemischt. Am Ende dieser Zeit wurden Ü0 Teile erhalten wurden, gibt die Tabelle wieder,
eines neutralen Erdöls (500 SSU bei 38C) der .
Mischung in kleinen Anteilen zugegeben, wobei 25 Beispiel
zwischen den einzelnen Zugaben gemischt und am 100 Teile Graphit (Ofenruß, 99°/0Graphitkohlen-Schiuß der Zugabe noch weitere 15 Minuten gemischt stoff, Oberfläche 115 m2/g) wurden in einen doppelwurde, um die Homogenität der Dispersion sicher- armigen Innenmischer mit 100 Teilen eines partiell zustellen. Die Dispersion bildete nach Entleeren aus depolymerisierten Äthylen-Propylen-CopolymerisatE dem Mischer eine viskose Flüssigkeit, die durch Vcr- 30 einer Viskosität von 50 Kilopoise zusammen gegeben, dünnen mit Testölen und Unterwerfen dieser Ver- Das Äthylen-Propylen-Verhältnis dieses Copolymeridünnungen dem Heiß-öl-Stabilitätstcsl und dem sats betrug etwa 1 : 1 und hatte eine Ausgangsviskosität Praxis-Test bewertet wurde. Die Ergebnisse dieser vor dem Depolymcrisieren von über 100 000 Kilo-Teste gibt die Tabelle wieder. poise. Die Masse, die die Konsistenz einer steifen Paste . 35 hatte, wurde 6 Stunden gemischt. Dann wurden
BeisPlel " 80 Teile eines neutralen Erdöls (500 SSU bei 38 C)
Eine konzentrierte Dispersion von Molybdän- der Mischung in kleinen Anteilen zugegeben, nach
disulfid in Öl wurde hergestellt wie im Beispiel I. Es jeder Zugabe gemischt und am Schluß der Zugabe
wurden aber 15 Teile partiell depolymerisicrtes Äthy- weitere 15 Minuten gemischt, um die Homogenität
len-Propylen-Copolymerisat einer Viskosität von 40 der Dispersion zu gewährleisten. Nach Entfernen der
52 Kilopoise eingesetzt. Die anderen Bestandteile und Dispersion aus dem Mischer bildete sie eine viskose
die Bcarbcilungsbcdingungen waren die gleichen wie Flüssigkeit, die durch Verdünnen mit den empfohlenen
im Beispiel 1. Die Ergebnisse dieses Beispiels gibt Ölen und Unterwerfen dieser Verdünnungen dem
ebenfalls die Tabelle wieder. Heiß-Öl-Stabilitäts-Test und dem Praxis-Test bewertet
. . ,„ 45 wurde. Die Ergebnisse dieser Tests gibt die Tabelle
Beispiel 111 w.eder.
Eine weitere Dispersion wurde, wie im Beispiel 1 Beispiel VIII
beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß das partiell depolymerisierle Äthylen-Propylen-Copolymeri- Eine konzentrierte Graphit-Dispersion in Öl wurde sat eine Viskosität von 0,12 Kilopoise hatte und 20 Teile 50 wie im Beispiel VIl hergestellt, ausgenommen, daß die Erdöl gleichzeitig mit dem Copolymerisat in den Menge partiell depolymerisierten Äthylen-Propylen-Mischer gegeben \vurde. Nach 6stündigem Mischen Copolymerisats auf 57 Teile reduziert wurde. Die wurde weiteres Öl wie im Beispiel 1 zugegeben. Die anderen Bestandteile und die Verarbeitungsbedin-Ergebnisse gibt die Tabelle wieder. gungen waren die gleichen. Die Ergebnisse gibt die
η ....... 55 Tabelle wieder.
Beispiel IV
. . „··,,,. B e i s ρ i e 1 IX
Eine andere Dispersion wurde wie im Beispiel 111
hergestellt, ausgenommen, daß als Stabilisierungs- Eine weitere Dispersion wurde wie im Beispiel!
mittel 15 Teile Äthylen-Propylen-Terpolymerisat einer hergestellt, ausgenommen, daß der Graphit-Ofenruf:
Viskosität von etwa 100 000 Kilopoise verwendet 60 einen größeren Teilchendurchmesser hatte (Ober
wurden, das 53 °/0 Äthyleneinheiten enthielt und zu bis fläche 95 m2/g) und das partiell depolymerisiertf
3 °/0 ungesättigt war, herrührend vom Dienmonomeren, Äihylen-Propylen-Copolymerisat eine Viskosität vor
nämlich 1,4-Hexadien, und 30 Teile Erdöl gleichzeitig 9 Kilopoise aufwies und nur 40 Teile davon verwende
mit dem Polymerisat dem Mischer zugegeben wurde. wurden und in 20 Teilen Erdöl gleichzeitig mit den
(Das Polymerisat ist unter dem Handelsnamen 65 Copolymerisat in den Mischer gegeben wurden. Nacl
»Nordel 1040« erhältlich.) Die Ergebnisse, die mit 6stündigem Mischen wurde weiteres öl, wie im Bei
dieser Dispersion erhalten wurden, gibt die Tabelle spiel VIl beschrieben, zugegeben. Die Ergebnisse sin«
wieder. in der Tabelle dargestellt.
Beispiel X
Eine weitere Dispersion wurde, wie im Beispiel IX beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß als Stabilisierungsmittel 30 Teile Äthylen-Propylen-Terpolymerisat einer Viskosität über 100 000 Kilopoise eingesetzt wurde, das etwa 53% Äthylen enthielt und zu 2 bis 3°/0 ungesättigt war, herrührend von Dien, nämlich 1,4-Hexadien, und 30 Teile Erdöl dem Mischer gleichzeitig mit dem Terpolymerisat zugegeben wurden. Das Terpolymerisal (im Handel befindliche Nordcl 1040,) halte ein spezifisches Gewicht von 0,85, einen Brechungsindex von 1,481 bis 1,484 und einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 2,3 · 10 ' (1C) '. Die Ergebnisse, die mit dieser Dispersion erhalten wurden, sind in der Tabelle dargestellt.
gangsmaterial, das zur Herstellung des partiell depoly merisierten Copolymerisat im Beispiel VII verwende wurde. Die Ergebnisse, die mit dieser Dispersioi erhalten wurden, sind in der Tabelle dargestellt. 5
Beispiel XIl
Eine Dispersion wurde, wie im Beispiel IX be schrieben, hergestellt, ausgenommen, daß 40 Teili
ίο partiell depolymerisiertcn Äthylen-Propylen-Copoly merisals einer Viskosität von 45 Kilopoise verwende wurden und das Öl ein Gemisch von neutralen Erd ölen war (etwa 50% eines Öls von 150 SSU bei 38 C und 50% eines Öls von 500 SSU bei 38 C). Die er haltene Dispersion wurde bewertet und die Ergcbniss( in der Tabelle aufgenommen.
Beispiel XI
Eine Dispersion wurde, wie im Beispiel X beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß als polymerer Stabilisator 30 Teile eines Äthylen-Propylen-Copolymerisats einer Viskosität über 100 000 Kilopoise eingesetzt wurden. Das Copolymerisat hatte ein Äthylen-Propylen-Verhältnis von etwa 1:1. Es war das Aus-Beispiel XIII
Es wurde eine Dispersion wie im Beispiel IX beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß das partiel depolymerisierte Äthylen-Propylcn-Copolymerisat ein« Viskosität von 55 Kilopoise hatte und davon 40 Teile eingesetzt wurden. Die Ergebnisse, die diese Dispersion erbrachte, gibt die Tabelle wieder.
öl A
Hcißöl-Slabilitäts-Test
Praxis-Test
Tage bis zum
Versagen Öl B
Heißöl-
Stabilitäts-
Tesl
Praxis-Test
Tage bis zum
Versagen
Öl C
Hcißöl-Stabilitäts-Test
Praxis-Test
Tage bis zum
Versagen
Beste im Handel erhältliche
MoS2-Dispersion
Beispiel I
Beispiel II
Beispiel 111
Beispiel IV Beispiel V
Beispiel VI
Beste im Handel erhältliche
Graphitdispersion
Beispiel VII
Beispiel VIII
Beispiel IX
Beispiel X
Beispiel XI
Beispiel XII
Beispiel XIII
versagt gut gut gut gut gut gut
versagt
gut
gut
gut
annehmbar annehmbar
gut
gut
über
über
24
16
28
10
über über über
28 über
28 über gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
versagt
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
über 28
über 28
über 28
über 28
über 28
über 28
28
über 28
über 28
über 28
über 28
über 28
28
über 28
versagt
annehmbar
annehmbar
versagt
gut
annehmbar gut
versagt versagt versagt
annehmbar versagt versagt
annehmbar gut
28
12
16
10
11
11
10
Diese Tabelle zeigt eindeutig die bessere Stabilität der Dispersionen, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, gegenüber defl besten im Handel erhältlichen Öl-Molybdändisulfid bzw. Öl-Graphit-Dispersionen. Diese Überlegenheit zeigt sich in dem stetigen deutlichen Ansteigen der Haltbarkeit im Praxis-Test. Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung schneiden auch in den meisten Ölen beim Heißöl-Stabilitätstest deutlich besser ab. Dieser Test ist be sonders scharf im Öl C, und es war außerordentlich schwierig, wenn nicht unmöglich, im Anmeldezeitsunkt Molybdändisulfid-Öl- bzw. Graphit-Öl-Disperiionen herzustellen, die den Tesi in diesem öl beitehen. Die besseren Ergebnisse, zu denen die voriegende Erfindung führt, zeigen sich in der Tatsache, laß eine ganze Reihe der erfindungsgemäöen Dispersionen auch unter den extremen Bedingungen stabil bleiben.
Ebenso befriedigende Dispersionen wurden mit Molybdändisulfid mit größeren Teilchen Teilchendurchmessern sowie natürlichen Graphitflocken und aliphatischen Erdölen, aromatischen Erdölen und Polypropylenglykol als Trägerflüssigkeiten erhalten.
Beispiel XIV
Es wurde eine Dispersion durch Mischen von Bornitridpartikeln in einer Kugelmühle mit partiell depolymerisiertem Äthylenpropylen-Copolymcrisat cinsr Viskosität von 50 Kilopoise und einem neutralen Erdöl (500 SSU bei 38°C) hergestellt. Diese Dispersion war, frisch hergestellt, zufriedenstellend und ebenso.
nachdem
hatte.
sie den Heißöl-Stabilitätstest durchlaufen
Beispiel XV
Es wurden Dispersionen, wie im Beispiel XlV beschrieben, hergestellt, unter Verwendung folgender Pigmente:
A. Titandioxyd,
B. Kanalruß,
C. Thermalruß,
D. Talk,
E. Bleisulfid,
F. Glimmer.
Alle diese Dispersionen zeigten sich in bezug auf Qualität und Stabilität zufriedenstellend.
Beispiel XVl
Es wurde eine Dispersion, wie im Beispiel XIV beschrieben, unter Verwendung von Wolframsulfidpartikeln hergestellt. Es wurde eine gute Dispersion erhalten, die den Heißöl-Stabilitätstest erfolgreich passierte.
Beispiel XVIl
Eine geeignete Dispersion kann auch hergestellt werden, wenn man, wie im Beispiel X beschrieben, vorgeht, ausgenommen, daß das Terpolymerisai ein ίο Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisat ist, das folgende Eigenschaften aufweist:
Mooney-Viskosität (ML-4 bei
100GC) 60,
Spezifisches Gewicht 0,865
Flüchtige Bestandteile (% maximal) 1,0
Jodzahl 10
(Dieses Terpolymerisat ist
»Royalene 301« im Handel).
unter dem Namen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stabile Dispersionen fester Schmiermittel und Pigmente, bestehend aus
A) 0,001 bis 75 Gewichtsprozent — bezogen auf das Gewicht der Dispersion — eines festen, feinteiligen Materials aus
1. Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Bornitrid. Bleisulfid und Graphit als schmierwirksamen Partikeln, oder
2. Titandioxid, Ruß, Talk und Glimmer als Pigment- und Füllstoffpartikeln,
B) 5 bis 100 Gewichtsprozent — bezogen auf das '5 feinteilige Material eines Stabilisators aus einem Polymethylen-Polymerisat mit gesättigter Hauptkette, wobei dieses
1. aus einem Äthylen-Propylen-Copolymerisat 3a mit Methylseitenketten, in weichen auf je 4 C-Atome der Hauptkette eine Methylgruppe kommt.
2. Terpolymerisaten des Äthylens, Propylens und nichtkonjugierten Dienen mit Dien- a5 und Methylseitenketten, in weichen auf je 4 C-Atome der Hauptkette eine Seitenkette kommt, oder
3. Mischungen dieser Co- und Terpolymerisate aufgebaut ist und eine Viskosität von mindestens 10 Poise aufweist, und
C) einem flüssigen Träger.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feinteiliges Material (A) ein Molybdänsulfid einer Partikelgröße unter 149 Mikron, vorzugsweise unter 75 Mikron, enthält.
3. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das feinteilige Material in einer Menge von 0,001 bit. 15 Gewichtsprozent enthält.
4. Dispersion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator (B) ein Polymethylen-Polymerisat einer Viskosität zwischen 50 Poise und 500 Kilopoise enthält.
5. Dispersion nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Stabilisator (B) in einer Menge von 10 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das feinteilige Material (A), enthält.
6. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator (B) ein Copoly- .'.o merisat mit äquimolaren Mengen Äthylen und Propylen oder ein Terpolymerisat von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien, das etwa 53°/0 Äthyleneinheiten und 1 bis 5°/0 Ungesättigtheit aufweist, enthält. ;i5
DE1644854A 1967-05-09 1968-02-27 Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten Expired DE1644854C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US637088A US3384580A (en) 1967-05-09 1967-05-09 Graphite dispersions
US644832A US3384581A (en) 1967-05-09 1967-06-09 Solid lubricant and pigment dispersions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644854A1 DE1644854A1 (de) 1970-07-30
DE1644854B2 DE1644854B2 (de) 1973-11-29
DE1644854C3 true DE1644854C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=27092755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644854A Expired DE1644854C3 (de) 1967-05-09 1968-02-27 Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3384580A (de)
BE (1) BE711437A (de)
DE (1) DE1644854C3 (de)
ES (1) ES353412A1 (de)
FR (1) FR1566428A (de)
GB (1) GB1205333A (de)
NL (1) NL6803737A (de)
SE (1) SE354480B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223561A (en) * 1967-02-22 1971-02-24 British Petroleum Co Improved thickeners and lubricating compositions containing them
GB1219184A (en) * 1967-04-01 1971-01-13 Ruhrchemie Ag Process for the preparation of catalysts
GB1438215A (en) * 1974-05-08 1976-06-03 Lonz Ltd High temperature lubricant
US4096076A (en) * 1976-01-29 1978-06-20 Trw Inc. Forging compound
US4094799A (en) * 1976-12-20 1978-06-13 Atlantic Richfield Company Solid particles-containing lubricating oil composition and method for using same
US4128486A (en) * 1977-01-27 1978-12-05 Combustion Engineering, Inc. Lubricant for high temperature nuclear service
US4281528A (en) * 1978-07-27 1981-08-04 Trw Inc. Process for isothermally shaping a titanium-containing metal workpiece
DE2905955C2 (de) * 1979-02-16 1982-06-09 Jürgen 8858 Neuburg Hoppe Verwendung einer pulverförmige staubbildende Teilchen und eine gegenüber staubbildenden Teilchen gute Abdhäsionseigenschaften aufweisende organische Verbindung enthaltenden Komposition als staubfreies Puderungs- und Trennmittel
US4434064A (en) 1981-05-04 1984-02-28 Atlantic Richfield Company Graphite dispersion
US4372861A (en) * 1981-05-04 1983-02-08 Atlantic Richfield Company Graphite dispersion
US4417991A (en) * 1982-09-15 1983-11-29 Atlantic Richfield Company Graphited gear oils
US4616060A (en) * 1983-12-27 1986-10-07 Ford Motor Company Windshield wiper material
US4634545A (en) * 1985-03-07 1987-01-06 Superior Graphite Co. Railroad track lubricant
US4645791A (en) * 1985-06-24 1987-02-24 Ford Motor Company Environmentally durable elastomer composition with excellent low temperature dynamic properties
CH665847A5 (de) * 1985-10-02 1988-06-15 Lonza Ag Verfahren zum suspendieren von festschmierstoffen.
CH669129A5 (de) * 1986-04-04 1989-02-28 Lonza Ag Schmierstoffsystem fuer blech- und profilwalzwerke.
US4715972A (en) * 1986-04-16 1987-12-29 Pacholke Paula J Solid lubricant additive for gear oils
US5271854A (en) * 1986-09-23 1993-12-21 Lonza Ltd. High temperature lubricant containing carboxylated styrene-butadiene latex
CH674164A5 (de) * 1987-09-29 1990-05-15 Lonza Ag
CH674096A5 (de) * 1988-01-19 1990-04-30 Lonza Ag
CH674477A5 (de) * 1988-03-30 1990-06-15 Lonza Ag
US4973517A (en) * 1988-08-04 1990-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrillated tape
US5099667A (en) * 1989-06-16 1992-03-31 Lonza Ltd. System for suspending and applying solid lubricants to tools or work pieces
US5180509A (en) * 1989-10-10 1993-01-19 Jacobs Norman L Metal-free lubricant composition containing graphite for use in threaded connections
EP0448944B1 (de) * 1990-03-26 1994-09-14 Lonza Ag Verfahren und Einrichtung zum intervallweisen Versprühen einer Schmiermittel-Suspension
AT9168U1 (de) * 2006-03-03 2007-05-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
US9139797B2 (en) 2006-03-03 2015-09-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Operable transmission, working fluid for such a transmission, and method for commissioning the same
EP1967572A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-10 Setral Chemie GMBH Schmiermittel-Additiv

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795957A (en) * 1954-02-18 1958-06-04 Abner Jacobson Graphite suspension and method of making the same
NL122160C (de) * 1955-12-23 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644854B2 (de) 1973-11-29
SE354480B (de) 1973-03-12
ES353412A1 (es) 1969-10-01
NL6803737A (de) 1968-11-11
BE711437A (de) 1968-07-01
US3384580A (en) 1968-05-21
FR1566428A (de) 1969-05-09
GB1205333A (en) 1970-09-16
DE1644854A1 (de) 1970-07-30
US3384581A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644854C3 (de) Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten
DE1811516A1 (de) Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422469C2 (de) Masse aus einer Mischung von Bitumen und Schwefel
DE2327232A1 (de) Additiv fuer oele
DE1694704B2 (de) Mit einem wachshaltigen ueberzug versehener festteilchenzusatz fuer polymerisate und verfahren zu dessen herstellung
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE2608971C2 (de)
DE1810085B2 (de) Schmieröl
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE832032C (de) Schmierfett
WO2003104318A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE3213948A1 (de) Polyethylen-zusammensetzung mit ultrahohem molekulargewicht
EP1577372A1 (de) Stabile wässrige Dispersion von Partikeln sowie Verwendung und Herstellungsverfahren solcher Dispersionen
DE2145640B2 (de) Schmiermittel
DE3023789C2 (de)
DE818071C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1172038B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Gegenstaenden
DE2027841C3 (de) Gemische, bestehend aus Kohlenwasserstoffgemischen und einem hydrierten Mischpolymerisat von 1,3-Butadien und Styrol
DE1794176B2 (de) Formmasse und deren Verwendung
DE2911907A1 (de) Grundmischung auf elastomer-basis
DE676909C (de) OEle, insbesondere Schmieroele
EP0391297B1 (de) Aminogruppen enthaltendes Pfropfpolymer und seine Verwendung als dispergierender Viskositätsindexverbesserer
AT142896B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffgemischen.
DE2227290C3 (de) Bitumenmassen mit einem Gehalt an Blockcopolymeren der allgemeinen Konfiguration A-B-A
DE2124943C3 (de) Säurebeständige Schmiermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)