DE1644763A1 - Suspension fuer die Herstellung eines Schirms fuer Farbfernsehroehren - Google Patents

Suspension fuer die Herstellung eines Schirms fuer Farbfernsehroehren

Info

Publication number
DE1644763A1
DE1644763A1 DE19671644763 DE1644763A DE1644763A1 DE 1644763 A1 DE1644763 A1 DE 1644763A1 DE 19671644763 DE19671644763 DE 19671644763 DE 1644763 A DE1644763 A DE 1644763A DE 1644763 A1 DE1644763 A1 DE 1644763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension according
suspension
polyvinyl alcohol
phosphor
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644763
Other languages
English (en)
Inventor
Galves Jean Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1644763A1 publication Critical patent/DE1644763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/22Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel
    • H01J29/225Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel photosensitive adhesive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz eooo Muneh.n 60. 17. Juli 196?
Dr. Gertrud Hauser Em.b.rg.r.tra..a 19
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser Patentanwälte Telegramme: Labyrinth Mönchen
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078 1 R / / 7 R Q
CSF - G0MPAG1IE GENERALE DE TELEGRAPHIE SAFS PIL 47» rue Dumont d'Urville
Paris 16e / Frankreich.
TJnaer Zeichen; G 2422
Suspension für die Herstellung eines Schirias für FarbfernsehrÖhren
Die Erfindung betrifft die Herstellung von ebenen oder regelmäßigen Schirmen für FarbfernsehrÖhren.
Ein Farbfernsehschirm besteht aus einem G-lasträger, auf welchem kathodisch lumineszierende Pulver oder Leuchtstoffe mit verschiedener Farbe so aufgebracht sind, daß sie Punkte oder Linien bilden.
Die kathodisch lumineszierenden Pulver oder Leuchtstoffe sind handelsübliche Produkte, welche die Eigenschaft
besitzen,
109816/1996
Dr.Ha/MU
besitzen, unter der Einwirkung eines Elektronenbeschusses eine Lichtstrahlung mit bestimmter Wellenlänge auszusenden: Genannt seien mit Kupfer oder Silber aktiviertes Zinksulfid, Zink-Cadmiumsulfid usw.
Beim derzeitigen Stand der !Technik erfolgt die Herstellung von 3?arbfernsehschirmen nach einem photographischen Verfahren, welches darin besteht:
einen Leuchtstoff mit einem lichtempfindlichen Harz, für gewöhnlich mit durch Bichromat sensibilisiertem Polyvinylalkohol, zu mischen;
die erhaltene Mischung auf der Oberfläche eines G-lasträgers durch Darüberlaufenlassen auszubreiten;
diese Mischung durch ein geeignetes Negativ mit einer ultravioletten Strahlung zu belichten;
die unbelichteten Stellen des Harzes durch Spülen mit Wasser zu lösen (Abtragung);
zur Entgasung und Entfernung organischer Rückstände wird dann eim
durchgeführt.
wird dann eine Wärmebehandlung im Vakuum bei 4500O etwa
Der
109816/1996
1844763
Der in dem belichteten Harz enthaltene Leuchtstoff bleibt auf dem Träger zurück.
Diese Methoden lassen sich mit den bekannten Suspensionen nur schwer im 3?all von ebenen oder regelmäßigen Oberflächen durchführen, da die Suspensionen zu flüssig sind, um sich auf Oberflächen dieser Form bei dieser Art der Aufbringung zu halten.
Die Erfindung betrifft daher die Schaffung von Suspensionen, welche sich für die klassischen Verfahren zur Ausbreitung auf ebenen oder zylindrischen Trägern eignen - z. B. durch Fetz- oder Siebdruck; diese Suspensionen ermöglichen die Erzielung von Schirmen mit homogener Leuehtstoffstruktur und einem Maximum an Leuchtkraft unter Elektronenbeschuß.
Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffsuspensionen enthalten die folgenden Bestandteile:
eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol,
eine Ammoniumbichromatlösung zur Sensibilisierung des Polyvinylalkohole unter der Einwirkung einer ultravioletten Strahlung,
eine
109816/1996
eine "bestimmte Menge Leuchtstoff
•und sie kennzeichnen sich dadurch, daß der Polymerisationsgrad des Alkohols und seine Konzentration in der lösung so gewählt sind, daß diese Lösung eine Viskosität zwischen 500 und 5 000 Centipoisen besitzt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsfeeispiele näher beschrieben.
Die Viskosität der in den erfindungsgemäßen Suspensionen verwendeten Lösungen variiert zwischen 500 und 5 000 Centipoisen.
Biese Viskosität ist nötig, damit die Suspension für die eingangs beschriebenen Aufbringungsmethoden geeignet ist, welche sich durch ihre Einfachheit und Schnelligkeit auszeichnen.
Die Pclyvinylalkohollösungen werden im allgemeinen durch die Viskosität der 4 # Alkohol enthaltenden Lösung gekennzeichnet , .Diese Viskosität wächst als Punktion des Polymerisationsgrads der Polyvinylalkoholmoleküle.
Eine erhöhte Viskosität kann dadurch erhalten werden:
daß
109816/1996
daß man entweder hochpolymerisierte Polyvinylalkohole in schwach konzentrierter Lösung
oder mittelmäßig polymerisierte Polyvinylalkohole in konzentrierteren Lösungen verwendet.
Beispielsweise "besäße ein Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 100 000 in vierprozentiger Lösung eine Viskosität von 18 Oentipoisen.
Die zwölfprozentige Lösung ergibt eine Yiskosität von 3 000, was den erfindungsgemäßen Bedingungen genügt.
Ebenso besitzt ein Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 200 000 eine Viskosität in vierpDzentiger Lösung von 40 Oentipoisen. Die zehnprozentige Lösung ergibt eine Viskosität von 2 500 Gentipoisen und kann gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Firma SOOIEO)E RHOITE POULENOE verkauft unter der Bezeichnung Rhodoviol Polyvinylalkohole; ebenso bringt die Firma DUPOlTT DE NEMOURS unter der Bezeichnung Elvanol einen Polyvinylalkohol in den Handel.
Andererseits wird das Verhältnis möß~ liehst niedrig gehalten, so daß man gerade noch eine
gute 109816/1996
gute Haftung des Leuchtstoffs während der Herauslösung des unbelichteten Harzes erzielt.
Dieses Verhältnis wird auf einen Wert zwischen 10 und 25 # eingestellt.
Die ¥ahl eines geringen Prozentgehalts ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Menge von mit dem Leuchtstoff in Berührung befindlichen organischen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Ein noch so geringer Rückstand des Polyvinylalkohole, der nach dem Sintern des Schirms, d. h. nach der Wärmebehandlung bei 4500C, verbleibt, kann nämlich der Leuchtkraft oder der Helligkeit des Schirms schaden.
Außerdem werden einige Leuchtstoffe, z. B. das Zink-Oadmiumsulfid, in Anwesenheit organischer Stoffe während der bei 45O°C erfolgenden Wärmebehandlung leichter oxidiert.
Außerdem wird das Verhältnis so niedrig gehalten, wie sich noch mit einer ausreichenden Polymerisation des lichtempfindlichen Harzes während der Belichtung verträgt, um ein Ablösen des Harzes während der Herauslösung der unbelichteten Stellen zu vermeiden. Dieses Verhältnis liegt zwischen 5 und 10 $6.
Der
109816/1996
Der Prozentgehalt von sechs hat gute Ergebnisse geliefert.
Während der Belichtung und der Härtung des Harzes "bildet sich eine Anzahl von Chromoxiden, welche weder während der Herauslösung des Harzes, noch während der Wärmebehandlung ganz entfernt werden.
Das Bichromat wird unter der Wirkung von ultravioletter Strahlung und in Anwesenheit oxidierbarer organischer Verbindungen in einer Reihe verwickelter Reaktionen zersetzt zu:
Or2 0,, —) Cr 0. + m Cr O5, η Cr2 0,
Die Mischung von Oxiden mCrO.*, nCr2O~ wird während der Spülung nach der Belichtung, welche das neutrale Chromat und die Chromsäure entfernt, in Chromsäure und Chromoxid umgewandelt, so daß im Inneren des Harzes das reduzierte Oxid Cr2O5 zurückbleibt.
Während der Herstellung der Suspension bilden sich eine große Anzahl von Blasen.
Es empfiehlt sich daher die Zugabe eines die Blasenbildung verhindernden Mittels, obwohl dies nicht unbedingt
erforderlich 109816/1996
erforderlich ist, welches die folgenden Maßnahmen erleichtert, insbesondere bei Anwendung des Fetz- oder Siebdrucks zur Aufbringung der Suspension.
Dieses die Blasenbildung verhindernde Mittel darf nur in sehr geringen Mengen zugesetzt werden; es muß so gewählt werden, daß es die Eigenschaften des Leuchtstoffs in keiner ¥eise beeinflußt. Insbesondere darf es nicht chemisch mit den Leuchtstoffen reagieren, und zwar weder innerhalb der Suspension noch während der folgenden Wärmebehandlungen, in deren Verlauf es vollständig ohne Zurücklassung eines Rückstands durch Verbrennung verschwinden muß, es sei denn, dieser Rückstand besteht aus Siliciumdioxid.
Beispiele für die Blasenbildung verhindernde Mittel sind:
Gesättigte Säuren mit hohem Molekulargewicht, z. B. Stearinsäure;
Alkohole mit hohem Molekulargewicht, z. B. Isobutylalkohol, Diäthylphthalat, Tributylphosphat;
Siliconpolymerisate, z. B. die Siliconöle, welche den nachstehend erläuterten Vorteil besitzen, einen aus
Siliciumdioxid 109816/1996
— Q _
Siliciumdioxid bestehenden Rückstand zu lassen.
Die im Handel befindlichen Antischaummittel, z. B. das von der i'irma Sandoz verkaufte Antimoussol WL sind für diesen Zweck geeignet.
Außerdem empfiehlt sich die Zugabe bestimmter Dispergierungsund Ausbreitungsmittel, welche die rheologischen Eigenschaften der Suspensionen modifizieren; λ solche Mittel sind jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die Wahl dieser Mittel richtet sich nach den gleichen Gesichtspunkten wie vorstehend im Hinblick auf eine mögliche Veränderung der Leuchtstoffe.
Genannt seien:
Laurylalkohol, der bis zu einer Menge von 15 0Ai bezogen auf das Gewicht des Leuchtstoffs, zugesetzt werden kann;
Ammoniumpolyacrylat, welches in geringeren Mengen von 0,1 1Jo bis zu einigen Prozent zugesetzt werden kann.
7/enn die verwendeten Leuchtstoffe Zink - Cadmiumsulfide sind, erleichtert die Anwesenheit organischer Stoffe (Polyvinylalkohol) die oberflächliche Oxidation der Kristalle während der zur Verbrennung dieser organischen
Stoffe 109816/1996
Stoffe angewendeten Wärmebehandlung.
Diese Oxidation hat eine ungünstige Wirkung auf die Leuchtkraft der Leuchtstoffe, da die gebildete Oxidschicht die Rolle eines Filters spielt und einen Teil der ausgesandten Strahlung unter Herabsetzung ihrer Intensität absorbiert, was eine Veränderung ihrer Wellen länge zur Folge hat.
Es empfiehlt sich daher, diese Kristalle durch einen oberflächlichen Niederschlag von Siliciumdioxid zu schützen. Dieser Schutz erfolgt zweckmäßig durch Zugabe einer bestimmten Menge von in Wasser dispergiertem kolloidalem Siliciumdioxid zu der Suspension.
Diese Menge soll weniger als 10 Gew.-^, bezogen auf den Leuchtstoff, betragen, da die Gefahr besteht, daß das Siliciumdioxid selbst einen Tel der Strahlung absorbiert.
Eine Menge von etwa 5 $ bildet ein Optimum und wirkt völlig zufriedenstellend.
Ein mit den erfingungsgemäßen Suspensionen hergestellter Schirm besitzt eine gute Homogenität und eine gute Leuchtkraft, was insbesondere auf die für die Verhältnisse
Polyvinylalkohol „„, Ammoniumbichromat .,-.,«το+*« w*·»+* und sevi^ilten Werte
zurückzuführen 109816/1996
zurückzuführen ist.
Beispiele für Suspensionen Suspension I
10Og mit Silber aktiviertes Zink-Cadmiuinsulfid, welches unter Elektronenbeschuß eine grüne Strahlung aussendet;
150 g einer zehnprozentigen Lösung von hochpolymierisiertem Polyvinylalkohol (Molekulargewicht 200 000) mit einer Viskosität von 3 000 Gentipoisenj 10 ecm einer zehnprozentigen Ammoniumbichromatlösung; 5 ecm Tributylphosphat;
10 g einer wäßrigen, kolloidalen Kieselsäuredispersion
mit einem Siliciumdioxidgehalt von 40 $; I
Polyvinylalkohol if- Ροω
Verhältnis Ammoniumbichroioat _ rc
Polyvinylalkohol ~ bfb
τ ^τ^··Ί4- ·„ Kieselsäure Λ «^,
/erhaltms 1S55_-_ β 4 Gew.
Suspension II 109816/1996
Suspension II
120 g mit Silber aktiviertes Zinksulfid, welches unter Elektronenbeschuß eine blaue Strahlung aussendet;
150 g einer zwölfprozentigen Lösung von schwachpolymeri· siertem Polyvinylalkohol (Molekulargewicht 100 000) mit einer Viskosität von 3 000 Gentipoisen; 10 ecm einer zehnprozentigen Ammoniumbichromatlösung; 5 ecm Tributylphosphat;
15 ecm Laurylalkohol;
- 15 0.».
- 5
Die vorstehend beschriebenen Suspensionen besitzen den Vorteil, daß sie auf ebene oder zylindrische Träger auf gebracht werden können:
Entweder nach den klassischen sogenannten Aufstreichverfahren, deren Prinzip für die Chromatographie angewendet wird (oder durch den üblichen Fetz- oder Siebdruck).
Dieses 109816/1996
Dieses letztere Verfahren ermöglicht bei Verwendung der erfindungsgemäßen Suspensionen die Erzielung gleichförmiger Schichten unabhängig von Verformungen des Trägers, deren Dicke beliebig geregelt werden kann, indem man einfach die geometrischen Eigenschaften des Siebs verändert.
Man erzielt somit einen Zeitgewinn, einen geringen Materialverbrauch und keine Materialverluste.
Verwendet man beispielsweise die Suspension I mit einem Seidensieb mit 200 Maschen/Zoll, so erhält man nach dem Trocknen Leuchtstoffschichten mit einer Dicke von 1,9 mg/cm2.
Verwendet man die Suspension II und ein Sieb mit 160 Maschen/Zoll, so erhält man eine Schicht mit einer Dicke von 3»65 mg/cm .
Diese Werte entsprechen denen, wie sie für gewöhnlich für die grünen, blauen und roten Leuchtstoffe auf Schirmen von Farbfernsehröhren verwendet werden.
Die Herstellung eines i'arbfernsehschirms umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
109816/1996
1B44763
1. Herstellung einer vorstehend beschriebenen Suspension;
2. Ausbreitung der Suspension, vorzugsweise durch Siebdruck, wenn der Schirm flach ist;
3. Trocknung der Schicht;
4. BeDJchtung durch ein geeignetes ETegativ;
5. Spülung mit Wasser zur Entfernung der nicht-belichteten !Teile;
6. Wärmebehandlung im Takuum bei etwa 4500G.
Diese Operationen werden für jeden der drei für gewöhnlich einen larbfernsehschirm aufbauenden Leuchtstoffe wiederholt.
Patentansprüche
109816/1996

Claims (10)

Patentansprüche
1. Suspension zur Herstellung von Farbfernsehschirmen, enthaltend eine Lösung von Polyvinylalkohol, Ammoniumbichromat und einem leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad des Alkohols und seine Konzentration in der Lösung so gewählt werden, daß diese Lösung eine Viskosität zwischen 500 und 5 000 öentipoisen besitzt.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis zwischen 10 und 25 Gew.-<fo beträgt.
3. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 100 000 in einer Konzentration von 12 fo enthält.
4. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 200 000 in einer Konzentration von 10 # enthält.
5. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dnH vp^öi+niq Ammoniumbiohromat „_·„_ * + aaß aas verhältnis polyvinylalkohol so Serin£ lst»
daß gerade noch eine ausreichende Polymerisation des
Alkohols
109816/1996
Alkohols während der Belichtung stattfindet.
6. Suspension nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen 5 und 10 G-ew.-$ beträgt.
7. Suspension nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein die Eigenschaften des Leuchtstoffs nicht beeinflussendes, die Blasenbildung unterdrückendes Mittel enthält.
8. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein die Eigenschaften des Leuchtstoffs nicht beeinflussendes Dispergierungsinittel enthält.
9. Suspension nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 4 und 10 Gew.-^ des Leuchtstoffs Kieselsäure enthält.
10. line Leuchtschicht aus einer Suspension gemäß Anspruch 1 tragender Pernsehschirm.
109816/1991
DE19671644763 1966-07-19 1967-07-18 Suspension fuer die Herstellung eines Schirms fuer Farbfernsehroehren Pending DE1644763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69838A FR1498453A (fr) 1966-07-19 1966-07-19 Méthode de fabrication d'un écran pour tube de télévision en couleurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644763A1 true DE1644763A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=8613501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644763 Pending DE1644763A1 (de) 1966-07-19 1967-07-18 Suspension fuer die Herstellung eines Schirms fuer Farbfernsehroehren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1644763A1 (de)
FR (1) FR1498453A (de)
GB (1) GB1147717A (de)
NL (1) NL6709669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708757B2 (en) 2004-08-24 2010-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical forceps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708757B2 (en) 2004-08-24 2010-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical forceps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147717A (en) 1969-04-02
NL6709669A (de) 1968-01-22
FR1498453A (fr) 1967-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009929A1 (de) Retuschiermittel fuer lithographische druckplatten
DE3003699A1 (de) Mit einem filter beschichteter leuchtstoff
DE10024836A1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium (III)-aktivierten Leuchtstoff
DE2661041C2 (de)
DE69929559T2 (de) Glühlampe zum Ausstrahlen von gelbem Licht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1789117C3 (de) Leuchtstoffaufschlämmung
DE2131582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms fuer eine Bildroehre
DE2049064B2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Schirmanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2423280B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirms durch photographisches drucken
DE1644763A1 (de) Suspension fuer die Herstellung eines Schirms fuer Farbfernsehroehren
DE1770629A1 (de) Fotoelektrisches Polymerisationsverfahren
DE2428252C3 (de) Verfahren zum photographischen Drucken einer Schwarzmatrix
DE3036602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre
DE2731126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
DE2924714C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre unter Erhaltung einer lichtabsorbierenden Matrix
DE3148545A1 (de) Verfahren zur faerbung von flachgas durch diffusion und reduktion von silberionen
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
DE1447791C (de) Leuchtstoffaufschlämmung für ein Verfahren zum Herstellen eines Raster-Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren
DE1915964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbleuchtschirmen
DE1592860C (de) Verfahren zur Behandlung von Leuchtstoffen auf Basis der Oxyde oder oxysäuren Salze der seltenen Erdmetalle
DE2710089A1 (de) Farbbildroehre
DE3301604C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbmustern in Glasplatten und deren Anwendung für Photomasken
DE19940195C2 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter
DE2022919A1 (de) Elektrophotographischer Aufzeichnungstraeger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungstraegers