DE1644601U - Riegelstangenschloss mit falle. - Google Patents

Riegelstangenschloss mit falle.

Info

Publication number
DE1644601U
DE1644601U DEB9377U DEB0009377U DE1644601U DE 1644601 U DE1644601 U DE 1644601U DE B9377 U DEB9377 U DE B9377U DE B0009377 U DEB0009377 U DE B0009377U DE 1644601 U DE1644601 U DE 1644601U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
slots
rods
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bocklenberg & Motte
Original Assignee
Bocklenberg & Motte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bocklenberg & Motte filed Critical Bocklenberg & Motte
Priority to DEB9377U priority Critical patent/DE1644601U/de
Publication of DE1644601U publication Critical patent/DE1644601U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • RiegelstaDganscbloss si't Falle.
    -------------
    Die Erfindung betrifft ein Biegelstangenschloss
    mit Falle nsd einem Sicherheitsschleaa zam feststellen
    der Siegelstangen in der Schließlage,
    Da bei den bisherigen Schlossern dieser Bauart
    die EiegelstaageBL dareh keinerlei SeMosseinrichtong in
    ihrer OffenLge festgehalten werden, kann es geschehen,
    dass die Riegelstangen drch BrschStterangen usw. aus
    1hre-r \Jffenl. age heraus etwas vorgehen und dann beim
    Zuschlagen der r am Tarraimen anstessen.
    BieaerM&sgel ist bei dem Siegelstangens&Slo8a
    des Gebrachsmasters darch Bleekierang der Biegelstangen
    in ihrer OfföBlage verhindert und eintragungsgeaäss
    dadurch bewirkte dass die Riegelstangen ait der kreis-
    bogenbewegsng der TreibseheibeBZspfen abereinstissende
    zusätzliche Kreisbogenschlitse haben, wele&e bei einge-
    zogenen Biegelstangen den einseitig offenen Treibse&litzen
    der Biegelstangen gegenSberliegen iand bei Weiterdresng
    der Treibscheibe in diese ein-treten und. da sie den
    Riegelstangen gegenüber in Totpunktlage stehen letztere
    blockieren.
    Da das Riegelstangengetriebe im SchlossgeBäuse viel
    Platz beansprucht, ist ferner zweckmässig das SicherheitsschlosszurFeststellungderRiegelstangennicht neben dem Biegelstangengetriebe, sondern über diesem auf einem besonderen Zwischenboden des Schlosses angeordnet, der zwischen Schlossboden und Schlossdecke liegt.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des neuen
    Riegelstangenschlosses dar. Es zeigen :
    Abb. l eine Ansicht eines Riegelstangengetriebes, bei der Falle und Riegelstangen in Schließstellung sind, Abb. 2 die gleiche Ansicht des Riegelstangengetriebes, bei der die Falle in Schliesatellung und die Riegelstangeneingezogensind, Abb. 3 eine Ansicht des Riegelstangen- und Fallengetriebes, bei der Falle und Riegelstangen
    eingezogen sind und die Riegelstangen durch die
    herüberewechselten SurbaLzapfen blockiert sind,
    Abb. 4 und 5 eine Ansicht und einen Längsschnitt des
    Riegelstangensehloases bei dem das
    Sicherheitsohicss zur Blockierung der
    Riegelstangen auf eisern Zwischenboden
    befestigt ist.
  • Im Schloßgehäuse 1 sind die beiden Riegelstangen 2 und 3 verschiebbar geführt, sie werden durch die Kurbelzapfen 4 der im Schlesskasten drehbar gelagerten Treibscheibe 5 hin-und herbewegt. Die Schlitze 6 der beiden Riegelstangen 2 und 3, in welche die Treibzapfen oder Kurbelzapfen 4 eingreifen, sind einseitig offen.
  • Ausaer den Treibschlitzen 6 haben die Riegelstangen Feststellschlitze 7, welche so angeordnet sind, dass sie bei eingezogenen Riegelstangen (Abb. 2) den Treibschlitzen 6
    gegenüberl : Legen. Der Verlauf der Featstellsehlltze 7
    entspricht den Kreisbogen, welche- die be1. den Kurbelzapfen 4
    bei der Weiterdrettsng der Treibscheibe 5 beschreiben,
    sie behindern also die Weiterdrehung der ret ett ch
    bei welcher die Sehicssfalle 8 dnrsh einen af der
    Treib-scheibemehse festeitzenden Nui39arm zwückbewegt wird.
    In clezer Stellung stehen die Kurbelzapfen 4 ait
    Bezug auf die Riegelstangen 2 und 3 in ihrer Totpunktlage
    oder ungefähr in dieser, wie es Abb. 3 darstellt und
    blockieren die beiden Biegelstangen.
    Die beiden Riegelstangen sind durch den Riegel
    eines in das Senloss eingebauten zasätzliehen Sicherheits-
    schlosses in Sehlieaslage festzustellen, dieses Sicherheits-
    schlass liegt bei den des Gebrauchs-
    mnsters auf einem besonderen Zwischenboden lOy damit also
    in einer Parallelebene zu dem Riegelstangengetriebe.
    Der Riegel des Sicherheitsschloases arbeitet mit einem
    Bolzen 11 der Biegelstange 3 zusamenl, welcher in Abb. 4
    ausser in seiner StellBng bei zsrSsgezogenen Riegelstangen
    auch in strichpunkti-erten linien in der Stellung angegeben
    ist, welche er bei in S&hliesstellung befindlichen
    Eiegelstangen einsiBsst* In letzterer tellnag kann der
    vorgescblossene Biegel des Schlosses 9 hinter den Bolzen 11
    treten und so die beiden Biegelstangen in ihrer Schl1esa-
    stellung blockieren.

Claims (2)

  1. So huts ansprüche : -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -
    1.) Riegelstangenashiosa mit r alle, dessen Riegel- stangen durch die Kurbelzapfen einer drehbaren Treibscheibe
    bewegt werden, welche in einseitig offene Schlitze der Riegelstangen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstangen (2 und 3) mit der Bewegung der Kurbelzapfen (4) übereinstimmende, kreisbogenförmige Schlitze (7) haben, welche in der Ofenlage der Riegelstangen deren Treibschlitzen (6) gegenüberliegen und die Surbelzapfen (4) in dieser Stellung in die Kreisbogenschlitze (7) eintreten lassen, in denen sie sieh ohne längsverschiebung der Riegelstangen bewegen, gleichzeitig aber diese feststellen, wobei zugleich die Schlossfalle (8) zurückgezogen wird.
  2. 2.) Riegelstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Riegelstangen in ihrer Schließlage feststellendes Sicherheitsschloss (9) aufeinemzwischenSchlossbodenundSchlossdeckeliegenden Zwischenboden (10) angeordnet ist, der zweckaässig aber dem Riegelstangengetriebe liegt.
DEB9377U 1952-06-21 1952-06-21 Riegelstangenschloss mit falle. Expired DE1644601U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9377U DE1644601U (de) 1952-06-21 1952-06-21 Riegelstangenschloss mit falle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9377U DE1644601U (de) 1952-06-21 1952-06-21 Riegelstangenschloss mit falle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644601U true DE1644601U (de) 1952-10-02

Family

ID=30451806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9377U Expired DE1644601U (de) 1952-06-21 1952-06-21 Riegelstangenschloss mit falle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1644601U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142526B (de) * 1958-07-21 1963-01-17 Ver Sloten Bouwbeslag Tuer- oder Fensterverschluss
DE1286934B (de) * 1965-05-08 1969-01-09 Sievers Fa Carl Treibstangenverschluss
DE3834373A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142526B (de) * 1958-07-21 1963-01-17 Ver Sloten Bouwbeslag Tuer- oder Fensterverschluss
DE1286934B (de) * 1965-05-08 1969-01-09 Sievers Fa Carl Treibstangenverschluss
DE3834373A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553359B1 (de) Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss
DE1808343A1 (de) Sicherheits-Vorhaengschloss mit Schliesszylinder
DE1644601U (de) Riegelstangenschloss mit falle.
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3445255C2 (de) Treibstangenschloß
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE2438516A1 (de) Schubstangenschloss fuer moebeltueren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE656182C (de) Vorrichtung zur jeweiligen Kupplung eines der beiden auf den Decken eines Einsteckschlosses sitzenden Zylinderschloesser mit dem zwischen ihnen sitzenden Bart
DE3544257C2 (de)
AT153145B (de) Zylinderschloß.
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
DE3712666C2 (de)
DE362606C (de) Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE640435C (de) Tuerschloss, insbesondere Riegelfallenschloss
DE202021102877U1 (de) Türvorrichtung
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
AT110832B (de) Sicherheitsschloß für Kassen u. dgl.
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE502027C (de) Kastenschloss